4. Behandlung: Hallux valgus erfolgreich lindern
4.1. Die Alternative zur Operation beim Hallux valgus: Aktiv werden!
Du hast beständige Schmerzen in der Großzehe? Du fühlst dich gestört durch den verformten Mittelfußknochen? Ein Hallux valgus hat gleich mehrere, unangenehme Symptome für betroffene Frauen und Männer. Doch die Fehlstellung ist kein unabdingbares Schicksal. Es gibt eine wirkungsvolle und nachhaltige Behandlungsmethode, die dauerhaft zu einer Linderung der Schmerzen führen kann. Doch was raten zunächst die Ärzte?
4.2. Symptomatische Behandlung mit Schmerzmitteln und Schienen
Die konservative Behandlung eines Hallux valgus umfasst zudem die Einnahme von Schmerzmitteln, Physiotherapie oder die Anpassung einer speziellen Schiene für den Fuß. Diese drängt die betroffene Zehe zurück in ihre Ursprungsposition. Du kannst die Schiene Tag und Nacht tragen, doch am Grundproblem ändert sich dadurch nichts. Mithilfe von Physiotherapie soll die Fußmuskulatur im Allgemeinen gestärkt werden, sodass die Belastung nicht mehr nur auf der betroffenen Großzehe ruht.
In der Regel wird beim Vorliegen eines Hallux valgus auf Dauer zum operativen Eingriff geraten. Hierbei werden im günstigsten Fall Sehne und Großzehe durch Sehnentransfer wieder korrekt ausgerichtet. Leider ist häufig aber auch eine hochkomplexe Rekonstruktion erforderlich, die im schwersten Fall mit einer Amputation der Großzehe einhergehen kann. In der Regel ist eine Operation zur Korrektur aber möglich, meist wird eine Korrekturosteotomie mit Erhalt des Großzehengrundgelenkes erreicht. Insbesondere dann, wenn der Hallux valgus schon weit fortgeschritten war und das Gelenk geschädigt wurde, kann ein kompliziertes Verfahren angewendet werden.
4.3. Operation beim Hallux valgus – muss das wirklich sein?
Viele Ärzte raten sehr schnell zu einer Fußoperation, wenn sich ein Hallux valgus gebildet hat. Anhand einer Röntgenaufnahme und der Anamnese im Rahmen der Diagnostik zeigt sich, wie stark die Verformung bereits fortgeschritten ist, welche Folgen und Ursachen sie hat. Je nach Ergebnis der Untersuchung wird eine bestimmte Operationstechnik ausgewählt. Die konventionelle Methode dabei: Bei einem geringfügig ausgeprägten Hallux valgus wird nahe am Großzehengelenk operiert. Der Mittelfußknochen wird während der Operation durchtrennt und anschließend wieder in seine Ursprungsposition zurückgeschoben. Es erfolgt eine Fixierung mit Draht, und der überschüssige Knochen wird entfernt. Ist der Hallux valgus bereits stark fortgeschritten, wird der Eingriff im Bereich des Mittelfußes durchgeführt. Die Operationstechnik ist ähnlich, der Schnitt erfolgt jedoch nicht in der Nähe des Gelenkes. Bei diesem Verfahren werden oft auch Ansätze von Arthrose behoben, die aufgrund des Hallux valgus entstehen können.
Nach dem operativen Eingriff muss der Fuß oft einige Tage unter Hochlegen geschont werden, anschließend ist Laufen mit einem sogenannten Vorfußentlastungsschuh wieder möglich. Der Vorfußentlastungsschuh verlagert das Körpergewicht allein auf die Ferse, sodass ein langsames Gehen sogar schmerzfrei ermöglicht wird. Nichtsdestotrotz ist auch dies ein operativer Eingriff, der mit Schmerzen und auch Komplikationen einhergehen kann. Jüngeren Patienten mit einem Hallux valgus wird in der Regel zu diesem Eingriff geraten, um die Funktionalität des Fußes langfristig wiederherzustellen.
4.4. Endlich schmerzfrei! Behandlung des Hallux valgus nach Liebscher & Bracht
Liebscher & Bracht haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Schmerzzuständen aller Art bei der Selbsthilfe zu unterstützen und dir dein Einflusspotenzial auf das Schmerzgeschehen vor Augen zu führen. Sie lenken den Blick dabei auf die Funktion von Schmerzen, die letztlich vor Schädigungen an körperlichen Strukturen warnen.
Muss es wirklich immer die Operation sein bei einem Hallux valgus? Es mag Operationsindikatoren geben – doch die sind bei den wenigsten Betroffenen vorhanden! Auch Schmerzmittel sind fast immer überflüssig, denn sie behandeln nicht die Ursache, sondern das Symptom. Um wirklich dauerhaft schmerzfrei zu sein, musst du das System verstehen, wie der Schmerz überhaupt entsteht!
Die Schmerzspezialisten nach Liebscher & Bracht wissen: Weder Alter noch Geschlecht können als umfassende Erklärung für Schmerzen durch einen Hallux valgus herangezogen werden. Aussagen wie: „Frauen kriegen das einfach“ sind schlichtweg plakativ und verkürzen die Zusammenhänge. Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten. Sie kommen zu dem Schluss: Es ist die dauerhafte Fehlbelastung unserer Füße und die einseitige sowie eingeschränkte Nutzung ihres vielfältigen Bewegungspotenzials, die Schmerzen beim Hammerzeh zur Volkskrankheit gemacht haben. Durch eine ständige, einseitige Nutzung entwickeln Muskeln und Faszien der Füße Überspannungen. Schmerzen in diesem Wirkungszusammenhang entstehen durch unvollständige Dehnung und unnachgiebige Muskeln.
Was genau steckt dahinter: Die Natur hat uns Menschen mit einem Bewegungsapparat ausgestattet, der ein unglaubliches Potenzial hat. Doch wir nutzen davon in unserem Alltag nur etwa zehn Prozent. Was sind die Folgen? Unser Gehirn lernt: 90 Prozent des Bewegungspotenzials werden nicht genutzt, minimalistische Bewegungsmuster werden einprogrammiert und in bestimmten Hirnregionen gespeichert. Dadurch werden die nicht mehr genutzten Muskeln und Faszien mit der Zeit immer unbeweglicher, weil sie nicht ausreichend gedehnt werden. Durch die fehlende Dehnung entstehen so muskulär-fasziale Spannungen, die sich auf körperliche Strukturen auswirken können. Die Rezeptoren in unserer Knochenhaut melden dann diesen Verschleiß ans Gehirn, das einen Alarmschmerz auslöst und die Botschaft sendet: Verschleiß umgehend stoppen.
Um diese Schmerzen dauerhaft in den Griff zu bekommen, hilft die spezielle Manualtherapie, die von Liebscher & Bracht entwickelt wurde. Gänzlich ohne Operation und nebenwirkungsreiche Schmerzmittel ist es möglich, die Verkrampfungen zu lösen und endlich wieder ohne Schmerzen zu laufen! Dazu wenden nach Liebscher & Bracht spezialisierte Therapeuten Osteopressur an und nehmen dabei Einfluss auf die Rezeptoren in der Knochenhaut. Die Alarmschmerzprogramme können so abgeschaltet werden. In der Folge normalisieren sich die Spannungen und in den meisten Fällen können wir so nach der ersten Behandlung den Schmerz auf ein Restmaß reduzieren. Wichtig für eine nachhaltige Wirkung der Behandlung ist jedoch die Mitwirkung der Patienten. Bewegungsmuster ändern, steht dabei an erster Stelle. Dazu vermitteln die Schmerzspezialisten bestimmte Übungen, die du in deinem Alltag anwenden solltest, um dir an deinen Füßen das natürliche Bewegungspotenzial zurückzuerobern. Mit diesen Engpassübungen kannst du deine Schmerzen beim Hallux valgus ohne Operation schnell und nachhaltig in den Griff bekommen.
So hast du selbst die Chance, deine Schmerzen dauerhaft loszuwerden – mit ein paar kleinen Übungen und Tricks im Alltag. An vorderster Stelle dabei steht auch das Barfußlaufen, denn nichts kräftigt die Fußmuskulatur so stark wie die Anpassung an verschiedene Bodenflächen mit unterschiedlichen Belägen und Neigungen. Laufe auf schrägen Flächen, seitwärts, rückwärts und vorwärts. Hebe ein heruntergefallenes Taschentuch nicht immer mit den Händen auf, sondern benutze die Füße! Dadurch trainierst und kräftigst du die Muskulatur und sorgen für mehr Stabilität.
Ein ganz wichtiger und banaler Trick: Kaufen deine Schuhe am Abend! Der Fuß wird täglich Belastungen ausgesetzt, am Abend ist er oft geschwollen und braucht bis zu einer ganzen Schuhgröße mehr! Falls du deine Schuhe am Morgen kaufst, kommt es durch falsches Schuhwerk zu einer Fehlbelastung, weil die Schuhe nicht richtig passen. Es entstehen Schmerzen und im schlimmsten Fall ein Hallux valgus!
Gerade bei einem beginnenden Hallux valgus können die Übungen nach Liebscher & Bracht helfen, das Bindegewebe und die Muskulatur des Fußes zu dehnen und einem weiteren Verrutschen der Sehne vorzubeugen. Laufe wo es nur geht barfuß auf verschiedenen Böden, auch Wiesen eignen sich dafür. Und lasse nicht nach, die Übungen regelmäßig zu wiederholen. Zehen spreizen und wieder lockern sollte täglich auf dem Programm stehen, um den Fuß wieder zu stabilisieren.
Die Schmerzexperten Liebscher & Bracht bieten Ihnen im Rahmen ihres Behandlungskonzeptes ein Instrumentarium zur nicht-invasiven Behandlung des Hallux valgus an, bei dem mit Osteopressur und gezielten Dehnungsübungen die muskulär-faszialen Überspannungen gelöst werden können. Auch ohne Operation, mit Übungen und Osteopressur kannst du zurück in ein schmerzfreies Leben trotz Hallux valgus finden.
Erobere dir das natürliche Bewegungspotenzial deiner Füße zurück und überwinde so deine Beschwerden. Wir zeigen dir gern, wie das funktioniert.