Ein Großteil der in Deutschland ausgeübten Jobs wird heute sitzend verrichtet. Die Computer-Nutzung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil im Büro-Alltag, in dem man nur allzu gerne eine bequeme Position vor dem Laptop einnimmt. Ertappst du dich auch manchmal dabei, wie du völlig vertieft in deine Arbeit stundenlang in ein und derselben Position verharrst? Wenn du dich wieder bewegen willst, spürst du auf einmal stechende Schmerzen im Gesäß, die bis in die Beine ausstrahlen können.
💼 Warum entstehen die Gesäßschmerzen im Büro?
Etliche Studien haben sich mit diesem Thema befasst und bewiesen, wie ungesund das durchgängige Sitzen im Büro tatsächlich ist. Wir von Liebscher & Bracht weisen immer wieder darauf hin, dass der Großteil der heutigen Schmerzen durch einseitige oder unterlassene Bewegung entsteht. Durch die monotone Körperhaltung, die wir jeden Tag beim Sitzen im Büro einnehmen, werden unsere Muskeln und Faszien (das Bindegewebe um den Muskeln) immer unnachgiebiger, überspannen und verursachen Schmerzen.
Angenommen du arbeitest regulär 40 Stunden pro Woche im Büro, dann verbringst du diese Zeit tatsächlich meist in einer sitzenden Position. Hinzu kommen weitere Stunden, die du vor dem Fernseher, im Auto oder am Esstisch sitzt – und schon beschränkt sich deine physische Betätigung am Tag auf ein Minimum. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich dein Gesäß irgendwann beklagt.
💻 Gesäßschmerzen durch permanentes Sitzen vor dem Computer im Büro
Eine Umfrage des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen hat ergeben, dass mittlerweile 52,5 Prozent aller Arbeitnehmer digitale Geräte nutzen, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Nutzung von Computern und Laptops fördert dabei eine zunehmende körperliche Inaktivität. Das beständige Sitzen im Büro vor Computern ist allerdings äußerst gesundheitsschädlich, betont auch Prof. Jan Dettmers von der Medical School Hamburg im Gesundheitsreport der BKK aus dem Jahr 2017: „Physische Gesundheitsprobleme wie Rücken- und Nackenschmerzen sowie Absentismus“ treten auf sowie Gesäßschmerzen.