Augentraining gegen übermüdete Augen

Es ist spät am Nachmittag, du sitzt wieder konzentriert am Bildschirm, um eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen. Doch dann spielen deine Augen nicht mehr mit: Sie sind ermüdet, trocken, leicht gerötet und ein unangenehmes Druckgefühl befällt dich. 

Gönne darum deinen überanstrengten Augen eine Pause und bringe mit diesen Augenübungen und Tipps wieder Entspannung ins Spiel!

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Vorschau des Mini-Posters für Augenschmerzen

Deine Übungen gegen gestresste Augen immer im Blick?

Mit unserem praktischen Übungs-Poster kein Problem. Unsere wichtigste Augenübung findest du darin mit einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  • wirksame Übungen bei übermüdeten Augen, perfekt für Anfänger
  • Mini-Poster für zuhause mit bebilderter Übungsanleitung
Übungs-Poster herunterladen

Augenschmerzen und müde Augen besonders effektiv behandeln

Noch schnellere Erfolge kannst du erreichen, wenn du neben den Einsteiger-Übungen von oben weitere Selbsthilfe-Techniken ausprobierst. Übungsvorschläge bekommst du gleich hier.

Dehnen mit Gegenspannung

Übungs-Ausschnitt aus unserer Liebscher & Bracht App

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Augen

Rollen

Übungs-Ausschnitt aus unserer Liebscher & Bracht App

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Tennisball

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Augenhöhle

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel

Zur Mini-Kugel

Tipps für deine Augengesundheit

Alltäglicher Stress, ständige Naharbeit wie die an Bildschirmen sowie immer kürzere Aufenthalte im Freien sind heutzutage zunehmend für übermüdete Augen und Begleitsymptome wie Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen verantwortlich. Heranwachsende, Kinder und Jugendliche, aber auch noch junge Erwachsene leiden zunehmend unter Fehlsichtigkeit. Auf dem Vormarsch: die Kurzsichtigkeit, also das unscharfe Sehen in der Ferne.

Mit diesen Tipps durchbrichst du schädliche Sehgewohnheiten im Alltag und kannst deine Augen wohltuend entspannen – so oft und wann immer du möchtest:

  1. Blinzeln statt starren: Insbesondere Bildschirmarbeit setzt die Lidschlag-Frequenz herab und verhindert, dass du blinzelst und dabei den Tränenfilm über das Auge verteilst, der das Auge erstens vor Trockenheit und zweitens vor Bakterien schützt.
  2. Pause bei Tageslicht: Raus aus dem Kellerloch und ab in die Pause! Schon 40 Minuten im Tageslicht können reichen, um besser vor Kurzsichtigkeit zu schützen, wie eine Studie herausfand.1) 2)
  3. Sport: Warum nicht gleich etwas länger draußen verweilen und sich sportlich betätigen? Denn Kurzsichtigkeit könnte auch durch Sport verhindert werden.3)
  4. Lauwarme Kompressen: Gereizte, gerötete und überanstrengte Augen mit lauwarmem Wasser oder Kamillentee getränkten Tüchern abdecken und entspannen.
  5. Der Fensterblick: Siehe öfter mal aus dem Fenster und lasse deine Augen in die Ferne gleiten. Um die Akkommodation, den Wechsel zwischen Fern- und Nahsicht, zu schulen, bietet sich auch unsere Extra-Übung an.

Extra-Übung: Suche dir einen Punkt draußen in der Ferne. Dann strecke deinen Arm aus und halte deinen Daumen nach oben Richtung Decke. Fokussiere mit deinen Augen nun ein paar Mal abwechselnd deinen Daumen und den Punkt in der Ferne.

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

  • ↑1 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Spielen im Freien schützt vor Kurzsichtigkeit. Studie zeigt: Schon 40 Minuten täglich können helfen. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2016/03/PM-DOG-Myopie_F.pdf (16:43 Uhr – 01.03.2022).
  • ↑2 H. Mingguang/Xiang, F./Zeng, Y. u. a.: Effect of Time Spent Outdoors at School on the Development of Myopia Among Children in China. A Randomized Clinical Trial. In: Jama 314 (2015). S. 1142–1148.
  • ↑3 A. Schuster/Elflein, H./Pokora, R. u. a.: Prevalence and Risk Factors of Myopia in Children and Adolescents in Germany  Results of the KiGGS Survey. In: Klin Pädiatr 229 (2017). S. 234–240.

Dein kostenfreies Übungsprogramm gegen Augenschmerzen

Drücken, dehnen, rollen:

Alle drei Übungen nach dem Liebscher & Bracht-Konzept und noch weitere findest du auch hier. Lies alle Anleitungen ganz in Ruhe nach – offline und wann immer du möchtest. Zusätzlich erhältst du einen Gutschein für unseren Hilfsmittel-Shop.

  • Bekomme sofort 10 % Rabatt auf alle Hilfsmittel
  • Drücken, dehnen und rollen: bebilderte Übungsanleitungen für jede Methode
  • Persönlich angeleitet von Roland Liebscher-Bracht
Ratgeber kostenlos runterladen

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren