Kostenfreier Ratgeber
Die 4 effektivsten Übungen bei Hallux valgus:
Jetzt runterladenTop-Übungen bei Hallux valgus

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Hallux valgus OP – Was eine Operation bewirken kann
Die OP einer Ballenzehe (Hallux valgus) soll die schmerzhafte Fehlstellung beseitigen und den großen Zeh wieder gerade ausrichten. Es gibt zwei Operationsmethoden für leichte bis schwere Fälle.
- Meistens zerschneiden Fußchirurgen den Mittelfußknochen, der zur Seite neigt, und setzen ihn mit Schrauben neu zusammen.
- Seltener wird bei einem schweren Hallux valgus das Großzehengrundgelenk mit Schrauben oder Metallplatten versteift, um den großen Zeh zu begradigen.
Beide Operationsmethoden bergen Risiken und es dauert oft mindestens sechs Wochen, bis du deinen Fuß wieder belasten kannst. Bevor du dich unters Messer legst, kannst du dich in diesem Artikel über Operationen bei Hallux valgus informieren. Dabei zeigen wir dir auch mögliche Alternativen.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

1. Gründe für eine Operation: Wann ist sie bei Hallux valgus notwendig?
Ob eine Operation der Ballenzehe (Hallux valgus) notwendig und sinnvoll ist, entscheiden Arzt und Patient gemeinsam. Die meisten Mediziner betonen, dass für eine Hallux-valgus-Operation vor allem der Leidensdruck entscheidend ist.1) Das bedeutet: Je größer deine Schmerzen und Beschwerden sind, desto eher wäre eine OP notwendig.
Allerdings können Schmerzen und Beschwerden bei jedem Menschen ganz unterschiedlich aussehen. Kleine Fehlstellungen mit starken Schmerzen sind möglich. Aber starke Fehlstellungen ohne Schmerzen gibt es ebenfalls.
1.1 Hallux valgus ohne Operation behandeln
In der Vergangenheit haben viele Ärzte die Operation zu früh empfohlen. Glücklicherweise raten die meisten Mediziner heute, erst einmal andere Behandlungsmöglichkeiten anzuwenden. Denn operative Eingriffe sind stets mit Risiken verbunden.
Alltägliche Beschwerden und Druckstellen lassen sich oft ganz einfach mit passendem Schuhwerk vermeiden. Zudem können orthopädische Schuhe oder Einlagen das Abrollen erleichtern. Dennoch beheben diese Hilfsmittel nicht die Ursache2) und die Fehlstellung der Großzehe bleibt weiter bestehen.
Übungen zur Fußgymnastik können helfen, den Hallux valgus zu behandeln. Wie Studien zeigen, kann sich dadurch sogar eine milde bis mittelschwere Fehlstellung des großen Zehs zurückbilden.3) Dank gezielter Bewegung sinken auch die Schmerzen.4) Einfache und kostenlose Übungen findest du auf unserer Seite: Hallux valgus Übungen.
1.2 Kriterien für eine Hallux-valgus-Operation
Es gibt über 150 Operationsmethoden für Hallux valgus.5) Jede einzelne verspricht, die Fehlstellung der Großzehe zu beheben, Schmerzen zu lindern und Beschwerden zu beseitigen.
Um zu entscheiden, welche OP nötig ist, achten Ärzte darauf, wie stark die Fehlstellung (Deformität) der Großzehe ist. Anhand von Röntgenbildern messen sie im Fußskelett zwei Winkel. Diese liefern eine Aussage darüber, ob es ein eher leichter oder schwerer Hallux valgus ist.6)
- Vorne am großen Zeh misst man den Hallux-valgus-Winkel (HV). Das ist der Winkel zwischen dem ersten Zehenknochen und dem Mittelfußknochen. Bei gesunden Füßen liegt er unter 21°.
- Der Intermetatarsale-Winkel (IM) liegt normalerweise unter 10°. Man misst diesen Winkel zwischen den beiden Mittelfußknochen der Großzehe (Hallux) und der folgenden Kleinzehe (Digitus pedis II).7)

Um bei all den möglichen Operationsmethoden die passende auszuwählen, bestimmen Fußchirurgen anhand weiterer Faktoren, welches Verfahren am besten geeignet ist.
- Alter und Aktivität des Patienten verdeutlichen die Belastung der Füße.8)
- Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke zeigen den Fortschritt der Krankheit an.9)
- Fußfehlstellungen oder Begleiterkrankungen wie eine Arthrose im Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus) erfordern manchmal eine andere Operationsmethode.10)
Weitere Krankheiten wie Fußpilz oder Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) können zusätzliche Risiken bei der OP bedeuten. Weil Wunden schlechter verheilen oder Infektionen wahrscheinlicher sind, fragen Fußchirurgen bei der Entscheidung über eine Hallux-valgus-Operation oft danach.
2. Die Qual der Wahl: Welche ist die richtige OP?
Eine Hallux-valgus-Operation kann in Vollnarkose oder Teilnarkose durchgeführt werden. Häufig ist dafür nur ein mehrere Zentimeter langer Schnitt an der Fußinnenseite notwendig.
In den meisten Fällen versuchen Fußchirurgen den Ballenzeh (Hallux valgus) mit einer der zwei folgenden Operationen zu begradigen.
- Bei einer Umstellungsoperation (Osteotomie) zerschneiden Chirurgen einen Knochen der Großzehe und fügen ihn mithilfe von Titanschrauben neu zusammen.
- Eine Versteifungsoperation (Arthrodese) versteift ein Gelenk der Großzehe. Dadurch können Fußchirurgen den Zeh begradigen. Danach bleibt das Gelenk aber dauerhaft unbeweglich.
Auf diesen beiden Verfahren basieren die meisten Operationen für Hallux valgus. Aufgrund der individuellen Fehlstellung (Deformität) des jeweiligen Patienten können Fußchirurgen bei jedem Eingriff die Operationsmethode gezielt anpassen.
Je größer der Winkel der Zehenfehlstellung ist, desto weiter hinten am Fuß müssen Chirurgen operieren, um die Großzehe gerade auszurichten.11)
Während der Operation am Knochen oder Gelenk bearbeiten Fußchirurgen auch die Weichteile, um das gesamte Gewebe und die Sehnen für eine Begradigung vorzubereiten.
- Die Gelenkkapsel des großen Zehs ist wegen der Fehlstellung gedehnt. Fußchirurgen raffen deshalb das Gewebe der Gelenkkapsel zusammen, um die Großzehe auszurichten.
- Die Sehnen der Großzehe werden bei einer Operation oft neu platziert oder in ihrer Länge angepasst, um den Zeh wieder richtig bewegen zu können.

Links: Hallux valgus im rechten Fuß. Rechts: Nach der Osteotomie ist der Mittelfußknochen zerschnitten und durch eine Schraube verbunden. An der Vorderseite (Mittelfußköpfchen) werden überstehende Knochenkanten entfernt.
Bei einer Osteotomie durchtrennen die Chirurgen mit einer kleinen Säge einen Knochen – meist den Mittelfußknochen. Anschließend verschieben sie die zwei Teile, bis die Großzehe wieder gerade ausgerichtet ist. Danach werden die beiden Knochenfragmente mit Titanschrauben fixiert.12) Oft müssen die herausstehenden Kanten am vorderen Ende des Knochens (Mittelfußköpfchen) entfernt werden.
In der Regel können die Titanschrauben nach einer Osteotomie im Fuß bleiben und müssen nicht entfernt werden. Wenn sie aber stören, kann man die Schrauben nach ungefähr drei Monaten ambulant entfernen.13)
Deine Knochen sind gerade! Die Ursache für Hallux valgus sind meist zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien. Statt häufiger barfuß zu laufen, zwängen wir unsere Füße allzu oft in enge Schuhe. Darin bewegen sie sich nicht ausreichend, sodass die Muskeln und Faszien im Laufe der Zeit bei vielen Menschen „verkürzen“. Dadurch entstehen hohe Zugkräfte. Bei einem Hallux valgus ziehen dann schräg verlaufende Sehnen die Großzehe zur Seite. Mehr dazu erfährst du in unserem Hintergrundartikel: Hallux valgus Ursache – so entsteht der Ballenzeh.

Links: Hallux valgus im rechten Fuß. Rechts: Das hintere Gelenk der Großzehe ist mit Schrauben versteift und unbeweglich. Der Zeh steht gerade.
Meistens versteifen Chirurgen das hintere Gelenk nahe der Fußwurzel. Dieses sogenannte Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk kann aufgrund der Fehlstellung und falscher Belastung instabil werden.14)
Mithilfe von Schrauben, Klammern oder kleinen Metallplatten wird das Gelenk dauerhaft versteift, um so die Fehlstellung bei Hallux valgus zu beheben.
In vielen Fällen können Patienten ihren Fuß nach einer erfolgreichen Arthrodese schneller wieder belasten als nach einer Osteotomie.15) Dieser vermeintliche Vorteil nützt langfristig jedoch nur wenig: Während ein gesundes Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk zwar straff ist, kann es bei Belastung trotzdem federnd nachgeben. Nach einer Arthrodese bei Hallux valgus ist das Gelenk steif und fest. Das kann dich beim Sport oder im Alltag einschränken und stören. Um mehr über die künstliche Gelenkversteifung im Allgemeinen zu erfahren, lies auch unseren Spezial-Artikel zur Arthrodese.
3. Nach der Hallux-valgus-OP: Genesung und Nachwirkungen
Wann kann ich nach der OP wieder laufen? Wie lange dauert es, bis ich Fußball spielen kann? Muss ich Krücken tragen? Solche Fragen beschäftigen viele Menschen, die vor der Entscheidung über eine Hallux-valgus-Operation stehen. Insgesamt kann es zwei bis drei Monate dauern, bevor Patienten wieder richtig laufen können. Die Schwellung am Fuß dauert oft länger.
Der genaue Zeitraum der Genesung hängt von der Operationsmethode und der Nachbehandlung ab. Aber natürlich haben auch das Alter und die allgemeine Gesundheit des Patienten einen Einfluss darauf. Manchmal kann eine zweite OP erforderlich sein.16) Wenn der Eingriff nicht erfolgreich war oder es Komplikationen gab, benötigen zwei Prozent der Patienten eine erneute Operation.17)
3.1 Krankschreibung und Genesung
Wie lange Patienten nach der Hallux-valgus-Operation krankgeschrieben sind, hängt neben ihrer Genesung natürlich von ihrem jeweiligen Beruf ab. Menschen mit einer sitzenden Tätigkeit können oft schon nach zwei Wochen wieder arbeiten. Dagegen kann es in stehenden Berufen mit körperlicher Aktivität sechs Wochen oder länger dauern.
- Schmerzen nach der OP bleiben oft für einige Tage.
- Abhängig von der Operationsmethode verbringt man ein bis zwei Nächte im Krankenhaus.
- Die Schwellung im Fuß kann mehrere Monate anhalten. Dagegen hilft es, wenn du das Bein hochlagerst.
- Meistens müssen Patienten nach der Hallux-valgus-Operation einen Therapieschuh tragen, damit sie den Fuß aufzusetzen können.

Der sogenannte Vorfußentlastungsschuh dient der Nachbehandlung. Er hat eine steife Sohle, sodass man den Fuß nicht abrollen kann. Dadurch lastet das Gewicht auf der Ferse und der Schuh schont den großen Zeh, nachdem er operiert wurde.18)
Ungefähr sechs bis acht Wochen nach der OP dürfen viele Patienten den Therapieschuh wieder ablegen und können normales Schuhwerk tragen.19) Anschließend ist es oft nötig, noch für mehrere Monate eine Bandage zu verwenden. Sie soll verhindern, dass sich der große Zeh wieder zur Seite neigt. Zudem empfehlen viele Ärzte aktive und passive Bewegungsübungen, um die Funktion der Großzehe zu erhalten.20) Einige Videos und kurze Anleitungen findest du auf unserer Seite: Hallux valgus Übungen.
Nach der OP eines schweren Hallux valgus müssen Patienten oft Krücken tragen. Sie dürfen ihren Fuß für sechs Wochen nicht belasten. Die Versteifungsoperation (Arthrodese) fixiert nämlich ein Gelenk der Großzehe. Der Fuß muss nach so einem starken Eingriff erst vollständig ausheilen. Danach können Patienten mit Physiotherapie und Bewegungsübungen beginnen, um den Fuß langsam zu mobilisieren.21)
3.2 Nachwirkungen: Die Folgen und Risiken der OP
Obwohl manche Chirurgen täglich einen Hallux valgus operieren, sind Operationsmethoden wie die Osteotomie oder die Arthrodese nicht ohne Risiko. Eine Analyse von über 200 medizinischen Studien hat ergeben, dass jeder zehnte Patient unzufrieden mit dem Ergebnis der OP ist.22)
In einigen Fällen bleiben die Schmerzen nach der OP bestehen.23) Noch häufiger kommt es selbst nach einem erfolgreichen Eingriff zum Wiederauftreten des Hallux valgus.24) 25) Das ist aus unserer Sicht nicht verwunderlich: Zwar kann eine Operation mit mechanischem Aufwand den großen Zeh wieder gerade stellen. Aber sie behebt nicht die Ursache, welche zu der schmerzhaften Fehlstellung geführt hat.
Die Ursache für Hallux valgus ist meistens, dass unseren Füßen die richtige Bewegung fehlt. Statt barfuß zu laufen, zwängen wir sie allzu oft hin enge Schuhe. Darin bewegen sie sich nicht ausreichend, sodass die Muskeln und Faszien im Laufe der Zeit bei vielen Menschen „verkürzen“. Dadurch entstehen oft hohe Zugkräfte. Bei einem Hallux valgus ziehen dann schräg verlaufende Sehnen die Großzehe zur Seite. Mehr dazu erfährst du in unserem Hintergrundartikel: Hallux valgus Ursache – so entsteht der Ballenzeh.
Jeder Eingriff in den Körper stellt ein gewisses Risiko dar. Die allgemeinen Risiken einer Operation sind Wundheilungsstörungen, Infektionen oder verletzte Nerven. Zu den möglichen Folgen einer Hallux-valgus-Operation26) kommen weitere Gefahren hinzu:
- Funktionseinschränkungen: Eine Operation kann die Weichteile im Fuß strapazieren und Sehnen oder Gelenke später in ihrer Funktion einschränken. Das kann dich beim Laufen beeinträchtigen.
- Kurze Großzehe: Wird aufgrund der Osteotomie ein Knochen zerschnitten, kann der große Zeh nach der OP kürzer sein. Das führt beim Abrollen teilweise zu Schmerzen im Mittelfuß (Transfermetatarsalgie).
- Pseudarthrose: Falls die Knochenfragmente nach der Osteotomie nicht fest miteinander verwachsen, entsteht ein „falsches Gelenk” (Pseudoarthrose). Es macht sich durch Schmerzen und Instabilität bemerkbar und erfordert eine weitere Operation.
- Hallux varus: Nach einer zu starken Korrektur ist die Großzehe manchmal nicht gerade, sondern zeigt in die entgegengesetzte Richtung.
Solche Risiken sollten Menschen mit einer leichten Fehlstellung nicht eingehen. Deshalb sagen viele Ärzte, man sollte Hallux valgus nicht aus kosmetischen Gründen operieren.27) Denn Statistiken belegen, dass Patienten mit dem Ergebnis der OP eher unzufrieden sind, wenn sie zuvor nur einen kleinen Ballenzeh hatten.28)
Vor einer Operation solltest du daher stets alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen. Mit der richtigen Fußgymnastik lässt sich der Hallux valgus oft auf natürliche Weise verringern.29) Unsere einfachen Übungen und Faszien-Rollenmassagen können dir dabei helfen. Wie das geht, erfährst du in unserem kostenfreien Ratgeber zu Hallux valgus.
Die besten Tipps und Tricks bei Hallux valgus
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Hallux valgus herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 16.05.2022 | Letzte Aktualisierung: 16.05.2022
Quellen & Studien
- ↑1,↑13,↑19 Universitätsklinik Balgrist (o.J.) Hallux valgus – Distale Metatarsale Osteotomie. https://www.balgrist.ch/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Orthopaedie/Fuss-Sprunggelenk/Balgrist_Fuss_Hallux-Valgus-Distale-Metatarsale-Osteotomie.pdf (02.05.2022).
- ↑2 Schuster, N. (2021). Schmerzhafte Fehlstellung: Was hilft bei Hallux valgus?. PZ – Pharmazeutische Zeitung, 26.10.2021. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-hilft-bei-hallux-valgus-128797/ (02.04.2022).
- ↑3,↑29 Kim, M. H. et al. (2015). Effect of toe-spread-out exercise on hallux valgus angle and cross-sectional area of abductor hallucis muscle in subjects with hallux valgus. The Journal of Physical Therapy Science, 27, S. 1019–1022.
- ↑4,↑8 Fuhrmann, R. A., Rippel, W., Traub, A. (2017). Konservative Therapie des Hallux-valgus-Syndroms: Was kann man mit Schienen und Einlagen erreichen?. Der Orthopäde, 46, S. 395–401.
- ↑5 Perera, A. M., Mason, L., Stephens, M. M. (2011). The pathogenesis of hallux valgus. The Journal of Bone and Joint Surgery, 93, S. 1650–1661.
- ↑6,↑26 AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2014). S2e-Leitlinie (Langfassung): Hallux valgus. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-018l_S2e_Hallux_Valgus_2014-04_abgelaufen_01.pdf (02.05.2022).
- ↑7 Waizy, H. (2015). Die aktuelle S2e-Leitlinie zum Hallux valgus. Bayerisches Ärzteblatt, 12, S. 656–660.
- ↑9,↑14,↑27 Zirngibl, B. et al. (2017). Hallux valgus: Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien. Der Orthopäde, 3, 46, S. 283-296.
- ↑10,↑12,↑15,↑17 Böse, M. et al. (2020). Fußfehlstellungen: Hallux valgus bei Erwachsenen – Spielraum in der Therapie. Orthopädie & Rheuma, 23, 4, S. 32–37.
- ↑11,↑18,↑20 Toepfer, A. et al. (2015). Krumme Großzehe: Nicht jeder Hallux valgus muss sofort operiert werden. MMW – Fortschritte der Medizin, 157, 11, S. 37-39.
- ↑16 Lee, W. C., Kim, Y. M. (2007). Correction of hallux valgus using lateral soft-tissue release and proximal Chevron osteotomy through a medial incision. Journal of Bone and Joint Surgery, 89, 3, S. 82–89.
- ↑21 Universitätsklinik Balgrist (o.J.) Hallux valgus – TMT-I Arthrodese. https://www.balgrist.ch/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Orthopaedie/Fuss-Sprunggelenk/Balgrist_Fuss_Hallux-TMT-I-Arthrodese.pdf (04.05.2022).
- ↑22,↑28 Barg, A. et al. (2018). Unfavorable Outcomes Following Surgical Treatment of Hallux Valgus Deformity: A Systematic Literature Review. The Journal of Bone and Joint Surgery, 100, 18, S. 1563–1573.
- ↑23 Glazebrook, M. et al. (2014). Proximal opening wedge osteotomy with wedge-plate fixation compared with proximal chevron osteotomy for the treatment of hallux valgus: a prospective, randomized study. The Journal of Bone and Joint Surgery, 96, 19, S. 1585–1592.
- ↑24 Bock, P. et al. (2015). The Scarf osteotomy with minimally invasive lateral release for treatment of hallux valgus deformity: intermediate and long-term results. The Journal of Bone and Joint Surgery, 9, 15, S. 1238–1245.
- ↑25 Coughlin, M. J., Jones, C. P. (2007). Hallux valgus and first ray mobility. A prospective study. The Journal of Bone and Joint Surgery, 89, 9, S. 1887–1898.