Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die besten Übungen und Tipps bei Schulterschmerzen:
Jetzt runterladenDie effektivsten Übungen gegen Schulterschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Frozen Shoulder – Ursachen

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Was ist Coxarthrose? Definition, Stadien & Ursachen
Wenn mit der Schulter fast keine Bewegung mehr möglich und dein komplettes Schultergelenk „eingefroren“ ist, du unter starken Schmerzen leidest, hat sich eine Frozen Shoulder bei dir breitgemacht.
Eine Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) ist ein degenerativer Prozess des Schultergelenks, bei dem die Gelenkkapsel einem krankhaft verstärkten Gewebeumbau unterliegt und ihre Schrumpfung eintritt. Die Ursachen der primären Kapsulitis sind medizinisch nicht eindeutig geklärt. Häufig ist jedoch eine Ursache, die nicht vollumfängliche, das heißt abwechslungsreiche Bewegung des Schultergelenks im Alltag. Sekundäre Ursachen sind beispielsweise Traumata.
Hier erklären wir dir, was sich bei einer Schultersteife primären Ursprungs in deinem Körper abspielt. Ist dir die Ursache klar, liegt die Lösung nah: abwechslungsreiche Bewegung und Dehnübungen können durchaus die Schmerzen lindern und du kannst peu à peu wieder mehr an Beweglichkeit in deiner Schulter gewinnen.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
1. So entsteht eine Frozen Shoulder
Um zu verstehen, wie eine steife Schulter entsteht, ist zunächst der Blick auf den Aufbau einer Schulter hilfreich. Weitergehend erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht in einem Video, warum hinter der „eingefrorenen“ Schulter oftmals mangelnde und einseitige Bewegung steckt.
1.1 Der Schulteraufbau
Am Hauptgelenk deines Schultergürtels laufen die Sehnen zahlreicher Muskeln aus. Sie bilden eine Art „Sehnen-Mantel“, der den Gelenkkopf des Oberarmknochens fast vollständig umschließt. Dieses Muskel-Sehnen-Bündel bezeichnet man als Rotatorenmanschette.

© Alila-Medical-Media (bearbeitet) | shutterstock.com
Das Hauptgelenk der Schulter, das von der Rotatorenmanschette umfasst wird, heißt Humeroscapulargelenk. Dabei handelt es sich um ein Kugelgelenk, das vom Oberarmknochen (Humerus) und dem Schulterblatt (Scapula) gebildet wird.
Da die Gelenkpfanne der Schulter – anders als beispielsweise in der Hüfte – relativ klein ist, übernehmen die Muskulatur und die Gelenkkapsel die Führung des Gelenks fast alleine. Bereits kleinste Störungen im Muskel- und Fasziengewebe rund um die Kapsel können deshalb die Gelenkbeweglichkeit enorm einschränken.
1.2 Die Rolle der Gelenkkapsel
Die Funktionsfähigkeit deines Schultergelenks hängt direkt von der Gesundheit der sie umgebenden Weichteile ab. Umgekehrt gilt daher: Die meisten der heute auftretenden Schulterbeschwerden lassen sich auf muskulär-fasziale Ursachen in der Rotatorenmanschette zurückführen. Das trifft aus unserer Sicht auch auf die Frozen Shoulder zu, wobei hier die Gelenkkapsel eine Schlüsselrolle spielt. Nehmen wir daher ihre Funktion genau unter die Lupe.
Die Gelenkkapsel arbeitet wie eine Ziehharmonika
In jedem menschlichen Gelenk sind beide „Gelenkpartner“ von einer Gelenkkapsel umschlossen. Sie besteht aus zwei Lagen. Die äußere Schicht hält das Gelenk stabil, die innere Schicht (Synovialhaut) produziert die sogenannte Synovialflüssigkeit. Dabei handelt es sich um eine Gelenkflüssigkeit, die das Gelenk „schmiert“ und Eiweißbausteine enthält, aus denen der Knorpel ernährt wird.
Bei allen Bewegungen, die du mit deiner Schulter ausführst, arbeitet diese Kapsel wie eine Ziehharmonika: Sie faltet sich auseinander, wenn du deinen Arm abspreizt – und legt sich wieder zusammen, sobald du ihn zurück an den Körper führst. Ist sie auseinandergefaltet, besteht Raum für den Nährstoffaustausch des Knorpels. Umgekehrt, wenn der Arm eng liegt, presst du aus dem Knorpel wie einen Schwamm Abfallstoffe des Stoffwechsels aus.
Kapsel: erst entzündet, dann verklebt
Hat sich eine Frozen Shoulder bei dir gebildet, ist genau diese Ziehharmonika-Funktion gestört. Die Kapsel entzündet sich zu Beginn der Schultersteife, um sich im Laufe der Zeit zu verdicken und zusammenzuziehen (Schrumpfung). Dann verkleben durch Veränderungen im Kapselgewebe gewissermaßen die Falten – die Ziehharmonika kann sich nicht mehr auseinanderziehen und du hast Bewegungseinschränkungen.
1.3 Überspannte Muskeln und Faszien
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen stehen bei der Frozen Shoulder also in engem Zusammenhang mit der Gelenkkapsel. Diese ist jedoch nicht ursächlich für die Versteifung. Vielmehr hat das, was an deiner Kapsel passiert, zumeist eine lange Vorgeschichte.
Einseitige Bewegungsmuster, überspannte Muskeln der Rotatorenmanschette und verfilzte Faszien sind die Protagonisten dieser Geschichte. Sie erhalten ihre Hauptrolle vor allem deshalb, weil unser Alltag heutzutage stark durch sitzende, monotone Tätigkeiten geprägt ist.
Die Folge: Wir nutzen durchschnittlich nur noch zwei Prozent der Gelenkwinkel, die uns die Schulter von Natur aus zur Verfügung stellt.
Die muskulär-fasziale Ursache erläutert dir jetzt Roland Liebscher-Bracht in einem Video etwas näher:
Zugkräfte bedrohen dein Schultergelenk
Die Muskeln rund um dein Schultergelenk bauen aufgrund der einseitigen Bewegungsmuster eine immer größere Spannung auf. Warum ist das so? Sobald Muskeln – beispielsweise durch häufiges Sitzen ohne den nötigen Ausgleich – „vernachlässigt“ werden, entwickeln sie Verkürzungen. Sie werden dadurch unnachgiebig, rosten quasi ein. Willst du diese Muskeln in die Streckung bringen, stößt du mit der Zeit auf immer größere Widerstände und Bewegungseinschränkungen.
Gleichzeitig gilt: Je mehr sich eine Körperseite muskulär „verkürzt“, desto stärker muss sich die Gegenseite anstrengen, damit du eine bestimmte Bewegung ausführen kannst. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Spannung und Gegenspannung, der enorme Zugkräfte auf dein Schultergelenk bringt. Irgendwann ist das Maß voll – dann drohen Verschleiß und Schädigung.
Faszien in deinem Schulterbereich verfilzen
Untrennbar mit den Muskeln verbunden sind die Faszien – die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes. Wenn du dich bewegst, machen die Faszien in einem gesunden Körper die Bewegung automatisch mit und passen sich an die häufig durchgeführten Bewegungen an. Unsere alltäglichen Bewegungsmuster prägen also maßgeblich die Struktur und Flexibilität unserer Faszien.
Was für die Muskeln gilt, betrifft die Faszien daher genauso: Nimmst du mit deiner Schulter immer wieder dieselben Positionen ein, verfilzen die Faszien rund um die verkürzten Muskeln. Im Fall der Frozen Shoulder betrifft dies vor allem deinen Brustbereich.
Alarmschmerzen
Über Rezeptoren in der Knochenhaut (interstitielle Rezeptoren) registriert der Körper die entstehende Bedrohung für deine Schulter. Die Überspannung wird von bestimmten Hirnprogrammen festgestellt, ausgewertet und in Form von Schmerzen beantwortet. Diese Schmerzen alarmieren dich darüber, dass in deinem Schulterbereich etwas nicht stimmt. Daher nennen wir sie bei Liebscher & Bracht Alarmschmerzen. Viele Patienten spüren sie vor allem zu Beginn einer Schultersteife.
Der Stoffwechsel in der Schulter entgleist

© ellepigrafica (bearbeitet) | shutterstock.com
Auf den drohenden Verschleiß reagiert dein Körper aber nicht nur mit Schmerzen. Er setzt auch Entzündungen an Schleimbeuteln, Bändern, Gelenkschleimhaut und Kapsel in Gang, um den Verschleiß zu reparieren.
Gleichzeitig entgleist der Stoffwechsel rund um die Gelenkpfanne. Eine Ernährung, die überwiegend aus tierischen Eiweißen besteht, führt oft zu einer Übersäuerung der Muskeln und Faszien im Schulterbereich. Dies treibt reichlich Wasser aus dem Fasziensystem und verschlimmert den Krankheitsverlauf:
- Nährstoffe werden schlechter zu den Schultermuskeln und den Faszien transportiert.
- Der Abtransport nicht mehr benötigter Stoffwechselprodukte in der Zwischenzellflüssigkeit funktioniert auch nicht mehr richtig.
Dadurch verkleben die Faszien rund um dein Schultergelenk – alles wird trocken und spröde, mitunter entsteht eine Kalkschulter. Die Kapsel wird schlechter durchblutet, „verhungert“ regelrecht und zieht sich zunehmend zusammen. Und da die Faszien mit für die Muskelkommunikation verantwortlich sind, wird diese gestört und die Kraftübertragung funktioniert nur noch unzureichend.
Fazit
Die Frozen Shoulder ist eine Schulter, die sich immer weiter in ihre Verkürzung hineingearbeitet hat – oft über Jahre oder Jahrzehnte. Wir bezeichnen die Schultersteife daher auch als „Hexenschuss der Schulter“. Häufige Schmerzen, Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose), Impingement-Syndrom der Schulter (Gelenkblockaden), Kalkschulter, Schleimbeutelentzündung in der Schulter und kleinere Verletzungen an der Schulter sind Resultate ein und desselben Enstehungskreises:
vernachlässigte Gelenkwinkel aufgrund einseitiger Bewegungsmuster, die zu einer eingeschränkten Gelenkbeweglichkeit führen.
Die besten Tipps und Tricks bei Schulterschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schulterschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Herkömmliche Erklärungen
Selbst Schulterspezialisten tappen noch immer im Dunkeln, wenn es um die Ursachen der Schultersteife geht. Neuere Forschungsergebnisse liefern jedoch interessante Hinweise auf das, was bei einer Frozen Shoulder in deinem Körper passiert. Einige der Befunde stützen unsere Erklärung.
2.1 Die Fibroblasten spielen verrückt
Eine Schlüsselrolle bei der Erkrankung scheinen die Fibroblasten zu spielen. Diese Zellen sind Hauptbestandteil deines Bindegewebes und für die Reproduktion gesunder Faszien verantwortlich. Nachgewiesen wurde, dass sich Fibroblasten bei einer Frozen Shoulder vergrößern und ungewöhnlich stark vermehren. Dadurch bildet sich an der Gelenkkapsel fibroblastisches Gewebe, das in die Gelenkschleimhaut „hineinwachsen“ kann. Gleichzeitig zeigen sich oft Knoten aus Kollagen – einem Eiweiß, das von den Fibroblasten produziert wird und in den unelastischen Fasern von Sehnen und Bändern vorkommt.1) 2)
Was sagen uns diese Beobachtungen? In erster Linie, dass es tatsächlich ein aus dem Gleichgewicht geratener Stoffwechsel ist, der deine Schulter unbeweglich und schmerzhaft macht. Bleibt nur die Frage, was die überschießende Bildung neuen Bindegewebes ursächlich auslöst und eine schnelle Verbesserung der Symptomatik oft verhindert.
2.2 Diabetes, Schilddrüse und Co.?
Genau hier liegt die blinde Stelle vieler Erklärungsversuche. Aus herkömmlicher Perspektive könnten übergreifende Stoffwechselstörungen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Schultersteife zu bekommen. So weisen Studien darauf hin, dass die „kapsuläre Schultersteife gehäuft bei Diabetikern auftritt. Beim Diabetes mellitus beträgt das Erkrankungsrisiko zehn bis 19 Prozent, beim insulinpflichtigen Diabetes sogar bis zu 36 Prozent und bei bis zu 42 Prozent dieser Patienten können beide Seiten betroffen sein“.3) 4)
Funktions-Störungen der Schilddrüse gelten für Mediziner ebenfalls als Risikofaktor. Gleiches gilt für Schlaganfälle, einen erhöhten Cholesterin- und Adrenalin-Spiegel im Blut, sogenannte „Systemische Erkrankungen“ wie die Parkinson-Krankheit, Autoimmunstörungen des Bindegewebes wie Morbus Dupuytren oder komplexe Schmerz-Syndrome wie Morbus Sudeck5)
2.3 Keine Auswirkungen auf die Behandlung
Wir halten den Erkenntnisgewinn derartiger Erklärungen für gering. Zum einen werden die genannten Einflussfaktoren teilweise kontrovers diskutiert,6) zum anderen spielen sie für die Therapie einer Frozen Shoulder kaum eine Rolle. Interessanter ist aus unserer Sicht:
Arbeitnehmer, die in ihrem Job viel sitzen, leiden häufiger unter einer Frozen Shoulder als solche, die körperlich arbeiten.7)
Es sind daher die unausgewogenen Bewegungsmuster unseres Alltags, die für uns die eigentliche Ursache der steifen Schulter darstellen. Genau dort setzt daher die Behandlung nach Liebscher & Bracht an.
Alles zur Liebscher & Bracht-Therapie und das geballte Wissen zur Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) findest du in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel:
>> Eiszeit in der Schulter — Woher eine Frozen Shoulder kommt und wie du sie loswerden kannst
Mit allen Infos zu Symptomen, Krankheitsverlauf, Behandlung und Übungen kannst du nachvollziehen, warum Medikamente (sogenannte NSAR), Injektionen oder Arthroskopien deine Schulterschmerzen nicht dauerhaft beseitigen können.
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 13.09.2022 | Letzte Aktualisierung: 27.01.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Katthagen, J.C., Jensen, G., Voigt, C., Lill, H., Schultersteife. In: Der Unfallchirurg; 2012, (115) 6, S. 530.
- ↑2 Kilian, O., Kriegsmann, J., Berghäuser, K., Stahl, J.-P., Horas, U., Heerdegen, R., Die “frozen shoulder”. In: Der Chirurg; 2001, 72, S. 1304.
- ↑3 Schleip, R., Findley, T.W., Chaitow, L., Huijing, P. (Hrsg.), Lehrbuch Faszien; 2014. Urban & Fischer. S. 148.
- ↑4 Robinson, C.M., Seah, K.T.M, Chee, Y.H., Hindle, P., Murray, I.R., Frozen Shoulder. In: The Journal of Bone & Joint Surgery; 2012, (94) 1, S. 2.
- ↑5,↑6,↑7 Buess, E., Frozen Shoulder: Diagnose, Verlauf und Optionen für die Therapie. In: Orthopädie & Rheuma; 2012, (15) 1, S. 20.
- ↑8 A. Beswick/Wylde, H./Gooberman-Hill, R. u. a.: What proportion of patients report long-term pain after total hip or knee replacement for osteoarthritis? A systematic review of prospective studies in unselected patients. In: BMJ Open 2 (2012).