Forschung & Studien
Erfahre alles über die wissenschaftliche Erforschung der Liebscher & Bracht-Therapie
Erfahre alles über die wissenschaftliche Erforschung der Liebscher & Bracht-Therapie
Facharzt für Unfallchirurgie, Wissenschaftlicher Leiter von Liebscher & Bracht Research
„Seit vielen Jahren wende ich die Liebscher & Bracht-Therapie erfolgreich an. Als wissenschaftlicher Leiter untersuche ich ihre Wirkmechanismen nun genauer.“
Mein Name ist Dr. med. Egbert Ritter. Als Unfallchirurg kümmere ich mich seit über 20 Jahren um Patienten, die einer dringenden Behandlung bedürfen. 2020 übernahm ich die wissenschaftliche Leitung von „Liebscher & Bracht Research“, dem Forschungsbereich von Liebscher & Bracht. Damit betreue ich die evidenzbasierte Erforschung der Liebscher & Bracht-Therapie.
Die Therapie wende ich seit vielen Jahren selbst erfolgreich an – zum Beispiel, wenn eine Operation nicht sinnvoll ist oder keine Besserung erzielt. Ihre Wirkungsweise noch besser zu verstehen und die Methode auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln, ist eine absolute Herzensangelegenheit – immer mit dem Ziel, Schmerzpatienten künftig noch effektiver helfen zu können.
Mit „Liebscher & Bracht Research“ haben wir 2020 unseren eigenen Forschungsbereich gegründet. Seine Mission: Die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung unserer Schmerztherapie, damit wir die Wirkung der Methode noch besser verstehen. Die neuesten Ergebnisse aus dieser Arbeit stellen wir dir fortlaufend auf dieser Seite vor.
Entdecke Liebscher & Bracht Research
Diese Pilotstudie ist ein erster Schritt unseres noch jungen Forschungsbereichs. Sie erbrachte erste wissenschaftliche Hinweise darauf, dass sich Knie-Operationen tatsächlich vermeiden lassen, wenn Betroffene mit unserer Osteopressur behandelt werden und zusätzlich regelmäßig unsere Übungen durchführen.
Mehr über die Studie lesenSchon vor der Gründung von Liebscher & Bracht Research gab es Bemühungen, die Wirkungsweise unserer Schmerztherapie klinisch zu untersuchen. Die vielversprechenden Ergebnisse dieser ersten Forschungsschritte findest du hier:
Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
betont das gute Potenzial der Liebscher & Bracht-Therapie für Leistungssportler
Dr. Gert Gammel
attestiert der Liebscher & Bracht-Therapie eine „sehr gute Wirksamkeit“
Eine frühe Untersuchung führten wir 2010 an der Sporthochschule Köln gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Froböse durch. Im Video erfährst du, zu welchen Ergebnissen sie damals kam.
Neben unseren eigenen Forschungen beobachten wir die Entwicklungen der internationalen Schmerzforschung genau. Mit Blick auf unsere Therapie und unsere Schmerzpatienten ist eine Frage dabei von besonderem Belang:
Gibt es Studien, die Teilaspekte oder grundsätzliche Annahmen unseres Modells zur Entstehung und Behandlung von Schmerzen stützen?
Um es kurz zu machen: Ja, es gibt sie. Und da wir finden, dass Schmerzpatienten diese unbedingt kennen sollten, fassen wir sie fortlaufend in spannenden Beiträgen für dich zusammen: