Erwiesene Heilerfolge mit schonenden Therapieformen

Bewegungstherapie bei Frozen Shoulder

Eine Übersichtsstudie des „Departments of Rehabilitation Sciences and Physiotherapy“ an der Universität Antwerpen belegt die gute Wirksamkeit von Bewegungstherapie bei Frozen Shoulder.

Ursachen für Frozen Shoulder sind weitgehend unbekannt

Die Frozen Shoulder oder auch Schultersteife ist eine der kaum erforschten Krankheiten des Bewegungsapparates. Es ist bis heute nicht bekannt, wodurch sie entsteht 1). Man nimmt an, dass entzündliche Prozesse in der Schulter dafür verantwortlich sind. Sie tritt häufiger im mittleren bis späten Lebensalter auf, Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Auch andere Vorerkrankungen wie Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen scheinen das Auftreten einer Frozen Shoulder zu begünstigen.

Veröffentlichung

Mertens, M. G., Meert, L., Struyf, F., Schwank, A., & Meeus, M. (2022). Exercise Therapy Is Effective for Improvement in Range of Motion, Function, and Pain in Patients With Frozen Shoulder: A Systematic Review and Meta-analysis. Archives of physical medicine and rehabilitation, 103(5), 998–1012.e14.Externer Link Icon

Die drei Phasen der Frozen Shoulder-Erkrankung

Der typische Krankheitsverlauf äußert sich in drei Phasen: In der ersten Phase entzündet sich das Schultergelenk. Das kann zu äußerst unangenehmen Schmerzen führen. Der Arm lässt sich in der Regel noch normal bewegen. Aufgrund der Schmerzen nimmt die betroffene Person jedoch oft eine den Bewegungsradius verringernde Schonhaltung ein. In der zweiten Phase verändert sich die Struktur der Gelenkkapsel infolge der entzündlichen Prozesse. Das Gelenk steift zunehmend ein. Diese Phase endet meistens in einer totalen Immobilisierung der Schulter. Das Schultergelenk ist vollkommen unbeweglich geworden, es scheint “eingefroren” zu sein. In der dritten Phase “taut” die Schulter wieder auf 2). So unvermittelt wie die Versteifung entstanden ist, löst sie sich wieder auf und der Bewegungsradius nimmt wieder zu. Die einzelnen Phasen können mehrere Monate oder auch mehrere Jahre andauern3).

Behandlungsempfehlungen gehen in verschiedene Richtungen

Genauso wenig, wie die Ursachen der Krankheit bekannt sind, gibt es eine verlässliche Orientierung darüber, wie sie behandelt werden sollte. In der Fachwelt werden verschiedene Ansätze verfolgt. Zu den angewendeten Therapieformen gehören die medikamentöse Behandlung von Schmerzzuständen mit der Einnahme von Schmerzmitteln oder Injektionen von Kortison oder schmerzbetäubenden Wirkstoffen, physio- und sporttherapeutische Übungen sowie eine Manipulation des Schultergelenks unter Narkose oder eine operative Gelenkweitung, um den Bewegungsradius und die Funktionsfähigkeit des Schultergelenks wiederherzustellen.

Widersprüchliche Einschätzungen zur Wirksamkeit der schonenden Behandlungsformen

In diesem breit gefächerten Angebot stellen die physio- und sporttherapeutischen Therapien die schonenden Behandlungsformen dar. Unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten oder Komplikationen durch einen operativen Eingriff können hier ausgeschlossen werden.

Zu der Frage, ob bei einer Frozen Shoulder physio- oder sporttherapeutische Bewegungsübungen generell sinnvoll sind und den Heilprozess fördern, gibt es bei den Behandlungsempfehlungen widersprüchliche Aussagen. Manche Therapieansätze empfehlen ein Ruhigstellen, andere eine Mobilisierung der betroffenen Schulterpartie.

Grafik von Mann, der sich an die Schulter greift, Bewegungsapparat mit Muskeln, Knochen und Sehnen dargestellt, Erklärung für Krankheit Frozen Shoulder oder Schultersteife

© BigBlueStudio | shutterstock.com

Analyse der Wirksamkeit von physio- und sporttherapeutischer Therapieangebote

An der Universität von Antwerpen, Belgien, Department of Rehabilitation Sciences and Physiotherapy sind Wissenschaftler deswegen der Frage nachgegangen, ob es bei einer Frozen Shoulder besser ist, das Gelenk zu schonen oder mit Übungen zu mobilisieren. In einer quantitativ-statistischen Zusammenfassung von Forschungsvorhaben, die sich diesem Thema widmeten, analysierten sie die internationale Studienlage. Sie konnten 52 Studien herausfiltern, die sich inhaltlich mit dem Pro und Kontra von körperlichen Trainingseinheiten zur Behandlung einer Frozen Shoulder auseinandersetzen. Die Ergebnisse wurden 2021 veröffentlicht und geben den aktuellen Stand der Forschung wieder 4).

Therapeutische Übungen verbessern das Krankheitsbild

Die Analyse der Studien zeigt, dass physiotherapeutische Maßnahmen mehrere Aspekte des Krankheitsbildes in einem wissenschaftlich bedeutsamen Umfang positiv veränderten. Zum einen verbesserten sich die Funktionsfähigkeit der Schulter und der Bewegungsradius, der Range of Motion (ROM), deutlich. Übungen, die unter fachlicher Aufsicht durchgeführt wurden, haben sich hierbei als wirksamer erwiesen als Übungsprogramme, die nur zu Hause gemacht wurden. Bei den Übungen selbst war es nicht entscheidend, ob ein Übungsprogramm mit mehreren Übungen durchlaufen oder eine einzelne gezielte Übung wiederholt wurde. In der Kombination mehrerer Behandlungsmethoden erzielten Maßnahmenpakete ohne therapeutische Übungen schlechtere Ergebnisse in der Beweglichkeit des Armes. Zum anderen nahm die Schmerzintensität durch therapeutische Übungen ab. Zusätzliche physikalisch Therapiemaßnahmen wie Kälte- oder Wärme-Behandlungen oder Laser-Therapien erbrachten keine zusätzliche Verbesserung des Krankheitsbildes.

lila Blume auf Wiese, Biene sitzt auf dem Blütenstempel

Tauwetter für Frozen Shoulder: Durch Übungen kann sich das Krankheitsbild enorm verbessern.
© HelloRF Zcool | shutterstock.com

Behandlung mit Bewegungstherapie am effektivsten

Mehrere Studien belegen, dass Bewegungstherapie die effektivste Maßnahme bei den physiotherapeutischen Angeboten ist und in der Reduktion des Schmerzempfindens und der Erweiterung des Bewegungsradius’ ebenso gute Ergebnisse erzielt wie eine Behandlung mit Medikamenten 5)6)7). Der entscheidende Vorteil für Patienten bei einer Bewegungstherapie besteht darin, dass der Organismus unbelastet von chemischen Abbauprozessen ist und keine unerwünschten Nebenwirkungen in Kauf nehmen muss8). So lindert eine Behandlung mit Kortison zwar meist schnell auftretende Schmerzen und erhöht dadurch die Beweglichkeit der Schulter. Kortison hat jedoch viele Nebenwirkungen und eignet sich keinesfalls für eine Langzeitbehandlung. Der Krankheitsverlauf einer Frozen Shoulder zieht sich in der Regel über längere Zeiträume hin, eine Langzeitbehandlung ist unumgänglich. Bei der Gabe von Schmerzmitteln mit entzündungshemmender Wirkung steht bislang ein wissenschaftlich eindeutiger Beleg für eine Wirksamkeit bei Frozen Shoulder aus9).

Bewegungsübungen bei Frozen Shoulder

Mit speziellen Dehn- und Kräftigungsübungen behandelt die Liebscher & Bracht-Therapie seit mehreren Jahrzehnten auch Frozen Shoulder-Patienten. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie langfristig den Bewegungsradius der Schultergelenke (ROM) verbessern.

Übungen ausprobieren
Ein Mann mit weißem T-Shirt hat der Kamera den Rücken zugewendet und führt eine Schulterübung an der Wand durch

Behandlung der Frozen Shoulder mit der Liebscher & Bracht-Therapie

Die Ergebnisse dieser aktuellen internationalen Übersichtsstudie decken sich mit Beobachtungen von erfolgreichen Anwendungen der Liebscher & Bracht-Therapie bei Frozen Shoulder. Die dabei angewandten Behandlungstechniken basieren zum Teil auf ähnlichen Prinzipien wie die in den Studien untersuchten.

Die Liebscher & Bracht-Therapie ist auf Behandlungstechniken aufgebaut, die Prinzipien der manuellen Therapie, aber auch physio- und sporttherapeutischer Übungsmethoden gezielt nutzen. Sie hat sich seit über 30 Jahren in der Praxis bewährt und wird kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.

Zur Qualitätssicherung der Therapie hat Liebscher & Bracht den Forschungsbereich Liebscher & Bracht Research ins Leben gerufen. Ziel ist es, die evidenzbasierten Therapieerfolge für die Wissenschaft – und für Patienten – nachvollziehbar und wissenschaftlich belegbar zu machen. Deswegen führt Liebscher & Bracht aufwändige eigene Studien durch und geht Kooperationen mit international renommierten medizinischen Forschungsstätten ein. So möchten wir von Liebscher & Bracht einen Beitrag leisten, die wissenschaftliche Forschung weiterzubringen und seinen Patienten eine wissenschaftlich erwiesene wirksame Therapie anzubieten, die ihnen ein gesundes und schmerzfreies Leben ermöglicht.

Quellen & Studien

Hier weiterlesen: