Augentraining: Das kann gegen müde Augen helfen
Deine Frage, Rolands Antwort: Folge 8
In der Serie „Deine Frage, Rolands Antwort“ beantwortet Roland Liebscher-Bracht die spannendsten Fragen, die uns in den vergangenen Wochen in den Kommentaren auf Facebook, YouTube und Instagram erreicht haben. Heute erfährst du,
- wie du auch ohne Brille etwas gegen übermüdete Augen tun kannst,
- was wir bei weichen Leisten empfehlen und
- welche Vorgehensweise bei hartnäckigen Rückenschmerzen die beste ist, wenn unsere Übungen nicht den gewünschten Effekt hatten.
Frage 1: Hilft Augentraining bei übermüdeten Augen?

Weniger müde oder trockene Augen, ohne eine Brille aufzusetzen? Kann das gehen? Ja, es kann! Das Wohlgefühl deiner Augen lässt sich nämlich tatsächlich verbessern, wenn die Muskulatur deiner Augen regelmäßig trainiert wird.
Möglich machen dies insgesamt sechs verschiedene Augenmuskeln, die jedes menschliche Auge umgeben. Vom Augapfel verläuft zudem der Sehnerv durch die Augenhöhle bis ins Gehirn, wo all unsere visuellen Eindrücke verarbeitet werden.
Möglich machen dies insgesamt sechs verschiedene Augenmuskeln, die jedes menschliche Auge umgeben. Vom Augapfel verläuft zudem der Sehnerv durch die Augenhöhle bis ins Gehirn, wo all unsere visuellen Eindrücke verarbeitet werden. Für unser Sehvermögen ist die funktionierende elektrische Stimulation des Sehnervs daher ganz entscheidend. Je besser er arbeitet und je reibungsloser seine Versorgung abläuft, desto schärfer kann dein Auge sehen.
Die Probleme beginnen dort, wo die Muskelanspannung im Augenbereich zu groß wird. Viele von uns sitzen den ganzen Tag vor flackernden Computer-Bildschirmen, blicken permanent aufs Handy und nehmen nach Feierabend vor dem Fernseher Platz. Deine Augen gucken bei alledem in die Röhre! Werden Augenmuskeln zu einseitig bewegt und ständig überlastet, verlieren sie nämlich ihre Geschmeidigkeit — genau wie alle anderen Muskeln deines Körpers. Die Muskelfasern verkürzen, Faszien verfilzen und rund um deinen Augapfel wird es immer enger. Schließlich leidet die Durchblutung, Lymphflüssigkeit kann nicht mehr richtig abfließen und der Augen-Innendruck steigt. Irgendwann hast du dann mit Augenschmerzen, müden oder trockenen Augen und vielleicht sogar vorübergehenden Sehstörungen zu kämpfen.
Die gute Nachricht: Da all diese Beschwerden auch muskulär bedingt sein können und häufig antrainiert sind, kannst du selbst viel dagegen tun. Wie das geht? Hintergründe und die besten Übungen zur Entspannung deiner Augen warten in unserem Spezial-Artikel zum Thema Augenschmerzen auf dich.
Die besten Übungen und Tipps gegen übermüdete Augen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen müde, schmerzende Augen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Frage 2: muss ich bei weichen Leisten auf meinen Lieblings-Sport verzichten?

Du hast weiche Leisten und Angst, beim Sport einen Leistenbruch zu bekommen? Diese Sorge ist den meisten Fällen unbegründet. Sehr oft steckt hinter weichen Leisten und Leistenschmerzen nämlich ein muskuläres Ungleichgewicht zwischen vorderer und hinterer Körperpartie, konkret zwischen Bauchmuskeln und Hüftbeuge-Muskulatur.
Haben sich insbesondere die Muskelfasern des Hüftbeugers „verkürzt“, kann dies dein Gewebe in der Leistenregion schnell überfordern — weiche Leisten sind die Folge. Während Medikamente wie Kortison das Bindegewebe sogar noch weicher machen, helfen dir unsere Übungen dabei, gezielt gegenzusteuern. Auf deinen Lieblings-Sport musst du währenddessen nicht verzichten. Die besten Tipps und vier effektive Übungen für Bauch, Hüfte und unteren Rücken haben wir für dich einem extra Ratgeber zusammengestellt, den du jetzt direkt herunterladen kannst. Umfassende Informationen zum Thema Leistenschmerzen bietet dir außerdem unser großer Schmerzlexikon-Artikel.
Die besten Übungen und Tipps bei Hüftschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hüftschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Frage 3: Was kann ich gegen Rückenschmerzen tun, wenn die Dehnübungen nicht sofort helfen?

Du hast hartnäckige Rückenschmerzen, die du trotz unserer Dehnübungen nicht in den Griff bekommst? Kein Grund zur Verzweiflung! Unser Tipp: Versuche doch mal, deine Schmerzen ganz gezielt wegzudrücken.
Gerade bei akuten Rückenbeschwerden können die Überspannungen im muskulär-faszialen Netzwerk so groß sein, dass ein Aufdehnen der Struktur alleine nicht ausreicht. In diesem Fall hat sich unsere Light-Osteopressur bewährt. Du kennst das Schmerzfrei-Drücken noch gar nicht? Roland erklärt dir in diesem Video, wie die Light-Osteopressur funktioniert und auf was es ankommt. Wenn du lieber sofort damit starten willst, deine Rückenschmerzen herunterzufahren, findest du in diesem Video eine genaue Anleitung für zwei Drückpunkte.
Gerade bei akuten Rückenbeschwerden können die Überspannungen im muskulär-faszialen Netzwerk so groß sein, dass ein Aufdehnen der Struktur alleine nicht ausreicht. In diesem Fall hat sich unsere Light-Osteopressur bewährt. Du kennst das Schmerzfrei-Drücken noch gar nicht? Roland erklärt dir in diesem Video, wie die Light-Osteopressur funktioniert und auf was es ankommt. Wenn du lieber sofort damit starten willst, deine Rückenschmerzen herunterzufahren, findest du in diesem Video eine genaue Anleitung für zwei Drückpunkte.