Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps beim oberen Fersensporn:

Ratgeber Cover Oberer Fersensporn
Der Liebscher&Bracht Ratgeber zum Thema Fersensporn ist zu sehen - links auf der Titelseite sind Fuß und Hand zu sehen. Rechts sieht man einen Einblick in das PDF und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht.
Jetzt runterladen

Wenn der Schuh drückt – Oberer Fersensporn

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Die hintere Ferse schmerzt und hat Schwielen? Dann könnte es sich um einen Fersensporn am Achillessehnenansatz handeln. Zugegeben: Auf den dornartigen Knochenfortsatz genau dort kommt nicht gleich jeder. Der plantare Fersensporn an der Fußsohle ist im Gegensatz dazu viel häufiger und darum bekannter. Nichtsdestotrotz steht der obere Fersensporn seinem großen Bruder in Sachen Schmerz und Unannehmlichkeit im Alltag in nichts nach.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Ein junger Mann in blauer Jeans hebt im Stand sein rechtes Bein hoch, sodass man seinen Barfuß sieht. Mit seiner linken Hand greift er sich an die Ferse. Die hintere Ferse ist mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

© Niran Phonruang | shutterstock.com

1. Was ist ein (oberer) Fersensporn?


Ein Fersensporn (Kalkaneussporn) ist ein dornförmiger und nur millimeterlanger Knochenauswuchs am Fersenbein (Calcaneus). Zu hohe muskuläre Zugspannungen an den Sehnen der Ferse führen dort zu Überbelastungen des Fußes. Der Körper bildet die spornartigen Verkalkungen an den Sehnenansätzen, um die bei der Bewegung entstehenden Aufprallkräfte auf das Fersenbein abzufangen und auf das umgebende Gewebe umzuverteilen. Sie funktionieren als Stütze, damit der Fuß keine weiteren Schäden davonträgt.1)

Es gibt zwei Varianten: den unteren (plantaren) und den oberen (dorsalen) Fersensporn.

1.1 Unterer (plantarer) Fersensporn

Das ist der Fersensporn an der Unterseite des Fersenbeins am Sehnenansatz der Plantarfaszie (Plantaraponeurose) und die häufigste Variante.2) Die Plantarfaszie ist die große Sehnenplatte an der Fußsohle, die vom unteren Fersenknochen bis zu den Zehen fächerförmig verläuft. Beim Gehen unterstützt sie die Fußmuskulatur dabei, den Fuß wieder aufzurichten.

Grafische Darstellung des unteren Fersensporns: dornartiger Knochenauswuchs am Fersenbein unten

Sind der untere Fersensporn und die Plantarfasziitis das Gleiche?

Der Fersensporn zählt mit der Plantarfasziitis zu den häufigsten Formen der Fersenschmerzen. Zehn bis 15 Prozent aller Fußerkrankungen lassen sich auf sie zurückführen.3) 4) 5)

Viele verwenden den plantaren Fersensporn fälschlicherweise bedeutungsgleich mit der Fußerkrankung Plantarfasziitis. Mediziner diskutieren, ob es sich dabei um eine Entzündung oder um sich durch den Fersenauftritt wiederholende mikrotraumatische Verletzungen an der überlasteten Sehnenplatte handelt. 45 bis 85 Prozent der Patienten mit Plantarfasziitis weisen einen plantaren Fersensporn auf. Auch teilen sich die beiden Fußerkrankungen Risikofaktoren wie Alter und Fettleibigkeit. Dies scheint mehr die Trauma-Theorie zu bekräftigen: Die Verkalkung am Sehnenansatz ist das Resultat einer Überbelastung der Plantarfaszie (Plantaraponeurose) und die Plantarfasziitis ein dem vorausgehender degenerativer Prozess.6) 7) 8)

Im Symptome-Kapitel grenzen wir den plantaren Fersensporn und die Plantarfasziitis anhand ihrer Beschwerden, die sie verursachen können, ab.

1.2 Oberer (dorsaler) Fersensporn

Der obere Fersensporn ist der dornförmige Knochenfortsatz an der Rückseite der Ferse. Die Verkalkung findet an der Sehne zwischen Fersenknochen und Wadenmuskulatur statt: am Achillessehnenansatz. Vom oberen Fersensporn zu unterscheiden ist die verwandte Haglundferse:

Grafische Darstellung des oberen Fersensporns: dornartiger Knochenauswuchs am Fersenbein hinten

Sind der obere Fersensporn und die Haglundferse das Gleiche?

Nicht nur der Schuh drückt ganz unangenehm, sondern gleich die gesamte Ferse ist rot? Schon fragst du dich, ob das nicht auch eine Haglundferse sein könnte? So unterscheidest du den oberen Fersensporn von einer Haglund-Exostose:

Zunächst einmal ist eine Haglundferse eine knöcherne Erscheinung (Überbein), die sich wie der obere Fersensporn am Übergang vom Fersenbein zur Achillessehne bildet.

Aber anders als der obere Kalkaneussporn ist die Haglundferse durch eine optische Vorwölbung gut zu erkennen! Zudem ist sie breitflächig und Rötungen, Schwellungen sowie Blasen sind für sie typischer als für den Fersensporn. Möglicherweise hinzu kommt eine Schleimbeutelentzündung am Achillessehnenansatz.

Das bedeutet:

Punktuell, spitz und optisch nicht zu erkennen ist der dorsale Fersensporn. Eine Verknöcherung findet nur am Ansatz der Achillessehne statt – und nicht im ganzen Fersenbereich.

Haglundferse

Jeder fünfte Deutsche ist betroffen. Erfahre mehr über die Ursache und Behandlung.

Zum Artikel

Die besten Übungen und Tipps beim oberen Fersensporn

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen obere Fersensporn-Schmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher&Bracht Ratgeber zum Thema Fersensporn ist zu sehen - links auf der Titelseite sind Fuß und Hand zu sehen. Rechts sieht man einen Einblick in das PDF und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Wie macht sich ein Fersensporn bemerkbar?


Grundsätzlich müssen Fersensporne keine Beschwerden bereiten. Sie bilden sich erst im Laufe des Lebens, also schleichend. Wenn sie allerdings anfangen zu schmerzen, nehmen Betroffene zunächst ganz allgemein stechende, oft belastungsabhängige Fersenschmerzen wahr.

Symptome, die auf den oberen Fersensporn hindeuten, sind: Druckschmerz – insbesondere in engem Schuhwerk mit hoher und harter Fersenkappe – und Schwielen an der hinteren Ferse. Rötungen und Schwellungen können, müssen jedoch nicht auftreten.

Es zwickt auch an der Fußsohle? Gar nicht so einfach, Fuß-Deformitäten auseinanderzuhalten. Für den direkten Vergleich stellen wir darum noch einmal die Plantarfasziitis, den plantaren Fersensporn und die Haglundferse anhand ihrer typischsten Beschwerden gegenüber:

Welche Schmerzen hat man mit Fersensporn, Plantarsehnenentzündung und Haglundferse? Ein direkter Vergleich

Plantarfasziitis

  • Anlaufschmerzen am Morgen oder nach längeren Ruhephasen
  • anfangs nur zu Beginn unter Belastung (wie beim Sport) schmerzhaft
  • belastungsabhängiger Schmerz, der nach kürzeren Gehstrecken oder unter starker Bewegungen wie Springen wieder zunimmt
  • Fersenschmerz, der bis in die Fußsohle ausstrahlt

Plantarer Fersensporn

  • Schmerzen beim Gehen im Bereich der Innenseite des Fersenbeins9)
  • sehr starke Schmerzen morgens beim Aufstehen und sobald der Fuß belastet wird
  • daher fällt Betroffenen das Abrollen des Fußes schwer und er wird mehr geschont
  • besonders bei stehenden Tätigkeiten ein bohrender, tiefer Schmerz in der hinteren Fußsohle

Beim unteren Fersensporn sind Beschwerden häufiger als beim oberen.10)

Haglundferse

  • optisch deutlich erkennbare und breitflächige Vorwölbung an der Ferse
  • Rötungen, Schwellungen oder Blasen am Überbein
  • Druckschmerz und Schwellungen im Bereich der Achillessehne, eventuell sogar Entzündungen
  • Schmerzen beim Anlaufen und bei Belastungen

Die besten Übungen und Tipps beim oberen Fersensporn

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen obere Fersensporn-Schmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher&Bracht Ratgeber zum Thema Fersensporn ist zu sehen - links auf der Titelseite sind Fuß und Hand zu sehen. Rechts sieht man einen Einblick in das PDF und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Wie entsteht ein oberer Fersensporn?


Der Fersensporn selbst ist nicht die Ursache deiner Schmerzen,11) 12) sondern die Folge zu hoher Spannungen und Verkürzungen in der Bein- und Fußmuskulatur. Typischerweise kommt es dazu, wenn du dich im Alltag zu wenig bewegst und vor allem nicht abwechslungsreich genug. Daher können sowohl Sportler als auch Nicht-Sportler von Erkrankungen an den Sehnenansätzen wie dem Fersensporn betroffen sein.

Risikogruppen für Fersensporne

  • Übergewichtige und Fettleibige
  • ältere Personen
  • Menschen mit überwiegend stehender Tätigkeit
  • unter den Sportlern besonders die Läufer

Bezogen auf die Füße bedeutet dies konkret: Das Tragen von Schuhen und ständiges Laufen auf ebenen Untergründen (wie Asphalt) beansprucht die Muskeln kaum. Die Muskulaturen von Fuß und Bein macht dieses einseitige Bewegungsverhalten darum allmählich unflexibel.

Insbesondere bei Sehnenansatz-Erkrankungen spielt zudem das fasziale Bindegewebe eine wichtige Rolle: Faszien umgeben die Muskeln und verdicken sich an ihrem Ende zu den Sehnen, die die Muskeln am Knochen „befestigen“ und bei Bewegungen die Kraft übertragen.

Füße brauchen Stimulation: Bewege dich auf unebenem Grund wie auf Sand, Waldboden, Feldern und Wiesen – und unbedingt mal barfuß. Das fordert deine Füße und verschafft ihren Muskeln die nötige Abwechslung!

Der obere Fersensporn entsteht, wenn auch noch die Unterschenkelmuskulatur, also der Zwillingswaden- und Schollenmuskel unnachgiebig werden. Gerade bei den Ausdauersportlern ist die Beinrückseite oft verkürzt. Diese Überbelastung führt mit der Zeit zu enormen Zugspannungen an der Achillessehne und ihrem Ansatz am Knochen.

Anatomische Darstellung der Wadenmuskulatur mit Zwillingswadenkopf, Schollenmuskel und Achillessehne

© decade3d – anatomy online | shutterstock.com (bearbeitet)

Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet die Wadenmuskeln und verläuft nach unten bis zum Fersenbein. Mit ihr bewegst du deinen Unterschenkel und hebst und senkst deinen Fuß. Ist die Achillessehne überbeansprucht, weil den Muskeln und Faszien die Flexibilität fehlt, reizt dies den Achillessehnenansatz am Fersenbein: Die Verkalkung des Ansatzes ist also ein reaktiver Prozess13) oder einfacher gesagt: die Antwort deines Körpers auf die Reizung.

Hohe muskulär-fasziale Zugspannungen am hinteren Fersenknochen können neben knöchernen Auswüchsen – Fersensporne und Haglund-Exostose –  auch Fuß- und Fersenschmerzen durch Schleimbeutelentzündung sowie eine Achillodynie verursachen.

Warum schmerzt der Fersensporn?

Muskulär-fasziale Zugspannungen verursachen den Knochenauswuchs an der Ferse. Aber der Knochenfortsatz selbst schmerzt nicht. Der Grund für die Schmerzen sind die Schmerzrezeptoren in der Knochenhaut. Sie messen die hohen Muskelspannungen an der Sehne, sodass dein Körper dort am Fers einen Schmerz schaltet.

Deshalb solltest du die Spannungen in den Muskeln und Faszien um den Fuß und die Wade herum senken. Mit den richtigen Dehnübungen kannst du den Zug auf die Fersensehnen normalisieren. Der Fersensporn muss dadurch nicht verschwinden, aber deine Schmerzen können sich deutlich lindern.

Wie erfolgt die Diagnose eines Fersensporns?

Für eine genaue Diagnosestellung suchst du am besten einen Arzt auf. Dafür tastet er die Ferse und Fußsohle zunächst ab. Beim Palpieren achtet er auf druckschmerzhafte Punkte, da Fersensporn-Schmerzen belastungsabhängig sind. Einen eindeutigen Nachweis des Knochenfortsatzes liefert das Röntgenbild vom seitlichen Fersenbein. Auf diesem sind das Ausmaß und die genaue Stelle des Sporns gut zu erkennen und Ärzte können verwandte Fußerkrankungen wie die Haglundferse und Achillodynie ausschließen.

Röntgenbild mit dorsalem und plantarem Fersensporn

© Jarva Jar | shutterstock.com

Diagnose Fersensporn? Oder doch Haglundferse? Auch noch Risikopatient? Da die Ursache für diese Fußerkrankungen häufig die gleiche ist – zu hohe muskulär-fasziale Spannungen – spielt das keine Rolle. Was für deine Fußgesundheit eigentlich zählt, ist eines: abwechslungsreiche Bewegung. Unsere Übungen aus dem Video sind dafür ein guter Anfang.

4. Medizinische Behandlung beim oberen Fersensporn


4.1 Konservative Therapien: Dehnübungen und Einlegesohlen

Die Grundpfeiler bei Fußbeschwerden und Fersenschmerzen sind konservative Maßnahmen wie physiotherapeutische Dehnungen und das Tragen von Schuheinlagen.

Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps beim oberen Fersensporn:

Der Liebscher&Bracht Ratgeber zum Thema Fersensporn ist zu sehen - links auf der Titelseite sind Fuß und Hand zu sehen. Rechts sieht man einen Einblick in das PDF und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht.
Jetzt herunterladen

Warum helfen Einlagen bei Fersensporn und anderen Fersenerkrankungen wie der Plantarfasziitis?

Angepasste Einlegesohlen und Fersenkissen sind eine rein symptomatische Maßnahme und sollen den Druckschmerz beim Schuhetragen auf mechanische Weise lindern. Einlagen mit löchrigen Aussparungen versinnbildlichen den Zweck: Schmerzhafte Stellen werden entlastet und so der Abrollvorgang erleichtert. Manche Einlagen arbeiten mit Stützeffekten am Fußlängsgewölbe.

Aber: Einlagen sind eine künstliche Hilfe gegen Fußschmerzen und genau darum halten wir sie nur bedingt als geeignet bei Fersenspornen, Plantarfasziitis und Co. Erfahre warum: Achtung: Darum schaden dir Einlegesohlen.

Welche Muskeln werden beim Fersensporn gedehnt und wie oft?

Die Physiotherapie rückt genauso wie unsere Schmerztherapie die Ursache – zu hohe muskuläre Spannungen – in den Fokus. Gedehnt und gestärkt werden die Fuß- und Beinmuskulatur. Gegebenenfalls kommt noch die Korrektur von Fußfehlstellungen in Betracht.

Nachteil der Physiotherapie ist, dass du für sie eine Überweisung vom Arzt brauchst. Zudem reicht der reine Behandlungsbesuch alleine nicht aus. Wir wissen: Sechsmal in der Woche und einmal täglich sollten Patienten zusätzlich zuhause üben, wollen sie ihre Schmerzen lindern und den Fersensporn zurückbilden.

Darum kannst du auch direkt selbst etwas zu deiner Heilung beitragen und musst erst gar nicht auf den Arztbesuch warten: Eine Reihe von Dehnübungen bei einem Fersensporn geben wir dir bereits hier an die Hand. Weitere Übungen kannst du dir zudem kostenlos herunterladen.

Wann ist mit einer Besserung des Fersenschmerzes mit konservativen Methoden zu rechnen?

Fachleute sprechen von einem Heilungsverlauf von ungefähr sechs Monaten.14) Eine Schmerzlinderung kann jedoch schon früher eintreten.

Welche Tipps und Hausmittel gibt es noch bei einem Fersensporn?

Unsere Dehnübungen sind bereits eine tolle Hilfestellung, die du zuhause komplett selbstständig umsetzen kannst. Um jedoch deine Schmerzen im akuten Fall zu lindern, kann das Tragen von Schuhwerk mit weichen Sohlen und Fersenkappen sowie Einlagen oder Fersenkissen eine – kurzfristige! – Hilfe sein.

Ob beim Zähneputzen, Fernsehen oder Kochen, kombiniere doch mal deine Dehnübungen mit dem Liebscher & Bracht-Knieretter. Mit ihm dehnst du deine Wadenmuskulatur ganz leicht und zeitsparend auf und kannst Schmerzen durch einen oberen Fersensporn vorbeugen!

4.2 Physikalische Therapie: Stoßwellen

Zwei Hände setzen den Schallkopf an einer nackten Ferse an. Er ist schmal und zylindrisch geformt.

© YURII MASLAK | shutterstock.com

Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie erfolgt mit einem Schallkopf an der Stelle, an der der Fersensporn sitzt, ein heftiger Druckaufbau. Diese Schallwellen können sogar Kalkablagerungen zertrümmern. Bei einem Fersensporn im Fokus steht die Anregung der Durchblutung im umliegenden Gewebe. Schmerzen und Entzündungen können mit dieser Maßnahme durchaus etwas gelindert werden, die Ursache bleibt davon jedoch unberührt.15) 16)

Kleiner Tipp vorab: Mit einer Faszien-Rollmassage an Wade und Fuß kurbelst du ganz ohne Hightech-Gerät die Durchblutung an!

Perfekte Alternative: Faszien-Rollmassage für den Fuß

Wie lange dauert eine Stoßwellen-Behandlung?

Eine Stoßwellen-Behandlung dauert etwa 20 Minuten.

Wie viele Behandlungen mit Stoßwellentherapie sind bei einem Fersensporn erforderlich?

Bis zu drei Behandlungen können im Allgemeinen erforderlich sein. Die Sitzungsanzahl richtet sich aber immer nach dem individuellen Schmerzzustand. Es können also auch vier oder fünf Behandlungen stattfinden.17)

Kann eine Stoßwellentherapie bei Fersensporn mit anderen Therapien kombiniert werden?

Orthopäden kombinieren die Stoßwellentherapie auch mit anderen Maßnahmen (Physiotherapie, Injektionen). Gerade muskelentspannende Übungen können den Heilungsverlauf sehr gut unterstützen. Auf diese Weise gehen Patienten zusätzlich die Ursache der Fersensporn-Bildung an.18)

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Seit 2019 übernehmen bei Fersenschmerzen die Krankenkassen die Kosten der Stoßwellentherapie. Die Gesamtkosten können sich auf einige Hundert Euro belaufen, je nach Zeitaufwand und Anzahl der Sitzungen.19) Voraussetzung ist, dass

  1. Betroffene seit mindestens sechs Monaten in ihren Aktivitäten aufgrund der Schmerzen eingeschränkt sind, und
  2. vorherige konservative Maßnahmen (wie Dehnübungen, Schuheinlagen) keine Schmerzlinderung brachten.20)

4.3 Operation: Fersenspornabtragung

Bei einer Endoskopie wird der Fersensporn operativ abgetragen. Sie ist nur als letzte Maßnahme zu empfehlen, wenn die anderen Therapien nicht angeschlagen haben.

Was sind die Vorteile und Risiken einer endoskopischen Behandlung des Fersensporns?

Vorteil ist, dass der knöcherne Fortsatz am Fersenbein sofort entfernt ist, was eine schnelle Schmerzlinderung mit sich bringen kann. Es handelt sich dabei um einen minimalinvasiven Eingriff, einem kleinen Einschnitt in die Haut mit einem geringen Risiko für Infektionen und Narbenbildung. Die Operation wird als Alternative zur Stoßwellentherapie diskutiert.21)

Risiken können sein:

  • allgemeine Risiken wie Wundheilstörung, Nachblutung oder Infektion
  • Verletzung von Sehnen, Muskeln oder Nerven

Die Entfernung des Fersensporns ist kein Garant für Schmerzfreiheit. Schmerzen können auch nach der OP bestehen bleiben und der knöcherne Dorn sich durchaus neu bilden. Deshalb ist es wichtig, die Ursache der Schmerzen zu bekämpfen und die Zugspannungen auf die Sehne durch Dehnübungen zu reduzieren!

Wie lange ist man bei einer Fersenoperation wegen einem Fersensporn krankgeschrieben?

Nach Operation wird der Fuß erst noch geschont, möglichst oft hochgelagert und gekühlt. Eine Vollbelastung des Fußes ist nicht sofort möglich. Schuheinlagen und polsternde Fersenkissen können das Gehen in der ersten Zeit erleichtern. Die Dauer der Krankschreibung ist davon abhängig, welchen Beruf der Patient ausübt und wie hoch die Schmerzintensität ist.

Die besten Übungen und Tipps beim oberen Fersensporn

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen obere Fersensporn-Schmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher&Bracht Ratgeber zum Thema Fersensporn ist zu sehen - links auf der Titelseite sind Fuß und Hand zu sehen. Rechts sieht man einen Einblick in das PDF und ein Foto von Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Deine Übungen gegen Fersensporn


Dem knöchernen Störenfried an die Wurzel gehen und wieder schmerzfrei unterwegs sein: Mit der Liebscher & Bracht-Therapie baust du die überhöhten Spannungen genau derjenigen Muskelpartien ab, die für die Bildung des oberen Fersensporns ursächlich sind, und hältst Muskeln und Faszien in Beinen und Füßen gesund.

Drücken, Dehnen, Rollen

Die Grundpfeiler der Liebscher & Bracht-Schmerztherapie – so funktioniert sie!

Mehr Infos

Sofort starten kannst du mit der Routine gegen Fersensporn-Schmerzen aus dem Video. Sie besteht aus insgesamt vier Übungen, die dir Roland zeigt:

  • normalisiere die Zugspannungen an der Wade und Fußsohle mit zwei Dehnübungen, um die Unterschenkelmuskeln wieder zu flexibilisieren
  • fördere zusätzlich die Durchblutung am Fuß mit zwei Faszien-Rollmassagen
Auf grauem Fußboden stehen zwei nackte Füße. Im Bild steht der Text: Hallux valgus behandeln. Routine gegen Fußschmerzen.

Weitere Übungen beim oberen Fersensporn und für die Beinrückseite inklusive einer Faszien-Rollmassage am Achillessehnenansatz gibt’s in unserem kostenlosen Ratgeber: Download Fersensporn-Ratgeber

Vorteile der Liebscher & Bracht-Therapie bei Fersensporn

✅ Fersenschmerzen direkt an der Ursache und langfristig bekämpfen

✅ Übungen, die einfach und zu jeder Zeit zuhause durchführbar sind – mit und ohne Hilfsmittel

✅ Dehnübungen und Faszien-Rollmassage auch bei Entzündungen machbar

✅ vorbeugende Wirkung auf die Bildung von Fersendeformitäten

✅ Hilfsmittel, die auch in anderen Schmerzbereichen einsetzbar sind

✅ therapiebegleitend anwendbar (Stoßwellentherapie, Schuheinlage)

Knieretter

Für einfache Dehnübungen am Achillessehnenansatz

Entdecke den Knieretter

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 26.01.2022 | Letzte Aktualisierung: 14.02.2023

Quellen & Studien