1.3. Nach konventioneller Auffassung werden Knieschmerzen in folgende Kategorien eingeteilt:
Für die bessere Diagnose werden Knieschmerzen nach herkömmlicher Auffassung oft in verschiedene Kategorien eingeteilt. Abhängig davon, wo du den Schmerz spürst, kann der Schmerz dann von der Kniescheibe, der Innenseite, der Kniekehle oder der Außenseite des Knies ausgehen. Wir fassen dir hier die konventionelle Auffassung in den wichtigsten Punkten zusammen. Wir bei Liebscher & Bracht teilen diese Auffassung jedoch in vielen Punkten nicht: Wenn kein Unfall, eine ausschließlich von außen herbeigeführte schwere Verletzung oder eine Erkrankung vorliegt, sind die Knieschmerzen in nahezu allen Fällen auf muskulär-fasziale Fehlspannungen zurückzuführen.
Vorderer Knieschmerz oder Schmerz an der Kniescheibe
Schmerzen an der Vorderseite des Knies können oft bis in die Oberschenkel und Unterschenkel ausstrahlen. Nach herkömmlicher Auffassung wird diese Form des Knieschmerzes häufig von der Kniescheibe (Patella) verursacht, deren Bewegung im Kniegelenk durch Verschiebungen, Fehlstellungen und Verformungen eingeschränkt ist. Oft treten die Knieschmerzen nach dieser Auffassung durch ungleichmäßiges Muskel- und Krafttraining oder Arthrose hinter der Kniescheibe (Retropatellar-Arthrose) auf. Generell können Gelenkschmerzen im Knie nach herkömmlicher Auffassung vieler Ärzte auch ein Symptom für eine Rheuma-Erkrankung sein.
Das sogenannte Springerknie wird bei konventionellen Diagnosen ebenfalls häufig als Grund für Knieschmerzen an der Vorderseite genannt. Besonders bei Sportlern, die häufig Sprung-Bewegungen, rasche Richtungswechsel und abruptes Abbremsen ausführen, ist diese Diagnose verbreitet. Durch Überlastung der Kniescheiben-Sehne komme es am Unterrand der Kniescheibe zu Verletzungen der Sehne (Tendinopathie), was entsprechende Schmerzen nach sich ziehe.
Knieschmerzen an der Innenseite („mediale Knieschmerzen“)
Der Schmerz an der Innenseite des Knies betrifft häufig den inneren Kniegelenkspalt und kann bis in die Innenseite der Oberschenkel und Unterschenkel ausstrahlen. Lese dazu unseren Schmerzlexikon-Artikel zu Oberschenkel-Schmerzen, wenn du hier besondere Belastungen spürst. Der Schmerz an der Knie-Innenseite entsteht nach herkömmlicher Auffassung vor allem durch Fehlstellungen der Füße sowie abgenutzte und schlechte Schuhe. Ursächlich können nach dieser Ansicht aber auch Verletzungen und Schäden am Meniskus, O-Beine, Entzündungen eines Schleimbeutels, Sehnenschäden oder Erkrankungen wie Morbus Ahlbäck sein. Durch falsche Bewegungen beim Sport und Fehlbelastungen kann es zu Verletzung des Innenmeniskus kommen, was starke Schmerzen an der Innenseite und Bewegungseinschränkungen des Knies nach sich zieht. Beachte dazu auch unseren Schmerzlexikon-Eintrag zu Meniskus-Schmerzen.
🎬 In diesem Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht effektive Übungen gegen Knieschmerzen an der Innenseite:
Knieschmerzen an der Außenseite („laterale Knieschmerzen“)
Auch in diesem Fall sollen abgenutzte Schuhe und Fehlstellungen ein häufiger Grund für die Schmerzen sein. Jedoch seien bei Knieschmerzen an der Außenseite auch Fehlstellungen des Kniegelenks, wie O-Beine oder X-Beine, zu überprüfen. Weiterhin können Verletzungen am Außenband oder Meniskus, dauerhaft schwere Belastungen sowie der Verschleiß des äußeren Kniegelenkspalts die Ursache sein und sollten durch erweiterte Untersuchungen abgeklärt werden.
Ein häufiger Grund für Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks sei vor allem bei sportlich aktiven Menschen das sogenannte Läuferknie. Bedingt durch eine wenig ausgeprägte Rumpf- und Gesäßmuskulatur kann die Sehnen-Platte am Knie beim Laufen überbeansprucht werden. Auch O-Beine können im Zusammenhang mit regelmäßiger Belastung zu einem Läuferknie führen. Nach herkömmlicher Meinung entstehen die Schmerzen an der Außenseite dadurch, dass die Sehnen-Platte am äußeren Knochen-Vorsprung des Oberschenkel-Knochens über das Kniegelenk reibt. Bei Sportlern können – nach dieser Meinung – die wiederholte Kniebeugung und das anschließende Strecken des Kniegelenkes zu Reizzuständen führen, was die symptomatischen Läuferknie-Schmerzen und -Beschwerden verursacht. Anfangs treten die Knieschmerzen an der Außenseite nur beim Laufen, später aber auch beim Gehen auf.
Schmerzen in der Kniekehle
Nach herkömmlicher Ansicht kann eine Überlastung der Kniekehlen-Muskeln oder der hinteren Oberschenkel-Muskulatur durch zu intensives oder fehlerhaftes Training die Ursache für Schmerzen in der Kniekehle sein. Dann liegt meist eine Reizung oder Entzündung der Sehnen dieser Muskeln vor, die sich durch die entsprechenden Schmerz-Symptome an der Außenseite oder Innenseite der Kniekehle bemerkbar macht. Außerdem können die Sehnen eventuell von einer Verdickung oder Überwärmung betroffen sein. Bewegungen wie das Anwinkeln des Knies rufen in so einem Fall meist besonders unangenehme Knieschmerzen hervor, die bis in den Oberschenkel ausstrahlen können.
🎬 In diesem Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, wie du mit der Faszien-Rollmassage deine Schmerzen in der Kniekehle behandeln kannst:
Knieschmerzen die besonders im Bereich der Kniekehle auftreten, können nach konventioneller Auffassung aber auch ein Hinweis auf eine Verletzung sein – beispielsweise eine Läsion am Hinterhorn des Meniskus. Bedingt durch einen Unfall oder eine Verdrehung des Kniegelenks können Verletzungen am Meniskus oder an den Kniebändern und Sehnen entstehen. Besonders im Profi-Sport werden häufig Kreuzbandrisse und Schäden am Meniskus diagnostiziert.
Leidest du an einer Baker-Zyste?
Bei Knieschmerzen und einer gleichzeitigen Schwellung in der Kniekehle handelt es sich meist um eine „Baker-Zyste“, die nach konventioneller Auffassung durch eine Reizsymptomatik infolge einer Schädigung innerhalb des Kniegelenks – zum Beispiel chronische Meniskusschäden, rheumatoider Arthritis oder anderweitiger Gelenkverschleiß –, Kniescheibeninstabilität (Patellaluxation) oder Entzündungen im Knie entsteht. Dabei kommt es nach dieser Auffassung zu einer verstärkten Produktion von Gelenkflüssigkeit, was im Kniegelenk einen erhöhten Innendruck zur Folge hat. Die Gelenkkapsel gibt nach, das umliegende Bindegewebe erschlafft und es bildet sich eine Zyste mit Gelenksflüssigkeit in der Kniekehle aus. Eine an der Außenseite deutlich spürbare Schwellung und Schmerzen in der Kniekehle sind die typischen Symptome. Durch die Zyste kann nach konventioneller Meinung verstärkter Druck auf die Nerven und Gefäße in der Kniekehle entstehen, wodurch Beschwerden wie Taubheitsgefühle und Lähmungen entstehen können. Kleine Baker-Zysten verursachen oft keine Schmerzen oder Kniebeschwerden und haben auch keine ausgeprägte Schwellung zur Folge. Reißt die Baker-Zyste beispielsweise infolge von ruckartigen Bewegungen, Verletzungen oder übermäßigem Druck ein, kommt es zu plötzlich auftretenden Schmerzen in der Kniekehle.
🎬 In diesem Video verrät dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, ob eine Operation bei einer Bakerzyste wirklich nötig ist:
Eine konventionelle Behandlung der Baker-Zyste beinhaltet das Verabreichen entzündungshemmender Medikamenten (Antiphlogistika) und gegebenenfalls auch Kortison. Gehen die Schwellungen und Schmerzen sowie die Bewegungseinschränkungen anschließend nicht zurück, wird meist eine Operation eingeleitet, um die Zyste zu entfernen. Unserer Erfahrung nach, ist eine Operation in den meisten Fällen nicht nötig! Unsere Therapie kann die Schwellungen und Schmerzen in der Regel schon nach der ersten Behandlung deutlich reduzieren.
Unserer Auffassung nach entstehen die Schmerzen, die der Baker-Zyste zugeschrieben werden, dadurch, dass das umliegende Bindegewebe durch häufiges Sitzen immer dichter und fester wird. Bei einer Baker-Zyste muss daher nicht operiert werden: Die Schmerzen und Schwellungen lassen sich durch Dehnungen der Muskeln und Faszien beheben.
Weitere Formen von Knieschmerzen
Gerade im Profi-Sport kommt es durch ungünstige Bewegungen oder Unfälle immer wieder zu Knie-Belastungen und -Schädigungen, beispielsweise indem sich das Knie verdreht oder der Meniskus reißt. Dabei kann auch ein Stück des Knorpels aus dem Kniegelenk herausbrechen. Klarheit soll im Zweifelsfall die erweiterte Untersuchung durch MRT und Röntgen liefern.
Besonders beim Treppensteigen oder Abwärtsgehen, bemerken viele Menschen Beschwerden und Knieschmerzen. Beim Treppensteigen sollen oft Patella-Fehlstellungen, Knie-Verschleiß und das hintere Kreuzband ein Schmerzverursacher sein. Beim Abwärtsgehen sollen das vordere Kreuzband (ACL-Ruptur) und Kniescheiben-Probleme die Ursache sein.
Die besten Übungen gegen Knieschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Knieschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Die besten Übungen gegen Knieschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Knieschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Die besten Übungen gegen Knieschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Knieschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen: