Kostenfreier Ratgeber

Die effektivsten Übungen bei Fußschmerzen:

Ratgeber Cover Füße
Jetzt runterladen

Fußschmerzen – Das hilft, wenn jeder Schritt schmerzt

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Wir brauchen unsere Füße Tag für Tag und Schritt für Schritt. Wenn die Füße schmerzen, schränkt dies unseren Alltag daher besonders stark ein. Dabei sind unsere Füße ein geniales Meisterwerk, das jedoch anfällig für Verletzungen und Überlastungen ist. Verschleiß an den Fußgelenken und Fußschmerzen sind die Folge. Gerade langes Sitzen in unserem modernen Alltag sorgt, verbunden mit statischen Überbelastungen, nicht nur für Probleme an der Wirbelsäule, sondern auch die Fußleiden nehmen zu.1) Was du selbst tun kannst, wenn du Fußschmerzen hast, erklären wir dir hier.

Frau hält sich nach dem Joggen den schmerzenden Fuß

© Niran Phonruang | shutterstock.com

Unser Ziel ist es, dass du mit Hilfe dieses Artikels deine Beschwerden in den Füßen zuordnen und dir mit unseren Übungen bei allen Arten von Fußschmerzen selbst helfen kannst.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

1. Der Fuß – für den richtigen Stand


Anatomisches Modell von einem Fuß zur Verdeutlichung eines Spreizfußes.

Der Fuß – das sind  Knöchelchen, die jeweils die Zehen formen: fünf Mittelfußknochen und sieben Fußwurzeln. Außerdem gibt es im Fuß nahezu 30 Gelenke, 60 Muskeln, 100 Bänder und 200 Sehnen. Du siehst, unser Fuß ist ein ziemlich ausgetüfteltes System. Wenn alles einwandfrei funktioniert, sind unsere Füße ein wahres Meisterwerk der Evolution. Bei so vielen „Einzelteilen” kann allerdings schnell mal etwas aus dem Lot geraten und Fußschmerzen verursachen – doch dazu später mehr.

Durch unseren aufrechten Gang müssen die Füße, genauer gesagt die Fußgelenke, ein großes Gewicht tragen – nämlich unser gesamtes Körpergewicht. Durch sie können wir unseren ganzen Körper ausbalancieren. Das obere Sprunggelenk ist dabei das am stärksten beanspruchte Gelenk im menschlichen Körper. Es funktioniert wie ein Scharnier und ermöglicht uns das Heben und Senken des Fußes. Das untere Sprunggelenk garantiert optimale Drehbewegungen. Arbeiten beide Sprunggelenke perfekt zusammen, können wir beispielsweise ohne Probleme auf einem unebenen Boden laufen, ohne ins Wanken zu geraten.

Warum wir gehen können

Die Fähigkeit, überhaupt aufrecht gehen zu können, verdanken wir zahlreichen Sinnesrezeptoren, die wie Messfühler an der Fußsohle und den Bändern sitzen und das Gehirn mit Informationen über Druckbelastung und die Lage im Raum versorgen. Das Gehirn ergänzt diese Daten mit den Informationen, die das Auge und der Gleichgewichtssinn liefern.

Eine noch größere Herausforderung als der Gleichgewichtssinn ist das Gehen selbst. Durch das Anheben eines Fußes liegt der Körperschwerpunkt einen Moment lang nicht mehr über der Standfläche. Die Tatsache, dass wir dabei nicht umfallen, verdanken wir den Muskeln im Fuß, in den Beinen und im Rumpf, die sich im richtigen Moment zusammenziehen und uns damit stützen.

Wie wir gehen

Bei jedem Schritt setzen wir die Ferse auf und rollen uns über den ganzen Fuß ab, bis sich die Zehen wieder vom Boden lösen. Die Achillessehne, die stärkste Sehne in unserem Körper, puffert dabei jeden einzelnen Schritt wie eine Feder ab. Heben wir die Fersen für den nächsten Schritt wieder an, wird Energie aus der Federbewegung frei und verleiht uns neuen Schwung. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass wir uns kraft- und energieschonend fortbewegen können.

2. Beschwerden einordnen


Füße im Bett

Schritt 1: Wo hast du Fußschmerzen? Im Zehenbereich, im mittleren Bereich des Fußes oder im Bereich der Ferse?

Schritt 2: Über deinen individuellen Problembereich kannst du dich dann gezielt informieren. Erfahre, wie die Schmerzen an der jeweiligen Stelle zustande kommen, und lerne auf diese Weise, die Ursachen deiner Beschwerden besser zu verstehen.

Schritt 3: Schaue dir unsere Übungsvideos zu deinen Beschwerden an. Die Übungen kannst du ganz leicht selbst von zuhause mitmachen. Sind die Beschwerden anfänglich zu stark oder bist du dir unsicher, ob du die Übung ausführen solltest, dann lass dich von einem unserer ausgebildeten Schmerztherapeuten in deiner Nähe durchchecken.

3. Wo hast du Schmerzen?


3.1 Schmerzen im vorderen Bereich des Fußes & Zehenschmerzen

Hallux valgus

Die nackten Füße einer Frau sind zu sehen. Im Hintergrund sieht man schwarze Pumps mit Absätzen.

Trägst du auch gern hohe oder eng geschnittene Schuhe? Dann kann das für dich schmerzhafte Folgen haben: Im Volksmund wird der Hallux valgus als Ballenzeh bezeichnet. Dabei neigt sich der große Zeh ganz deutlich in Richtung Körperaußenseite und ist von den anderen Zehen abgewinkelt. Der lateinische Begriff „valgus“ beschreibt diese abgewandte Stellung. Hallux ist übrigens die Bezeichnung für den großen Zeh. Einen Hallux valgus gibt es deshalb nur im Großzehengrundgelenk. Dieses Gelenk befindet sich zwischen dem Grundglied des Großzehs und dem ersten Mittelfußknochen.

Durch die Fußdeformität des Mittelfußknochens wird das Zehengelenk an den Rand des Fußes gedrückt. Die Haut über dem Gelenk ist stark belastet, in den meisten Fällen gerötet und dick. Im Extremfall sieht die Fehlstellung aus, als ob sich am Grundgelenk ein neuer Knochen gebildet hat. Tatsächlich bildet sich durch die Verformung neue Knochensubstanz, die für die Schwellung verantwortlich ist. Auch wenn du den Hallux valgus optisch gut erkennen kannst, bleibt das Hauptsymptom der Schmerz. Zugleich wird es für Patienten im Laufe der Erkrankung immer schwieriger, passendes Schuhwerk zu finden, weil der betroffene Fuß mehr Platz benötigt als der gesunde.

Übrigens werden beim Hallux valgus oft Einlagen verschrieben. Warum das aus unserer Sicht nicht gut ist, erfährst du im Beitrag „Achtung, darum schaden dir Einlegesohlen”.

Wir von Liebscher & Bracht wissen: Weder Alter noch Geschlecht dienen als ausreichende Erklärung für Fußschmerzen durch einen Hallux valgus. Aussagen wie „Frauen bekommen das nunmal“ sind schlichtweg plakativ und verallgemeinernd. Für uns steht fest: Grund für die Beschwerden und die Fußfehlstellung sind dauerhafte Fehlbelastungen unserer Füße. Durch ihre einseitige und eingeschränkte Nutzung entwickeln Muskeln und Faszien im Fußbereich große Überspannungen. Gerade bei einem beginnenden Hallux valgus können deshalb unsere Übungen helfen, das Bindegewebe und die Muskulatur des Fußes zu dehnen und einem weiteren Verrutschen der Sehne vorzubeugen. Unseren ausführlichen Artikel zum Hallux valgus und unser Übungsvideo findest du hier.

Mehr über einen Hallux valgus lesen

Hallux rigidus (Großzehengrundgelenks-Arthrose)

Röntgenaufnahme von Fuß

Hinter dem Hallux rigidus – wörtlich „steife Großzehe“ – verbirgt sich die Arthrose des Großzehengelenks. Betroffene klagen über einen belastungsabhängigen Schmerz und eine Schwellung oder Rötung des Gelenks.2) Im Frühstadium bemerken Betroffene eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung beim Abrollen des Fußes. Im mittleren Stadium nehmen die Fußschmerzen und die Bewegungseinschränkung zu. In dieser Phase finden bereits erste degenerative Prozesse statt — das Gelenk verändert sich strukturell.3) Im Spätstadium ist die Arthrose voll ausgeprägt: Ohne Puffer reibt nun Knochen auf Knochen und das Großzehengrundgelenk lässt sich kaum mehr bewegen.

Bewegen wir unsere Füße zu monoton, passen sich die Muskeln und vor allem die Faszien den einseitigen Bewegungsmustern an. So werden Muskeln und Faszien mit der Zeit immer unflexibler und „verkürzen”. Die Faszien sind nicht mehr geschmeidig und verfilzen regelrecht. Dadurch entsteht ein einseitiger Zug im Fuß. Die resultierende Muskel- und Faszien-Spannung geht über das normale Maß weit hinaus und sorgt dafür, dass Gelenkflächen stark aufeinander gezogen werden. Der Knorpel zwischen den Gelenkflächen im Fuß wird enorm zusammengepresst und verschleißt mit der Zeit.

Doch kein Grund zur Panik! Nur weil du Arthrose im Fuß hast, bedeutet das nicht, dass du auch Schmerzen haben musst. Durch gezielte Übungen für den Fuß kannst du die Zugspannungen auf das Gelenk verringern und durch eine entzündungshemmende Ernährung können die bereits vorhandenen Entzündungen im Gelenk abheilen. Mehr darüber erfährst du in unserem Buch „Die Arthrose Lüge”. Alles zum Thema Hallux rigidus und spezielle Übungen dagegen findest du hier:

Hier weiter über einen Hallux rigidus informieren

Hammerzehe

Hammerzehe ist deformiert und berührt ständig den Boden

Patienten mit Hammerzehen quälen meist Druckstellen und Schmerzen an den betroffenen Zehen. Beim Hammerzeh beschreiben sie oft, dass ihre Zehennägel beim Laufen auf den Boden stoßen.4) Hast du Schmerzen oder steht bei dir sogar schon eine Operation zur Diskussion? Dann laden wir dich ein, unsere Perspektive kennenzulernen und vor einer OP unsere Übungen auszuprobieren. Du hast nichts zu verlieren!

Mit gezielten Dehnübungen kannst du deinen Füßen nämlich viel Gutes tun. Wir sind der Ansicht, dass dein Zeh aufgrund eines zu starken Zugs der Wadenmuskulatur an der Fußsohle nach vorne beziehungsweise unten gezogen wird. Dies kann durch einseitige Bewegung der Beine und Füße entstehen. Welche Übungen dir dann direkt helfen können, erfährst du in unserem Schmerzlexikon-Artikel über den Hammerzeh:

Hammerzeh verstehen

Krallenzehe/Klauenzehe

Grafische Darstellung einer Krallenzehe

Patienten mit Krallenzehen klagen oft über ähnliche Beschwerden wie Betroffene von Hammerzehen: Es zeigen sich schmerzhafte Schwielen und Druckstellen an den Zehen. Im Gegensatz zum Hammerzeh hat der Krallenzeh jedoch keinen Kontakt zum Boden. Die betroffenen Zehen schweben in der Luft und sind angezogen wie die Krallen bei Flugvögeln — daher der Name.

Diese Zehendeformität tritt häufig begleitend zum Hallux valgus oder Spreizfuß auf. Grund für die degenerative Veränderung sind, laut der herkömmlichen Meinung, oft enge Schuhe oder Schuhe mit Absätzen. In diesen rutscht der Fuß nach vorne und durch Druck kommt es zu einer verkrampften Zehenhaltung. Medizinisch ausgedrückt, sorgt eine Überstreckung des Grundgelenks bei gebeugtem Mittel- und Endgelenk für die Krümmung des Zehs.

Wir glauben, dass nicht nur hohe Schuhe an der Krallenzehe schuld sind, sondern dass allgemein eine zu einseitige Bewegung deiner Füße die Probleme verursacht. „Verkürzte” Sehnen, Bänder und Faszien an der Oberseite deines Fußes sind die Folge. Diese einseitigen Verkürzungen sorgen dafür, dass deine Zehen den Bodenkontakt verlieren. Mit unseren gezielten Übungen kannst du dich langsam wieder in die Dehnung arbeiten. Mit der Zeit normalisieren sich die Verkürzungen und Überspannungen, sodass deine Zehe wieder auf ein normales Niveau absinken kann. Dem Thema Krallenzehe haben wir einen eigenen Artikel gewidmet: Lies mehr über die Krallenzehe und bekomme spezielle Übungen gegen diese Kleinzehendeformität. Weiterhelfen kann dir auch ein nach der Liebscher & Bracht Schmerztherapie ausgebildeter Therapeut: ausgebildeten Schmerztherapeuten in deiner Nähe aufsuchen.

mehr über die Krallenzehe

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3.2 Schmerzen im mittleren Bereich des Fußes

Plattfuß/Knickfuß/Knick-Senkfuß

Fußabdrücke im Sand

Als Plattfuß wird grundsätzlich eine Abflachung bzw. Absenkung der Fußlängswölbung (Fußlängsgewölbe) bezeichnet. Im Extremfall ist das Fußgewölbe gar nicht mehr vorhanden. Beim Plattfuß, genauer als Knickfuß oder Knick-Senkfuß bezeichnet, kippt  typischerweise die Ferse oder sogar der gesamten Vorfuß nach innen ab und es entsteht eine Art „Entengang”. Betroffene beschreiben oft diffuse Schmerzen in der Fußsohle und haben erhöhte Spannungen in der Wadenmuskulatur.

In Anfangsstadium geht der Knick-Senkfuß mit Schmerzen und Schwellungen im Bereich des Innenknöchels einher. Das einbeinige Stehen auf dem Vorfußballen bereitet bereits große Schwierigkeiten.5) Je weiter der Plattfuß fortschreitet, desto schwächer werden die Muskeln, Faszien und besonders die Tibialis-posterior-Sehne. Diese verläuft an der Innenseite deines Fußes, verleiht ihm Stabilität und sorgt im Normalfall dafür, dass sich dein Fuß nicht nach innen absenkt.

Auch für die Veränderungen im Fußlängsgewölbe beim Knick-Senkfuß sind monotone und vor allem sitzende Tätigkeiten der Auslöser: Bewegung, in erster Linie das Barfußgehen, sind wichtig für einen gesunden Fuß — sowohl zur Prophylaxe als auch im Sinne einer therapeutischen Maßnahme. Zudem sollten Betroffene mit dem Zehenspitzengang die Fußmuskulatur trainieren und mit dem Fersengang die Wadenmuskulatur dehnen.6) Mehr zur Entstehung des Knick-Senkfußes und effektive Übungen zum Mitmachen findest du hier.

Mehr zum Plattfuß

Plattfuß/Senk-Spreizfuß/Spreizfuß

Barfuß gehen im Fluss mit einem Spreizfuß

Beim Spreizfuß, auch Senk-Spreizfuß genannt, senkt sich das Quergewölbe des Fußes ab (nicht das Längsgewölbe wie beim Knick-Senkfuß). Typisch für den Spreizfuß sind schmerzhafte Schwielen zwischen den Groß- und Kleinzehballen. Betroffene beschreiben häufig, dass es sich an diesen Stellen anfühle, als liege ein Steinchen unter dem Fuß. Zudem passt der Fuß oft nicht mehr in die gewohnten Schuhe, da er zu breit geworden ist.

Beim Spreizfuß weichen der erste und fünfte Mittelfußknochen nach außen ab. Dies hat zur Folge, dass der gesamte Vorfuß absinkt und damit breiter wird. Daher kommt es mit der Zeit auch häufig zu weiteren Problemen wie Hallux valgus, Hammerzeh oder Krallenzehen.

Das Laufen in gut gepolsterten Schuhen auf glatten und vorwiegend ebenen Flächen sorgt dafür, dass die Muskeln und Faszien in unseren Füßen nicht mehr richtig gefordert sind und einfach schwächer werden. Diese Problematik liegt auch dem Spreizfuß zugrunde. Muskeln und Faszien im Bereich der Mittelfußknochen geben dem Fuß nicht mehr genug Halt und Stabilität und so senkt sich der Fuß an dieser Stelle ab. Neben gezieltem Barfußlaufen und Laufen auf unterschiedlichen Untergründen kannst du noch mehr tun: Wir zeigen dir hier effektive Übungen, mit denen dein Spreizfuß bald der Vergangenheit angehören kann. Einlagen sind dagegen, unserer Meinung nach, bei einem Spreizfuß überhaupt nicht sinnvoll, auch wenn sie oft vom Arzt verordnet werden. Warum Einlagen nicht gut sind und du die Einlegesohlen bei dieser Fehlstellung lieber weglassen solltest, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Mehr zum Spreizfuß

Metatarsalgie

Mann steht barfuß auf Holzboden als Training beim Spreizfuß

Als Metatarsalgie werden alle belastungsabhängigen Schmerzen und Fußdeformitäten unter den Mittelfußköpfen, also den Ballen, bezeichnet. Dabei handelt es sich eher um einen Sammelbegriff für viele Beschwerden im vorderen und mittleren Fußbereich als um eine eigenständige Krankheit. Ein schmerzhafter Mittelfuß ist hier meist die Konsequenz aus Spreizfuß, Hammerzehen, Krallenzehen, Hallux valgus oder Hallux ridigus.

Hohlfuß

Hohlfüße am Beckenrand

Bei einem Hohlfuß ist das Fußlängsgewölbe stark zusammengezogen, was dazu führt, dass der Betroffene eine geringe Auflagefläche des Fußes am Boden hat. Optisch ist ein stark gewölbter Fußrücken zu erkennen. Es gibt Patienten mit Hohlfuß, die keine Beschwerden aufweisen. Allerdings kann der stark erhöhte Druck auf die Ferse hinten und auf die Vorfußballen vorne zu Schmerzen in diesen Bereichen führen. Langfristig löst der Hohlfuß einen unsicheren Gang aus, was weitere Verletzungen nach sich ziehen kann.

Unser Ziel ist es deshalb, mit unseren Engpassdehnungen und Faszien-Rollmassagen dafür zu sorgen, dass sich die faszialen und muskulären Spannungen in deinem Fuß normalisieren. Dann kann sich der Fußrücken wieder auf ein Normalmaß absenken und das Gewicht verteilt sich besser auf den gesamten Fuß. So können sich nach und nach deine Beschwerden verringern und deine Fußschmerzen verschwinden. Hier geht’s zu den Übungen.

3.3 Schmerzen im hinteren Bereich des Fußes, Fersenschmerzen & Schmerzen an der Fußwurzel

Achillessehnenschmerzen

Mann hält sich Achillessehne bei Fersenschmerzen

(c) Narong Jongsirikul | shutterstock.com

Beschwerden an der Achillessehne sind oft mit einer langen Leidensgeschichte verbunden: Die Fußschmerzen treten erst allmählich auf und werden dann regelrecht zur Tortur. Zu Beginn einer Achillessehnen-Reizung sind die Schmerzen typischerweise belastungsabhängig. Bei weiterer Reizung bleiben die Schmerzen auch nach der Belastung bestehen und die Achillessehne kann sich entzünden. Bewegungen, die die Achillessehne dehnen, zum Beispiel Treppensteigen, verursachen besonders starke Schmerzen. Ist die Sehne entzündet, kannst du bereits eine Verdickung deiner Achillessehne spüren, und wenn du darauf drückst, empfindest du einen Druckschmerz. In extremen Fällen kannst du ein Knirschen hören oder Unebenheiten in der Sehne ertasten, die durch Faser-Ablagerungen entstehen.

Auch der Schleimbeutel, der sich zwischen Fersenbein und Achillessehne befindet, kann sich dann entzünden, anschwellen und schmerzhaft sein. Mediziner sprechen bei einer solchen Entzündung des Schleimbeutels von einer Anterioren Bursitis. Mehr zum Thema Schleimbeutelentzündung kannst du in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel nachlesen.

Wie kommen die Schmerzen zustande? Wichtig zu wissen ist, dass zwischen deiner Wadenmuskulatur und der Achillessehne eine Verbindung existiert. Die Sehne ist nämlich oben am Zwillingswadenmuskel und unten an der Ferse verankert. Oft sind die Wadenmuskeln stark verspannt oder sogar „verkürzt“ und ziehen nach oben. Da sie mit der Achillessehne verbunden sind, ziehen sie diese bei muskulär-faszialen Verspannungen mit hoch. Aber auch Muskeln, die den Fuß eigentlich am Schienbein nach vorne heben, haben Auswirkungen auf die Achillessehne.

Sind beide Partien – die Wadenmuskulatur hinten und die Schienbeinmuskeln vorne – überspannt und die Faszien verfilzt, leidet die Achillessehne. Dann ist die Sehne einer permanenten Spannung zwischen den hebenden und senkenden Fußmuskeln ausgeliefert. Ist die andauernde Zugspannung zu groß, reagiert das Gehirn und sendet einen sogenannten Alarmschmerz in die betroffene Körperregion. Um die Schmerzen dauerhaft zu beseitigen, müssen also die muskulär-faszialen Fehlspannungen normalisiert werden. Mehr zum Thema Achillessehne und Übungen, um deine Schmerzen zu lindern, findest du hier.

Alles Wichtige zu Achillessehnenschmerzen

Fersensporn

Röntgenbild mit dorsalem und plantarem Fersensporn

(c) Jarva Jar | shutterstock.com

Bei einem Fersensporn spüren viele Betroffene höllische Schmerzen im Bereich der Ferse und können kaum auftreten. Häufig fühlt es sich an, als ob ein Nagel bei jedem Schritt in den Fuß piekst. Zudem schildern Patienten neben einem typischen Druckschmerz auch oft einen morgendlichen „Anlaufschmerz” nach dem Aufstehen. Die Fußschmerzen nehmen im Verlauf des Tages meist ab, werden jedoch bei Belastung wieder deutlich stärker. Bei Fersenschmerzen können Betroffene den Fuß nicht mehr richtig abrollen beziehungsweise belasten und schonen ihn  daher. Besonders Patienten, die bei der Arbeit viel stehen (müssen), plagt der bohrende, tiefe Schmerz in der hinteren Fußsohle. Anatomisch handelt es sich bei einem Fersensporn um einen knöchernen Auswuchs, der sich am Fersenknochen (dem Fersenbein) bildet.

Der untere Fersensporn: Senkt sich dein Fuß ungewöhnlich stark ab, wird die Sehnenplatte, die vom Fersenbein zu deinen Zehen verläuft, mit Gewalt und zu heftig gestreckt. Um den Zug zu entlasten und die Sehne zu verkürzen, bildet der Fuß einen kleinen knöchernen Kalkaneussporn. An dieser Stelle spricht man von einem sogenannten plantaren Fersensporn.

Der obere Fersensporn: Auch der Zug auf der Sehne zwischen Fersenbein und Wadenmuskulatur, also auf der Achillessehne, kann zu groß sein. Dann bildet sich der Kalkaneussporn eher oben am Hinterfuß, genauer gesagt am Sehnenansatz der Achillessehne. In diesem Fall spricht man von einem dorsalen Fersensporn.

Der Fersensporn ist die Antwort deines Körpers auf fehlende oder zu monotone Bewegung. Im Alltag läufst du immer in Schuhen und auf glatten Flächen. Wölbungen oder Rundungen im Untergrund, wie beispielsweise am Strand oder auf dem Waldboden, fehlen oft völlig. Dort müsste sich der Fuß permanent anpassen. Da es diese Vielfalt  in unserem modernen Leben aber nicht gibt, entwickelt der Fuß leicht einen Fersensporn. So schnell, wie er gekommen ist, kannst du ihn auch wieder loswerden. In unserem großen Schmerzlexikon-Artikel zum Fersensporn  erfährst du wie das geht. Außerdem zeigen wir dir dort im Video Übungen, die deine Beschwerden lindern können.

Schon gewusst? Einige Patienten leiden auch an einer Plantarfasziitis (auch: plantare Fasziitis). Das ist eine Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle. Die Symptome sind nahezu identisch mit denen des unteren Fersensporns. Die Plantarfasziitis äußert sich durch Fersenschmerzen, die vor allem bei Druck und Belastung auftreten.

Die gute Nachricht: Wir haben dir alles Wichtige zur Entstehung einer Plantarfasziitis in einem Spezial-Artikel zusammengestellt. Dort findest auch Übungen, die dir sofort gegen deine Schmerzen helfen können.

Alle Infos zur Plantarfasziitis

Haglund Ferse

Frau hält sich den Fuß bei einer Plantarfasziitis

(c) siam pukkato | shutterstock.com>

In der Fachsprache wird die Haglund Ferse auch als Haglundexostose bezeichnet. Damit wird ein übergroßer Knochenhöcker an der Fußwurzel, genauer gesagt am Fersenbein (Calcaneus) in Richtung Achillessehne, beschrieben. Die Beschwerden der Betroffenen sind sehr ähnlich zu den Fußschmerzen, die ein oberer Fersensporn verursacht: Morgens leiden Patienten typischerweise unter Anlaufschmerzen. Aber auch bei oder nach langen Belastungen nehmen die Fußschmerzen zu. Durch die Ausbeulung an der Ferse können Schuhe nicht (mehr) optimal passen und es kommt zu Druckstellen und Blasen.

Auch die Haglund Ferse entsteht durch mangelnde oder zu monotone Bewegung. Im Alltag laufen wir so gut wie nie barfuß — und wenn doch, dann oft nur in der Wohnung auf glatten, flachen Böden. Dabei wäre es für die Fußgesundheit wichtig, dass sich der Fuß an Wölbungen oder Rundungen im Untergrund anpassen muss. Wir erklären dir in unserem Schmerzlexikon-Artikel, wie du deinen Füßen Abwechslung gönnst und welche Übungen dir helfen können, wenn du bereits eine Haglundferse hast.

Mehr zur Haglundferse lesen

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Entstehung und Behandlung von Fußschmerzen nach der Liebscher & Bracht-Schmerztherapie


In diesem Video erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, wie Fußschmerzen entstehen und welche Übungen helfen können.

Du weißt bereits aus dem ersten Kapitel, dass es jede Menge Muskeln, Bänder und Sehnen in deinen Füßen gibt. Die Hauptursache für deine Fußschmerzen, ganz egal wo genau am Fuß, sind einseitige Bewegungen und daraus resultierend zu hohe Spannungen in deinen Muskeln und Faszien. Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren und deine Fußschmerzen werden bereits nach der ersten Behandlung deutlich geringer oder können komplett verschwinden.

Unser Ziel ist es jedoch, deine Fußschmerzen dauerhaft zu beseitigen. Dafür ist es wichtig, dass du deine einseitigen Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, konsequent änderst — also die Ursachen beseitigst. Wir wissen, dass unser moderner Alltag bei vielen Menschen monotone Bewegungsprofile fördert und eine konsequente Änderung dieser Routinen selten zulässt. Daher haben wir verschiedene Übungen entwickelt, die den muskulär-faszialen Verkürzungen bei Fußschmerzen gezielt entgegenwirken. Im Kapitel Übungen zeigen wir dir einige dieser sogenannten Engpassdehnungen, damit du deine Schmerzen in den Füßen von zuhause aus aktiv lindern kannst. Sind deine Fußschmerzen aktuell zu groß dafür? Dann besuche am besten als erstes einen nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe.

5. Übungen bei Fußschmerzen


In diesem Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, welche Übungen bei Fußschmerzen helfen können. 

Hier findest du das Faszien-Set aus dem Video!

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

✅Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.

✅Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.

Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.

Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.

✅Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Übung 1: Faszien-Rollmassage

Frau rollt mit dem Fuß über die Mini-Kugel

Nimm wir dir die Mini-Kugel aus unserem Faszienset und lege sie auf den Boden. Rolle nun mit deinem ganzen Fuß über die Mini-Kugel. Alternativ kannst du die gesamte Fusssohle auch mit unserer Mini-Rolle nehmen.

Übung 2: Zehen-Beugung

Frau dehnt sich den Fuß aufgrund eines Hammerzehs. Sie sitzt auf einer Übungs-Matte, ihr linkes Bein ist über das rechte geschlagen und sie zieht die Zehen des linken Fußes mihilfe der rechten Hand in die Beugung. Diese Übung hilft auch bei Beschwerden mit dem Spreizfuß.

Schlage ein Bein bequem über das andere Bein, sodass du gut an deine Zehen greifen kannst. Greife mit der gesamten Hand nach deinen Zehe und ziehe sie, soweit es dir möglich ist, in die Beugung. Bleibe zwei Minuten in der Dehnung und wechsle dann die Seite.

Übung 3: Zehen-Streckung

Frau macht Übung zu Fußschmerzen mit Streckung der Zehen

Nun kommt die Gegenbewegung zur Übung Nummer zwei: Schlage wieder ein Bein über, sodass du gut an Beine Zehen greifen kannst. Greife nun nach den Fußballen und ziehe die Zehen möglichst weit nach außen in die Streckung. Bleibe auch hier zwei Minuten in der Dehnung und wechsle dann die Seite.

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 06.09.2018 | Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Quellen & Studien

  • ↑1 Vgl. Radl et al. (2012): Rückfußvalgus. In: Orthopäde 41 (4) S. 314.
  • ↑2 Vgl. Götz, Grifka & Handel (2011): Hallux rigidus. In: Orthopäde 40 (9) S. 822.
  • ↑3 Vgl. Götz, Grifka & Handel (2011): Hallux rigidus. In: Orthopäde 40 (9) S. 820.
  • ↑4 Vgl. Schuh & Hönle (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: MMW Fortschritte der Medizin 150 (8) S. 37.
  • ↑5,↑6 Vgl. Radl et al. (2012): Rückfußvalgus. In: Orthopädie 41 (4) S. 318.

Wenn du Fußschmerzen hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Fersensporn

In diesem Beitrag erklären wir dir, wie ein Fersensporn entsteht und wie er behandelt werden kann. Zudem zeigen wir dir die besten Sofort-Übungen.

Jetzt lesen

Krallenzehe

Wie Klauen schweben deine Kleinzehen über dem Boden? Dann gewinne wieder die Boden-Haftung und mache diese Übungen!

Zehen wieder erden

Die perfekte Faszienrolle für deine Füße

Du suchst nach der richtigen Faszienrolle für deine Füße? Da gilt es einiges zu beachten. Hier erfährst du, auf welche Kriterien es wirklich ankommt.

Mehr erfahren