Kostenfreier Ratgeber

Die effektivsten Übungen bei Hammerzehen:

Ratgeber Cover Hammerzeh
Thumbnail Ratgeber Hammerzeh
Jetzt runterladen

Hammerzeh – Schmerzfrei werden ohne OP und Hammerzehenkissen

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Deine Zehen führen ein seltsames Eigenleben und ihre Kuppen berühren dauerhaft den Boden? Du hast bereits schmerzhafte Druckstellen und Blasen, die jeden Schritt zur Qual werden lassen. Das klingt nach einer oder sogar mehreren Hammerzehen (Hallux malleus, Digitus malleus). Diese Fehlstellung der Zehen ist gar nicht so selten und in der Regel durch fehlende oder falsche Bewegung erworben. Doch jetzt kommt Hilfe! Wir klären gemeinsam, wie es zur Hammerzehe als Fußfehlstellung kommen konnte und was du gegen die Zehenfehlstellung direkt selbst unternehmen kannst.

Du erfährst:

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Schematische Darstellung der Zehen mit einer Hammerzehe.

© corbac40| shutterstock.com

1. Hammerzehen und Kleinzehendeformitäten im Überblick


Deine Zehen sind klein und unscheinbar. Jedoch sind sie wichtiger, als du vielleicht glaubst: Ein Zeh besteht aus mehreren Gliedern – der große Zeh besitzt zwei Glieder, alle anderen Zehen haben drei Glieder. Die Großzehe nimmt eine extrem wichtige Rolle beim Laufen und anderen Bewegungen ein. Sie hilft dir bei Stabilität und Gleichgewicht. Der große Zeh sorgt dafür, dass der Fuß eine Abrollbewegung machen kann, die den Stoß durch das Laufen abfedert. Aber auch die anderen Zehen sind nicht tatenlos. Im Zusammenspiel mit Muskeln, Sehnen und Gelenken ermöglichen sie komplexe Bewegungsabläufe, wie Laufen, Tanzen und Hüpfen.

Tanzt ein oder gar mehrere Zehen aus der Reihe – wie bei Hammerzehen der Fall – liegt meist mehr im Argen als eine bloße Fehlstellung der Zehen. Später erfährst du die Hintergründe. Doch erst einmal der Reihe nach. Deine Zehen sehen nicht ganz normal aus und machen Probleme? Dann verraten wir dir jetzt, was dahinterstecken kann:

1.1 Was ist eine Hammerzehe?

Schematische Darstellung einer Hammerzehe. Bei der Hammerzehe steht das Mittelgelenk im Zeh nach oben und sorgt für Blasen und Schmerzen.

© Aksanaku | shutterstock.com

Bei einer Hammerzehe handelt es sich um eine Überstreckung im Zehengrundgelenk. Das Zehengrundgelenk befindet sich am Übergang zum Fuß. Das Zehenmittelgelenk (Mittelgelenk) ist bei der Hammerzehe nach oben aufgerichtet (medizinisch = plantarwärts gebeugt), sodass deine Zehenkuppe permanent Kontakt zum Boden hat.1) Die ständige Berührung mit dem Boden verursacht Druckstellen und Schmerzen, die sehr unangenehm sind. Kennst du das auch von dir?

Die Hammerzehe ist die am häufigsten vorkommende Zehenfehlstellung.2) Der Hammerzeh hat seinen Namen übrigens daher, dass das Endglied deines Zehs wie ein Hammer auf den Boden zeigt. Bereits eine leichte Fehlstellung der Zehen am Mittelgelenk kann nicht nur für Schmerzen sorgen: auch passendes Schuhwerk zu finden, wird zur immer größeren Herausforderung. Denn die Hammerzehen passen mit der Zeit einfach nicht mehr in die Lieblingsschuhe. Wie es zur Bildung eines Hammerzehs kommt, erklären wir dir im Kapitel zu den Ursachen. Welche Therapiemöglichkeiten dir mit einer Hammerzehe offenstehen, erfährst du im Behandlungskapitel.

In Kürze: Eine Hammerzehe ist eine Fehlstellung der Zehen, bei der das Zehenmittelgelenk (Mittelgelenk) so stark nach oben ausgerichtet ist, dass das Zehenendglied dauerhaft auf den Boden drückt.

1.2 Was ist eine Malletzehe?

Zu sehen ist ein Fuß mit Malletzehe. Dabei steht das Endgelenk des Zehs nach oben. Die Zehenkuppe bohrt sich in den Boden.

© Aksanaku | shutterstock.com

Die Malletzehe (auch Mallet-Zehe oder Endgelenkshammerzehe genannt) ist eine Sonderform der „normalen“ Hammerzehe. Hierbei ist nicht das Zehenmittelgelenk, sondern das Zehenendglied stark nach oben aufgerichtet (medizinisch = plantarwärts gebeugt).3)

Der Effekt ist jedoch derselbe wie bei einer „normalen“ Hammerzehe: Dein Zehenballen wird wie ein Hammer permanent in den Boden gedrückt. Zusätzlich ergeben sich oftmals Druckstellen und Blasen am Endglied, das in die Höhe zeigt.

In Kürze: Bei der Malletzehe ist das Endglied deiner Zehe stark nach oben aufgerichtet, sodass deine Zehenkuppe bei jedem Schritt den Boden berührt und schmerzhafte Druckstellen verursacht.

1.3 Was ist eine Krallenzehe?

Schematische Darstellung einer Krallenzehe. Die Krallenzehe verliert dauerhaft den Kontakt zum Boden, da Mittel- und Endgelenk der Zehen sich zusammenziehen und nach oben zeigen.

© Aksanaku | shutterstock.com

Die Krallenzehe (oft auch Klauenzehe genannt) vereint die beiden Eigenschaften der Hammerzehe und Endgelenkshammerzehe: Bei der Krallenzehe sind das Zehenmittelglied und das Endglied der Zehe stark nach oben aufgerichtet.4) Wie an den Fäden einer Marionette richtet sich dadurch der ganze Zeh auf. Die Krallenzehe verliert somit jeglichen Bodenkontakt und hängt komplett in der Luft.

In Kürze: Die Krallenzehe verliert dauerhaft den Kontakt zum Boden, da Mittel- und Endgelenk der Zehen sich zusammenziehen und nach oben zeigen. Mehr dazu erfährst du einem speziellen Artikel zur Krallenzehe.

1.4 Weitere Kleinzehendeformitäten

Ist beispielsweise nur der kleine Zeh betroffen, könnte ein sogenannter Digitus quintus varus vorliegen. Bei dieser Kleinzehendeformität spreizt sich der kleine Zeh zunächst nach außen ab. Mit der Zeit rotiert er und schiebt sich entweder über oder unter die anderen Zehen.5) Dass auch das unangenehm ist und Schmerzen bereitet, ist völlig klar.

Als Sonderform der Hammerzehe wird auch oft der sogenannte „Curly Toe“ (verdrehter Zeh) bezeichnet. Von dieser Kleinzehendeformität sind in der Regel der vierte und/oder fünfte Zeh betroffen. Einer der beiden oder beide verdrehten Zehen rotieren derart in ihre eigene Achse, dass ihre Zehenkuppen der Innenseite, sprich der Großzehe, in gebeugter Stellung zugewandt sind.6)

Ebenfalls den kleinen Zeh betrifft der Schneiderballen (Bunionette, Tailor´s Bunion oder Kleinzehenballen). Wie bei einem Hallux valgus (Ballenzeh) schiebt sich das Grundgelenk (Grundglied) der Kleinzehe mit der Zeit immer weiter nach außen. Der Zeh selbst wandert in Richtung der anderen Zehen. Darunter leidet auch die Gelenkkapsel. Das rausstehende Gelenk passt immer schlechter in Schuhe und verursacht Druckstellen, Blasen oder Abschürfungen.7)

1.5 Weitere Probleme im Zusammenspiel mit Hammerzehen:

Wenn du unter einer Hammerzehe, Malletzehe oder Krallenzehe leidest, ist das vermutlich nicht dein einziges Problem mit deinen Füßen. Denn Menschen, die von Hammerzehen und Co. betroffen sind, leiden sehr häufig auch unter anderen Fehlstellungen am Fuß, beispielsweise

Nur in sehr seltenen Fällen ist der Hammerzeh angeboren. In der Regel trainierst du ihn dir durch zu wenig oder einseitige Bewegung an. Mehr zur Entstehung verraten wir dir im nächsten Kapitel.

Die besten Tipps und Tricks bei Hammerzeh:

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Hammerzeh herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Thumbnail Ratgeber Hammerzeh
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Symptome, Ursachen und Entstehung einer Hammerzehe


In diesem Kapitel verraten wir dir zuerst die Symptome einer Hammerzehe, aber auch der anderen Zehenfehlstellungen. So kannst du ganz leicht und schnell deine eigenen Beschwerden mit den jeweiligen Symptomen abgleichen. Danach erklären wir dir, wie es überhaupt zu Hammerzehen und ihren verwandten Formen kommt. Dir die Ursachen und Entstehung genau zu erklären, ist uns wichtig. Denn nur, wenn du das Prinzip, das zu deinen Schmerzen geführt hat, verstehst, kannst du es langfristig außer Kraft setzen. Deshalb haben wir dir auch Risikofaktoren zusammengestellt, die die Bildung einer Hammerzehe begünstigen.

2.1 Symptome von Hammerzehen, Malletzehen und Krallenzehen

Egal unter welcher Kleinzehendeformität du leidest, die Symptome für alle drei hier genannten Fehlstellungen sind ähnlich. Zunächst solltest du wissen, dass nicht jeder Hammerzeh zwangsläufig zu Schmerzen und Beschwerden führt. Ist die Fehlstellung noch nicht so stark ausgeprägt, kannst du beschwerdefrei sein.

Je stärker jedoch die Deformität der Zehen, desto wahrscheinlicher wird das Auftreten von Schmerzen. Die Beschwerden äußern sich so:

  • Druckstellen, Blasen, Schwielen oder im Extremfall offene Wunden an der Zehenkuppe,
  • Bildung von schmerzhafter Hornhaut an den Endgliedern deiner Zehen
  • Druckstellen, Schwielen und Blasen an den Gelenken, die nach oben stehen,
  • Hornhaut und Hühneraugen am Endgelenk der Zehen,
  • Hornschwielen oder Hühneraugen an den  Fußballen,
  • passende Schuhe zu finden wird immer schwieriger,
  • im Extremfall kann es zur Versteifung der Zehe kommen,
  • psychischer Stress.

Gerade der letzte Punkt beschäftigt viele Betroffene – neben den Schmerzen und den Schwielen. Leidest auch du unter der optischen Veränderung deiner Zehen und möchtest diesen Vorgang stoppen? Im Kapitel Behandlung erfährst du, was du direkt dagegen tun kannst.

2.2 Ursachen und Entstehung von Hammerzehen

Wenn du bereits andere Artikel von uns gelesen hast, weißt du sicherlich, dass wir manchmal andere Erklärungen zur Ursache und Entstehung von Krankheiten haben als die herkömmliche Medizin. Nicht jedoch bei der Entstehung der Hammerzehe! In der Regel sind alle Kleinzehendeformitäten erworben. Sie entstehen aus einem Zusammenspiel deiner modernen Lebensweise mit zu wenig, falscher oder einseitiger Bewegung.

Die Hammerzehe bildet sich aufgrund einer Disbalance deiner Muskulatur. Wir erklären dir das jetzt ganz genau: Versuche zunächst mal, deine Zehen anzuheben und dann einzurollen. Hat das geklappt? Sehr gut! Was ist bei diesem Vorgang passiert: Dein großer Zeh ist mit einer eigenen Sehne ausgestattet, die ihn steuert. Alle anderen Zehen sind mit nur einer großen Sehne verknüpft. Deswegen kannst du deine Kleinzehen auch nicht wirklich einzeln anheben oder einrollen.

Die große Sehne, mit der alle Kleinzehen verbunden sind, ist wiederum mit der Muskulatur in deinem Unterschenkel verknüpft. Das bedeutet: Wenn du deine Zehen einrollst, spannst du automatisch auch die Wadenmuskulatur an. Denn von dort wir die Bewegung erst auf deine Zehen übertragen.

Durch das viele Sitzen in unserem Alltag werden die Muskeln im Unterschenkel und besonders in der Wade immer unnachgiebiger — wir sprechen hier von „Verkürzungen“. Dadurch kommt ein permanenter Zug auf deine Sehnen, die die Verbindung zu deinen Zehen darstellen. Gleichzeitig ist die Muskulatur am Schienbein nicht stark genug, um den Zug an der Fußsohle auszugleichen. Das Ergebnis: Es entsteht eine Disbalance zwischen zu hohen Spannungen in deinen Wadenmuskeln und überforderten Gegenspielern am Schienbein. Dieses Ungleichgewicht zieht sich bis zu deinen Zehen und sorgt durch den Zug für die Aufrichtung einzelner Gelenke.

Im Video erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, wie Fußschmerzen meistens entstehen. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, damit du verstehst, wie sich deine Hammerzehe bilden konnte:

Du siehst: Durch unsere moderne Lebensweise, das Tragen von (oft zu engen) Schuhen, das wenige Barfußlaufen und die immer gleichen Bodenbeläge wird das Potenzial der Muskeln, Sehnen und Faszien gar nicht richtig ausgeschöpft. Mit der Zeit bilden sich Verspannungen der Muskeln und Faszien und zu hohe Spannungen bauen sich auf.

Die so oft verkürzten Wadenmuskeln lösen übrigens eine ganze Kettenreaktion aus: Die stark überspannten oder sogar „verkürzten“ Muskeln der Waden ziehen alle darunter liegenden Strukturen nach oben. Da sie mit der Achillessehne verbunden sind, ziehen sie diese bei muskulär-faszialen Verspannungen ebenfalls mit hoch. Probleme an der Ferse, wie die Bildung eines Fersensporns, können folgen. Auch Hohlfüße können sich unter dem starken Zug auf die Fußsohle bilden. Daher kommt eine Hammerzehe selten alleine. Meist liegen bereits andere Probleme und Beschwerden am Fuß sowie Fußschmerzen vor.

2.3 Hammerzeh: Untersuchungen und Diagnose

Einen Hammerzeh erkennt ein Arzt meistens schon, wenn er sich den Fuß anschaut. Dennoch überprüft der Arzt, ob sich der Zeh noch bewegen lässt. Dadurch kann er unterscheiden, ob es sich um eine steife (kontrakte) oder bewegliche (flexible) Form des Hammerzehs handelt.

Eine flexible Fehlstellung erkennt der Arzt, wenn er die Krümmung ausgleichen kann, indem er von der Fußsohle her gegen das Zehengelenk drückt (Push-up-Test). Bei einer steifen Fehlstellung funktioniert dies nicht. Eine solche Versteifung der Zehe ist das Endstadium der Fußfehlstellung.

Die Unterscheidung zwischen einer steifen und einer beweglichen Hammerzehe ist in der herkömmlichen Medizin wichtig für die Wahl des Operationsverfahrens. Manchmal werden Röntgenaufnahmen des Fußes angefertigt. Sie dienen vor allem dazu, eine Hammerzeh-Operation zu planen. Bei der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht macht es keinen Unterschied, welche Form einer Hammerzehe du hast.

Übrigens sollten bei der Diagnose auch gezielt andere Krankheitsbilder in den Fokus gerückt werden: Untersuchungen haben gezeigt, dass sich etwa 50 Prozent der Rheuma-Erkrankungen primär im Fuß manifestieren und bei 90 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis bestehen Beschwerden am Fuß.8) Die rheumatoide Arthritis ist eine chronische Gelenkentzündung. Sie kann auch in den Zehengelenken auftreten und einen Hammerzeh begünstigen. Mehr zu Thema Rheuma haben wir in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel für dich zusammengetragen.

2.4 Risikofaktoren zur Bildung von Hammerzehen

Es gibt einige Dinge in deinem Alltag, welche die Bildung von Hammerzehen begünstigen. Wir möchten dir hier diese Risikofaktoren vorstellen und dir gleichzeitig ein bisschen die Angst davor nehmen:

Zu sehen sind unterschiedliche Damenschuhe. Mit einem Hallux valgus, Spreizfuß oder Hammerzehen sollten Schuhe am Abend gekauft werden.
  • Enges Schuhwerk: Na klar, du solltest grundsätzlich darauf achten, nicht ständig in engen Schuhen zu laufen. Machst du das aber ab und zu, ist das nicht so schlimm, solange du das mit passenden Übungen wieder ausgleichst.
Die nackten Füße einer Frau sind zu sehen. Im Hintergrund sieht man schwarze Pumps mit Absätzen.

© Maridav | fotolia.com

  • Hohe Schuhe: Keine Angst, du musst deine heiß geliebten Pumps oder High Heels nicht in die Tiefen deines Schuhschrankes verbannen. Auch hier gilt: Wenn du regelmäßig Ausgleichsübungen für deine Füße und Waden machst, kannst du deine hohen Schuhe mit Genuss tragen. Die besten Übungen dafür zeigen wir dir hier.
Fehlstellung der Großzehe beim Hallux valgus oft in Verbindung mit Hammerzehen

© MasAnyanka | shutterstock.com

  • Andere Fußdeformitäten: Leidest du bereits unter einem Hohlfuß, Spreizfuß, Hallux valgus (Ballenzeh) oder Fersensporn, solltest du direkt aktiv werden! Wie du jetzt weißt, haben sich diese Erkrankungen oftmals schon vor dem Hammerzeh gebildet. Wenn du die Ursachen, die zur Bildung der jeweiligen Krankheiten geführt haben, konsequent angehst, beugst du damit gleichzeitig einer Hammerzehe vor. Wie du das anstellen kannst, verraten wir dir im jeweiligen Artikel unseres Schmerzlexikons.

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Behandlung einer Hammerzehe


Geht es um die Faktoren und Mechanismen, die zur Entstehung einer Hammerzehe beitragen, deckt sich unsere Meinung mit der medizinischen Auffassung. Doch nun trennen sich die Wege wieder. Wir erklären dir in diesem Kapitel, mit welchen Methoden wir eine Hammerzehe behandeln und welche Therapien in der herkömmlichen Medizin zum Einsatz kommen. Dann hast du am Ende des Kapitels einen guten Überblick über alle Behandlungsmöglichkeiten und kannst selbst entscheiden, welchen Behandlungsweg du gehen möchtest.

3.1 Effektive Behandlung der Ursache – die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Du weißt bereits, dass deine Zehen über eine Sehne mit der Muskulatur am Unterschenkel verbunden sind. Außerdem hast du erfahren, dass diese oft verspannt und verkürzt ist und somit über die Sehne einen zu großen Zug auf die Verbindung zu deinen Zehen aufbaut. Gleichzeitig können die Muskeln und Faszien am Schienbein die zu großen Spannungen nicht mehr ausgleichen. Einzelne Gelenke der Zehen werden unter der großen Zugspannung nach oben gezogen und Hammerzehen bilden sich.

Für uns liegt die richtige Behandlungsmethode auf der Hand: Ziel ist es, die überhöhte Zugspannung auf die Sehne und somit auf die Zehen zu reduzieren. So können sich deine Zehen mit der Zeit wieder absenken und die Hammerzehe verschwindet.

Damit du dieses Ziel erreichen kannst, stehen dir mit unserer Schmerztherapie mehrere Wege offen:

Behandlung beim nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten

Mann zeigt mit dem Finger auf den Fuß eines Skeletts.

Deine Schmerzen sind echt heftig, deine Zehen führen ein extremes Eigenleben oder du hast gleich mehrere Probleme an den Füßen. Du weißt einfach nicht, wo und wie genau du anfangen sollst? Kein Problem, genau hierbei helfen die nach unserer Methode ausgebildeten Therapeuten weiter. Schau gleich mal in unseren Therapeuten-Finder und mache einen Termin in deiner Nähe aus.

Gegen akute Schmerzen wenden unsere Therapeuten die sogenannte Osteopressur an. Hierbei werden gezielt Punkte an der Knochenhaut gedrückt. Das hat den Effekt, dass vom Gehirn daraufhin ein Signal zur Entspannung in die entsprechende Region geschickt wird. Dies passiert ganz schnell und wir konnten bei unseren Patienten immer wieder beobachten, wie die meisten Schmerzen innerhalb von Sekunden abnahmen. Tritt dieser Effekt ein, weißt du gleichzeitig auch, dass deine Schmerzen von zu großen Spannungen in den Muskeln und Faszien stammen.

Langfristig ist es wichtig, die Entspannung beizubehalten. Das kannst du mit unseren Übungen erreichen. Der nach Liebscher & Bracht ausgebildete Therapeut wird dir in der Behandlung die für dich passenden Übungen zeigen, die du auf jeden Fall regelmäßig machen sollstest.

Selbstbehandlung mit der Light-Osteopressur

Drücker-Set von Liebscher & Bracht mit verschiedenen Aufsätzen zur Behandlung einer Rhizarthrose und Haglundferse

Die eben erläuterten Punkte der Osteopressur, mit denen du eine Entspannung des Gewebes erreichst, kannst du auch selbst drücken. Um dich dabei bestmöglich zu unterstützen, haben wir unser Drücker-Set speziell dafür entwickelt. Damit du weißt, wo und wie du genau an Bein und Fuß drücken musst, findest du passende Erklär-Videos in der Liebscher & Bracht App. Bei den Videos zum Thema Fußschmerzen bekommst du ausführliche Anleitungen, mit denen du sofort loslegen kannst.

Übungen und Faszien-Rollmassagen

Kleines Faszien-Set zur Behandlung von Hammerzehen und Spreizfüßen. Die Faszienrollen lockern Faszien im Fuß.

Unsere Übungen und Faszien-Rollmassagen sind  der Schlüssel für deine langfristige Schmerzfreiheit. Mit unseren Übungen stellst du sicher, dass sich die zu hohen Spannungen nicht wieder aufbauen können. Das ist sehr wichtig, damit dein Hammerzeh nicht erneut entsteht. Unterstützen können dich dabei unsere Faszien-Rollmassagen. Diese regen den Stoffwechsel an und sorgen dafür, dass sich Verspannungen an der Fußsohle und in deinen Waden besser abbauen. So kannst du auch deine Hammerzehe schneller loswerden. Du möchtest gleich anfangen? Super, dann schaue dir im Kapitel Übungen die passenden Dehnungen und Faszien-Rollmassagen an.

3.2 Symptomatische Behandlung und OP in der herkömmlichen Medizin

Die herkömmliche Medizin geht einen anderen Weg in der Behandlung der Hammerzehe. Die Therapie konzentriert sich hierbei nicht so sehr auf das Beheben der Ursache, sondern auf eine symptomatische Behandlung oder gleich eine Operation.

Maßnahmen der konservativen Therapie

Den Ansatz zur Dehnung, Reduzierung der Spannungen und dem Ausgleich der Disbalance verfolgt die herkömmliche Medizin in der Regel gar nicht. Bei dieser Art der Fußfehlstellung wird auch meistens keine Fußgymnastik verordnet. Konservative Therapien zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, nicht aber darauf, die Ursache zu behandeln. Konkret sehen die Maßnahmen dann wie folgt aus:

Anpassung des Schuhwerks

Betroffene von Hammerzehen sollen darauf achten, Schuhe mit einer ausreichend großen Zehenbox zu kaufen. Hühneraugen, Hornhaut und Schwielen sollen reduziert werden. Wir sind der Meinung: Wenn du die Ursache der Hammerzehe beseitigst, kannst du weiterhin deine Lieblingsschuhe tragen.

Kork-Leder-Einlagen

Einlagen (Einlegesohlen) sollen die Kuppen der Hammerzehen weicher betten und so die Schmerzen nehmen. Langfristig ist das aus unserer Sicht keine geeignete Maßnahme. Probiere mit unseren Übungen lieber, das Problem ganz zu beseitigen.

Hammerzehenkissen

Kleine Hammerzehenkissen aus Schaumgummi oder Silikon werden unter den Kleinzehen platziert und sollen ebenfalls für Entlastung sorgen. Unserer Auffassung schaffst du das langfristig nur, wenn du die Ursache deiner Probleme behandelst.

Physiotherapie

In seltenen Fällen wird eine Physiotherapie oder Fußgymnastik vom Arzt verschrieben. Dort werden oft Übungen gemacht, bei denen der Patient Dinge mit den Zehen aufheben soll. Diese Fußgymnastik stärkt die Muskulatur in den Füßen. Grundsätzlich ist das nicht falsch, aus unserer Sicht jedoch therapeutisch zu einseitig. Unsere Übungen, die den Fokus auf die Dehnung verkürzter Muskelpartien legen, kannst du ganz ohne Rezept und Überweisung vom Arzt ausprobieren.

Operative Maßnahme zur Korrektur der Hammerzehe

Die medizinische Literatur tendiert bei der langfristigen Behandlung einer Hammerzehe zur Operation. Ärzte sind oft der Meinung, dass eine langfristige Schmerzfreiheit nur mit einer Operation erreicht werden kann. Je nach Form deiner Hammerzehe, kommen dafür grundsätzlich zwei verschiedene OP-Verfahren für den Eingriff in Betracht:

Sehnenverlagerung

Diese Hammerzeh-Operation kommt zum Einsatz, wenn es sich um eine flexible Hammerzehe handelt. Ziel der OP ist es, die Strecksehnen der betroffenen Fußmuskeln zu verlegen. Gleichzeitig verlängert der Operateur bei diesem Eingriff noch die Beugesehnen. Nach der Operation können die Sehnen dann nicht mehr so stark an den Knochen (besonders den Mittelfußknochen) der Zehen ziehen. Auf diese Weise wird der Zeh entlastet, kann sich auf ein Normalmaß absenken und Druckstellen bilden sich zurück.

Gelenkrekonstruktion (Operation nach Hohmann)

Bei einer stärkeren Verformung der Zehenknochen entfernt ein Chirurg bei diesem Eingriff (Operation nach Hohmann) ein Stück des Mittelfußknochens oder des Grundglieds des Zehs. Medizinisch spricht man dabei von einer Osteotomie. Es wird also einfach das Mittelfußköpfchen (Endglied des Mittelfußknochens) rausgesägt (Osteotomie). Im Anschluss begradigt er den Zeh. Weil das Entfernen des Mittelfußköpfchens allein nicht immer ausreicht, wird manchmal ein kleiner Draht in den Hammerzeh eingebracht. Der Draht soll die neue Position stabilisieren und kann nach ein paar Wochen entfernt werden.

Draht, der in Zehen steckt: Klingt eklig? Ist es auch! Darüber hinaus sehen wir eine OP zur Beseitigung des Hammerzehs auch noch aus anderen Gründen kritisch:

  • Bei keinem der OP-Verfahren ist gesichert, dass sich zukünftig nicht wieder Hammerzehen bilden. Schließlich können sich jederzeit wieder zu große Spannungen aufbauen, die an den Sehnen und Knochen deiner Zehen ziehen.
  • Hinzu kommt, dass deine Zehen sehr klein, filigran und fragil sind. Die Gefahr, dass bei der OP doch etwas nicht ganz richtig abläuft, schwingt immer mit. Beispielsweise könnte die Gelenkkapsel beschädigt werden. Dann besteht das Risiko, dass du deine Füße nach der Operation gar nicht mehr richtig benutzen kannst.
  • Außerdem wartet eine stressige Nachbehandlung auf dich. Nach der OP und während der Nachbehandlung bist du wahrscheinlich zwischen vier und sechs Wochen arbeitsunfähig.

Diesen Risiken musst du dich mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht nicht aussetzen. Wir haben einen sanften, aber wirkungsvollen Weg gefunden, um die Ursache der Hammerzehe zu bekämpfen. Welche Übungen dabei im Mittelpunkt stehen, siehst du im nächsten Kapitel.

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Übungen gegen Hammerzehen und Tipps zur Vorbeugung


Du hast dich jetzt lange genug mit deiner Hammerzehe oder anderen Kleinzehdeformitäten herumgeplagt, findest du nicht auch! Wir möchten dir daher jetzt Übungen zeigen, mit denen du die zu großen Spannungen in deiner Fußsohle und deinen Waden direkt reduzieren kannst. So können sich langfristig auch deine Hammerzehen zurückbilden. Die Beschwerden und Schmerzen, die sie mit sich bringen, verschwinden dann auch.

Wir zeigen dir zur Selbst-Behandlung deiner Hammerzehen gleich zwei Übungs-Videos.

  • Mit den Übungen aus dem ersten Video gehen wir die Spannungen direkt in deinem Fuß an.
  • Die Übungen aus dem zweiten Video dienen zur Entspannung deiner Wadenmuskulatur. Du siehst: Wir haben viel vor und legen daher gleich los!

Machst du unsere Übungen zum ersten Mal? Wir freuen uns, dass du diesen Weg gehst! Damit du das Maximum aus den Übungen herausholen und deine Ziele erreichen kannst, lies dir bitte zuvor noch unsere Checkliste unter den Videos und Übungsbeschreibungen durch.

In diesem Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, welche Übungen deine Füße entspannen können:

Eine Person kreuzt ihre nackten Füße leicht neben einem Strauß Blumen. Auf dem Bild steht in großen, weißen Buchstaben: „Fußschmerzen. Übungen.

Übung 1: Faszien-Rollmassage der Fußsohle

Ina rollt mit der Mini-Kugel über die Fußsohle bei Hammerzehen und Spreizfüßen. Die Faszien-Rollmassage lindert den Zug auf die Zehen.

Nimm dir die Mini-Kugel aus unserem Faszien-Set und lege sie auf den Boden. Rolle nun mit deinem ganzen Fuß über die Mini-Kugel. Alternativ kannst du die gesamte Fußsohle auch mit unserer Mini-Rolle nutzen. Das löst kleine Knötchen und Verspannungen in den Muskeln, die zusätzlich an deinen Zehenknochen ziehen und die Hammerzehe verschlimmern.

Übung 2: Zehen-Beugung

Frau dehnt sich den Fuß aufgrund eines Hammerzehs. Sie sitzt auf einer Übungs-Matte, ihr linkes Bein ist über das rechte geschlagen und sie zieht die Zehen des linken Fußes mihilfe der rechten Hand in die Beugung. Diese Übung hilft auch bei Beschwerden mit dem Spreizfuß.

Nimm ein Bein bequem über das andere Bein, sodass du gut deine Zehen greifen kannst. Lege deine Hand auf den Fußrücken und bringe deinen Fuß und deine Zehen so weit wie möglich in die Beugung. Bleibe zwei Minuten in der Dehnung und wechsle dann die Seite. Diese Übung tut auch den Muskeln am Schienbein gut, die eine wichtige Rolle bei der Bildung deiner Hammerzehe spielen.

Übung 3: Zehen-Streckung

Dehnung der Fußsohle zur Behandlung einer Hammerzehe und eines Spreizfußes. Zu sehen ist, wie die Zehen nach oben gezogen werden

Nun kommt die Gegenbewegung: Lege deine Hand auf die Fußsohle und bringe deinen Fuß und deine Zehen so weit wie möglich in die Streckung. Greife nun nach den Zehenballen und ziehe die Zehen möglichst weit in die Streckung, den Fuß gleichzeitig nach oben. Bleibe auch hier zwei Minuten in der Dehnung und wechsle dann die Seite. So dehnst du die gesamte Fußsohle und nimmst dort den Zug der Sehnen auf die Zehen.

In diesem Video zeigt dir Roland Liebscher-Bracht effektive Übungen zur Dehnung der Achillessehne und Wadenmuskulatur. So nimmst du ebenfalls einen großen Teil der Zugspannung von deiner Hammerzehe:

Übung 4: Faszien-Rollmassage der Wade

Eine Frau rollt mit der Medi-Faszienrolle von Liebscher & Bracht über ihre Wade.

Nimm dir unsere Medi-Faszienrolle und lege sie an der Ferse an. Rolle nun langsam und mit viel Druck nach oben, sodass du die Faszien schön durchsaftest und sich ihre Verfilzungen lösen können. Rolle bis zur Hälfte deines Oberschenkels das Bein hinauf.

Wiederhole die Übung nun auf der Vorderseite und rolle mit viel Druck vom Fuß über das Schienbein bis zum Knie hoch. So bringst du Entspannung in den Unterschenkel und damit auch in deinen Hammerzeh.

Übung 5: Dehnung des Zwillingswadenmuskel bei Achillessehnenschmerzen und Hammerzehen

Eine Frau stuetzt sich mit ausgestreckten Armen und den Haenden an der Wand ab. Ein Bein ist nach vorne angewinkelt und das zweite nach hinten komplett ausgestreckt. Roland Liebscher-Bracht sitzt neben ihr und korrigiert ihre Bein-Position.

Stelle dich in einem Abstand von circa einem Meter vor eine Wand. Richte das Bein mit Hammerzehe exakt zur Wand aus. Der Fuß sollte dabei nicht nach innen oder außen zeigen und das Bein muss im Knie immer gestreckt sein. Mache mit dem anderen Bein einen Ausfallschritt in Richtung Wand, beuge dein Knie und stütze dich zusätzlich mit den Händen an der Wand ab. Du spürst die Dehnung in der Wade des hinteren Beins. Arbeite dich über zwei Minuten immer weiter in die Dehnung hinein. Die Dehnung hier ist sehr wichtig, um den von der Wade kommenden Zug auf die Hammerzehen zu verringern.

Übung 6: Dehnung der tiefen Wadenmuskulatur

Frau steht mit einem Ausfallschritt an der Wand und dehnt sich die tiefe Wadenmuskulatur gegen Achillessehnenschmerzen und Hammerzehe

Stelle deine Beine etwa einen Schritt weit auseinander, wobei das Bein, an dem sich der Hammerzeh befindet, hinten steht. Bleibe nun mit deinem Körper mittig und winkle langsam beide Knie gleichzeitig an. Zur Unterstützung kannst du dich auch an einer Wand abstützen. Du wirst nun die Dehnung ganz besonders am Ansatz der Achillessehne am Fuß spüren. Bleibe für zwei Minuten in der Dehnung und versuche in dieser Zeit, immer weiter in die Knie zu gehen. Achte aber darauf, dass dein Oberkörper und der Oberschenkel des hinteren Beins im Lot stehen. Auch diese Dehnung verringert den Zug auf die Hammerzehe.

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

✅Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.

✅Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.

Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.

Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.

✅Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Die besten Tipps und Tricks bei Fußschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fußschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 29.08.2019 | Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 29.08.2019
Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Quellen & Studien

  • ↑1,↑4,↑5 Vgl. Schuh, A & Hönle, W (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: Fortschritte der Medizin, Ausgabe 8, Jahrgang 150, S. 37.
  • ↑2 Vgl. Leiß et al. (2019): Degenerativer Vorfuß. In: Zeitschrift für Rheumatologie, Ausgabe 3, S. 256.
  • ↑3 Vgl. Mittag, F & Wülker, N (2011): Rezidive nach Korrektur von Hammer- und Krallenzehen. In: Der Orthopäde, Ausgabe 5, S. 392.
  • ↑6,↑7 Vgl. Arnold, H. (2014): Operation von Schneiderballen, Hammer- und Krallenzehen, In: Orthopädie & Rheuma, 17 (2), S. 16.
  • ↑8 Vgl. Leiß et al. (2019): Degenerativer Vorfuß. In: Zeitschrift für Rheumatologie, Ausgabe 3, S. 257.

Wenn du eine Hammerzehe hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Fußschmerzen

Erfahre in diesem großen Artikel alles, was du über Fußschmerzen wissen musst. Enthalten sind zudem die besten Übungen bei Beschwerden am Fuß.

Hier informieren

Schmerzen Achillessehne

Achillessehnen-Schmerzen sind schmerzvoll und können zur Plage werden. Probiere unsere Übungen aus, damit die Schmerzen verschwinden können.

Hilfe entdecken

Die perfekte Faszienrolle für deine Füße

Du suchst nach der richtigen Faszienrolle für deine Füße? Da gilt es einiges zu beachten. Hier erfährst du, auf welche Kriterien es wirklich ankommt.

Mehr erfahren