Kostenfreier Ratgeber
Die effektivsten Übungen gegen Daumenschmerzen
Jetzt runterladenTop-Übungen gegen Daumenschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schmerzen im Daumen — wenn die Kraft im Daumengelenk nachlässt

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Erfahre alles, was du über Schmerzen im Daumen, ihre Ursachen und die geeignete Behandlung wissen musst.
Eine Tasse Tee greifen, einen Knopf schließen oder einen Reißverschluss zuziehen — für alle diese Tätigkeiten brauchst du deinen Daumen. Leidest du unter Schmerzen, Kraftlosigkeit, Schwellungen und anderen Beschwerden im Daumen, wird der Alltag daher schnell zur unüberwindbaren Hürde. Damit es gar nicht erst so weit kommt oder du schnell wieder in deiner persönlichen Wohlfühl-Zone bist, hält dieser Artikel viele Tipps bereit, wie du dich schnell selbst von deinen Schmerzen befreien kannst.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

© Chadsikan Tawanthaisong | shutterstock.com
1. Der Daumen im Überblick
Der Daumen ist der beweglichste Finger der menschlichen Hand und zu Erstaunlichem fähig. Hast du einmal probiert, einen Knopf ohne den Daumen zu schließen? Oder ein Glas anzuheben, ohne den Daumen zu benutzen? Wenn du es einmal versuchst, wird schnell klar, was der Daumen alles leistet und wofür wir ihn am meisten brauchen. Gerade für Greifbewegungen jeder Art ist der Daumen nahezu unersetzlich.
Wie du sicherlich schon bemerkt hast, ist der Daumen der kürzeste und zugleich kräftigste Finger deiner Hand. Er besteht nur aus zwei Knochen, während alle anderen Finger jeweils drei Knochen aufweisen. Dennoch ist der Daumen viel beweglicher als die anderen Finger — was vor allem am sogenannten Daumensattelgelenk (kurz Sattelgelenk) liegt.

© corbac40 (bearbeitet) | shutterstock.com
Das Daumensattelgelenk (lat. Articulatio metacarpophalangealis pollicis) liegt fast schon in deiner Handfläche. Du kannst es an der Außenseite deines Daumens ertasten, indem du deinen Daumen in Richtung des kleinen Fingers streckst. Das Daumensattelgelenk wird von einer Hülle aus Bindegewebe umschlossen und von zahlreichen Sehnen, Bändern und Muskeln stabilisiert.
Neben dem Daumensattelgelenk (kurz Sattelgelenk) ermöglicht das Daumengrundgelenk dem Daumen seine enorme Bewegungsvielfalt. Das Daumengrundgelenk ist das Gelenk am Übergang von der Handfläche zum Daumen. Man könnte sagen, dass dort der “sichtbare” Teil deines Daumens beginnt. Daher spricht man hier auch von der Daumenbasis. Das oberste und letzte Gelenk nennt sich Daumenendgelenk. Unter den Fingern liegen die Mittelhandknochen und Handwurzelknochen mit dem Vieleckbein.
Aber natürlich besteht dein Daumen nicht nur aus Knochen. Jede Menge Muskeln und Faszien umgeben die Knochen und setzen sie in Bewegung. Einige dieser Muskeln sind bei der Streckung des Daumens aktiv. Zur Beugung des Daumens sind andere Muskeln mit dem Daumengelenk verbunden.
Die besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Daumenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Symptome, Ursache und Behandlung von Schmerzen im Daumen
Da du deinen Daumen bei so vielen unterschiedlichen Bewegungen und Tätigkeiten in deinem Alltag brauchst, schränken dich Schmerzen im Daumen natürlich sehr ein. Zu den häufigsten Symptomen bei Daumenschmerzen gehören: 1)
- Kraftlosigkeit am Daumen
- Schmerzen typischerweise beim Schlüsselgriff, beim Öffnen der Türe oder Öffnen einer Wasserflasche
- Kälteempfindlichkeit
- Spannungsgefühl im Daumen und Daumenballen
- Schwellungen, auch am Daumenballen
- Bewegungseinschränkungen bis hin zur Versteifung oder Instabilität mit Luxation (Auskugeln des Gelenks).
Wir möchten dich begleiten und unterstützen, damit du dich schnell wieder rundum wohlfühlen kannst. Mit unserer Schmerztherapie möchten wir dir gezielte Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, sodass du selbst entscheiden kannst, welchen Weg du gehen möchtest.
Die Ursache für deine Beschwerden im Daumen — und zwar egal ob eines oder mehrere Gelenke im Daumen von Arthrose betroffen sind oder eine andere “Krankheit” vorliegt — besteht für uns in zu hohen Spannungen deiner Faszien und der Muskulatur im Daumen. Gerade viele einseitige Bewegungen in deinem Alltag, beispielsweise das Tippen auf einer Tastatur oder dem Smartphone, lösen die zu hohen Spannungen in Faszien und Muskeln aus.

Warum ist das so? Nun, die Faszien in deinem Körper passen sich immer an genau solche Bewegungen an, die oft ausgeführt werden. Bewegungen, die du nicht so häufig ausübst, fallen deinem Körper dann schwerer, da er sie nicht gewohnt ist und die Muskeln und Faszien daran nicht angepasst sind. So werden sie mit der Zeit unnachgiebiger und rosten im übertragenen Sinn ein. Wir sprechen dann von “Verkürzungen” der Muskeln und Faszien.
Wozu führt das? Dein Körper baut in den Fingern — und speziell im Daumen — unnatürlich hohe Gegenspannungen auf, um die einseitigen Bewegungen auszugleichen. Durch die insgesamt zu hohen Spannungen werden die Gelenkflächen deiner Knochen zu stark aufeinandergepresst, Verschleiß entsteht und Gelenkknorpel wird zerstört. Dein Körper teilt dir mit dem Schmerz im Daumen mit, dass hier etwas nicht in Ordnung ist, der Gelenkverschleiß zu groß ausfällt und du nicht so weitermachen solltest, wie bisher. Wir von Liebscher & Bracht sprechen daher von Alarmschmerzen.
Was also tun? Wenn deine Beschwerden sehr stark sind und dir bereits beim Gedanken daran, eine Flasche öffnen zu müssen, angst und bange wird, dann gehe am besten zu einem nach unserer Methode ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe. Dieser wird dann die von Liebscher & Bracht entwickelte manualtherapeutische Technik der Osteopressur anwenden. Bei dieser Therapie werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. So lassen sich die zu hohen muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. In der Folge werden die Gelenkflächen nicht mehr so stark aufeinandergepresst und der Alarmschmerz wird eingestellt. Um langfristig schmerzfrei bleiben zu können, ist es wichtig, dass du regelmäßig unsere Übungen machst.
Du möchtest lieber gleich selbst etwas gegen deine Beschwerden unternehmen? Kein Problem. Mit unserem Drücker-Set kannst du die Schmerzfrei-Punkte unter der Haut gezielt selbst ansteuern und so die Spannungen in der Muskulatur und den Faszien herunterfahren. Auch hier ist es wichtig, dass du danach regelmäßig unsere Übungen machst. Natürlich kannst du auch ohne Drücker-Set mit unseren Übungen beginnen. Ein Video und eine genaue Übungsanleitung findest du unten auf der Seite.
Zur SchmerztherapieDie besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Daumenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Formen von Daumenschmerzen
3.1 Arthrose an den Fingern
Fingerarthrose — Arthrose an den Fingern und speziell an den Fingerendgelenken ist die häufigste Arthrose beim Menschen. An den Fingern führt Arthrose oft zu Deformitäten (Fehlstellungen) und Ausbildung eines Ganglions (Überbein). Die häufigsten chirurgischen Eingriffe erfolgen bei der Behandlung der Rhizarthrose (Arthrose im Daumengelenk). 2) Wir erklären dir, welche Arten von Arthrose in deinem Daumen vorkommen können und was du gegen den Gelenkverschleiß tun kannst.
Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose)
Die sogenannte Rhizarthrose beschreibt die Arthrose im Daumensattelgelenk (Daumensattelgelenksarthrose). Du erinnerst dich: Das Daumensattelgelenk befindet sich in deiner Handfläche und ist der Hauptgrund, weshalb dein Daumen so gelenkig ist. Studien haben ergeben, dass Neuerkrankungen mit Rhizarthrose zu zwei Dritteln im Alter von 50–70 Jahren auftreten und dass Frauen wesentlich häufiger betroffen sind als Männer. Konkret beträgt das Verhältnis 9:1. 3)
hier weiterlesen: Spezial-Artikel RhizarthroseBei der Rhizarthrose liegt eine ausgeprägte Schwäche und eine Veränderung des vorderen Schrägbandes deines Daumens vor. Die Schmerzen ziehen vom Daumengelenk bis in den Unterarm und lassen oft zunächst an eine Sehnenscheidenentzündung denken. Auch ein Karpaltunnelsyndrom sollte diagnostisch ausgeschlossen werden. Welche einfachen Tests hierfür zur Verfügung stehen, kannst du in unserem Artikel über das Karpaltunnelsyndrom nachlesen.
Differentialdiagnose
Neben einer Sehnenscheidenentzündung und einem Karpaltunnelsyndrom ist eine weitere Arthrose-Art in einem Gelenk direkt unter dem Daumensattelgelenk abzuklären. Das sogenannte Scaphoid-Trapezio-Trapeoidgelenk (STT) kann ebenfalls von Arthrose betroffen sein und ähnliche Beschwerden wie bei der Rhizarthrose hervorrufen. 4) Ärtze können verschiedene Tests durchführen, um eine Diagnose zu stellen. Doch egal, welche Art von Arthrose vorliegt, unsere Übungen kannst du in beiden Fällen ohne Bedenken ausprobieren.
Die Rhizarthrose verläuft in vier Stadien. Im ersten Stadium hast du zwar bereits Beschwerden und kannst diese mit unseren Übungen lindern, doch sieht man in bildgebenden Verfahren noch keine Veränderung. In Stadium zwei lässt sich bereits eine Verschmälerung des Gelenkspaltes erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass zu große Spannungen herrschen und die Knochen zu stark aufeinandergepresst werden. Im dritten Stadium nehmen die Veränderungen weiter zu, der Gelenkspalt ist nahezu geschlossen und der Knorpel wird weiter geschädigt. 5) Ist das vierte Stadium erreicht, reiben die Knochen ohne Schutz aufeinander. Doch selbst hier haben wir mit unserer Therapie gute Erfahrungen gemacht und konnten die Beschwerden meist deutlich lindern.

Heberden-Arthrose und Bouchard-Arthrose
Als Heberden-Arthrose wird die Arthrose in den Fingerendgelenken bezeichnet, die Bouchard-Arthrose beschreibt Verschleiß in den Fingermittelgelenken. Die Heberden-Arthrose ist die häufigste Arthrose-Art. In den Fingern liegen dabei Knorpel und Weichteilschäden besonders an den Seitenbändern der Fingergelenke vor. 6) Hauptsächlich sind von beiden Arthrosen die Mittel- und Ringfinger betroffen, doch auch der Daumen kann unter Arthrose im Daumengrundgelenk (Daumenbasis) oder Daumenendgelenk leiden.
hier weiterlesen: Spezial-Artikel FingerarthroseWeitere Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose findest du in unserem großen Beitrag zum Thema Arthrose in unserem Schmerzlexikon
Die besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Daumenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3.2 Handydaumen und Hausfrauendaumen
Du findest es anstrengend, einen Marathon zu laufen? Völlig zu Recht! Doch an vielen Tagen tust du deinem Daumen auf der Tastatur genau das an — egal ob am PC oder Smartphone. Wahrscheinlich ist dir gar nicht bewusst, wie viele Nachrichten du täglich bekommst und verschickst. Alle diese Nachrichten zu tippen, ist nicht sonderlich abwechslungsreich für deine Finger und besonders belastend für die Daumen. Wie du jetzt weißt, liegt exakt hier das Hauptproblem bei der Entstehung von Schmerzen im Daumen.
Im Video erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht noch einmal detailliert, worin das das Problem übermäßigen Smartphone-Konsums liegt und mit welchen Übungen du deinem Handydaumen einen gezielten Ausgleich bietest.

Als Hausfrauendaumen wird die Erkrankung Tendovaginitis de Quervain oder Quervain-Krankheit bezeichnet. Der Hausfrauendaumen (Tendovaginitis de Quervain) ist eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des ersten Stecksehnenfaches am Handgelenk. Als Ursache gilt auch hier eine Überbeanspruchung bzw. Überlastung des Daumens, der dann permanent an der Sehnenscheide zieht. Die Schmerzen im Handgelenk treten vor allem bis unterhalb des Daumens auf.
Was du alles bei einer Sehnenscheidenentzündung tun kannst und wie du zukünftige Reizungen bzw. eine Überanstrengung der Sehnenscheiden verhindern kannst, erfährst du in unserem Schmerzlexikon-Artikel „Sehnenscheidenentzündung„.
3.3 Schnappfinger
Hast du das Gefühl, dass dein Daumen ein Eigenleben führt? Manchmal macht er einfach nicht das, was du von ihm möchtest? Zunächst reagiert er gar nicht und dann schnellt er nach oben oder unten? In diesem Fall spricht viel dafür, dass du unter einer Ringbandstenose (Tendovaginitis stenosans), auch Schnappfinger oder schnellender Finger genannt, leidest. Es kommen prinzipiell alle Fingergelenke unter einem Schnappfinger leiden. Am häufigsten betroffen von einem Schnappfinger ist der Ringfinger, gefolgt vom Daumen. Zeigefinger und kleiner Finger sind am seltensten betroffen. Liegt ein Schnappfinger am Daumen vor, ist es schmerzhaft für dich, wenn über das Daumengrundgelenk gestrichen wird oder Druck darauf ausgeübt wird. 7)

© Krieng Meemano | shutterstock.com
Auch bei der Entstehung eines Schnappfingers spielen die muskulär-faszialen Spannungen eine entscheidende Rolle. Ist die Zugspannung im Daumen zu hoch, lässt diese das Ringband in deinem Finger enger werden. So kann die Sehne nicht mehr durch das Ringband gleiten, ohne hängen zu bleiben. Je häufiger die Sehne hakt, desto stärker entzündet sie sich. Deine Schmerzen sind die Folge.
Da dich ein Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans) in deinem Alltag stark einschränkt, ist schnelle Hilfe gefragt. Erfahre in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel „Schnappfinger„, welche Behandlungsmöglichkeiten dir offenstehen und mit welchen Übungen du deine Beschwerden sofort und vor allem selbst lindern kannst.
3.4 Sonstige Ursachen und Formen
Wenn es um lästige und schmerzhafte Schmerzen im Daumen geht, solltest du dir sicher sein, dass du andere Gründe bzw. Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Frakturen (Brüche), Bänderrisse oder Kapselrisse ausschließen kannst. Gerade bei Ballsportarten passieren kleinere Verletzungen wie Verstauchungen und Kapselrisse manchmal schneller, als einem lieb ist. Oder beim Skifahren kann es zu einem sogenannten Skidaumen kommen. Der Skidaumen ist ein Bänderriss im Daumen. Hierbei solltest du im Zweifelsfall einen Arzt für eine abklärende Diagnose aufsuchen.
Nur sehr selten sind die Schmerzen im Daumen auf einen Tumor zurückzuführen. Wenn du also einen Knoten, beispielsweise im Daumenballen, ertasten kannst, ist das nicht zwangsläufig ein Zeichen für einen Tumor. Ein Knoten kann sich auch bei muskulären Verspannungen bilden. Zur Sicherheit sollte dies allerdings ein Arzt abklären.
Auch das bereits erwähnte Karpaltunnelsyndrom kann sehr unangenehme Fingerschmerzen und ein Kribbeln in den Händen bzw. Fingern verursachen. Wie du feststellen kannst, ob du darunter leidest und welche Übungen dann genau die richtigen sind, erfährst du in unserem Artikel zum Karpaltunnelsyndrom. Die Übungen kannst du auch ausprobieren, falls du bereits eine Orthese (Bandage fürs Handgelenk) hast. Wenn du die Übungen regelmäßig machst, brauchst du die Orthese vielleicht bald gar nicht mehr. Wäre das nicht toll?

© sebra | shutterstock.com
Vielleicht bist du dir aber auch nicht sicher, ob deine Schmerzen im Daumen — statt von Arthrose — in Wirklichkeit von Rheuma kommen? Damit bist du nicht alleine. Selbst Ärzten fällt eine Differenzierung mitunter schwer. Fachärzte gibt es nicht genug und die Suche nach den passenden Medikamenten (NSAR und spezifische Rheuma-Mittel) wird dadurch oft verzögert. Unter dem Begriff Rheuma lassen sich mehr als 100 unterschiedliche Erkrankungen zusammfassen. Dabei tritt die rheumatoide Arthritis am häufigsten auf. Weitere bekannte rheumatische Erkrankungen sind Gicht, Fibromyalgie (Weichteilrheuma) oder Morbus Bechterew. Alle Arten von Rheuma haben gemeinsam, dass es sich um anhaltende und schmerzhafte Entzündungen in Gelenken handelt. Zur besseren Abgrenzung von Rheuma und Arthrose haben wir die jeweils wichtigsten Symptome für dich gegenübergestellt.
Rheuma
- entzündlicher Gelenkschmerz mit Schwellung, Rötung und Überwärmung seit mindestens sechs Wochen
- mehr als zwei Gelenke sind betroffen
- Auftreten von Rheumaknoten
- Morgensteifigkeit länger als 60 Minuten und Besserung bei Bewegung
- im Bereich der Finger: typisches Befallsmuster der Gelenke mit symmetrischer Verteilung (z. B. beide Hand-, Knie-, oder Fußgelenke); eher nicht an Fingerendgelenken
Arthrose
- nicht-entzündlicher Gelenkschmerz, fälschlicherweise auf das Gelenk projiziert mit Schädigung des Gelenkknorpels: Schwellung und Überwärmung selten
- Verschlechterung bei Belastung
- Kälte-Empfindlichkeit
- im Bereich der Finger: meistens Befall der Fingerendgelenke und des Daumens
Alles, was du zum Thema Rheuma und Gicht unbedingt wissen musst — beispielsweise wie die Ernährung die Entzündungen in deinem Daumen reduzieren kann, welche Medikamente (NSAR, Biologika etc.) am wirkungsvollsten sind und welche Übungen wir empefhlen — erfährst du in unserem großen Beitrag zum Thema Rheuma.
Die besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Daumenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Übungen bei Schmerzen im Daumen
Wir freuen uns, dass wir dich mit unseren Übungen auf deinem Weg in die Schmerzfreiheit begleiten dürfen. Wenn du unsere Übungen zum ersten Mal ausprobierst, lies dir bitte unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung durch. So kannst du dir sicher sein, nichts falsch zu machen und die größte Wirkung mit den Übungen zu erzielen. Wenn du unsere Übungen bereits kennst, weißt du ja schon Bescheid und kannst gleich loslegen.

Die besten Übungen bei Schmerzen im Daumen

Übung 1: Lege deine Hand mit der Handfläche nach oben auf den Oberschenkel und rolle die gesamte Handinnenfläche und besonders den Daumenballen mit der Faszienkugel ab.

Übung 2: Strecke den betroffenen Arm aus, die Handfläche zeigt vom Körper weg und die Fingerspitzen zeigen nach unten. Umgreife mit der freien Hand den Daumen und ziehe den Daumen in die Dehnung in Richtung Bauch.

Übung 3: Lege den Daumen auf deiner Handfläche ab und umschließe ihn fest mit den anderen Fingern. Strecke dann den Arm aus und kippe die geschlossene Faust in Richtung deines Unterarms. Du kannst dafür auch die freie Hand zur Hilfe nehmen.
Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
✅Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.
✅Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.
✅Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.
✅Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.
✅Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.
✅Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.
✅Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Die besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Daumenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 21.11.2018 | Letzte Aktualisierung: 14.02.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Gladbach, B. (2009): Strategien gegen das schmerzhafte Knistern im Daumen. In: Fortschritte der Medizin 151 (1), S. 33
- ↑2,↑3 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 434
- ↑4 Gladbach, B. (2009): Strategien gegen das schmerzhafte Knistern im Daumen. In: Fortschritte der Medizin 151 (1), S. 34
- ↑5 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 438
- ↑6 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 437
- ↑7 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 435