Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die besten Übungen und Tipps bei Hohlkreuz:
Jetzt herunterladen
Die besten Übungen und Tipps bei Hohlkreuz

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Entstehung von Hyperlordose und Hohlkreuz
Unter einer Lordose versteht man die normale (physiologische) Krümmung der Wirbelsäule. Im unteren Bereich krümmt sich die Lendenwirbelsäule nach innen. Häufig kann eine „Verkürzung“ der Muskulatur besonders an der Lendenwirbelsäule aber auch zu einer Hyperlordose führen – also zu einer extremen Lordose.
Ursache für die Hyperlordose sind meist verkürzte Muskeln auf der Vorderseite des Körpers. Wie es dazu kommt, kannst du in diesem Artikel nachlesen und bekommst die Ursachen im Video erklärt.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

1. Aufbau der Wirbelsäule
Im unteren Rücken neigt sich die Wirbelsäule etwas nach innen (Lordose).
Auf Höhe der Brust wölbt sich die Brustwirbelsäule für gewöhnlich nach außen (Kyphose). Dagegen krümmt sich die Halswirbelsäule eher wieder nach innen (Lordose).
Diese Form der Wirbelsäule ist vollkommen normal.
Bei einigen Menschen neigt sich die Lendenwirbelsäule jedoch zu stark nach vorne. Viele klagen dann über Rückenschmerzen.

2. Ursache für Hohlkreuz und Hyperlordose
Die Ursache für Hyperlordose sind meist verkürzte Muskeln im vorderen Bereich des Körpers. Im Video erklärt Roland Liebscher-Bracht, welche Zusammenhänge dabei häufig für ein Hohlkreuz sorgen.

Gerade das häufige Sitzen kann dazu führen, dass Muskeln und Faszien an Bauch und Hüfte verkürzen. Meist ziehen dann die Hüftbeuger-Muskeln im Stehen den Körper und die Hüfte nach vorne.
Unternimmt man nichts gegen die zu hohen Spannungen, versucht der Körper sie selbst auszugleichen. Hierbei kippt das Becken ab, um die Spannungen auf der Vorderseite zu verringern. Allerdings wird die Lordose der Lendenwirbelsäule dadurch zunehmend größer.
Oft sind aber nicht unbedingt eine ausgeprägte Lordose beziehungsweise eine Hyperlordose der Grund für Schmerzen.
Die Ursache für den verspürten Schmerz liegt bei vielen Menschen in den zu hohen Zugspannungen der Muskeln und Faszien. Diese Spannung stresst das gesamte Gewebe und es drohen Schädigungen der Wirbelsäule bis hin zum Bandscheibenvorfall. Davor sollen die Schmerzen warnen.
Daher sind Schmerzen bei einer Hyperlordose oft ein Alarmzeichen, das uns daran erinnern soll, die anhaltenden Belastungen auszugleichen. Gezielte Bewegungen und Dehnübungen können dagegen helfen.
3. Schmerzen bei Hyperlordose beseitigen
Um die Schmerzen im Rücken aufzulösen und die Hyperlordose wieder zu einer Lordose werden zu lassen, müssen Muskeln und Faszien von ihrer zu hohen Spannung befreit werden.
- Hierzu ist der erste Schritt unserer Therapie die Osteopressur, die im Gehirn Anspannungsmechanismen der Muskulatur löst.
- Im weiteren Verlauf sorgt die Engpassdehnung dafür, dass verkürzte Muskeln gedehnt werden und zu ihrer ursprünglichen Länge zurückfinden.
Wenn dies erreicht ist, besteht auch kein Grund mehr für den Körper einen Alarmschmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule auszulösen.
In unserem Ratgeber gegen Beschwerden bei Hohlkreuz findest du einige Übungen, die du zu Hause selbst ausführen kannst. Außerdem kannst du damit ergänzende Faszien-Rollmassagen lernen und du erhältst sogar eine Anleitung, um unsere therapeutische Osteopressur in einer Light-Variante selbstständig durchzuführen.
Die besten Übungen und Tipps bei Hohlkreuz
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Hohlkreuz runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 22.06.2022 | Letzte Aktualisierung: 31.01.2023
Top-Übungen bei einem Hohlkreuz

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: