Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen bei Hallux valgus:

Schmerzfrei Ratgeber Hallux Valgus
Download Ratgeber Hallux valgus Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Hallux valgus – Schmerzen natürlich lindern

Der Hallux valgus (Ballenzeh) beschreibt eine Fehlstellung der Großzehe. Die Zehe dreht sich nach innen, während sich das Grundgelenk immer weiter nach außen schiebt. Dort tritt das Mittelfußköpfchen hervor, das an den Schuhen reibt und oft gerötet ist. Im Laufe der Zeit kann durch die Schiefstellung jeder Schritt schmerzen, besonders wenn sich außen am Großzehenballen Schwellungen und Blasen bilden.

Wie kannst du dir und deinem Großzehengrundgelenk dann am besten helfen? Die Fehlstellung in Spezial-Schuhe mit einer großen Zehenbox packen, orthopädisches Schuhwerk mit Einlagen anziehen oder Zehenpolster ins Schuhwerk legen? Vielleicht eine Schiene oder gleich die Operation gegen die Verformung?  Klar, auf den ersten Blick ergibt es Sinn, den Großzeh zu entlasten, ihn mit Orthesen in seine eigentliche Position zu ziehen oder ihn gar chirurgisch zu fixieren. Doch viel effektiver und nachhaltiger gehst du vor, wenn du diese Effekte durch gezielte Übungen für Muskeln und Faszien erreichst.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Die Fehlstellung des großen Zehs entsteht meist durch zu hohe Spannungen in der Fußmuskulatur.

Die Streck- und Beugesehnen liegen nicht parallel zur Großzehe (Hallux), sondern sie verlaufen schräg über den Fuß.1) Bei mangelnder oder einseitiger Bewegung, zum Beispiel in engen Schuhen (High Heels), können die Fußmuskeln und Faszien „verkürzen“. Dadurch entwickeln sich unnatürlich hohe Spannungen im Fuß, sodass deine Sehnen den großen Zeh immer weiter zur Seite ziehen.  Der Vorfuß wird breiter, der Ballen wölbt sich vor und vor allem an den Zehen, am vorgewölbten Ballen und an der Unterseite des Mittelfußes können Schmerzen auftreten. Spätestens dann solltest du mit unseren Übungen loslegen, um ein Fortschreiten der Schiefstellung aufzuhalten.

Tipp: Übungen gegen Hallux valgus

Roland Liebscher-Bracht und der Text

Die besten Tipps und Tricks bei Hallux valgus

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben.

1. Symptome: Hallux valgus erkennen

Einen Hallux valgus kannst du daran erkennen, dass dein großer Zeh zur Seite abknickt und in Richtung der Kleinzehen zeigt. Außerdem entsteht an der Fußinnenseite eine schmerzhafte Auswölbung (Pseudoexostose). Hier tritt das oft entzündete Köpfchen des Mittelfußes heraus. Die Symptome treten oft an beiden Füßen auf, sind aber unterschiedlich stark ausgeprägt.2)

  • Rund 23 Prozent der Erwachsenen haben einen Hallux valgus. Allerdings sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer.3)
  • Die Zehenfehlstellung selbst ist nicht schmerzhaft. Jedoch führen Schwellungen sowie äußerer Druck und Verspannungen in der Fußmuskulatur zu Schmerzen am großen Zeh.
  • Wenn der Hallux valgus stark ausgeprägt ist, verdrängt die schiefe Großzehe oft die kleineren Zehen. Dadurch können weitere Fehlstellungen wie Hammerzeh oder Krallenzehe entstehen.4)
  • Bewegungseinschränkungen führen oft zu einem veränderten Gangbild, weil Patienten den Fuß nicht mehr über die Großzehe oder aufgetretene Krallenzehen abrollen können.5)

Viele Patienten beginnen leider erst mit der Behandlung, sobald sie keine normalen Schuhe mehr tragen können. Dabei lässt sich ein Hallux valgus frühzeitig erkennen: Du solltest zum Beispiel immer deinen großen Zeh heben und senken können. Dicke Hornhaut am Grundgelenk der großen Zehe ist ein erstes Anzeichen für einen Ballenzeh. Dort reibt das Schuhwerk am Fuß, wenn sich die Großzehe zur Seite neigt. Bei einer Untersuchung wird deine Ärztin oder dein Arzt auch eine Verkürzung der Wadenmuskulatur prüfen. Eine genaue Diagnose lässt sich über Röntgenbilder erstellen.6)

2. Ursachen für den Ballenzeh

Gegen ein Balkongeländer sind zwei Füße gelehnt. Sie liegen barfuß und bewegungslos in der Sonne.

2. Ursachen für den Ballenzeh

Häufig kommt es zu einem Ballenzeh, wenn der Fuß nicht ausgewogen bewegt wird. Es entstehen muskulär-fasziale Überspannungen und die Sehnen der Fußmuskulatur werden permanent in ihrer kürzesten Position angesteuert. Dadurch können sich hohe Zugkräfte entwickeln. Sie ziehen den großen Zeh mitsamt des Mittelfußknochens zur Seite.

Verschiedene Ursachen können dazu beitragen und die Entstehung eines Ballenzehs (Hallux valgus) begünstigen.7)

  • Mangelnde Bewegung ist eine der häufigsten Ursachen für muskulär-fasziale Spannungen. Das kann die Zugkräfte der Sehnen erhöhen und zu einem Hallux valgus führen.
  • Durch schwaches Bindegewebe geraten die Fußknochen leichter aus der Bahn. Die Faszien als eigentlich elastischer Teil des Bindegewebes betrifft dies ebenfalls.
  • Fehlstellungen der Füße wie etwa ein Plattfuß oder Spreizfuß können einen Hallux valgus begünstigen.8)
  • Enge oder hohe Schuhe schränken auf Dauer die Zehenfreiheit ein und stressen die Fußmuskeln. Die einseitige  oder fehlende Belastung der Füße kann langfristig zu einem Hallux valgus führen.9)
  • Verletzungen der Knochen oder der Fußmuskulatur sind außerdem mögliche Ursachen für die Ballenzehe.
  • Bestimmte Gene sind möglicherweise auch für eine erbliche Veranlagung verantwortlich, wenn in einigen Familien häufiger ein Hallux valgus auftritt.10)

Insgesamt macht der natürliche Aufbau der Füße den großen Zeh anfällig für diese anatomische Abweichung. Wie der Verlauf unserer Sehnen für eine Großzehenabweichung sorgen kann, erfährst du in unserem Ursachen-Artikel noch genauer:

Hallux valgus Ursachen: Jetzt lesen

3. Hallux valgus selbst behandeln

Entdecke unsere Videos & Anleitungen

Auf grauem Fußboden stehen zwei nackte Füße. Im Bild steht der Text: Hallux valgus behandeln. Routine gegen Fußschmerzen.
Hallux valgus Übungen: Jetzt ansehen

4. Behandlung: Großzehe gerade ausrichten

Um den großen Zeh gerade auszurichten, gibt es heutzutage über 150 verschiedene Operationen.11) Oft heißt es, die OP sei der einzige Ausweg. Tatsächlich gilt das nur in wenigen Fällen. Die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen lassen sich über andere Behandlungsmöglichkeiten auch auf sanfte Art vermeiden.

  • Obwohl der Hallux valgus in frühen Lebensabschnitten vorkommen kann, treten oft erst ab 50 Jahren schwere Fehlstellungen im Großzehengrundgelenk auf.12)
  • Schwere Verformungen bei einem Hallux valgus richten Chirurgen mit einer Versteifungsoperation (Arthrodese).13) Danach ist das verschobene Großzehengrundgelenk zwar begradigt, dafür aber dauerhaft fixiert und weniger beweglich.
  • Bei einem milderen Verlauf wird oft zu einer Umstellungsoperation (Osteotomie) geraten. Im Rahmen einer Osteotomie durchtrennen Chirurginnen und Chirurgen den Mittelfußknochen und setzen ihn neu zusammen.14)
  • Die komplizierten Operationen der Fußchirurgie sind in vielen Kliniken mittlerweile Alltag. Deshalb werden Vorwürfe laut: Ärzte operieren den Hallux valgus zu früh.15)
  • Anfangs lässt sich ein leichter Hallux valgus dank gezielter Fußgymnastik gut behandeln. Wie Studien zeigen, kannst du dadurch sogar die Ausprägung des Ballenzehs verringern, indem der Winkel des abstehenden Mittelfußknochens kleiner wird.16)
  • Schnelle Hilfe bei Hallux valgus bieten weite Schuhe, in denen der breite Vorfuß und der Mittelfuß angenehm Platz haben. Dadurch kommt es nicht mehr zu schmerzhaften Druckstellen.
  • Zudem können Einlagen, Orthesen (zum Beispiel Schienen) oder Bandagen den schmerzhaften Alltag erleichtern.17) Allerdings korrigieren orthopädische Hilfsmittel die Fehlstellung der Großzehe nicht an der Ursache.18) So lange muskulär-fasziale Spannungen den großen Zeh weiter zur Seite ziehen, bieten sie demnach keine dauerhafte Lösung und die Schmerzen können fortschreiten.

Unsere Übungen dagegen können dir helfen, genau die Spannungen in der Fußmuskulatur zu normalisieren, die deinen großen Zeh zur Seite ziehen. Wenn du früh genug anfängst und dein Hallux valgus nicht allzu stark ausgeprägt ist, kannst du dir die anderen Behandlungsmöglichkeiten oft ersparen. Einfache Übungsanleitungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber zu Hallux valgus.

Kostenfreien Ratgeber herunterladen

Optional - Kurz und knapp So funktioniert unsere Therapie:

Optional - Kurz und knapp
So funktioniert unsere Therapie:

Dein Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst — ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.

Unsere Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir die häufigste Schmerzursache beseitigen. Das sind überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei natürlichen Techniken unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Dehnen, Rollen, Drücken. Du startest mit der Technik, die dir jetzt am leichtesten fällt und am besten tut. Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir dir, mit dem Drücken zu starten – entweder selbstständig zu Hause oder bei einem unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe.

Hast auch du schon so einiges ausprobiert, um deine Schmerzen endlich loszuwerden?

Icon Spritzen

Spritzen

Sie behandeln die Beschwerden nicht ursächlich und ihre Wirkstoffe können Nebenwirkungen haben.

"Operationen" Icon mit einem Messer, das rot durchgestrichen ist. Es symbolisiert bei Liebscher & Bracht den möglichen Wegfall von Operationen.

Operationen

Meist bergen OPs zahlreiche Risiken und lassen sich nicht rückgängig machen. Nach dem Eingriff kehren die Schmerzen oft zurück.

Icon Schmerz,mittel

Schmerzmittel

Die Medikamente haben teilweise starke Nebenwirkungen und bekämpfen nur Symptome, aber nicht die Ursachen.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 21.04.2022 | Letzte Aktualisierung: 15.02.2023

Quellen & Studien

So bewerten Patienten und Kunden:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Hallux valgus

Wie macht sich ein Hallux valgus bemerkbar?

Einen Hallux valgus kannst du daran erkennen, dass dein großer Zeh zur Seite abknickt und in Richtung der Kleinzehen zeigt. An der Fußinnenseite bildet sich eine schmerzhafte Auswölbung (Pseudoexostose). Außerdem solltest du immer deinen großen Zeh heben und senken können. Wenn das nicht funktioniert, könnte das ein Anzeichen für einen Hallux valgus sein. Dicke Hornhaut am hinteren Gelenk der großen Zehe gilt ebenfalls als ein frühes Anzeichen für die Entstehung eines Ballenzehs.

Kann sich ein Hallux valgus zurückbilden?

Studien zeigen, dass sich ein leichter Hallux valgus durch gezielte Übungen zurückbilden kann.19) Eine starke Ausprägung behandeln Chirurginnen und Chirurgen meist operativ, um die Schmerzen zu lindern und weitere Fehlstellungen zu vermeiden.

Wie kann man einen Hallux valgus aufhalten?

Veranlagung hin, schwaches Bindegewebe her: Das Wichtigste ist vielseitige Bewegung im Fuß. Denn der Hallux entsteht aufgrund von mangelnder Bewegung. Gezielte Übungen gegen Hallux valgus können mit häufigem Barfußlaufen kombiniert werden. Außerdem sollten Betroffene solche Schuhe meiden, die den Vorderfuß stark belasten (enge Schuhe oder Absatzschuhe).

Wie lange kann man nach einer Hallux valgus-OP nicht laufen?

Es dauert etwa vier bis sechs Wochen, bis der Knochen nach der Operation wieder geheilt ist und der Mittelfuß sich erholt. Doch schon in der ersten Woche nach der OP können Betroffene vorsichtige Laufübungen mit einem festen Verband und meistens auch mit einem Spezialschuh ausführen. Bitte mache dir aber bewusst: Jede OP bringt Risiken mit sich und stellt einen Eingriff dar, den du danach nicht rückgängig machen kannst. Bevor du dich also operieren lässt, probiere bitte unbedingt unsere Übungen gegen Hallux valgus aus. Falls sie dir helfen: Problem gelöst. Falls nicht, kannst du dich danach immer noch operieren lassen.

Hilft eine Schiene beim Hallux valgus?

Eine orthopädische Schiene oder andere Orthesen stabilisieren den Fuß. Das kann Schmerzen lindern. Allerdings sind weder Schiene noch Tape Maßnahmen, die an der Ursache des Hallux valgus ansetzen. Im Gegenteil: Sie verstärken das Ausgangsproblem der mangelnden Bewegung. Deswegen sollten Betroffene immer auch Fußgymnastik mit speziell entwickelten Übungen in ihren Alltag einbauen.

Wenn du einen Hallux valgus hast, bekommst du hier mehr Informationen:

Hammerzeh: Eine mögliche Folge von Hallux valgus

Zeigt die Großzehe zur Seite, drückt sie oft gegen die Kleinzehen. So kann ein Hammerzeh entstehen, bei dem das mittlere Gelenk einer Kleinzehe nach oben zeigt.

Jetzt lesen

Was passiert bei der OP eines Hallux valgus?

Eine OP hat Folgen: Entweder können Fußchirurgen einen Knochen zerschneiden und verschrauben (Osteotomie) oder sie versteifen die Gelenke (Arthrodese) im Fuß.

Mehr erfahren

Spreizfuß mit Hallux valgus erkennen und vorbeugen

Bei einem Spreizfuß sinkt das Fußgewölbe und der große Zeh kann zur Seite wandern: Hallux valgus wäre die Folge. So erkennst du den Spreizfuß rechtzeitig.

Gleich informieren