Inhaltsverzeichnis

  1. Anatomie
  2. Ursachen
  3. Quellen & Studien

Kostenfreier Ratgeber

Die 4 effektivsten Übungen bei Hallux valgus:

Download Ratgeber Hallux valgus Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Hallux valgus Ursache – so entsteht der Ballenzeh

Die Ursachen für Hallux valgus können vielfältig sein. Oft machen Ärztinnen und Ärzte das falsche Schuhwerk verantwortlich und auch eine erbliche Veranlagung wird diskutiert.

In den meisten Fällen fehlt unseren Füßen jedoch ganz einfach die richtige Bewegung. Richtig meint in diesem Fall: vielfältig und regelmäßig.

Passiert genau das nicht, können die Muskeln und Faszien im Fuß „verkürzen“ und dadurch unnatürlich hohe Spannungen entwickeln.

Durch den natürlichen Aufbau der Füße und den Verlauf von Sehnen in ihrem Inneren kann bei weiterem Fortschreiten eine Fehlstellung im Großzehengrundgelenk begünstigt werden. Der große Zeh wird nach innen zu den Kleinzehen gezogen und es kommt zum Ballenzeh. Wie diese Verformung genau vor sich geht und weshalb Schmerzen auftreten, erfährst du auf dieser Seite.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Gegen ein Balkongeländer sind zwei Füße gelehnt. Sie liegen barfuß und bewegungslos in der Sonne.

1. Anatomie: Der Fuß bei Hallux valgus


Der Fuß ist ein komplexes System. Er besteht aus zahlreichen Gelenken, Knochen, Sehnen, Bändern und Muskeln. Bei jedem Schritt, den du gehst, müssen all diese Strukturen optimal zusammenarbeiten. Sonst können Schmerzen entstehen.

Grafisch gegenübergestellt ist die Anatomie des gesunden Fußes vs. Hallux valgus. Zu sehen sind Zehen, Mittelfuß, Fußwurzel, Zehengrundgelenk, Zehenknochen, Mittelfußknochen und Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk.

Von der Fußwurzel gehen die fünf Mittelfußknochen aus. Sie sind jeweils über das straffe Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk miteinander verbunden. Am vorderen Ende der sogenannten Mittelfußköpfchen liegt das bewegliche Zehengrundgelenk, das bei Hallux valgus beeinträchtigt ist. Die meisten Zehenglieder bestehen aus drei Knochen und zwei Gelenken. Nur die Großzehe (Hallux) hat zwei Zehenknochen und ein Gelenk.

Alle Knochen und Gelenke sind von Muskeln und Bindegewebe umgeben. Das gibt dem Fuß seine Form und erzeugt auch das Fußgewölbe an der Unterseite. Dort liegt meist die Ursache für Hallux valgus, denn hier verlaufen schräge Beugesehnen, die die Großzehe zur Seite ziehen können. Mehr dazu im Kapitel über verkürzte Muskeln bei Hallux valgus.

2. Ursachen für den Ballenzeh (Hallux valgus)


Die Ursache für Hallux valgus ist meist eine Beeinträchtigung der Sehnen und Bänder im Fuß. Dadurch kann das Großzehengrundgelenk zur Seite ausbrechen und die oft ausgeprägte Verformung auslösen. Der große Zeh ragt dann in Richtung der anderen Zehen und es zeigen sich die typischen Symptome der Ballenzehe: gerötete Stellen an der Fußinnenseite, breiter Vorfuß, Fußschmerzen. Die Auslöser einer solchen Entwicklung sind unterschiedlich:

  • Das Bindegewebe hält den Fuß normalerweise in Form. Wenn es schwächer wird oder die Strukturen im Vorfuß rund um das Großzehengrundgelenk nachgeben, kann es zu einem Hallux valgus kommen.1) Zwar kann das Bindegewebe vor allem bei Frauen oder im Alter schwächer sein, aber nicht jeder bekommt dadurch einen Ballenzeh. Muskulatur und Faszien (der elastische Teil des Bindegewebes) sind für die Fußgesundheit entscheidend. Mehr dazu im Kapitel: Verkürzte Muskeln: Die wahre Ursache für Hallux valgus.
  • Verletzungen können Schäden an den Muskeln oder Bändern im Fuß hinterlassen. Wenn empfindliche Strukturen im Vorfuß rund um das Zehengrundgelenk verletzt werden, kann es in einigen Fällen danach (posttraumatisch) zu einem schmerzhaften Hallux valgus kommen.2)
  • Fußfehlstellungen wie ein Plattfuß oder Spreizfuß können dazu beitragen, dass der Fuß samt Muskulatur beim Abrollen falsch belastet wird. Deshalb können solche Fußdeformitäten die Entstehung eines Hallux valgus begünstigen.3)
  • Hohe Belastungen standen zunächst im Verdacht, dass sie zu einem Hallux valgus beitragen. Das ließ sich wissenschaftlich nicht bestätigen.4) Allerdings leiden Balletttänzer, die ihre Füße und Zehen sehr stark belasten, häufiger an Hallux valgus.5)
  • Enge Schuhe gelten häufig auch als Ursache für Hallux valgus. Demzufolge könnte das Schuhwerk die Zehenfreiheit einschränken und dadurch zu einem schmerzhaften Ballenzeh führen – inklusive geröteten Stellen, Schwielen oder einer Blase, die bei jedem Schritt schmerzt.6) Mehr dazu im nächsten Kapitel: Schuhe und Zehenfehlstellungen.
  • Eine erbliche Veranlagung zur Bildung der Ballenzehe wird weiterhin erforscht.7) Denn ein Hallux valgus tritt in einigen Familien vermehrt auf. Trotzdem werden einzelne Generationen auch übersprungen.8)

Eine Arthrose im großen Zeh gehört zwar nicht zu den Ursachen für Hallux valgus. Wenn die Großzehe wegen ihrer ausgeprägten Fehlstellung aber weniger bewegt wird, kann in diesem Zusammenhang eine Arthrose im Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus) entstehen, fortschreiten und für zusätzliche Schmerzen sorgen.

2.1 Schuhe und Zehenfehlstellungen

High Heels, hohe Absätze oder zu enge Schnürer allein sind keine grundlegende Ursache für Hallux valgus. Obwohl diese Ansicht früher weit verbreitet war, gilt sie mittlerweile als veraltet. Dennoch steht fest: Enge oder hochhackige Schuhe können einen Hallux valgus begünstigen.9) Sie fördern oder begünstigen also die Entwicklung der „Krankheit“.

Andere Ursachen für Hallux valgus liegen in hohen Belastungen der Füße und Zehen.

Wer hochhackige Schuhe trägt, belastet vor allem den Vorfuß. Dabei ist die mechanische Beanspruchung der einzelnen Glieder deutlich höher als bei flachem Schuhwerk.10)

Um deine Füße in Schuhen nicht übermäßig zu belasten, gibt es verschiedene Empfehlungen:

  • Schuhe sollten im vorderen Bereich genug Platz haben, um eine optimale Zehenfreiheit zu gewährleisten.
  • Stöckelschuhe kannst du im Wechsel mit flachen Schuhen oder sportlichen Sneakern tragen.
  • Verzichte auf Absätze ab sechs Zentimetern, denn vor allem ab dieser Höhe können High Heels die Bildung einer Ballenzehe begünstigen.11)
Mit ihrem rechten Schuh steht eine Person auf einem kleinen Holzhocker. Der Schuh ist ein bequemer, weißer Slipper.

Neue Studien empfehlen, besonders im Alter von 20 bis 29 Jahren keine engen Schuhe zu tragen.12)

Du bist in diesem Alter und möchtest gerne hohe Schuhe tragen, ohne eine Ballenzehe zu riskieren? Dann lautet unser Tipp: Probiere unsere Schmerzfrei-Übungen direkt aus. Eine Anleitung für diese Zehengymnastik der besonderen Art findest du in unserem kostenfreien Ratgeber gegen Hallux valgus.

2.2 Verkürzte Muskeln: Die wahre Ursache für Hallux valgus

Mit den ersten Schritten im Kindesalter beginnt sich unser Fußgewölbe zu bilden.13) Der Fuß entwickelt sich und passt sich den natürlichen Belastungen beim Gehen an. Nicht umsonst empfehlen Expertinnen und Experten oft, dass Kinder zunächst barfuß oder ohne Schuhe laufen sollen.14) So können sich die Füße natürlich entwickeln und ein gesundes Fußgewölbe entsteht. Danach hört die Entwicklung jedoch nicht auf.

Die Füße als Anpassungskünstler

Unsere Füße passen sich in jeder Sekunde den Belastungen im Alltag an. Dadurch kann sich das komplexe Zusammenspiel der Muskeln und Knochen natürlich auch ins Negative verändern. Hohe Zugkräfte können entstehen und überspannte Sehnen den großen Zeh zur Seite ziehen. Dann kommt es zum Hallux valgus. 

Ein gesundes Fußgewölbe wirkt wie ein Stoßdämpfer, weil der Fuß nicht komplett auftritt. Regelmäßige und abwechslungsreiche Belastung hält die Fußmuskulatur fit und der Fuß bleibt in Form.

Allerdings schränken viele Schuhe die Beweglichkeit der Füße ein. Mit festen Sohlen oder hohen Absätzen bewegen sich die Fußmuskeln zu wenig oder tendenziell unnatürlich. Aufgrund der fehlenden Bewegung beginnen kleine Bindegewebszellen (Fibroblasten) damit, die Strukturen im elastischen Bindegewebe anzupassen. Dieses Gewebe – die sogenannte Faszie – durchzieht und umhüllt Muskeln, Sehnen und Bänder. Wenn sich dein Fuß in engen Schuhen nicht bewegen kann, wird er deshalb immer steifer und schmerzt mit der Zeit. Das feine Gewebe ist dann fest und unnachgiebig, sodass hohe Zugkräfte entstehen.

Die natürliche Struktur deiner Fußmuskeln kann auf die hohen Zugspannungen empfindlich reagieren.

Die Sehnen im Fuß

Selbst bei gesunden Füßen verlaufen die Streck- und Beugesehnen der Großzehe nicht gerade an ihr entlang. Tatsächlich ziehen diese Sehnen leicht schräg über den Fuß und nicht parallel zum Zehenstrahl der Mittelfuß- und Großzehenknochen.15)

Grafik eines von Hallux valgus betroffenen Fußes. Eingezeichnet ist der Verlauf der Streck- und Beugesehnen im Fuß und die jeweilige Krafteinwirkung auf die Zehenknochen der Großzehe.

Die starken Streck- und Beugesehnen sind mit den vorderen Zehenknochen verbunden. Rund um das Großzehengrundgelenk stützen allerdings nur die Gelenkkapsel und kleinere Bänder den Zehenstrahl. Daher lässt sich der große Zeh an dieser Stelle leicht aus der Bahn werfen.

Wird der Fuß nicht ausreichend bewegt, können hohe Spannungen der Muskeln und Faszien entstehen. Nach und nach verkürzen die Streck- und Beugesehnen. Sie ziehen den großen Zeh immer fester in Richtung der Kleinzehen. Wenn die stützenden Strukturen am Zehengrundgelenk dann versagen, entsteht ein Ballenzeh (Hallux valgus). Nun bricht der Großzehenstrahl im Zehengrundgelenk zur Seite aus und es zeigt sich die typische Großzehenabweichung.16) 

Wird er nicht behandelt, belastet ein Hallux valgus auch das hintere Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk. Es ist sehr straff und gibt bei Belastung nur federnd nach. Aufgrund der zu hohen Spannungen bricht vorne zuerst das bewegliche Zehengrundgelenk mit dem Köpfchen des Mittelfußes zur Seite aus. Weil sich dadurch der Mittelfußknochen verschiebt, verliert das straffe Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk am hinteren Ende seine funktionelle Stabilität.17)

Hallux valgus: So werden die Schmerzen natürlich behandelt

Die schlechte Nachricht in puncto Behandlungsmöglichkeiten: Ein Hallux valgus verstärkt sich oft selbst. Sobald sich ein Ballenzeh bildet, lässt die Zugkraft der Sehnen leider nicht einfach nach. Oft ist es ein schleichender Prozess, dem sich der Fuß langsam anpasst. Wenn der große Zeh jedoch erst einmal zur Seite ragt, ist er kaum noch belastbar. Aufgrund der mangelnden Bewegung nehmen die inneren Spannungen dann weiter zu. Die Sehnen ziehen immer stärker an der Großzehe. Dadurch dreht sie sich in einem fortgeschrittenen Stadium immer weiter zu den Kleinzehen.18) Mit sogenannten Orthesen (zum Beispiel Schienen) oder Tapes wird dann versucht, diese Fehlentwicklung aufzuhalten und den Zeh wieder in seine natürliche Richtung zu ziehen.

Die gute Nachricht: Du kannst die Schmerzen in jeder Phase sehr gut selbst in den Griff bekommen — ohne Orthesen, orthopädische Schuhe mit herausnehmbarer Ballenrolle, Tapes oder gar eine OP.

Anfangs lässt sich zudem auch die Fehlstellung mit simplen Behandlungsmöglichkeiten effektiv beeinflussen. Was du dazu brauchst: einfache Übungen, damit sich dein Hallux valgus nicht verschlechtert. Unsere wirkungsvollsten Übungen – sozusagen deine persönliche Zehengymnastik aus Drücken, Dehnen und Rollen – haben wir dir schriftlich im kostenfreien Ratgeber gegen Hallux valgus zusammengestellt.

Die besten Tipps und Tricks bei Hallux valgus

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Hallux valgus herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Hallux valgus Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 21.04.2022 | Letzte Aktualisierung: 23.12.2022

Quellen & Studien

Diesen Artikel teilen

Wenn du einen Hallux valgus hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Spreizfuß – den Begleiter von Hallux valgus erkennen und vorbeugen

Bei einem Spreizfuß sinkt das Fußgewölbe. Auch diese Fehlstellung kann zu einem Hallux valgus führen. Achte auf diese Anzeichen!

Mehr erfahren

Kann es helfen, Gelenke dauerhaft per OP zu versteifen?

In schweren Fällen raten Chirurgen zur Operation der Fehlstellung bei Hallux valgus. Die Gelenkversteifung (Arthrodese) ist aber nur selten notwendig.

Hier informieren

Hammerzeh: Wenn Hallux valgus die Kleinzehen bedrängt

Zeigt der große Zeh zur Seite, drückt er oft gegen die Kleinzehen. Dadurch kann ein Hammerzeh entstehen, wenn das mittlere Gelenk einer Kleinzehe nach oben ausweicht.

Jetzt lesen