Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps bei Gliederschmerzen:

Ratgeber Gliederschmerzen
Jetzt runterladen

Gliederschmerzen — Sofort-Hilfe für den ganzen Körper

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Dir tut der ganze Körper weh und jede Bewegung schmerzt? Es zieht gleichzeitig an Armen und Beinen, im Kopf, an den Schultern, im Rücken und in den Knien?

Egal ob du unter akuten Gliederschmerzen im Rahmen einer Erkältung oder chronischen Beschwerden leidest: In diesem Artikel liest du, was dahinterstecken kann und wie sich der Schmerz wieder aus den Gliedern schütteln lässt. Erfahre,

  • wie und wo Gliederschmerzen sich typischerweise äußern,
  • welche Ursachen dafür in Frage kommen und
  • weshalb unsere Behandlung die passende Lösung parat halten kann.
  • Unten auf der Seite findest du zudem eine Übungssequenz für den ganzen Körper, mit deren Hilfe du deine Beschwerden sehr wahrscheinlich lindern kannst — sogar wenn dich ein grippaler Infekt gerade fest im Griff hat.

Wir von Liebscher & Bracht wollen dich in die Lage versetzen, deine Gliederschmerzen aktiv und selbstbestimmt loszuwerden. „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautet das leitende Prinzip unserer Arbeit, das dich durch diesen Artikel begleiten wird — sowohl in der Vermittlung des theoretischen Wissens als auch in der praktischen Anwendung im Übungsteil.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine junge Frau sitzt eingepackt in Schal und Decke auf der Couch und wirkt ratlos

© Elnur | shutterstock.com

1. Symptome: Was sind Gliederschmerzen?


Schmerzen an Muskeln, Knochen oder Gelenken kennt wahrscheinlich jeder von uns. Und mit ziemlich großer Sicherheit erinnern wir uns alle noch an die letzte Erkältung oder Grippe zurück. Neben dem kratzenden Hals oder der triefenden Nase bleiben vor allem die ziehenden Ganzkörper-Schmerzen im Gedächtnis, die uns wie ein Häufchen Elend ans Bett gefesselt haben. Braucht es da noch eine genaue Bestimmung der Charakteristik von Gliederschmerzen?

Wir glauben, ja. Denn Gliederschmerzen gehören zu den unspezifischsten Krankheitsbildern überhaupt. Schmerz ist nicht gleich Schmerz und nicht jede Schmerzempfindung im Bewegungsapparat erfüllt im klassischen Sinne die Kriterien von Gliederschmerzen. Aus medizinischer Sicht fallen nämlich nur Gelenk- und Muskelschmerzen an den Gliedmaßen (Extremitäten) darunter, d. h. Arm-, Bein- und Fußschmerzen sowie Schmerzen im Handgelenk. Wir gehen in diesem Artikel jedoch von einem weiter gefassten Begriff aus und zählen explizit auch Kopfschmerzen, Hüftschmerzen, Beschwerden an Schulter, Nacken, Rücken und den Knien sowie Schmerzen bei Rheuma zur Kategorie der Gliederschmerzen.

  • Typisch für diese Art der Schmerzen ist ihr unangenehm ziehender Charakter, der sich oft schleichend entwickelt.
  • Die Schmerzzustände treten zumeist bei Bewegung auf, können Betroffene aber auch im Ruhezustand quälen.
  • Je nach Ursache gehen Gliederschmerzen mit weiteren Symptomen einher, die auf die jeweilige Grunderkrankung zurückzuführen sind:
    • Fieber oder erhöhte Temperatur bei Grippe oder Infektionskrankheiten,
    • Kopfschmerzen, Schnupfen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit bei einer Erkältung,
    • Schlafstörungen und chronische Erschöpfung im Rahmen eines Fibromyalgie-Syndroms oder
    • gerötete, geschwollene und steife Gelenke bei Rheuma (rheumatoide Arthritis) und anderen degenerativen Gelenkerkrankungen.

Die besten Übungen und Tipps bei Gliederschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Gliederschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Ursachen: Welche Gründe gibt es für Gliederschmerzen?


Um sich den Ursachen deiner Gliederschmerzen zu nähern, behalten wir die oben getroffene Zweiteilung zwischen akuten Beschwerden einerseits und chronischen Schmerzzuständen andererseits bei. Du wirst allerdings im Laufe des Kapitels erfahren, warum in beiden Fällen oft ähnliche Prozesse am Werk sind.

2.1 Akute Gliederschmerzen: Infekt, Erkältung und Co.

Plötzlich auftretende Gliederschmerzen sind ein typisches Begleitsymptom von organischen bzw. systemischen Beeinträchtigungen wie

  • Erkältungen und grippale Infekte.
  • Aber auch bei anderen Infektionen wie
  • Als venöse Ursachen heftiger Gliederschmerzen gelten Thrombosen, bei denen Blutgefäße durch einen Pfropf oder ein Gerinnsel verschlossen sind. In diesen Fällen treten die Beschwerden — im Gegensatz zu infektbedingten Ursachen — nur an der betroffenen Extremität auf. Das von der Durchblutungsstörung betroffene Körperteil schwillt meist an, färbt sich bläulich und reagiert äußerst druckempfindlich.
  • Akute Gliederschmerzen ohne Fieber oder Erkältungssymptome können schließlich auch auf

Warum schmerzen bei Erkältungen die Glieder?

Eine Frau mit verschnupfter Nase im Bett, vor ihr Wasser, Zitrone, Fiberthermometer und Medikamente auf einem Nachtschrank

© Subbotina Anna | shutterstock.com 

Bei Erkältungen, Grippe und anderen Infektionskrankheiten wie FSME entstehen die Schmerzen zunächst einmal dadurch, dass dein gesamter Körper gegen die Krankheitserreger ankämpft. Dabei werden Botenstoffe, sogenannte Prostaglandine, ausgeschüttet. Diese Botenstoffe sind nicht nur an der Abwehrreaktion des Organismus beteiligt, sie interagieren auch mit den Rezeptoren der Nervenzellen. Auf diese Weise setzen sie die Schmerzempfindlichkeit des Körpers herab, wirken also schmerzverursachend.

So unangenehm Gliederschmerzen als Begleiterscheinung einer Infektion auch sind, so positiv ist ihre Botschaft: Wenn das Gehirn „Schmerz“ meldet, ist dein Körper dabei, sich aktiv gegen die Krankheitserreger zu wehren.

Erhöhte Grundspannung im ganzen Körper

Eine wichtige Rolle spielen aus unserer Sicht neben den Botenstoffen auch die Grundspannung der Muskeln und die Zugkräfte rund um die Gelenke deines Körpers. Diese sind bei einer Erkältung und einem grippalen Infekt nämlich deutlich erhöht.

Entscheidend ist nun, wie hoch deine muskulär-faszialen Spannungen in gesundem Zustand ausfallen.

Wenn du schon einige unserer Artikel gelesen hast, weißt du, dass diese bei den meisten Menschen weit über ein normales Maß hinausgehen. Der Grund dafür liegt in den einseitigen Bewegungsmustern, die unseren Alltag prägen

Muskulär-fasziale Überspannungen und Schmerzen

Nehmen wir — im Job oder zuhause auf der Couch — immer wieder dieselben Positionen ein, nutzen wir nur einen Bruchteil der von Natur aus möglichen Gelenkwinkel. Für unseren Bewegungsapparat hat das gravierende Folgen. Muskeln und Faszien passen sich auf Dauer dem einseitigen Bewegungsprofil an. Sie werden unnachgiebig und „verkürzen“. Gleichzeitig fährt der Stoffwechsel herunter, ganze Faszienstränge verfilzen und das gesamte myofasziale System rund um dein Gelenk gerät aus der Balance.

Wenn du nun bestimmte Bewegungen, beispielsweise das Heben deines Armes, ausführen möchtest, können die verkürzten Muskeln diese Bewegung nicht mehr geschmeidig „mitgehen“. Es entstehen Kraftfelder aus Spannung und Gegenspannung, die von deinem Körper registriert werden. Genau genommen melden bestimmte Rezeptoren in der Knochenhaut (interstitielle Rezeptoren) die erhöhten Spannungsverhältnisse an dein Gehirn. In mehreren Bewertungs-Prozessen erkennt dieses die Bedrohung für das jeweilige Gelenk und sendet daraufhin einen Schmerz in die passende Region des Körpers. Der Schmerz signalisiert dir: „Mach nicht so weiter wie bisher, wenn du Schädigungen am Gelenk verhindern möchtest.“ Wir von Liebscher & Bracht bezeichnen diese Art von Schmerzen daher als Alarmschmerzen.

Der Schmerz-See: Ein Modell zur Erklärung von Gliederschmerzen

Was haben Alarmschmerzen aber nun mit Gliederschmerzen zu tun? Die Antwort ist unserer Erfahrung nach gar nicht kompliziert.

Je höher die muskulär-faszialen Spannungen vor der Erkältung waren, umso eher neigst du bei einem Infekt zu Gliederschmerzen und umso stärker fallen diese aus.

Das Modell des „Schmerz-Sees“ verdeutlicht, was damit gemeint ist. Stell dir vor, dass alle Gelenke deines Körpers in diesem See wie Gelenkkugeln schwimmen. Ist die muskulär-fasziale Spannung um ein bestimmtes Gelenk im Normalzustand, befindet sich die zugehörige Kugel am Grund des Sees. Steigt aufgrund eingeschränkter Bewegungsmuster das Spannungsgefüge um das Gelenk, steigt auch die Kugel im Schmerz-See in Richtung Oberfläche.1)

Irgendwann befindet sich das Gelenk unmittelbar unterhalb der Schmerzgrenze — die Kugel schwimmt gewissermaßen dicht unter der Oberfläche. In diesem Zustand reagiert der Körper noch nicht mit den Alarmschmerzen.

Trifft dich in dieser Ausgangslage jedoch ein Infekt, steigt die Grundspannung im gesamten Körper an. Das Resultat: Diejenigen Gelenke, die zuvor noch knapp unterhalb der Schmerzgrenze waren, geraten plötzlich in eine Schmerzposition. Je mehr Muskeln im „gesunden“ Zustand eine Fehlspannung aufweisen, desto mehr Gelenke verursachen bei einer Erkältung deine Gliederschmerzen.

Die gute Nachricht für dich: Da das muskulär-fasziale Ungleichgewicht antrainiert ist, kannst du die Spannungsverhältnisse selbst wieder ins Lot bringen. So kannst du akute Gliederschmerzen reduzieren und über eine Verminderung der Grundspannung zukünftigen Beschwerden vorbeugen. Wie das geht, liest du im Kapitel zur Behandlung von Gliederschmerzen.

2.2 Chronische Gliederschmerzen: eine neue Sicht auf bekannte Beschwerden

Leidest du häufig oder sogar permanent unter Gliederschmerzen? Dann könnten eine Gelenkerkrankung, eine besondere Lebensphase oder dauerhaft bestehende Überspannungen deiner Muskeln und Faszien dahinterstecken.

  • Gliederschmerzen zeigen sich beispielsweise oft als Begleitsymptom bei Gicht, Rheuma und Morbus Bechterew. Je nach Art der rheumatischen Erkrankung können Sehnen, Muskeln, Knochen oder Knorpel am gesamten Körper schmerzen und Entzündungen aufweisen.

Deine Gliederschmerzen sind rheumatisch bedingt? Kein Grund zur Verzweiflung: Wir haben mit unseren Patienten die Erfahrung gemacht, dass ein bestimmter Anteil der bei Rheuma auftretenden Schmerzen nicht direkt mit der Grunderkrankung verknüpft sind. Für dich bedeutet das: Je nach individuellem Fall resultieren die Schmerzen auch hier aus überhöhten Spannungen in den Muskeln und Faszien, die sich rund um die Gelenke befinden.

Du willst noch tiefer ins Thema einsteigen und erfahren, wie du einen Teil deiner Rheuma-Schmerzen vielleicht selbst beseitigen kannst? Dann ist unser Schmerzlexikon-Artikel genau das Richtige für dich:

Alles über Rheuma
  • Arthrose zählt ebenfalls zu den möglichen Ursachen für chronische Gliederschmerzen. Sie kann prinzipiell an jedem Gelenk des Körpers vorkommen und verursacht dann am Ort ihres Auftretens lokale Beschwerden. So kann eine Arthrose des Schultergelenks zu Schmerzen im Arm führen, während bei Hüftarthrose die unteren Extremitäten schmerzen können.

Falls deine Gliederschmerzen im Zusammenhang mit einer Arthrose stehen, bist du ihnen ebenfalls nicht hilflos ausgeliefert. Denn in vielen Fällen lösen weder „schlechte“ Gene noch das Alter die Beschwerden ursächlich aus. Häufige Auslöser und effektive Methoden zur Linderung der Schmerzen verraten wir dir im Übersichtsartikel:

Arthrose: Ursache und Therapie
  • Generalisierte Gliederschmerzen können zudem auf eine Polyneuropathie hinweisen. Polyneuropathien betreffen das periphere Nervensystem (alle Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark) und entstehen als Folge einer Diabetes mellitus sowie bei geschädigter Nierenfunktion, Vergiftung oder starkem Alkoholmissbrauch. Charakteristisch für die Polyneuropathie ist ein Kribbeln bzw. Brennen aufgrund der entzündeten Nerven, das allmählich in Schmerzen in den Beinen oder Armen übergeht.
  • Viele Frauen klagen einige Tage vor ihrer Periode über ausgeprägte Gliederschmerzen. Mediziner sprechen hier von dem Prämenstruellen Syndrom (PMS), das vermutlich aus einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt resultiert.
  • Auch in den Wechseljahren sind chronische Muskel- und Gliederschmerzen keine Seltenheit. Schmerzen im Ellenbogen, am Nacken, an den Schultern und den Händen entstehen dabei aus einem schwankenden Östrogen-Spiegel als Folge hormoneller Veränderungen im weiblichen Körper.
  • Während der Schwangerschaft — vor allem in den ersten Wochen — treten Gliederschmerzen oft zusammen mit allgemeinem Unwohlsein, Übelkeit oder starker Müdigkeit auf. Wieder sind es hormonelle Dysbalancen, die eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit an Armen, Beinen und im Rücken auslösen.

Fibromyalgie-Syndrom: ein Sonderfall?

Geschäftsmann lehnt seinen Kopf erschöpft gegen eine Tafel

Wenn sich das Symptom „Gliederschmerz“ wie beim Fibromyalgie-Syndrom verselbstständigt2), fühlen sich Betroffene oft missverstanden und alleingelassen. In diesen Fällen treten neben die körperliche auch eine soziale und psychische Dimension, die den Leidensdruck der Patienten zusätzlich erhöhen.

Als „nicht-therapierbar“ abgestempelt, erleben Betroffene nicht selten eine massive Einschränkung ihrer Lebensqualität. Zum einen geschieht dies dadurch, dass die Schmerzen in der Regel gar nicht mehr genau lokalisiert werden können und sich tendenziell immer weiter verschlechtern. Zum anderen stellen sich Patienten mit Ganzkörper-Schmerzen häufig bei Ärzten unterschiedlicher Fachrichtung vor. Diese sind mit der Diagnosestellung nicht selten überfordert, weil der „jeweilige Spezialist nur die Beschwerden in seinem Fachgebiet erfragt bzw. erfasst“. 3) Am Ende des Ärzte-Marathons stehen dann mitunter die diffusen Befunde „nicht-spezifische“, „funktionelle“ oder „somatoforme“ Körperbeschwerden.4)

Mit derartigen Bezeichnungen ist den Betroffenen natürlich nicht geholfen. Noch wichtiger als eine symptombasierte Diagnose5) erscheint uns ein verändertes Verständnis für die Schmerzentstehung und eine darauf basierende Hilfe zur Selbsthilfe. Wie das konkret aussehen kann, kannst du in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel zum Fibromyalgie-Syndrom nachlesen.

Die besten Übungen und Tipps bei Gliederschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Gliederschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Behandlung: Wie werden Gliederschmerzen therapiert?


3.1 Der Ansatz von Liebscher & Bracht

Wir von Liebscher & Bracht legen den Fokus darauf, dass du deine Lebensqualität aktiv und selbstbestimmt verbessern kannst, indem du deine Schmerzen zumindest linderst und der Entstehung neuer Beschwerden effektiv vorbeugst.

Ob akut oder chronisch, ob Grunderkrankung oder nicht: Bei der Behandlung von Gliederschmerzen kommt es oft auch auf die Normalisierung der muskulär-faszialen Fehlspannungen an.

Gelingt dir dies, stattest du deinen Körper mit genügend Ressourcen aus, um schmerzfrei durch die nächste Grippewelle zu kommen und die Auswirkungen einer möglichen Grunderkrankung so gering wie möglich zu halten.

Auf diesem Weg möchten wir dich auf dreifache Art und Weise unterstützen. Alle Informationen zu den verschiedenen Techniken unserer Methode — Osteopressur, Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen mit unseren Faszienrollen und -kugeln — findest du auf einer eigenen Therapie-Seite. Dort haben wir für dich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, falls du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht abläuft und was du tun kannst.

So funktioniert die Therapie

3.2 Sonstige Therapieansätze

Die Liste gängiger Behandlungsmaßnahmen bei Gliederschmerzen ist lang. Die Empfehlungen reichen — je nach vermuteter Ursache — von harmlosen Hausmitteln bis zu starken Psychopharmaka. Damit du den Überblick behältst, haben wir die unterschiedlichen Therapieansätze für dich kompakt und kritisch unter die Lupe genommen.

Medikamente

Verschiedene Tabletten

Leichte schmerz- und fiebersenkende Medikamente (Ibuprofen, Paracetamol) sind für viele das Mittel der Wahl, um erkältungsbedingte Gliederschmerzen zu lindern. Auch wenn sich dadurch oft eine schnelle Besserung einstellt, halten wir den Einsatz dieser Präparate für problematisch.

Per se verteufeln wollen wir Medikamente nicht. Sie können dir bei Gliederschmerzen helfen, durch den Tag zu kommen, nachts etwas Ruhe zu finden oder unsere Übungen überhaupt ausführen zu können. Allerdings empfehlen wir dir, Schmerzmittel nicht als dauerhafte Lösung für deine Gliederschmerzen anzusehen. Zum einen haben sie viele Nebenwirkungen, die deinem Körper langfristig schaden. .

Liegt die Ursache deiner Gliederschmerzen nicht in einer Grippe oder einer anderen Infektionskrankheit, stößt eine medikamentöse Therapie ohnehin schnell an ihre Grenzen.

„Studien zum Nachweis der Wirkung einer Pharmakotherapie fehlen gegenwärtig bei der Mehrheit nicht-spezifischer, funktioneller und somatoformer Körperbeschwerden. Keine bzw. allenfalls geringe Evidenz ließ sich nachweisen für Corticosteroide oder Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bei dem Fibromyalgie-Syndrom.“6)

Da die klassischen Schmerzmittel bei chronischen Gliederschmerzen außerhalb von Infektionskrankheiten oft versagen, tendieren Ärzte manchmal zur Gabe von Psychopharmaka. Die konventionelle Behandlung sieht hier trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder duale Antidepressiva wie Duloxetin und Milnacipran vor. Es wird dich nicht überraschen, dass die Nebenwirkungen solcher Substanzen oft drastisch ausfallen: Herz-Kreislauf-Störungen, Gewichtszunahme oder Magen-Darm-Probleme sind noch die harmloseren unter ihnen. Wenn du dich diesen Einflüssen nicht zwingend aussetzen musst, bieten wir dir mit unseren Übungen eine echte Alternative zum Ausprobieren: natürlich, kostenfrei und ohne ungewünschte Effekte!

Schonung

Frau sitzt auf der Couch und hat die Füße auf den Tisch gelegt

„Strengen Sie sich körperlich nicht an, schonen Sie sich, schlafen Sie viel und lassen Sie Ihr Immunsystem arbeiten“ — diese Empfehlung haben wir bei einer Erkältung oder Infektion sicher alle schon von unserem Arzt bekommen. Klar, einen Marathon solltest du bei einem grippalen Infekt nicht laufen, Ausdauersport ist vorerst tabu und erholsamer Schlaf immer ein guter Tipp. Doch dauerhafte Schonung schadet dir bei Gliederschmerzen mehr, als sie nützt! Der Grund dafür liegt darin, dass dein Stoffwechsel herunter fährt, sobald du dich schonst. So werden die Zellen deines Körpers immer schlechter ernährt, wodurch sie sich nicht mehr oder nur sehr schlecht reproduzieren können. Das verzögert letztlich auch alle Reparatur- und Erneuerungs-Prozesse an den Faszien und Muskeln. Mehr darüber liest du in unserem Spezial-Artikel:

Warum Schonung nicht hilft

Wenn nicht schonen, was dann? Wir empfehlen dir das Gegenteil: körperliche Aktivität — natürlich moderat, falls du Erkältungssymptome hast. Aber auch dann keine beliebige, sondern qualitativ hochwertige Bewegungen, mit denen du deinem Körper genau die Gelenkwinkel bietest, die du bisher vernachlässigt hast. Warum in dieser Art der Bewegung der Schlüssel zu dauerhafter Linderung und Schmerz-Freiheit liegt, liest du hier:

Warum Bewegung hilft

Krafttraining

Fitnessstudio mit Geräten zum Krafttraining gegen Rückenschmerzen

Krafttraining und Muskelaufbau in geringer bis mäßiger Intensität wird von medizinischen Leitlinien zur Behandlung chronischer Gliederschmerzen empfohlen.7) Der Glaube, dass Schmerzen prinzipiell und ausschließlich von zu schwacher Muskulatur verursacht werden, stellt aus unserer Sicht jedoch einen Irrtum dar. Weshalb du auch bei chronischen Gliederschmerzen immer kräftigen und dehnen solltest, verrät dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht in diesem Video.

Video Krafttraining

Hausmittel

Topf mit Hühnerbrühe als Mittel gegen Gliederschmerzen bei Erkältung

Eine frisch zubereitete Hühnerbrühe, viel Tee trinken, warme Bäder, kalte Wickel: An beliebten Hausmitteln zur Bekämpfung von Gliederschmerzen mangelt es nicht. Und zweifellos erfüllen im Einzelfall alle ihren begrenzten Zweck. Als Ergänzung zu unseren Übungen sind die vielen Tipps und Tricks daher durchaus geeignet, um deine Symptome kurzfristig zu lindern. Einer möglicherweise tieferliegenden Ursache deiner Gliederschmerzen rückst du mit Hausmitteln wie Brühe oder Wickel aber nicht zu Leibe — und die Beschwerden kommen beim nächsten Infekt mit voller Wucht zurück.

Die besten Übungen und Tipps bei Gliederschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Gliederschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Übungen zur Selbsthilfe: Was kannst du gegen Gliederschmerzen tun?


Die natürlichste Methode zur Behandlung von Gliederschmerzen ist aus unserer Sicht oft auch die beste: Bewegung und Dehnung. Es kommt deshalb jetzt auf deine Mithilfe an. Du selbst kannst die muskulär-faszialen Überspannungen an vielen Gelenken deines Körpers kurzfristig und dauerhaft normalisieren — wenn du aktiv etwas dafür tust.

Speziell zur Behandlung von Gliederschmerzen haben wir eine Ganzkörper-Übung entwickelt, die dir genau dabei helfen soll. Du musst also nicht mühsam eine Reihe von Einzelübungen zusammensuchen, sondern kannst deinen Gliederschmerzen einfach mit einem kompletten Übungs-Flow zu Leibe rücken.

Fesselt dich eine Erkältung oder ein grippaler Infekt gerade ans Bett, musst du jetzt nicht einmal aufstehen. Unsere Übung kannst du nämlich direkt vom Bett aus mitmachen. So bietest du deinem Körper den perfekten Ausgleich zum vielen Liegen, kurbelst deinen Stoffwechsel an und unterstützt ganz nebenbei dein Immunsystem beim Gesundungsprozess. Entdecke selbst, wie du dein Wohlbefinden auch ohne Tabletten oder Hausmittel (oder einfach zusätzlich) in nur wenigen Minuten steigern kannst und lasse dich nach der Übung entspannt in die Kissen fallen!

Übung in Mitmach-Länge — schaue dir jetzt dieses Video dazu an:

Übung 1: Dehnung der Körper-Rückseite

Unter Anleitung von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht dehnt eine Patientin mithilfe der Übungsschlaufe ihren vorderen Körperbereich gegen Gliederschmerzen

Setze dich zunächst auf eine Matte oder in dein Bett und nimm dir unsere Übungsschlaufe zur Hand. Falls du diese noch nicht hast, kannst du die Schlaufe ganz bequem in unserem Online-Shop bestellen. Alternativ lässt sich diese Übung auch mit einem Handtuch ausführen.

Lege nun beide Füße auf Höhe der Zehengrundgelenke in die Übungsschlaufe und arbeite dich mithilfe der Schlaufe immer weiter nach vorne in die Dehnung. Idealerweise ziehst du auch deine Zehen zum Körper hin. So dehnst du die Faszien und Muskeln von der Wade über die Beinrückseite bis in den Rücken hinein optimal auf.

Steigere jetzt die Dehnung, indem du deinen Kopf so weit wie möglich nach unten nimmst, eine Hand von der Schlaufe löst und mit dieser den Kopf noch ein Stück weiter Richtung Boden führst. Achte während der gesamten Übung aber unbedingt darauf, dass beide Beine komplett gestreckt bleiben.

Übung 2: Dehnung der Körper-Vorderseite

Unter Anleitung von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht dehnt eine Patientin ihren rückseitigen Körperbereich gegen Gliederschmerzen

Schritt 1: Begib dich für den nächsten Übungsteil in den Vierfüßlerstand. Halte die Arme gerade und lasse dich ganz locker durchhängen, indem du deine Leiste in Richtung Matte bzw. Matratze führst.

Nimm den Kopf nach oben und die Schulter „neben“ die Ohren, um noch mehr Zug in den seitlichen Rücken zu bekommen und deine Verspannungen auch dort zu lösen.

Mit Unterstützung von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht dehnt eine Patientin ihren rückseitigen Körperbereich gegen Gliederschmerzen

Schritt 2 mit Beteiligung der Beine: Falls dein Partner oder ein Familienmitglied in der Nähe ist, kannst du die Übung im ersten Schritt noch intensivieren. Bleibe in der Ausgangsposition und lass deine Beine samt Fußspitzen wie in der Abbildung ganz vorsichtig nach hinten bringen. So kannst du dein Wohlbefinden im gesamten vorderen Körperbereich zusätzlich erhöhen.

Übung 3: Dehnung der seitlichen Körperpartie

Eine Frau liegt seitlich auf einer Matte, das untere Bein angewinkelt, das obere gestreckt. Unterer Arm nach hinten gestreckt, mit dem anderen Arm nach oben abgestützt. Neben ihr kniet Roland Liebscher-Bracht.

Schritt 1: Lege dich nun flach auf den Bauch und deinen rechten Arm auf Schulterhöhe raus. Deinen linken Arm stellst du auf, bevor du dich ganz vorsichtig nach rechts drehst. Um eine Rotation in den ganzen Körper zu bringen, nimmst du dein linkes Bein so weit wie möglich nach hinten. Versuche, mit jedem Ausatmen noch etwas weiter in die Drehung zu kommen

Unter Anleitung von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht dehnt eine Patientin ihren Schulterbereich gegen Gliederschmerzen

Schritt 2 mit Armbeteiligung: Noch bessere Effekte erreichst du, wenn du in der Ausgangsstellung von Schritt eins deinen linken Arm hoch nimmst. Rotiere die linke Hand nach außen und ziehe den Arm so weit wie möglich nach hinten. Für die ultimative Dehnung kannst du deinen Kopf in dieselbe Richtung drehen und beide Hände überstrecken.

Gehe behutsam aus der Übung heraus und wiederhole die Schritte eins und zwei für die andere Seite.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacherer gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅Orientiere dich immer an deinem persönlichen Wohlfühlschmerz. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung einen intensiven Schmerz spürst, dabei aber noch ruhig atmen kannst und nicht verkrampfst. Du musst den Schmerz also noch gut aushalten können.

✅Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.

✅Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.

Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.

Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.

✅Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht noch kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Sprich dann am besten mit deinem Arzt, pausiere für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Die besten Übungen und Tipps bei Gliederschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Gliederschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 31.08.2018 | Letzte Aktualisierung: 20.03.2023

Quellen & Studien

Wenn du Gliederschmerzen hast, wird dich auch das interessieren:

Rheuma

Auch bei Rheuma kannst du deine Beschwerden deutlich lindern und die Schmerzen bis zu einem gewissen Grad selbst senken. Wie das sein kann? Unser Schmerzlexikon-Artikel verrät es dir .

Jetzt lesen

Fibromyalgie

Du leidest am Fibromyalgie-Syndrom und weißt keinen Rat mehr? Mit unserem Übersichts-Artikel  lernst du eine neue Sicht auf deine Schmerzen und eine effektive Behandlungsweise kennen.

Zum Artikel

5-Minuten-Rückentraining für mehr Beweglichkeit

Du würdest gerne etwas tun, damit dein Körper endlich wieder beweglicher wird? Dann ist unser 5-Minuten-Flow genau das richtige Programm für dich — auch zur Vorbeugung von Gliederschmerzen!

Direkt üben