Kostenfreier Ratgeber

Effektive Übungen bei einem Hexenschuss

Ratgeber Cover Hexenschuss
Jetzt runterladen

Hexenschuss – akuter Schmerz im unteren Rücken

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Akute Rückenschmerzen können mit zahlreichen Problemen einhergehen: Mal liegt zusätzlich ein Bandscheibenvorfall vor, mal ist es ein gereizter Nerv beim Ischiassyndrom. Bei heftigen, plötzlich einschießenden Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule handelt es sich häufig um einen Hexenschuss. Wir erklären dir in diesem Beitrag alles, was du wissen musst, wenn dich die „Hexe” trifft.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Mann bekommt beim Heben von schweren Kisten einen Hexenschuss

© shutterstock – Antonio-Guillem

Du erfährst, was ein Hexenschuss ist und wie du ihn von anderen Beschwerden abgrenzen kannst. Außerdem verraten wir dir, welche körperlichen Veränderungen einem Hexenschuss oft vorausgehen,  und wir zeigen dir Übungen, mit denen du deine Beschwerden in vielen Fällen selbst behandeln kannst.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Liebscher & Bracht Ausbildungen GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.liebscher-bracht.com

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Bitte beachte: Ein akuter Bandscheibenvorfall, der dem Hexenschuss mitunter zugrunde liegt, kann mit stärksten Schmerzen und neurologischen Ausfällen (Lähmungen oder Taubheitsgefühle im Bein) einhergehen und einen medizinischen Notfall darstellen. Bitte zögere nicht, in diesem Fall schnell auf ärztliche Hilfe zu setzen. Bei anhaltenden starken Schmerzen im unteren Rücken besprich bitte mit deinem Arzt, ob die Übungen für dich in Frage kommen. Dasselbe gilt, wenn unsere Übungen bei dir auch nach 2 Wochen konsequenten Übens keine Wirkung haben oder sich deine Symptome langfristig verschlimmern.

1. Der Hexenschuss im Überblick


Unter einem Hexenschuss versteht man eine akute Funktionsstörung des Rückens im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS). Der Hexenschuss, in der Fachsprache auch als Lumbago, Lumbalsyndrom oder Lumbalgie bezeichnet, erfolgt meist auf ruckartige Bewegungen, wenn Muskeln, Faszien und Bänder im unteren Rücken bereits strapaziert sind. Dann reicht meist schon eine falsche Bewegung und die Muskeln verhärten sich.

Betroffene haben neben dem muskulären Hartspann auch zeitweilig sensible oder motorische Ausfälle, wie Lähmungserscheinungen und nehmen eine Zwangshaltung ein.1) Das bedeutet meist, dass sich Patienten nicht oder nur unter starken Schmerzen aufrichten können. Diese Beschwerden sind in der Regel jedoch nicht von Dauer.2) Auch die Wirbelgelenke sind zunächst sehr schmerzempfindlich.

Solange ein Lumbago anhält, leiden viele Betroffene also unter Bewegungseinschränkungen. Ein Hexenschuss ereilt Menschen jeden Alters, er tritt jedoch nach dem 60. Lebensjahr seltener auf.

Über 60 Prozent der Lumbagos lassen sich in Untersuchungen an der Wirbelsäule auf der Höhe L4 und L5 zuordnen, also dem Bereich der Lendenwirbelsäule.  Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin  beschreibt in ihrer Leitlinie zu Kreuzschmerzen, dass 80 Prozent der Beschwerden unkomplizierte Kreuzschmerzen sind. Auch der Hexenschuss wird dazu gezählt.3)

Bei einem reinen Hexenschuss ist der Betroffene wieder fit, sobald sich die Muskelverspannungen gelockert haben. Dies ist, bei richtiger Bewegung, meist nach einer Woche der Fall, kann in Einzelfällen aber auch länger dauern.

Hexenschuss an den Lendenwirbeln L4 und L5

Woher stammt eigentlich der Begriff Hexenschuss?

Die Silhouette eines Hexenhauses im Wald und einer fliegenden Hexe auf einem Besen in einer Vollmondnacht.

Die Entstehung des Begriffs geht zurück bis ins Mittelalter. Auch dort gab es Menschen, die auf einmal bohrende Schmerzen im Kreuz hatten. Da man keine Erklärung für die Schmerzen fand, glaubte man, dass eine Hexe einen Pfeil in den Rücken ihres Opfers geschossen habe. Auch heute noch gibt es einige Irrtümer, was die Entstehung und Behandlung eines Hexenschusses angeht.

Die besten Übungen und Tipps bei Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hexenschuss runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Welche Symptome zeigen sich beim Hexenschuss?


Eine Lumbago entsteht meistens durch ein sogenanntes Verhebetrauma, also beim Anheben von schweren Lasten oder Gegenständen aus einer vorgebeugten Haltung.

Beim Aufrichten wird ein plötzlich einschießender, heftiger Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule wahrgenommen. Dieser Schmerz ist so stark, dass die Oberkörpervorbeuge sofort wieder eingenommen wird.

Die Schmerzen werden bei bestimmten Bewegungen oder in bestimmten Stellungen schlimmer, beispielsweise in aufrechter Haltung. Daher nehmen die Betroffenen eine zur Seite oder nach vorne gebeugte Schonhaltung ein. Beim Niesen oder Husten kommt es meist zu einer Schmerzverstärkung. Auch die Dornfortsätze an der Wirbelsäule sind bei einem Hexenschuss druckschmerzhaft.

Die Schmerzen bei einer Lumbago konzentrieren sich auf den unteren Rücken, können aber in andere Bereiche ausstrahlen. Bei einem Hexenschuss ist der Ischiasnerv in der Regel nicht betroffen, daher sollten auch keine wesentlichen Ausstrahlungen ins Bein bestehen.4) Nur bei ein bis zwei Prozent der Betroffenen entwickelt sich eine Ischialgie.5) Dann nennt sich das Krankheitsbild Lumboischialgie – eine Kombination aus unterer Rückenschmerz und Ischias.

2.1 Mehr als ein Hexenschuss? Abgrenzung zum Bandscheibenvorfall und zur Ischialgie

Ein Mann hält sich vor Schmerzen die Lendenwirbelsäule, die als Folge seiner Hypermobilität überlastet ist

Ein Hexenschuss zeigt verhärtete, verkrampfte Muskeln im unteren Rücken. In diesem Bereich gibt es jedoch auch Beschwerden, die sich einem Bandscheibenvorfall oder einer Ischialgie zuordnen lassen. Zur ersten Diagnose kannst du einen einfachen Test selbst durchführen: Setze dich auf einen Stuhl, lasse ein Bein angewinkelt und strecke das andere Bein aus. Nun versuche, dich mit dem Oberkörper in Richtung Knie einzurollen. Gelingt dir das, spricht viel für einen Hexenschuss. Kannst du die Bewegung nicht ausführen, liegt wahrscheinlich ein Bandscheibenvorfall vor. Dann solltest du einen Arzt aufsuchen. Weitere Unterschiede erklären wir dir hier:

  • Bandscheibenvorfall: Nur zu vier Prozent aller Fälle steckt hinter Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall. Beim Bandscheibenvorfall handelt es sich aus Sicht von weiten Teilen der Medizin um einen sogenannten „symptomatischen Rückenschmerz”. Hinter dem Schmerz wird eine konkrete Ursache vermutet. Zusätzlich können weitere Strukturen deines Rückens, beispielsweise Nerven oder Nervenwurzeln, betroffen sein. Welche Beschwerden auftreten und wie heftig sie sind, hängt von der Stelle ab, an der es dich erwischt hat. Bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule haben die Betroffenen ausstrahlende Schmerzen bis ins Gesäß oder Bein, ähnlich wie bei der Ischialgie. Zusätzlich treten oft ein Kribbeln in den Beinen (Gefühl von „Ameisen auf der Haut”, „Nadelstichen”, „Strom im Körper”) sowie ein Taubheitsgefühl im Bein und Lähmungen der Beinmuskeln auf. Mehr zum Thema Bandscheibenvorfall findest du hier.
  • Ischialgie: Der Ischiasnerv verläuft von der Lendenwirbelsäule bis zu den Füßen und ist der längste Nerv im Körper. Schmerzen können deshalb entlang seines Verlaufs in verschiedenen Regionen auftreten. Die Symptome sind von Patient zu Patient verschieden. Stechende oder brennende Gesäßschmerzen oder Schmerzen in den Lenden, die sich an der Rückseite des gesamten Beins entlang ziehen können, sind aber typische Ischias-Beschwerdebilder. Zu den häufigsten Ursachen für Ischiasschmerzen gehören Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen des Bewegungsapparates. Überspannungen im Rückenbereich sind typische Folgebeschwerden, die früher oder später zu akuten Ischiasschmerzen führen können. Tatsächlich sind diese unterschiedlichen überspannten Muskelgruppen eine der häufigsten Ursachen für extreme Rückenschmerzen. In einigen Fällen verschwinden sie nach kurzer Zeit wieder. Die Symptome sind meist gleich wie beim Hexenschuss, nur dass hier der Ischiasnerv beteiligt ist und so die Schmerzen bis in die Zehen ausstrahlen können. Mehr zum Thema Ischialgie erfährst du hier.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Rückenretter
Ein Mann liegt mit dem Gesäß und nach hinten ausgestreckten Armen auf dem Rückenretter von Liebscher & Bracht.
Eine Frau überstreckt in einer Dehnübung ihren Brustkorb, indem sie den Rückenretter von Liebscher & Bracht auf Höhe der Brustwirbelsäule unter ihrem Rücken platziert hat, auf dem sie mit nach oben gestreckten Armen liegt.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Bei einem Hexenschuss werden die Schmerzen durch viel zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien ausgelöst. Unser Rückenretter geht diese Ursache gezielt an. Einfach drauflegen, dehnen lassen und fertig! Auch für den Akutfall.

Mehr über den Rückenretter erfahren

3. Hexenschuss – Ursache und Entstehung


In herkömmlichen Ansätzen wird der Hexenschuss oftmals mit dem Bandscheibenvorfall oder Beschwerden mit dem Ischiasnerv in einen Topf geworfen. In Kapitel 2 hast du bereits erfahren, wie du den Hexenschuss von anderen Beschwerden unterscheiden kannst. Jetzt erklären wir dir, wie ein Hexenschuss entsteht. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Über den Auslöser, also den letzten Tropfen auf den heißen Stein, sind sich jedoch alle einig: Plötzliche oder ruckartige Bewegungen mit viel Schwung lassen die unerträglichen Schmerzen ins Kreuz fahren.

3.1 Wie entsteht ein Hexenschuss nach Auffassung von Liebscher & Bracht?

Ein Hexenschuss ist eine logische Folge bestimmter Zustände im Körper. Er trifft meistens Menschen, die bereits im Vorfeld häufig unter Rückenbeschwerden gelitten haben. Die Beschwerden beim Hexenschuss werden – wie viele andere auch – durch langes Sitzen ausgelöst.

Schmerzen der Achillessehne behandeln mit intrinsischem Training

Was geschieht hier konkret? Wenn du viel Zeit im Sitzen verbringst, werden die Muskeln und Faszien an der Vorderseite deines Körpers, also die Bauchmuskeln und alle Muskeln und Faszien rund um Hüfte und Oberschenkel, immer unnachgiebiger und „verkürzen”. Sie fangen an, deinen Körper insgesamt ein wenig nach vorne zu ziehen. Deine Rückenmuskulatur, besonders die Rückenstrecker, müssen dem entgegenarbeiten. Das bedeutet: Die Verkürzungen ziehen dich nach vorne und die Rückenstrecker antworten mit einer Gegenspannung. Dabei wirkt eine immense Kraft auf die Wirbelsäule.

Kurz bevor es zum Hexenschuss kommt, arbeiten die meisten Menschen nach vorn gebeugt und wollen sich mit Schwung aufrichten. Betroffene wollen beispielsweise eine schwer Getränkekiste mit Schwung anheben oder sich nach der Gartenarbeit ruckartig aufrichten. Genau in diesem Moment fahren schreckliche Schmerzen ins Kreuz. Was ist passiert?

Beim Aufrichten ziehst du deine verkürzte Struktur an Bauch und Hüfte plötzlich auseinander. Dabei bekommen bestimmte Rezeptoren in deiner Muskulatur einen „Schreck”. Als Reaktion ziehen sich die Muskeln auf deiner Vorderseite zusammen – noch mehr als ohnehin schon. Viele Hexenschuss-Patienten können dieses Phänomen beschreiben: Sie sagen, dass sie sich von einer Kraft nach vorne gezogen fühlen und die gebeugte Position nicht verlassen können. Gleichzeitig werden dabei die Rückenstrecker stark beansprucht. Der starke Druck von beiden Seiten schlägt sich auf die Bandscheibe nieder. Um sich davor zu schützen, projiziert das Gehirn einen massiven Schmerz in die gefährdete Körperregion – also den Bereich der Lendenwirbelsäule. Eine Lumbago ist also ein vehementer Schutzmechanismus deines Körpers, der die Verletzung deiner Bandscheiben verhindern soll. Die entstehenden Schmerzen bezeichnen wir daher als Alarmschmerzen.

Die besten Übungen und Tipps bei Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hexenschuss runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Hexenschuss – Behandlung


Es gibt viele Behandlungswege, aber nicht alle führen zum Ziel. Unsere Mission ist ein schmerzfreies Leben für jeden Menschen – ohne Medikamente oder Operation. Wir erklären dir in diesem Kapitel, wie unsere Behandlung aussieht, und zeigen dir Übungen, die du sowohl zur Prophylaxe als auch zur Behandlung eines Hexenschusses ausführen kannst. Außerdem erklären wir dir, warum viele herkömmliche Behandlungsmethoden bei dir vielleicht nicht so gut helfen.

4.1 Behandlung bei Hexenschuss nach der Schmerztherapie von Liebscher & Bracht

Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.

Roland Liebscher-Bracht steht am Skelett mit eingezeichneten Osteopressur-Punkten. Behandlung bei der Kniegelenksarthrose mit der Osteopressur

4.2 Wie entsteht der Hexenschuss aus herkömmlicher Sicht?

Aus herkömmlicher Perspektive wird die Lumbalgie häufig als Begleiterscheinung eines Bandscheibenvorfalls oder anderer Erkrankungen gesehen. Manche Ärzte sprechen hier von einem akuten Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom). Der Hexenschuss wird auch als Teilaspekt oder Vorstadium eines Ischiassyndroms betrachtet.6) Als weitere Ursachen für einen Hexenschuss gelten Tumore, Spondylolisthesis (Gleitwirbel) oder degenerative Veränderungen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die untersten Bandscheiben der Lendenwirbelsäule die frühesten Verschleißerscheinungen zeigen.7) So kommt es, laut der herkömmlichen Meinung, bei einem Hexenschuss zum Vorquellen von Bandscheibengewebe. Dies geschehe, da das Gewebe rund um die Bandscheiben erschlaffe. Unter dem entstehenden Druck trete der gallertartige Kern der Bandscheibe aus.

Einen weiteren Erklärungsansatz verfolgen Mediziner mit den Ganzkörper-Schwingungen (auch Humanschwingungen genannt): Damit sind Einflüsse von außen auf den Körper gemeint, beispielsweise durch das Arbeiten an Maschinen oder Fahrzeugen. Untersuchungen am Leipziger Institut für Arbeitsforschung haben ergeben, dass diese Schwingungen Auswirkungen auf die Lendenwirbelsäule und das damit verbundene Nervensystem haben.8) Studien der Forscher Bovenzi und Hulshof kamen zu dem Ergebnis, dass sich durch Ganzkörper-Schwingungen das Risiko für die Entstehung eines Hexenschusses, eines Hexenschusses mit Beteiligung des Ischiasnervs und von Bandscheibenschäden erhöht.9)

Essentiell für die dauerhafte Wirksamkeit der Liebscher & Bracht-Therapie ist jedoch, dass die einseitigen Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, konsequent geändert werden. Ansonsten bauen sich die entsprechenden Bewegungsprogramme im Gehirn und die strukturbedrohenden muskulär-faszialen Überspannungen bald wieder auf, sodass der Alarmschmerz erneut gesendet wird.

In durchschnittlich zwei bis drei Behandlungen bei einem ausgebildeten Therapeuten werden die Hirnprogramme immer wieder zurückgesetzt und durch die zunächst in der Praxis kontrollierten Übungen umtrainiert. Kann sich der Patient schließlich durch die Übungen selbst schmerzfrei halten, wird er einer der Engpassdehnungsgruppen zugeordnet, um ihm eine Langzeitbetreuung zu ermöglichen.

Beim Hexenschuss zielen die Übungen vor allem darauf ab die unflexiblen und verkürzten Faszien und Muskeln am Bauch, der Hüfte und den Oberschenkeln aufzudehnen. So verringert sich letztendlich der Druck, der auf die Rückenstrecker und Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule ausgeübt wird, deutlich.

4.3 Herkömmliche Therapien bei Hexenschuss

Auch Vertreter der herkömmlichen Medizin und Orthopädie sind der Meinung, dass regelmäßige Übungen zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sinnvoll sind – und zwar sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zur Linderung von akuten Beschwerden.10)

Solange beim Hexenschuss kein Nerv involviert ist und die Bandscheiben „Luft haben”, wird nicht operiert, sondern konservativ behandelt.11) Dies geschieht durch Wärmebehandlung, Massagen, angepasste Lagerung oder Aufbau der geschwächten Muskulatur – vor allem der Rückenmuskeln. Auch wenn der Patient am liebsten im Bett auf das Ende seiner Schmerzen warten möchte, sind Stillstand und Bettruhe zu vermeiden.12) Alltagsaktivitäten sollten möglichst schnell wieder aufgenommen werden, damit sich die Verkrampfungen und Verspannungen in den Muskeln lösen können.

Therapeutische Sofortmaßnahmen:13)

Wärme zur Behandlung eines Hexenschusses
  • Wärmeanwendung wie Wärmflasche, Kirschkernkissen, Heizkissen, Wärmesalbe, Wärmepflaster oder Bestrahlung mit der Infrarotlampe
  • Stufenbettlagerung als Schonhaltung
  • Muskelentspannende Medikamente (Muskelrelaxanzien)

Spritze

Schmerzmittel, Muskelrelaxanzien oder entzündungshemmende Mittel (wie Kortison) können von Ärzten direkt in die Rückenmuskulatur gespritzt werden. Viele Medikamente haben jedoch unerwünschte Nebenwirkungen und vor allem Kortison ist schädlich für deinen Körper. Es sorgt dafür, dass langfristig Sehnen brüchig werden und reißen können.

Spritze und Seren zur Behandlung von Achillessehnenschmerzen und Plantarfasziitis.

Lidocain-Pflaster

Pflaster zur Wundversorgung

Pflaster mit Lidocain werden bei der Behandlung von chronischen Nervenschmerzen eingesetzt. In einer Studie zum Hexenschuss zeigte sich, dass der Wirkstoff Lidocain als medikamentöse Therapie keine besseren Ergebnisse erzielte als die Resultate einer Placebo-Gruppe.14)

Stufenlagerung

Eine Frau liegt auf dem Rücken mit hochgelegten Beinen in der Stufenlagerung. Roland Liebscher-Bracht kniet neben ihr und erklärt, was bei der Stufenlagerung mit den Bauchmuskeln geschieht.

Oft bekommen Patienten empfohlen, zur Schonung die Stufenbettlagerung einzunehmen. Dabei liegt der Oberkörper flach ab und die Unterschenkel sind in einem 90-Grad-Winkel auf einem Stuhl oder Hocker hochgelagert. Kurzzeitig lindert diese Haltung die Beschwerden. Wir sind jedoch der Meinung, dass sie schlecht für dich ist, da sich in dieser Körperhaltung deine Muskulatur und Faszien an der Vorderseite nicht aufdehnen können. Sie bleiben in ihrer schädlichen, verkürzten Position und die Ursache deiner Beschwerden wird nicht behandelt.

Manuelle Medizin

Manuelle Therapie wirksam bei Lendenwirbelsäule-Schmerzen

Die arthrokinematische (AK)-Hakata-Methode ist eine Technik zur Behandlung von Störungen des Bewegungsablaufs. Dabei wird manuelle Medizin mit therapeutischem Training kombiniert. In einer Studie mit über 100 Patienten wurde die Behandlungsart bei akuter Lumbago, also Hexenschuss, auf seine Wirksamkeit untersucht. Die AK-Hakata-Methode erzielte dabei signifikant bessere Behandlungserfolge als die konventionelle Therapie mit Lokalanästhetika, externer Wärme und Stützmieder in einer Kontrollgruppe.15) Die angesteuerten Punkte bei der Behandlung sind ähnlich, wie bei unserer Behandlung. Finde daher doch einfach einen unserer ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe.

Akupunkturbehandlung

Akupunkturnadeln verschiedener Größen

In einer Studie wurden 192 Patienten in zehn Akupunktursitzungen wegen eines Hexenschusses behandelt. Dabei wurden pro Sitzung zwischen fünf und 15 Akupunkturnadeln angewandt. Nach den zehn Behandlungen berichteten 72,4 Prozent der Patienten von einer sehr starken Verbesserung, unter zehn Prozent (9,4) spürten keine Linderung ihrer Beschwerden.16) Viele unserer ausgebildeten Therapeuten kombinieren unsere Therapie mit der Akupunktur.

Die besten Übungen und Tipps bei Hexenschuss

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hexenschuss runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Übungen beim Hexenschuss


Wir erklären dir im ersten Video, welche Übung dir im Akutfall bei einem Hexenschuss helfen kann. Im zweiten Video zeigen wir dir eine Übung, die du beim Hexenschuss, aber auch zur Vorbeugung (Prophylaxe) gegen eine Lumbago regelmäßig machen kannst.

Generell gilt: Führe unsere Übungen an sechs Tagen pro Woche aus und mache einen Tag Pause. Jede Übung sollte, sofern wir nichts anderes sagen, zwei bis zweieinhalb Minuten ausgeführt werden. Du solltest bei jeder Übung noch einen fließenden Atem haben. Ist das nicht der Fall, ist die Dehnung zu stark und du solltest sie ein wenig lockern. Jetzt aber los!

Frau liegt mit angewinkelten Beinen auf dem Boden. Hinter ihr sitzt Roland Liebscher-Bracht
  • Versuche, dich für die Übung mit angewinkelten Beinen auf den Boden zu legen.
  • Sollte das gar nicht möglich sein, kannst du die Übung die ersten Male auch auf dem Bett ausführen. Prinzipiell ist jedoch ein härterer und gleichmäßiger Untergrund wichtig.
  • Im ersten Schritt ziehst du das Kinn so weit wie möglich zur Brust, anschließend bringst du die Lendenwirbelsäule so weit wie möglich auf den Boden.
  • Du hältst diese Spannungen während der gesamten Übung und versuchst nun, Millimeter für Millimeter mit den Füßen nach vorne zu krabbeln.  Versuche immer wieder, die Beine so weit wie möglich zu strecken – bis du sie ganz am Boden ablegen kannst.

Ziel dieser Übung ist es, den Körper langsam aus deiner Hexenschuss-Spannung herauszuholen. Unser Tipp: Du kannst die Entspannung deiner Muskeln während der Übung mit warmen Handtüchern oder einem warmen Kirschkernkissen auf dem Bauch unterstützen.

Hilfe bei einem Hexenschuss – Übung im Akutfall und zur Prophylaxe

  • Gehe in den Vierfüßlerstand und lege deine Hände handbreit vor deinem Körper ab.
  • Ziehe dein Schambein hoch, also gehe aus dem „Hohlkreuz“ raus. Bringe dann ganz langsam deine Leisten in Richtung Boden.
  • Lasse dich nur so weit durchhängen, dass du weiterhin ruhig atmen kannst.

Ziel dieser Übung ist es, die Muskulatur und Faszien an Bauch, Leisten und Hüftbeuger aufzudehnen. Wer regelmäßig übt, sollte nach einiger Zeit die Beine ablegen können (siehe Bild). Diese Position ist auch optimal, um einem Hexenschuss vorzubeugen.

Frau bringt Leiste zum Boden als Übung beim Hexenschuss

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Rückenretter
Ein Mann liegt mit dem Gesäß und nach hinten ausgestreckten Armen auf dem Rückenretter von Liebscher & Bracht.
Eine Frau überstreckt in einer Dehnübung ihren Brustkorb, indem sie den Rückenretter von Liebscher & Bracht auf Höhe der Brustwirbelsäule unter ihrem Rücken platziert hat, auf dem sie mit nach oben gestreckten Armen liegt.

Der Rückenretter: auch bei Hexenschuss deine Chance

Bei einem Hexenschuss werden die Schmerzen durch viel zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien ausgelöst. Unser Rückenretter geht diese Ursache gezielt an. Einfach drauflegen, dehnen lassen und fertig! Auch für den Akutfall.

Mehr über den Rückenretter erfahren

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 22.06.2018 | Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 22.06.2018
Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Quellen & Studien

Wenn du einen Hexenschuss hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Ischias Schmerzen

In diesem großen Schmerzlexikon-Artikel bekommst du alle wichtigen Fakten, die du über Ischialgie wissen solltest.

Jetzt lesen

Bandscheibenvorfall

In diesem Beitrag erfährst du, welche Übungen dir bei Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall helfen können.

Video ansehen

Hexenschuss Übungen

Hexenschuss? Dann setze den Schmerzen jetzt ein Ende — mit einer Kombi aus Osteopressur und Dehnübung.

Mehr erfahren