Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Ratgeber Cover Fusswurzel Arthrose
Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Arthrose im Fuß (Fußwurzelarthrose)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Fuß und Sprunggelenk bestehen aus insgesamt 28 Knochen, die über viele kleine Gelenke miteinander verbunden sind. Das bildet ein stabiles und gleichzeitig federndes Fundament, das unser ganzes Körpergewicht trägt – auch auf unebenen Untergründen. Arthrose im Fuß ist der unnatürlich hohe Verschleiß des Knorpels in einem oder mehreren Gelenken. Wie es zu dem Knorpelverschleiß kommt und was du dagegen tun kannst, haben wir hier zusammengetragen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

© Lars Zahner – Fotolia.com

1. Wie entsteht Arthrose im Fuß?


Schematische Illustration eines Fußes. Der Fuß ist unterteilt in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Einige Fußknochen, das Sprunggelenk und die Achillessehne sind eingezeichnet.

Aufbau des Fußes

Der menschliche Fuß ist komplex. Durch den aufrechten Gang müssen unsere Füße viel Belastung aushalten, diese abfedern und gleichzeitig präzise Bewegungen ermöglichen. Wären die Knochen im Fuß einfach starr miteinander verwachsen, könnten wir nicht geschmeidig abrollen, würden ständig umknicken und die Belastung für Knie und Hüfte wäre deutlich höher.

Arthrose im Fuß kommt neueren Daten zufolge etwa so häufig vor wie Gonarthrose (Kniegelenksarthrose), ist also weit verbreitet.1) Wer unter dem Knorpelverschleiß im Fuß leidet, hat oft starke Fußschmerzen und erhebliche Einschränkungen im Alltag. Trotzdem ist Fußarthrose bisher verhältnismäßig schlecht untersucht.2) Arthrose kann jedes Gelenk im Fuß treffen:

  • das Sprunggelenk
  • die Großzehe (Hallux rigidus) und die anderen Zehengrundgelenke
  • die Gelenke der Fußwurzel

In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf die Fußwurzelgelenke.

Fußwurzelgelenke

Schematische Illustration eines Fußes. Der Fuß ist unterteilt in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Einige Fußknochen, das Sprunggelenk und die Achillessehne sind eingezeichnet. Außerdem sind sowohl die Chopart-Linie als auch die Lisfranc-Linie rot markiert.

Chopart-Linie und Lisfranc-Linie

Die Fußwurzel ist der gesamte hintere Teil des Fußes. Vor allem zwei Gelenkreihen können hier von Fußwurzelarthrose betroffen sein: die zwei Gelenke der Chopart-Linie und die fünf Gelenke der Lisfranc-Linie.

  • Die Chopart-Gelenke verbinden die hinteren Fußwurzelknochen, den sogenannten Rückfuß (Sprungbein und Fersenbein) mit dem Würfelbein und dem Kahnbein. Dank ihnen können wir unseren Fuß am Boden entweder mehr auf die Außenkante absenken oder mehr auf die Innenkante – das passiert zum Beispiel, wenn wir barfuß auf unebenem Boden laufen.
  • Die Lisfranc-Linie verbindet die Fußwurzel mit den fünf langen Mittelfußknochen. An ihr bildet sich das Fußquergewölbe. Sowohl das Längsgewölbe als auch das Quergewölbe sind wichtige Elemente, um Schritte und Sprünge abzufedern und die Belastung auf Knie und Hüfte zu senken.

1.1 Verletzungen an der Fußwurzel

Arthrose an diesen beiden Gelenklinien geht oft auf Verletzungen wie Brüche (Frakturen) oder Verrenkungen zurück. Die Gelenklinien sind durch einen kräftigen Bandapparat an der Fußsohle und auf dem Fußrücken stabilisiert.3) Verletzungen in diesem Bereich passieren daher oft mit hoher Krafteinwirkung: Verkehrsunfälle, Stürze aus der Höhe oder auch ein Fehltritt in ein Loch.4) Meistens betreffen die Schäden nicht nur die Knochen, sondern auch Teile der Bänder. Auch Verletzungen, die Ärzte zu spät entdecken, können zu posttraumatischen Arthrosen an den beiden Gelenklinien führen. Beispielsweise, wenn der Knorpel durch den Unfall beschädigt wurde oder wenn er aufgrund einer bleibenden Fehlstellung im Gelenk langfristig schneller verschleißt oder asymmetrisch abgerieben wird.

Wie erkennst du eine Verletzung?

Typische Symptome für eine Verletzung an der Fußwurzel sind:

  • Schwellungen
  • Fehlstellungen (können im Gangbild sichtbar sein)
  • Druckschmerz
  • Schmerz bei Belastung
  • Blauer Fleck an der Fußsohle5)

1.2 Fehlende Bewegung

Eine weitere Ursache für Gelenkverschleiß an der Fußwurzel ist die fehlende ausgewogene und vielseitige Bewegung in diesem Bereich. Ein Gelenk ist dafür da, bewegt zu werden. Ruhig gestellte Gelenke verschleißen, die umgebende Muskulatur und der Bandapparat verkümmern und versteifen. Eine Studie hat festgestellt, dass Patienten mit Fußarthrose insgesamt eine schwächere Fuß- und Beinmuskulatur gegenüber der Kontrollgruppe hatten.6)

Schwaches Gewebe macht Gelenke und Knochen viel anfälliger für Verletzungen. Außerdem bildet es sich nicht nur zurück, es wird auch unflexibel. Die Faszien versteifen zunehmend und ziehen an den Knochen. Dieser Zug kann so stark sein, dass es langfristig zu Fehlstellungen wie dem Hallux valgus oder einem Hammerzeh kommt. Zusätzlich verursacht der Zug einen hohen Druck im Gelenk. So bleibt der Knorpelschicht nicht genug Raum, um zu regenerieren.

Wenn du mehr zu Knorpelregeneration und der Entstehung von Arthrose lesen möchtest, empfehlen wir dir unseren ausführlichen Schmerzlexikon-Artikel zu Arthrose.

Weitere Risikofaktoren für Arthrose im Fuß:

  • Falsche Schuhe: Eine Studie hat Füße untersucht, die häufig in Schuhen mit hohen Absätzen stecken. Insgesamt hatten diese Füße ein flacheres Quergewölbe und häufiger Fehlstellungen als die Vergleichsgruppe, die eher absatzlose Schuhe trug.7) Auch zu enge Schuhe haben den Effekt, dass die Biomechanik in den Fußgelenken nicht mehr richtig funktioniert. Folgen sind diverse Fehlstellungen wie Hammerzeh und Haglundferse 8) sowie letztlich auch Arthrose.
  • Arthrodese im Sprunggelenk: Sprunggelenksarthrose im Endstadium wird mit einer Arthrodese, also einer künstlichen Versteifung, behandelt. Anschließend kommt es häufig zu Begleitarthrosen. Denn die Nachbargelenke des versteiften Gelenks müssen die fehlende Beweglichkeit ausgleichen. Auf sie wirken nun stärkere Kräfte.9) Das passiert sowohl bei einer Arthrodese im Sprunggelenk als auch bei einer Versteifung des Großzehengrundgelenks.

Wer also eine künstliche Gelenkversteifung hat, sollte so schnell wie möglich mit gezielten Übungen beginnen, um die Knorpelschäden in Nachbargelenken gering zu halten.

Fazit zu Ursachen:

Wenn keine Verletzung vorliegt, ist in den meisten Fällen unser Lebensstil ursächlich für Fußarthrose. Denn auch Fehlstellungen, die herkömmlich als Ursache für Fußarthrose gelten, sind das Resultat von eingeschränkter Bewegung, falschen Schuhen und Laufen auf harten Untergründen wie Asphalt. Das heißt nicht, dass du dein ganzes Leben umkrempeln musst. Mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen kannst du Fehlstellungen verbessern und vorbeugen. In unserem Übungsvideo zeigt Roland die wichtigsten Übungen gegen Fußarthrose. Wenn du lieber in Ruhe nachlesen möchtest, kannst du dir auch unseren kostenfreien PDF-Ratgeber herunterladen.

Die besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußwurzel-Arthrose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Behandlung von Fußwurzelarthrose


Die Behandlung von Fußwurzelarthrose zielt vor allem darauf ab, die Lebensqualität von Betroffenen wiederherzustellen, also möglichst viele Symptome zu bekämpfen. Viele gängige Behandlungen wirken nur kurzzeitig und können den Knorpelverschleiß auf Dauer nicht aufhalten. In diesem Kapitel zeigen wir dir, warum die Therapie nach Liebscher & Bracht bestens geeignet ist, sowohl Symptome als auch den Knorpelverschleiß zu stoppen.

Ob eine Arthrose bei dir vorliegt, kannst du an folgenden Symptomen erkennen:

  • Anlaufschmerzen, oft morgens oder nach längerem Sitzen
  • Belastungsschmerzen, vor allem beim Aufsetzen und Abrollen des Fußes
  • Ruheschmerz, auch nachts
  • Schwellungen
  • Ausweichen beim Gehen auf die Innen- oder Außenkante
  • tastbare Knochenauswüchse (Osteophyten)

Behalte aber im Hinterkopf, dass Arthrosen auch asymptomatisch sein können, du also nichts vom Knorpelverschleiß mitbekommst. Deswegen ist es für alle Menschen wichtig, für eine gute Fußgesundheit zu sorgen.

Arthrose und Arthritis sind nicht das Gleiche. Lies in unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Rheuma, was die Unterschiede sind.

Gängige Behandlungen

  • Orthopädische Hilfsmittel: Einlagen oder Schuhe mit Abrollhilfe sollen Patienten das Gehen und damit den Alltag erleichtern. Allerdings schränken diese Produkte den Fuß noch stärker ein, was das Ausgangsproblem verschärft. Langfristig kann sich die Arthrose samt Beschwerden dadurch sogar verstärken.
  • Schmerzmittel: Vor allem oral eingenommene Schmerzmittel können heftige Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt oder auf das Herz-Kreislauf-System haben.10) Ob Schmerzsalbe oder Tabletten: Schmerzmittel sollten immer nur in Ausnahmefällen und niemals über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden.
  • Künstliche Versteifung (Arthrodese): In der Fußwurzel können Ärzte keine Prothesen einsetzen. Deswegen ist der letzte Ausweg eine künstliche Versteifung der Gelenke mit Schrauben und Platten. Dadurch verwachsen die beiden gelenkbildenden Knochen miteinander, bis sie völlig bewegungslos sind. Das kann Schmerzen reduzieren, ist aber auch eine Einschränkung, weil das natürliche Gelenk zerstört wird. Begleitarthrosen und ein hinkendes Gangbild können Folgen der Arthrodese sein.

Die besten Übungen und Tipps bei Fußwurzel-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußwurzel-Arthrose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Fußwurzel-Arthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Die Therapie nach Liebscher & Bracht


In vielen Fällen ist ein zu enges Schuhwerk, Laufen auf Asphalt und fehlende Bewegung verantwortlich für Arthrose im Fuß. Das bedeutet nicht, dass du von nun an nur noch barfuß auf Feldwegen laufen darfst. Mit unserer Therapie kannst du einen Ausgleich zum Alltag schaffen und wieder alle Bewegungsrichtungen in deine Fußgelenke bringen. Das entspannt das Gewebe, regt den Stoffwechsel an und stärkt die Muskulatur.

Eine Person sitzt auf einer Yogamatte und hat die rote Übungsschlaufe um den Fußballen geschlungen. Mit den Händen zieht sie an der Schlaufe, um den Fuß zum Knie heranzuziehen. Eine weiß gekleidete Person assistiert ihr dabei und korrigiert die Position.

Dehnübungen

  • Mit den Dehnübungen von Liebscher & Bracht bekämpfen Betroffene die Ursache der Arthrose und der Schmerzen und beugen ihnen vor: Die über Jahre antrainierten Verkürzungen in Muskulatur und Faszien. Das reduziert den Druck in den Gelenken und der Knorpelschaden kann regenerieren.
  • Zusätzlich kräftigen die Übungen die Muskulatur, indem in der Dehnung eine aktive Gegenspannung aufgebaut wird.
Ein Fuß steht auf der schwarzen Mini-Rolle. Der Fuß ist leicht gewölbt, da die Fußsohle auf der Rolle gedehnt wird. Die Rolle befindet sich auf einer grauen Gymnastikmatte.

Faszienrollen

  • Das Faszienrollen regt den Flüssigkeitsaustausch im Gewebe an und macht die Faszien wieder geschmeidig.
  • Falls deine Schmerzen für die Dehnübungen oder für das Faszienrollen zu stark sind, kannst du zunächst eine Osteopressur-Behandlung von einem nach Liebscher & Bracht zertifizierten Therapeuten durchführen lassen.
Zwei Hände umfassen einen Fuß. Die eine Hand hält den Drücker für die Osteopressur und setzt unterhalb der Ferse an.

Osteopressur

  • Bei der Osteopressur drücken nach Liebscher & Bracht zertifizierte Therapeuten gezielt auf Rezeptoren in der Knochenhaut. Der Druck normalisiert die muskulär-faszialen Spannungen und kann Schmerzen dadurch stark reduzieren. Oft ist der Effekt schon nach der ersten Behandlung spürbar.
  • Gleichzeitig reduziert die Behandlung den Zug der Faszien und der Muskulatur im Fuß und damit an den Fußwurzelgelenken.

Unser Tipp: Barfuß laufen auf unebenen Grund

Nimm dir hin und wieder die Zeit, ohne Schuhe zu gehen. Denn das Barfußlaufen aktiviert das Gewebe im Fuß: Dank vieler Rezeptoren können die Fußsohlen jeden Untergrund präzise wahrnehmen und sich sofort an Unebenheiten anpassen. Das trainiert die Muskulatur, fördert die Durchblutung und hält Faszien und Sehnen geschmeidig. Wenn wir dicke Sohlen tragen, dämpfen wir die feine Sensorik des Fußes. So knickst du schneller um und langfristig bilden sich die Muskeln zurück. Personen mit Arthrose im Fuß sollten vorsichtig mit dem Barfußlaufen beginnen.

In diesem Video findest du eine Übungsroutine gegen Schmerzen im Fuß und im Sprunggelenk. Roland erklärt ausführlich, wie du die Fußsohle, den Fußrücken und auch die Zehengrundgelenke dehnst und damit deiner Arthrose entgegenwirkst:

Faszienrollen für den Fuß

Die Faszienrollen sind die perfekte Ergänzung zu unseren Dehnübungen. So kannst du das Gewebe optimal vorbereiten und den Stoffwechsel im Fuß anregen.

Faszienrollen von Liebscher und Bracht. Die Minikugel, die Medikugel, die Minirolle und die Medirolle mit der Vertiefung in der Mitte. Die Rollen und Kugeln sind alle schwarz und zeigen ein Liebscher und Bracht Logo.

Das sollte deine Faszienrolle für die Füße können:

  • Verwende an den Füßen vor allem kleine Faszienrollen mit einem geringen Durchmesser. An den Beinen und Waden empfiehlt sich eine Rolle mit umlaufender Vertiefung.
  • Wenn du zusätzlich zur Faszienrolle auch eine Faszienkugel oder einen Faszienball verwendest, holst du das Maximum aus deiner Selbstmassage heraus.
  • Für den Fuß darf eine Faszienrolle auch etwas härter sein. Achte aber darauf, dass sie nicht zu hart ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Jetzt zur Faszienrolle!

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 24.02.2022 | Letzte Aktualisierung: 14.02.2023

Quellen & Studien