Kostenfreier Ratgeber

Die 4 effektivsten Übungen gegen Kopfschmerzen:

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen
Jetzt runterladen

Spannungskopfschmerzen – „Als ob ein Schraubstock um den Kopf läge“

Spannungskopf-schmerzen – „Als ob ein Schraubstock um den Kopf läge“

Der Spannungskopfschmerz ist die häufigste Kopfschmerzart. Rund 70 Prozent der Deutschen sind von den dumpf drückenden Schmerzen am Kopf betroffen, die sich anfühlen, als ob jemand einen Schraubstock enger ziehen würde. Auf tausend Arbeitnehmer fallen so 820 Ausfalltage jährlich. Zum Vergleich: Bei Migräne sind es „gerade einmal“ 270 Arbeitsausfälle.1) 2)

Ohne die Einnahme von Schmerzmitteln glauben viele, ihr Kopfweh nicht loswerden zu können. Dabei gibt es großartige Alternativen zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

© Liebscher & Bracht

1. Ursachen von Spannungskopfschmerzen


Wissenschaftlich sind die Ursachen von Spannungskopfschmerzen nicht eindeutig geklärt. Sie gelten jedoch als Ausdruck einer zeitweisen Störung der Sinnes- und Reizwahrnehmung, sodass Schmerzen ungehemmt registriert werden.3) Diese Störung resultiert aus einer Überbeanspruchung der perikraniellen Muskeln: Nacken- und Hinterkopfmuskulatur, Kaumuskeln sowie die Muskulatur für Mimik und Sprechbewegung.

Kurz gesagt: Verspannungen in den Muskeln sind schuld an Spannungskopfschmerzen.

1.1 Gründe für Muskelverspannungen

  • einseitige Belastung
  • mangelnder Schlaf
  • starkes Aufeinanderpressen der Zähne (Bruxismus)
  • Augenschmerzen durch überanstrengte Augen
  • psychische Faktoren wie Stress, Depressionen und Hyperaktivität

Bei Nichtbehandlung oder Ausbleiben veränderter Verhaltensgewohnheiten können die Reparaturmechanismen im Körper nicht greifen und es kommt zu einer Dauersensibilisierung im muskulär-faszialen Gewebe. Spannungskopfschmerzen können dann chronisch werden.

Aber was bedeutet eigentlich eine „einseitige Belastung“ und warum kann sie die Spannungen in den Muskeln erhöhen?

1.2 Hohe muskulär-fasziale Spannungen als Folge einseitiger Belastungen

Die „falsche“ Haltung

Unter Schreibtischarbeitern heißt es, man brauche sich nur gerade hinzusetzen, den Stuhl auf die richtige Höhe einzustellen sowie Bildschirm und Telefonanlage so auszurichten, dass Kopf und Arme nicht belastet sind und schon hielten Probleme wie Rückenschmerzen keinen Einzug. Vorweggenommen: Das ist nur die halbe Miete!

Eine falsche Haltung ist immer eine solche, die wiederholt eingenommen und nicht ausgeglichen wird. Dazu zählt eben auch diese „richtige Haltung am Schreibtisch“.

Grafische Darstellung einer sitzenden Person am Computer. Rücken und Kopf sind gerade ausgerichtet.

© Liebscher & Bracht

Ob der klassische Büroarbeiter, der auf die Tastatur tippt, der Vielfahrer, der Handwerker, der die Brötchen backt, Räumlichkeiten zimmert und Metall verarbeitet oder der Schüler, der fleißig lernt – Tätigkeiten, die unser alltägliches Leben bedeuten, fordern von uns nun mal Tag für Tag dieselben Bewegungsgewohnheiten. Das bringt einen Vorteil mit sich:

Der Körper ist anpassungsfähig und optimiert sein Verhalten, sodass bestimmte Bewegungen einmal einstudiert fast automatisch ablaufen.

Der große Nachteil dieser Effizienz: Nehmen wir immer die gleichen Bewegungswinkel ein, fehlt dem Körper der Ausgleich. Ein solches einseitiges Bewegungsverhalten im Alltag und mangelnde Abwechslung führen jedoch mit der Zeit zu einer Muskelspannung, die über das normale Maß hinausgeht. Muskeln und Faszien werden unnachgiebiger und der Körper reagiert nur noch sehr unflexibel und unter größter Anstrengung auf neue Bewegungen.

Wann hast du als Erwachsener mal wieder eine Vorwärtsrolle gemacht oder warst Trampolinspringen? Kinder üben das andauernd. Wagst du dich wieder an solche ungewohnten körperlichen Aktivitäten, ist die Quittung der Muskelkater. Er ist ein gutes Zeichen für neu gewonnene Bewegungswinkel.

Inflexibilität hat Folgen für den ganzen Körper und ist entscheidend bei der Kopfschmerz-Entstehung.

Kopfschmerz-Entstehung: Der Schmerz als Alarmsignal

Besonders im Falle des Vielsitzers wird ersichtlich, wie Kopfschmerzen entstehen. Die Arme nach vorne gestreckt, die Beine angewinkelt, der Kopf in den Nacken geworfen und der Rücken zu einem Buckel gekrümmt, verbringen die meisten Menschen den Großteil ihrer Zeit. Für den Rumpf bedeutet dies jedoch „Verkürzungen“ in der Vorderseite des Körpers und eine angespannte Muskulatur im Rücken, Nacken- und Schulterbereich.

Grafische Darstellung einer sitzenden Person am Computer. Ihre Haltung ist gerundet, der Kopf ist vorgeschoben und die gesamte Wirbelsäule rot markiert. Rote Blitze rund um den Kopf deuten die Kopfschmerzen an.

© Liebscher & Bracht

Es entsteht ein muskuläres Kräftemessen zwischen der Körperrückseite, die sich für dich ins Zeug legt, damit du einigermaßen aufrecht sitzt, und der Vorderseite, der die Schwerkraft zu schaffen macht.

Auf die körperlichen Strukturen entlädt sich dieser „Kampf“ in der Folge als Kopfweh, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen oder Bandscheibenvorfal HWS und HWS-Syndrom.

Solche Schmerzen begreifen wir jedoch nicht als etwas, dass du einfach „nur“ behandeln kannst, sondern als ein Warnzeichen deines Körpers, an deinem Bewegungsverhalten etwas zu verändern!

Schmerzen sind immer auch eine Chance, schädliche Verhaltensgewohnheiten abzulegen oder auszugleichen.

Unser Tipp: Regelmäßige Dehnübungen wie solche aus unserem kostenfreien Ratgeber gegen Kopfschmerzen helfen dir,

  • dich mehr zu bewegen,
  • neue Bewegungswinkel einzunehmen,
  • überhöhte Muskelspannungen zu lösen,
  • Schmerzen zu lindern und vorzubeugen.

Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Symptome von Spannungskopfschmerzen


Spannungskopfschmerzen haben eine typische Charakteristik, anhand der du sie von Migräne unterscheiden kannst:

2.1 Steckbrief Spannungskopfschmerzen

  • Symptomatik: dumpf drückend, als ob ein Schraubstock das Haupt beengen würde
  • Lokalisation: Hinterkopf, Stirn, beid- oder einseitig des Kopfes, Schulter
  • Intensität: leicht bis mittel
  • Dauer: halbe Stunde bis zu sieben Tage
  • Auftreten: tagsüber, üblicherweise keine Beeinträchtigungen des Alltagslebens, Bewegung wirkt sogar schmerzlindernd
  • Begleitsymptome: Nackenschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, mangelnder Appetit, Druckgefühl hinter den Augen, eventuell Lärm- oder Lichtempfindlichkeit

Es gibt drei mögliche Verlaufsformen:4)

  1. Gelegentlich und in Episoden: Der sogenannte sporadisch episodische Kopfschmerz tritt an weniger als 12 Tagen im Jahr auf.
  2. Gehäuft und in Episoden: Von ihm spricht man, wenn er an über zwölf, aber an weniger als 180 Tagen im Jahr erscheint.
  3. Lange andauernd: Es handelt sich um eine chronische Verlaufsform, wenn Kopfweh an mehr als 15 Tagen im Monat besteht.

2.2 Der Unterschied zur Migräne

Bei einer Migräne fällt die Intensität typischerweise mittelschwer bis schwer aus. Das liegt vor allem daran, dass sie in Attacken auftritt und heftige Begleiterscheinungen auslösen kann:

  • Migräneattacken fühlen sich pulsierend und pochend an.
  • Sie befällt oft die Stirn, Schläfe oder eine ganze Kopfseite.
  • Von Attacke zu Attacke oder nur während einer Attacke können die Kopfseiten wechseln.
  • Appetitlosigkeit kann zusammen mit Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • Möglich sind besonders sensible Reaktionen auf Lärm, Licht und Gerüche sowie
  • ein Schwindelgefühl.
  • Körperliche Aktivität verschlimmert die Beschwerden.
  • Migräne mit Aura kann mit Sehstörungen (Flimmern, Zick-Zack-Linien, Gesichtsfeldausfälle und dergleichen = Augenmigräne), Sprachstörungen sowie Lähmungen einhergehen.

Schon gewusst? Die Unterscheidung zwischen Migräne und Spannungskopfschmerzen ist unter Wissenschaftlern umstritten. Auch unserem Schmerzverständnis nach sind Migräneattacken eine reine Entladung gesteigerter Spannungsverhältnisse in den Muskeln und Fasziensträngen des Nackens, Kopfes und Gesichts. Deswegen können unsere Übungen sowie Bewegungs- und Entspannungstherapien selbst gegen Migräne helfen!

3. Diagnose von Spannungskopfschmerzen


Um sekundäre Kopfschmerzarten (wie Spannungskopfschmerzen aufgrund eines Traumas) auszuschließen, lasse dich gerade dann von einem Arzt untersuchen, wenn du

  1. häufig Kopfschmerzen hast und dein Verdacht auf einen chronischen Verlauf fällt (siehe Symptome, es hilft, ein Kopfschmerztagebuch zu führen!) oder
  2. deine Kopfschmerzen erst kürzlich und gewöhnlich heftig aufgetreten sind.

Der Arzt stützt sich bei der Diagnosestellung auf deine Angaben in einem Gespräch (Anamnese). Mögliche Untersuchungstechniken stellen ein bildgebendes Verfahren (Magnetresonanztomografie, MRT) oder eine Analyse des Nervenwassers dar.

Laut den medizinischen Leitlinien für Spannungskopfschmerzen sollte ein Arzt bei einer Diagnosestellung ausschließen, dass es sich um Kopfschmerzen durch einen Übergebrauch von Medikamenten (MOH) – von denen nur ein bis zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind – oder um den deutlich selteneren Fall eines Pseudotumors (intrakranielle Hypertension) handelt.5)

Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Behandlung von Spannungskopfschmerzen


Bei Kopfschmerzen des Spannungstyps bedarf es meist keiner speziellen Behandlung. Viele Menschen nehmen im Akut-Fall eine rezeptfreie Schmerztablette ein. Die üblichen Verdächtigen sind: Analgetika wie Aspirin (Acetylsalicylsäure), Ibuprofen sowie Paracetamol – bei chronischen Kopfschmerzen ist es das verschreibungspflichtige Amitriptylin, ein Wirkstoff gegen Depressionen.6)

Solche Schmerzmittel stellen allerdings keine Dauerlösung dar, da sie nur die Symptome lindern, aber nicht die Ursache in Angriff nehmen. Außerdem besteht bei einer zu häufigen Schmerzmittel-Einnahme das Risiko eines sogenannten Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes. Er entsteht, weil viele Schmerzmittel die Nerven sensibilisieren, was zu einer zusätzlich gestörten Schmerzverarbeitung führen kann.

Schmerzmittel niemals an mehr als zehn Tagen und höchstens drei Tage hintereinander im Monat einnehmen, sonst ist durch den übermäßigen Gebrauch eine Kopfschmerzspirale zu befürchten!7)

Es muss auch nicht immer gleich eine Tablette sein. Eine langfristige Schmerzbehandlung, die die Ursache, nämlich überhöhte Spannungen in der Muskulatur, löst, sind Verhaltens-, Entspannungs- und Bewegungstherapien sowie ein ganz besonderes Arzneimittel:

  • wissenschaftlich belegt genauso hilfreich wie die oben genannten Präparate: Pfefferminzöl auf Stirn, Schläfe und Scheitel getupft! Es wirkt kühlend, entspannt die Muskeln und regt den Stoffwechsel an. Zudem ist es für Kinder ab sechs Jahren sowie für werdende Mütter eine tolle Alternative ohne Nebenwirkungen.8)
  • Massagen an Schulter, Nacken und Schläfen entspannen ebenfalls die Muskulaturen, so wirksam wie Akupunktur.9) 10) Mit einer Faszien-Rollmassage schiebst du zudem die Zwischenzellflüssigkeit an, um verfilzte Faszien flexibel zu halten.
  • Ausdauersport regt die Durchblutung an, mindert den Stress und fördert die Ausschüttung von Glückshormonen – ganz besonders an der frischen Luft für die Sauerstoffsättigung im Blut.
  • Dehnübungen der Nacken-, Schulter-, Kopf- und Kaumuskulatur senken erhöhte Spannungen im Gewebe auf ein normales Maß, halten die Faszien flexibel und beugen strukturellen Schäden vor.
  • Light-Osteopressur: Noch nicht bekannt? Die Osteopressur ist ein fester Bestandteil der Liebscher & Bracht-Schmerztherapie und dafür da, um Spannungen schnell zu lösen und den Schmerz herunterzufahren. Dabei werden bestimmte Knochenpunkte gedrückt. Für viele ist sie ein erster Schritt bei akuten Schmerzen, um darauf aufbauend unsere Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen machen zu können.
Eine Frau hält den Kegelgriff des Basis-Drücker-Sets von Liebscher & Bracht in einer Hand und drückt den spitzen Aufsatz auf einen Knochenpunkt an der Schulter.

© Liebscher & Bracht

Der Betrachter blickt von der Seite auf eine Frau, die ihren Kopf auf dem Liebscher & Bracht Nackenretter platziert hat.

Leichter üben bei Nacken- und Kopfschmerzen

Unser Nackenretter hilft dir dabei, deine Übungen für eine flexible Hals- und Nackenmuskulatur effektiv zu gestalten. Dehne Muskeln und Faszien stufenweise auf – einfach Sockelhöhe wählen, Kopf drauflegen und entspannen.

Erfahre mehr über den Nackenretter

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 28.04.2022 | Letzte Aktualisierung: 20.03.2023

Quellen & Studien

Diesen Artikel teilen

Wenn du unter Spannungskopfschmerzen leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

Nackenschmerzen: Ursachen, Risiken & Behandlung

Nicht selten rühren Kopfschmerzen von Beschwerden im Nacken her. Erfahre hier, was dahinter steckt.

Jetzt lesen

Finde die richtige Position zum Arbeiten + Übungen

Roland erklärt dir, wie du dir deinen Arbeitsplatz einrichten und mit welchen Übungen du dir Rücken- und Nackenschmerzen ersparen kannst.

Zum Video

Warum du deine Beweglichkeit verbessern solltest

Erreichst du im Stand mit deinen Händen den Boden? Es lohnt sich, in Sachen Flexibilität einen Zahn zuzulegen!

Tipps & Übungen bekommen

Nackenschmerzen: Ursachen, Risiken & Behandlung

Nicht selten rühren Kopfschmerzen von Beschwerden im Nacken her. Erfahre hier, was dahinter steckt.

Jetzt lesen

Finde die richtige Position zum Arbeiten + Übungen

Roland erklärt dir, wie du dir deinen Arbeitsplatz einrichten und mit welchen Übungen du dir Rücken- und Nackenschmerzen ersparen kannst.

Zum Video

Warum du deine Beweglichkeit verbessern solltest

Erreichst du im Stand mit deinen Händen den Boden? Es lohnt sich, in Sachen Flexibilität einen Zahn zuzulegen!

Tipps & Übungen bekommen