Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen
Jetzt runterladenDie besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Augenschmerzen Ursachen – die Entstehung im Blick
Der Augenschmerz hat viele Gesichter und Begleitsymptome, hinter denen die unterschiedlichsten Ursachen stecken: trockene Augen von der Bildschirmarbeit, Augenrötungen aufgrund von Allergien, hervorquellende Augen wegen einer Muskelentzündung oder sogar Sehstörungen wie Blitze und Flimmern, weil Kopfschmerzen bestehen.
Erfahre hier, welche Ursachen direkt am Auge, in den Augenhöhlen und in Gesicht, Hals oder Kopf liegen.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
1. Ursachen am Auge
1. Ursachen am Auge
Wem schon mal ein Insekt ins Auge geflogen ist, der weiß genau, wie unangenehm sich das anfühlt. Meistens ist dieses Problem mit einem Augenreiben schnell behoben. Doch was ist, wenn das Fremdkörpergefühl bleibt und das Auge mit allerlei Mitteln versucht, es loszuwerden: Tränen, ein geschwollenes Lid und Rötungen können dann wirklich beunruhigend sein. Wenn die Ursache für Augenschmerzen direkt am Auge (okulare Augenschmerzen) liegt, ist das ein klares Warnsignal und du solltest dich von einem Arzt untersuchen lassen.
1.1 Sehfehler (Fehlsichtigkeit)
Rund 40 Millionen Bundesbürger sollen unter eingeschränkten Sehfähigkeiten leiden.1) Am verbreitetsten sind die Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit, jedoch auch Hornhautverkrümmung und Nachtblindheit. Diesen Fehlsichtigkeiten gemein ist eine verminderte Sehschärfe oder verschwommenes Sehen.
Weil die Augen ständig versuchen, Sehschwächen mit Anpassungen der Brechkraft (Akkommodation) auszugleichen, sind die häufigsten Beschwerden Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Vorweg: So funktioniert das Sehen
Ein Bild entsteht durch die Brechkraft von Hornhaut und Linse. Durch diese Teile des vorderen Auges fallen nämlich die Lichtstrahlen. Sind diese gebrochen, bündelt sie die Linse im Augeninnern auf der Netzhaut (Retina). Dort projizieren Nervenzellen, Stäbchen (Hell-Dunkel-Sehen) und Zapfen (Farbsehen) das Gesehene zunächst spiegelverkehrt. Über den Sehnerv gelangt das Bild zum Gehirn, von dem es letztlich verarbeitet wird.

Akkommodation: Bei der Fokussierung von Objekten – der Nah- und Fernsicht – verändert die Linse ihre Brechkraft. Der ringförmige Ziliarmuskel um die Linse herum verformt sie, um sie auf die unterschiedlichen Entfernungen einzustellen. Das funktioniert durch An- und Entspannung des Muskels und dem Zug beziehungsweise der Lockerung an den sogenannten Zonulafasern, an denen die Linse letztlich hängt:
- angespannter Ziliarmuskel, lockere Zonulafasern = Die Linse ist groß gerundet und Objekte in der Nähe werden erkennbar.
- entspannter Ziliarmuskel, Zug an den Zonulafasern = Die Linse ist flach und Objekte in der Ferne werden erkennbar.

Bei Fehlsichtigkeit können die Hornhaut und Linse das Licht nicht mehr so krümmen, dass das Bild auf der Netzhaut erzeugt wird. Der Brennpunkt liegt bei Kurzsichtigkeit vor und bei Weitsichtigkeit hinter der Netzhaut.
Kurzsichtigkeit
Objekte in der Nähe sind scharf zu sehen – alles in der Weite dagegen unscharf.
Bei Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang für die Brechkraft von Hornhaut und Linse. Das Licht bündelt sich vor (statt auf) der Netzhaut. Besonders ab dem Schulalter steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit. Das liegt an der heutzutage in Bildungs- und Freizeitbereichen dominierenden Naharbeit, vor allem an Bildschirmen. Prävention ist das A und O: Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sowie Aufenthalte im Freien bei Tageslicht unterstützten die Augengesundheit.2)

Symptome
- zusammengekniffene Augen, um in der Ferne scharf sehen zu können
- Risiko Netzhautablösung: Lichtblitze, schwarze Punkte im Auge und ein eingeschränktes Gesichtsfeld
Weitsichtigkeit & Alterssichtigkeit
Objekte in der Ferne sind scharf zu sehen – alles in der Nähe dagegen unscharf.
Anders als bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel in diesem Fall zu kurz und die Lichtstrahlen bündeln sich erst hinter (statt auf) der Netzhaut. Junge Erwachsene und Kinder können diese Sehschwäche noch etwas ausgleichen. Mit dem Alter allerdings wird die Linse zunehmend dicker und härter, somit steifer und unflexibler. Ihre Form ist nur noch schwer veränderbar und Betroffene sehen Objekte in der Nähe unscharf. Die typische Lesebrille thront dann nicht selten auf der Nase der Anfang und über 40-Jährigen.
Symptome
- Ermüdung der Augen beim Lesen
- Kopfschmerzen
- Augenbrennen
- Risiko: Schielen und Bindehautentzündungen
Schielen
Die Augen sind nicht gleichmäßig nach vorne ausgerichtet und blicken jeweils in andere Richtungen (ein- oder auswärts).
Schielen kann angeboren sein oder sich – insbesondere im Kindesalter – entwickeln. Gründe für Letzteres sind in der Regel Weitsichtigkeit und ein ungleichmäßiger Zug der Augenmuskeln. Seltener sind Augenverletzungen oder Augenkrebs verantwortlich.3)
Bei Kindern feststellbare Symptome und beobachtbare Verhaltensweisen:
- Doppeltsehen
- Nackenschmerzen, aufgrund des ständigen Kopfdrehens und Korrektur der Kopfhaltung
- ein Auge wird zugekniffen oder abgedeckt, um besser sehen zu können
Lockerungen der Augenmuskeln, damit sich der Zug an ihnen normalisiert, versprechen unter anderem Operationen. Ausprobieren kannst du aber auch ein Augentraining sein, mit dem du die Augenmuskulatur wieder entspannst. Der ungleichmäßige Zug der Augenmuskeln lässt sich dadurch bei regelmäßigem Training eventuell korrigieren, zumindest teilweise.
Sehhilfen
Bei Weit-, Kurz- und Alterssichtigkeit sowie Schielen sind gängige Behandlungsmethoden Sehhilfen, doch Achtung: Haben Brillen oder Kontaktlinsen die falschen Werte und sind fehlangepasst, also über- oder unterkorrigiert, strengt das die Augen zusätzlich an.
Gerade bei Kontaktlinsen besteht ein Entzündungsrisiko – die sogenannte Kontaktlinsenkeratitis (Keratitis = Hornhautentzündung). Kontaktlinsen sind letztlich Fremdkörper, die auf der Hornhaut aufliegen und dort Irritationen hervorrufen können. Das kann passieren, wenn sie zu lange getragen werden oder verunreinigt sind.
Symptome
- Fremdkörpergefühl
- Sehbeschwerden
- brennende, trockene oder juckende Augen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
Bildschirmarbeit, zu wenig Tageslicht und kaum Bewegung
Das moderne Leben stellt neue Anforderungen an unser tägliches Sehen in nahezu allen Bereichen. Automatisierte und bildschirmgesteuerte Prozesse im Berufsleben, die smarte Haushaltsführung und ein Freizeitleben vor Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und Co. verändern unser Bewegungsverhalten zum Nachteil für unsere Gesundheit.
Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch

Bildschirmarbeit strengt die Augen an. © fizkes | shutterstock
Wirkt sich das viele Sitzen noch vorrangig auf den Rücken aus, ist es insbesondere die viele Bildschirmarbeit, die unsere Augen in Mitleidenschaft zieht. Der Zusammenhang von Bildschirmarbeit und Kurzsichtigkeit ist inzwischen nicht mehr von der Hand zu weisen. Diese Form von Fehlsichtigkeit ist in Deutschland mittlerweile die häufigste chronische Erkrankung von Kindern und Jugendlichen.4) In ganz Europa nimmt sie unter der jungen Bevölkerung zu und betrifft knapp 47 Prozent der 25- bis 29-Jährigen.5)
Und auch in den industrialisierten asiatischen Ländern spricht man von einer starken Zunahme der Kurzsichtigen um rund 80 Prozent.6) Wissenschaftler, die über einen Zeitraum von fünf Jahren (2015–2020) jährlich die Augengesundheit von Grundschülern untersuchten, stellten insbesondere nach dem ersten Jahr der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg der Anzahl Kurzsichtiger fest: Sie hat sich im Vergleich zu den vorausgegangenen fünf Jahren um das bis zu Dreifache erhöht. Waren 2019 beispielsweise noch 5,7 Prozent der Sechsjährigen kurzsichtig, betrug der Wert für 2020 schon 21,5 Prozent. Der mutmaßliche Grund: das Homeschooling.7)
Und noch etwas konnten Wissenschaftler mittlerweile feststellen: Je länger der Bildungsweg, desto größer das Risiko für Kurzsichtigkeit.8)
Die Ursache ist Konsens: zu wenig Tageslicht und zu vieles Nahsehen sowie Lesen auf Displays. Das ist gerade für Kinder und Jugendliche schädlich, weil sich der Augapfel bis ins Erwachsenenalter noch im Wachstum befindet und er sich aufgrund der Dauerfokussierung auf nahe Objekte „fehlentwickeln“ kann.
Naharbeit und dessen Folgen
Das monotone Starren auf Bildschirme hat Folgen:
- eingeschränkte Augenbewegung – Du sitzt zu dicht am Bildschirm und blickst nur noch in eine Richtung: nach vorne und auf den Punkt in der Nähe.
- unterdrückter Blinzelreflex – Du blinzelst weniger und das führt zu einer mangelnden Befeuchtung des Auges. Dies kann sogar Entzündungen und Infektionen fördern, da zu wenig Tränenflüssigkeit auf den Augapfel gelangt, die keimtötende Substanzen enthält.
- Überanstrengung der Augen – Die mangelnde Schärfe der Buchstaben wegen der Pixel und ihre kleine Größe erschwert das Lesen.
Hinzu kommt, dass die Bildschirmarbeit vor allem in Innenräumen und unter künstlichem Licht stattfindet. Dabei soll gerade helles Tageslicht ein Wachsen des Augapfels in die Länge hemmen9) und das Risiko für Kurzsichtigkeit senken.10)
Symptome, die Bildschirmarbeit auslöst
- Juckreiz
- Sicca-Syndrom (Austrocknen der Augen) und brennendes Gefühl
- Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen
- verschwommenes und unscharfes Sehen
- mangelnde Konzentration
Hilfe bei überanstrengten Augen: Augentraining
Zehn Stunden im Schnitt sitzen die Deutschen täglich vor ihren Bildschirmen.11) Das beutetet eindeutig zu wenig Abwechslung für die Augen, eine Überanstrengung ihrer Muskulatur und Stress.
Gesunde Augen: Beherzige diese Tipps & ÜbungenBei ermüdeten Augen und ihren Begleitsymptomen Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Rötung und Trockenheit helfen können schon ein paar wenige Tipps und eine Routine-Übung zur Entlastung der Augen.
1.2 Glaukom (Grüner Star)
Als Glaukome bezeichnen Mediziner Augenkrankheiten, bei denen vereinfacht ausgedrückt der Sehnerv geschädigt und oftmals ein erhöhter Augeninnendruck vorhanden ist. In zwei Drittel der Fälle besteht diese Verbindung. Eine Flüssigkeitsansammlung in den Augenkammern zwischen der Hornhaut vorne und der Linse hinten lassen den Innendruck des Auges steigen.12) Es ist eine Augenkrankheit, die zur Erblindung führen kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Ist ein Auge betroffen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch das zweite erkrankt.
Offenwinkelglaukom
Normalerweise fließt das Kammerwasser durch den Winkel zwischen Hornhaut und Iris ab. Aufgrund von degenerativen Veränderungen oder mikroskopisch feinen Ablagerungen kommt es dort aber zu Behinderungen. Der Kammerwinkel ist nicht „offensichtlich blockiert“.

Ein Offenwinkelglaukom ist am häufigsten und ein schleichender Prozess:
Eine gestörte Sehwahrnehmung bleibt lange unbemerkt, bis Betroffene mit einem Mal große Teile ihres Sehvermögens verloren haben. Der Kammerwinkel kann sich aber auch ganz plötzlich verschließen (Glaukomanfall).
Symptome bei schleichender Entwicklung
- blinde Flecken, die immer größer werden und miteinander verschmelzen
- das Sehen aus den Augenwinkeln heraus (peripheres Sehen) ist gestört
- typisch: Betroffene nehmen Hindernisse nicht wahr, stolpern beim Gehen oder haben Probleme beim Fahren.
- Gesichtsfeldausfälle (zentrales Sehen)
- typisch: der Tunnelblick. Diese Ausfälle nehmen Betroffene gelegentlich weniger als dunkle Flecken wahr, sondern mehr als verschwommene Bereiche.
Notfall Glaukomanfall (Engwinkelglaukom)
Glaukomanfälle, sogenannte Winkelblock-Glaukome, sind selten, aber bewirken akute Augenschmerzen. Bei ihnen erhöht sich der Augeninnendruck anfallartig. Besonders betroffen sind ältere Menschen und Weitsichtige, weil sich die Linse im Alterungsprozess verdickt und gegebenenfalls zu viel Raum einnimmt, wodurch sich der Kammerwinkel verengt.13)
Obwohl Menschen jeden Alters davon betroffen sein können, steigt die Gefahr im höheren Lebensalter. Deshalb ist eine Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren ratsam.
Symptome
Treten folgende Beschwerden plötzlich ein, ist schnelles Handeln gefragt! Sonst kann eine Erblindung innerhalb weniger Stunden eintreten. Eine fachärztliche Behandlung sieht in erster Linie die Senkung des Augeninnendrucks vor. Maßnahmen sind zum Beispiel: Augentropfen, Medikamente oder eine Linsen-Operation.
- Nebelsehen und Trübung der Hornhaut
- Wahrnehmung von Regenbogenfarben um Lichtquellen (Halos)
- heftige Kopfschmerzen, sogar Zahnschmerzen sind möglich
- Übelkeit und Erbrechen
- weite Pupille, die nicht auf Licht reagiert
- gerötetes Auge
- das Auge fühlt sich aufgrund der Flüssigkeitsansammlung im Vergleich zum gesunden Auge hart an

Getrübte Hornhaut, Rötung und geweitete Pupille beim Glaukom. © ARZTSAMUI | shutterstock
1.3 Liderkrankungen
Das Augenlid ist die Weichteilfalte, die das Auge vor Umwelteinflüssen schützt, beim Blinzeln den Tränenfilm verteilt und den Augapfel anfeuchtet, um Viren, Keime und Bakterien abzuwehren. Aber manchmal greift der Wirkmechanismus nicht.
Blepharitis (Lidrandentzündung)
Es gibt verschiedene Blepharitis-Formen. Neben den Lidern können auch die tiefer gelegenen Talgdrüsen betroffen sein, die sich zum Lidrand hin öffnen. Entzündungsreaktionen dort hervorrufen können neben Viren und Bakterien ebenso Allergien (wie Pollen oder Augentropfen) und Hauterkrankungen (wie Rosazea).
Symptome
- Fremdkörpergefühl
- brennende, juckende und gerötete Augenlider
- trockene Augenoberfläche, da weniger Sekret in den Drüsen der Lider produziert wird
- normalerweise kein Sehverlust

Akute Blepharitis mit Pusteln und Gerstenkorn. © SSKH-Pictures | shutterstock
- im Akutfall bei Bakterien-Infektion (Blepharitis ulcerosa)
- geschwollenes Lid
- eventuell weiß verfärbte oder ausfallende Wimpern
- Pusteln an den Wimpern, die sich zu Geschwüren weiterentwickeln können
- Kruste am Lidrand, die bei Abtragung bluten kann
- bei blockierten Talgdrüsen
- harte, wachsartige Ablagerungen
- Zysten (Gersten- und Hagelkörner)
Hagelkörner & Gerstenkörner
Hagelkörner (Chalazion) sind verstopfte Talgdrüsen. Bei infizierten Wimpernfollikeln handelt es sich um Gerstenkörner (Hordeolum).14)
- Hagelkörner – Verstopfte Talgdrüsen machen sich durch etwa erbsengroße Knötchen am Augenlid bemerkbar. Hagelkörner reagieren nicht druckempfindlich, aber die Schwellung kann wachsen und auf den Augapfel drücken.
- Gerstenkörner – Im Gegensatz zum Hagelkorn ist das Gerstenkorn aufgrund der eitrigen Schwellung schmerzempfindlich. Lichtempfindlichkeit und ein Fremdkörpergefühl können daneben bestehen.

Rotes geschwollenes Knötchen bei einem Hagelkorn. © sruilk | shutterstock
Herpes zoster ophthalmicus
Das gleiche Virus, welches eher für die Gürtelrose und Windpocken bekannt ist, befällt den Augapfelnerv üblicherweise erst, nachdem Gesicht und Nase Zosterbläschen aufweisen.15) Aufgrund von Vernarbungen auf der Hornhaut kann es zur Erblindung kommen.
Symptome
- Bläschenbefall der Nase als Erstsymptom
- Frühstadium
- Lichtempfindlichkeit
- Tränenfluss
- Augenrötung
- geschwollenes Augenlid
- Spätstadium
- Bläschen und Pusteln
- Schmerzen in Augenhöhle
- Bindehautentzündung, Hornhautentzündung, Uveitis, Glaukom
- noch Wochen nach der Infektion können Gesichtsschmerzen bestehen
1.4 Hornhauterkrankungen
Die Hornhaut ist der vordere durchsichtige Abschnitt des Augapfels. Durch sie bricht sich das Licht als erstes, bevor es durch die Pupille auf die Linse fällt und ein zweites Mal gebrochen wird.
Fremdkörper & Hornhautverletzungen
Fremdkörper oder Kratzer auf der Hornhaut wirken besonders störend. Von einem Staubkorn über Wimpern bis hin zu einem Fliegenbeinchen gibt es viele mögliche Fremdkörper. Allgemein bekannt: Kontaktlinsen können schnell ein Fremdkörpergefühl erzeugen, wenn sie nicht richtig sitzen, zu lange getragen werden oder nicht gereinigt sind. Verletzungen entstehen beispielsweise durch Fingernägel oder die Borsten einer Haarbürste, aber letztlich kommen auch hier viele mögliche Ursachen in Betracht.
Kritisch sind Hornhautabschürfungen und Fremdkörper, sobald Bakterien, Viren oder sogar Pilze ins Auge gelangen und entzündliche Reaktionen (Keratitis) hervorrufen.
Symptome
- Fremdkörpergefühl
- rotes Auge
- trockenes Auge
- Tränenfluss
- Juckreiz
- starkes Blinzeln und Zukneifen des Auges
- bei tiefen Kratzern
- Lichtempfindlichkeit
- verschwommenes Sehen
Notfall bakterielle Keratitis
Bakterien sind der häufigste Auslöser für Hornhautentzündungen. Durch Abschürfungen der Hornhaut oder Fremdkörper können Bakterien, Viren und Pilze das Auge infizieren. Im Krankheitsverlauf bilden sich auch Geschwüre. Dringen die Erreger tiefer ins Auge ein, droht sogar eine Komplettentzündung des Auges (Endophthalmitis).
Symptome
Akuter bakterieller Befall der Hornhaut ist auch ohne Mikroskop erkennbar und sollte schleunigst vom Augenarzt untersucht werden!

Akute bakterielle Keratitis. © Lilu2005 | shutterstock
- Augenrötung
- Schmerzen
- Verschlechterung der Sehkraft
- Lichtscheu
- Fremdkörpergefühl
- Jucken
- Tränenfilm
- fortgeschrittenes Stadium: Geschwüre
1.5 Sonstige Entzündungen des Auges
Alle Strukturen des Auges können sich entzünden, entweder exogen (Bakterien, Viren & Co.) oder endogen (wie immunologisch).16) Neben Entzündungen des Lides und der Hornhaut gibt es also eine ganze Reihe weiterer Infektionskrankheiten wie an den folgenden Strukturen:
- mittlere Augenhaut (Aderhaut, Iris, Ziliarmuskel)
- Bindehaut
- Lederhaut

Uveitis – Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea)
Die Uvea umfasst unter anderem die Regenbogenhaut (Iris), die deinen Augen ihre Farbe verleiht. Sie kann sich in Teilen oder komplett entzünden, dann können auch die Aderhaut und der Ziliarmuskel betroffen sein.
Betrifft die Entzündung zum Beispiel nur die Iris und den Ziliarmuskel, nennen Ärzte das Krankheitsbild Iritis oder anteriore Uveitis. Dabei handelt es sich um einen Notfall!
Ursachen sind neben Infektionen und Verletzungen genauso Erkrankungen wie Rheuma und Multiple Sklerose oder Infektionskrankheiten wie Borreliose, Syphilis und Herpes, die auf das Auge überspringen.17)
Symptome18)
- leichter Sehverlust
- bei zusätzlichem Befall des Glaskörpers (Uveitis intermedia)
- zunächst schmerzlos
- schwarze Punkte beim Sehen
- bei Befall der Aderhaut und zusätzlich der Netzhaut (Uveitis posterior)
- schwarze Punkte beim Sehen
- Sehnerventzündung
- bei Befall der Iris (Uveitis anterior bzw. Iritis)
- siehe folgenden Informationskasten „Notfall anteriore Uveitis“
Notfall anteriore Uveitis (Iritis) – Entzündung der Iris & des Ziliarmuskels
Weniger durch Infektionskrankheiten verursacht als idiopathischen Ursprungs ist die Entzündung der vorderen mittleren Augenhaut. Mit einem schnellen Therapiebeginn können Folgeschäden wie eine Verklebung der Iris mit der Linse oder Hornhaut vermieden werden.19)
Symptome
- starke Schmerzen
- Augenrötung
- enge, keine Lichtreaktion der Pupille
- Lichtscheu
- verschwommenes Sehen
Konjunktivitis – Bindehautentzündung
Häufiger durch Viren als durch Bakterien entzündet sich die Bindehaut. Sie ist die Schleimhaut unter den Augenlidern. Es gibt auch nicht infektiöse Ursachen wie Allergien (wie Pollen oder Tierhaare).
Symptome20)
- Augenrötung aufgrund der Gefäßerweiterung
- wässriges, schleimiges oder eitriges Auge
- Juckreiz
- Lichtscheu
- verklebte Wimpern
- Druckempfindlichkeit
- beidseitige Augenschmerzen bei viraler oder allergischer Ursache

Wässriges und gerötetes Auge bei einer Bindehautentzündung. © Molishka | shutterstock
Notfall Skleritis – Entzündung der Lederhaut
Die Lederhaut (Sklera) ist der weiße Teil, den du im Auge siehst. Diese Entzündungsform ist selten, löst aber heftige Beschwerden aus. In bis zu 50 Prozent der Fälle geht die Skleritis auf Autoimmunerkrankungen, unter anderem rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung) und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn), zurück. Deshalb ist eine etwaige Feststellung von Grunderkrankungen bei der Diagnose wichtig. Andere Ursachen können Viren und Bakterien sein.21)
Um infektiöse Ursachen auszuschließen, ist unbedingt eine Untersuchung durch einen Augenarzt notwendig.
Symptome
- bohrende Schmerzen, die zu Schlafstörungen führen
- ausstrahlende Schmerzen bis in die Stirn oder Schläfen
- Druckschmerz
- erweiterte Blutgefäße, daher die Augenrötung
- rot-blaue Flecken oder gelbe Knoten im Augenweiß
2. Ursachen in der Augenhöhle
Die Augäpfel samt Augenmuskeln, Sehnerven und Gefäßen sitzen in der Augenhöhle (Orbita). Sie ist der knöcherne Schutz für die empfindlichen Weichteile. Dennoch kann der Grund für Augenschmerzen (orbitale Augenschmerzen) auch hier liegen.
2.1 Frakturen
Ein Bruch der Augenhöhle kann schmerzhafte Symptome und Augenverletzungen hervorrufen.22) Das Sehvermögen ist vor allem betroffen, wenn
- das Augenlid anschwillt,
- der Augapfel Schaden genommen hat,
- sich ein Bluterguss hinter dem Augapfel bildet oder
- Druck auf den Sehnerv besteht.
- Sind auch noch Muskeln eingeklemmt, kann dies zu Doppelbildern führen.
2.2 Myositis – Entzündung der Augenmuskeln
Es gibt Entzündungen, die nur das Auge betreffen, wie die Skleritis, und es gibt solche, die die Augenhöhle und das in ihr befindliche Weichteilgewebe befallen – wie in diesem Fall die Augenmuskeln.
Das Auge verfügt über sechs Muskeln, die es in der Augenhöhle fixieren und bewegen. Die orbitale Myositis ist eine seltene entzündliche Erkrankung eines oder mehrerer Augenmuskeln entweder ohne erkennbare Ursache oder als Symptom infolge von Autoimmunerkrankungen.23)

Die sechs Muskeln des menschlichen Auges. © BlueRingMedia | shutterstock (bearbeitet)
Symptome
- Rötung des Auges
- Schmerzen bei der Augenbewegung
- Druckschmerzen
- schwere Myositis 24)
- herabhängendes Oberlid
- Schwellung der Bindehaut, die sich blasenartig vom Augapfel abhebt
- hervortretender Augapfel
Die Myositis zählt zu den orbitalen Pseudotumoren. Weder handelt es sich dabei um echte Tumore noch um Krebs. Unter ihnen versteht man unspezifische entzündliche Prozesse, die direkt in der Augenhöhle, in angrenzenden Strukturen (Lid, Nasennebenhöhlen und dergleichen), metastatisch (verschleppt von einem anderen, ursprünglichen Krankheitsort) oder symptomatisch bei Autoimmunerkrankungen (wie Leukämie) entstehen.25) Leitsymptom bleibt jedoch das hervortretende Auge.
3. Ursachen im Augenumfeld
Die Ursachen für Augenschmerzen müssen nicht direkt am Auge selbst oder in der Augenhöhle liegen, sondern können durchaus im Umfeld der Augen bestehen. So können Kopfschmerzen zu Sehstörungen und entzündete Nasennebenhöhlen zu Schmerzen im Augenbereich führen. Aufgrund der benachbarten Lage zu den Augenhöhlen scheint Letzteres auch nicht abwegig. Überraschend dagegen: Einige Ursachen stecken buchstäblich im Hals, bei der Schilddrüse und der Halsschlagader.
3.1 Migräne & Kopfschmerzen
Was war zuerst da: der Kopfschmerz oder der Augenschmerz? Eines ist klar, Migräne- und Kopfschmerzpatienten klagen häufig auch über Schmerzen im Augenbereich oder im Auge selbst. Dabei handelt es sich allerdings um keine Schädigung am Auge oder der Augenhöhle, sondern mehr um eine neurologische Projektion.
Die Medizin unterscheidet diverse Kopfschmerztypen, die entsprechend unterschiedliche Symptome am Auge verursachen:26)
Spannungskopfschmerzen
Sie treten häufig in Verbindung mit Nackenschmerzen auf und die Muskulatur ist druckempfindlich.
- Druckgefühl hinter den Augen
- teilweise Sehstörungen
- eher keine Lichtempfindlichkeit
>> Mehr über Spannungskopfschmerzen
Migräne mit & ohne Aura
Migräne wird oft als einseitiger, pulsierender Schmerz beschrieben, der sich meist auf die Schläfen konzentriert. Eine Aura umfasst unter anderem Sprach- und Gefühlsstörungen, doch Sehbehinderungen sind am typischsten.
- Lichtscheu
- Flimmern, wie flimmernde Lichtbögen
- Flecken- oder Liniensehen, wie Blitze oder leuchtende Zick-Zack-Muster
- Gesichtsfeldausfälle
- Verschwommensehen
- stechende Schmerzen um und/oder hinter dem Auge
- Auge selbst ist nicht schmerzhaft
- teilweise Lidverengung oder Bindehautschwellung
Clusterkopfschmerzen & trigeminoautonome Kopfschmerzen
Das sind oft einseitige Kopfschmerzattacken. Im Gegensatz zur Migräne herrscht bei Betroffenen Unruhe und ein Bewegungsdrang.
- starker Schmerz in oder über der Augenhöhle sowie hinter den Augen
- stechender Schmerz
- Druckgefühl
- selten: hervortretende Blutgefäße der Bindehaut und Tränenfluss
>> Mehr über Clusterkopfschmerzen
Trigeminusneuralgie
Hierbei handelt es sich um kurze einschießende, elektrisierende Schmerzattacken. Sie werden getriggert – beispielsweise von Kälte oder Nahrung.
- Augenschmerzen sind selten, Rötungen und Tränenfluss können allerdings begleitend auftreten
Hilfe bei Kopfschmerzen, Migräne & Co.
Du erkennst die Symptome wieder und leidest viel zu häufig unter Kopfschmerzen und Migräne? Wir vertreten die Auffassung, dass hinter den meisten Kopfschmerz-Arten ein und dieselbe Ursache steckt: eine überhöhte Spannung in der Muskulatur des Nackens, oberen Rückens, von Hals, Kopf und Gesicht. Selbst die sogenannte Aura lässt sich auf darauf zurückführen:
Bewegungsarmut und immer gleiche Haltungen im Alltag engen unsere natürlichen Bewegungswinkel ein und erzeugen mit der Zeit so hohe Muskelspannungen, dass sie sich auch in migränetypischen Symptomen entladen. Weil Faszienstränge des Gesichts und der Augen mit den Muskeln der Halswirbelsäule gekoppelt sind, entsteht die Aura.
Linderung verschaffen kann dir unsere Therapie, bei der die Normalisierung der überhöhten Spannungen im Fokus steht und der Patient eine erst angeleitete und schließlich selbst erlernte neue Beweglichkeit gewinnen soll, um künftig Kopfschmerz-Attacken vorbeugen zu können.
Informiere dich in diesem Artikel mehr über unsere Hilfe zur Selbsthilfe bei Kopfschmerzen:
Kopfschmerzen: Arten & Übungen3.2 Endokrine Orbitopathie – Schilddrüsenerkrankung
Sie ist die häufigste Entzündungsreaktion bei Menschen, die von der autoimmunen Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow betroffen sind. Bei ihnen liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor und das Immunsystem greift den eigenen Körper an wie hier die Augenhöhle, meistens beide. Oft verläuft die Krankheit mild.
Symptome
- vorgewölbter Augapfel
- geschwollene Lider
- Bewegungsschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- verschlechterte Sehkraft
- Doppeltsehen
- Verschwommensehen
- Augenrötung und -trockenheit
- brennen und Juckreiz
- Binde- und Hornhautentzündung
- Tränenfluss
3.3 Nasennebenhöhlenentzündung
Unmittelbarer Nachbar der Augenhöhle sind die Nasennebenhöhlen, zu denen auch die Kieferhöhle zählt. Hier sind Entzündungen, die zu Schmerzen in den Augen führen können, nicht unüblich. Zum Beispiel kann bei einer Wurzelbehandlung zinkoxidbelastetes Füllmaterial einen Pilz- oder Bakterienbefall fördern.
Symptome
- Augenschmerzen
- Augenrötung
- Lidschwellung
- Doppeltsehen
- Beschwerden bei Augenbewegungen
- Zahn- oder Oberkieferschmerzen nach einer zahnärztlichen Behandlung
3.4 Notfall Halsschlagaderriss
Beschreiben Betroffene einen akuten Hals- und Augenschmerz, gilt es, wachsam zu sein. Dann könnte ein Riss in der Innenwand der Halsschlagader (Karotisdissektion) vorliegen. Das Blut gerät somit zwischen die Innen- und Außenwand der Gefäße.27)
Symptome
- vom Hals oder der Schädelbasis ausstrahlender Schmerz in die Augenhöhle
- mögliches Horner-Syndrom, das nur eine Seite des Gesichts betrifft
- Sehschwäche
- Auge, das sich in die Augenhöhle zurückzieht
- herabhängendes Oberlid
- verengte Pupille
- Schwindel
- Tinnitus
- Übelkeit
- Kopf- und Nackenschmerzen
Zu einem Riss in der Halsschlagader kommt es typischerweise bei Sport- oder Autounfällen, jedoch auch bei Menschen mit Bindegewebsstörungen (wie dem Marfan-Syndrom).
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 28.02.2022 | Letzte Aktualisierung: 18.01.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.: Fehlsichtigkeiten in Deutschland. http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-fehlsichtigkeiten.html (10:22 Uhr – 24.02.2022).
- ↑2 W. Bachmann: Prävention in der Augenheilkunde. In: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 64 (2021). S. 134–135.
- ↑3 MSD Manuals: Schielen. https://www.msdmanuals.com/de/heim/kurzinformationen-gesundheitsprobleme-von-kindern/augenerkrankungen-bei-kindern/schielen?query=schielen (09:28 Uhr – 25.02.2022).
- ↑4 A. Schuster/Elflein, H./Pokora, R. u. a.: Prevalence and Risk Factors of Myopia in Children and Adolescents in Germany - Results of the KiGGS Survey. In: Klin Pädiatr 229 (2017). S. 234–240.
- ↑5 K. Williams/Verhoeven, V./Cumberland, P. u. a.: Prevalence of refractive error in Europe: the European Eye Epidemiology (E3) Consortium. In: Eur J Epidemiol 30 (2015). S. 305–315.
- ↑6 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Kurzsichtigkeit nimmt mit höherer Bildung und längerer Schulzeit zu. https://www.uni-mainz.de/presse/61304.php (11:46 Uhr – 01.03.2022).
- ↑7 J. Wang/Li, Y./Musch, D. u. a.: Progression of Myopia in School-Aged Children After COVID-19 Home Confinement. In: Jama Ophthalmol 139 (2021). S. 293–300.
- ↑8 A. Mirshahi/Ponto, K./Hoehn, R. u. a.: Myopia and level of education: results from the Gutenberg Health Study. In: Ophtalmology 121 (2014). S. 2047–2052.
- ↑9 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Spielen im Freien schützt vor Kurzsichtigkeit. Studie zeigt: Schon 40 Minuten täglich können helfen. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2016/03/PM-DOG-Myopie_F.pdf (16:43 Uhr – 01.03.2022).
- ↑10 H. Mingguang/Xiang, F./Zeng, Y. u. a.: Effect of Time Spent Outdoors at School on the Development of Myopia Among Children in China. A Randomized Clinical Trial. In: Jama 314 (2015). S. 1142–1148.
- ↑11 bitkom: Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-sorgt-fuer-Digitalisierungsschub-in-deutschen-Haushalten (09:12 Uhr – 02.03.2022).
- ↑12 U. Hennighausen: Ein Teil der Altersmedizin. Das Glaukom, der „Grüne Star“. In: Geriatrie-Report 16 (2021). S. 22–26.
- ↑13 E. Oberhofer: „Bei V.a. Glaukomanfall sollten Sie den Bulbus palpieren!" In: MMW Fortschr Med 162 (2020). S. 15.
- ↑14 MSD Manuals: Hagelkorn (Chalazion) und Gerstenkorn (Hordeolum). https://www.msdmanuals.com/de/heim/augenkrankheiten/erkrankungen-der-augenlider-und-tr%C3%A4nendr%C3%BCsen/hagelkorn-chalazion-und-gerstenkorn-hordeolum (09:40 Uhr – 01.03.2022).
- ↑15,↑23,↑26,↑27 O. Kastrup/Diener, H./Gaul, C.: Augenschmerzen aus neurologischer Sicht. In: Ophthalmologe 108 (2011). S. 1120–1126.
- ↑16 A. Jünemann/Rejdak, R./Hohberger, B.: Notfälle in der Augenheilkunde. Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung. In: Notfall Rettungsmed 21 (2018). S. 235–247.
- ↑17 T. Heim: Visusminderung bei MS? Auch an Uveitis denken. In: InFo Neurologie + Psychiatrie 23 (2021). S. 59.
- ↑18 MSD Manuals: Uveitis. https://www.msdmanuals.com/de/heim/augenkrankheiten/uveitis-und-%C3%A4hnliche-erkrankungen/uveitis?query=uveitis (14:27 Uhr – 02.03.2022).
- ↑19 A. Schuh: Das rote Auge. Wann überweisen? In: MMW Fortschr Med 164 (2022). S. 40–44.
- ↑20 B. Schworm/Priglinger, S.: Erkrankungen der Augen im hausärztlichen Alltag. Indikationen für die Überweisung zum Augenarzt. In: MMW Fortschr Med 163 (2021). S. 38–45.
- ↑21 C. Tappeiner/Walscheid, K./Heiligenhaus, A.: Diagnose und Therapie der Episkleritis und Skleritis. In: Ophthalmologe 113 (2016). S. 797–810.
- ↑22 J. Handschel/Naujoks, C./Zimmermann, A.: Augenschmerzen aus mund-kiefer-gesichts-chirurgischer Sicht. In: Ophthalmologe 108 (2011). S. 1134–1138.
- ↑24 B. Schoser: Ocular myositis: diagnostic assessment, differential diagnoses, and therapy of a rare muscle disease - five new cases and review. In: Clin Opthalm 1 (2007). S. 37–42.
- ↑25 J. Constantinidis/Zenk, J./Steinhart, H. u. a.: Diagnostik und Therapie von Pseudotumoren der Orbita. In: HNO 48 (2000). S. 665–670.