Was hilft gegen Kopfschmerzen? – Übungen & Tipps

Eine Frau dehnt ihre seitliche Nackenmuskulatur. Es handelt sich um eine „Kopfschmerzen: Top-Übungen, Tipps und Hausmittel

Bestimmt fragst du dich „Was kann ich auch ohne Tabletten gegen Kopfweh tun?“ Gerade bei episodischen und chronischen Kopfschmerzen braucht es Behandlungsalternativen zu Schmerzmitteln. Andernfalls drohen wiederkehrende Kopfschmerzen, häufigere Attacken sowie eine Zunahme der Schmerzintensität.

Ohnehin sind in den meisten Fällen hohe muskuläre Spannungen in Nacken-, Schulter- und Kopfpartie für Kopfschmerzen verantwortlich. Gegen Spannungskopfschmerzen, Migräne und Co. helfen können darum Dehnungsübungen und ein Entspannungsprogramm. Kopfweh kannst du mit ihnen effektiv lindern und Beschwerden langfristig vorbeugen. Ein paar Tipps können dir zusätzlich helfen, die nächsten Anfälle gut zu überstehen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Liebscher & Bracht Poster mit Übungen gegen Kopfschmerzen.

Deine Übungen gegen Kopfschmerzen immer im Blick?

Mit unserem praktischen Übungs-Poster kein Problem. Die besten Übungen aus dem Video findest du darin mit einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  • wirksame Übungen bei Kopfschmerzen, perfekt für Anfänger
  • Mini-Poster für zuhause mit bebilderter Übungsanleitung
Übungs-Poster herunterladen

Kopfschmerzen besonders effektiv behandeln

Unser Konzept: Drücken, Dehnen, Rollen – Schmerzmittel ade

Noch schnellere Erfolge kannst du erreichen, wenn du neben den Einsteiger-Übungen oben auch unsere drei Schmerzfrei-Methoden ausprobierst: Drücken, Dehnen und Rollen. Übungsvorschläge zu jeder Technik bekommst du gleich hier.

Drücken

Übungs-Ausschnitt aus unserer Liebscher & Bracht App

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Korken

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Dehnen

Übungs-Ausschnitt aus unserer Liebscher & Bracht App

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min.

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: (gestapelte) Bücher + ggf. Handtuch

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf, Nacken

Grafische Darstellung des Liebscher & Bracht- Hilfsmittels Nackenretter.

Unser Hilfsmittel

Zum Nackenretter

Rollen

Übungs-Ausschnitt aus unserer Liebscher & Bracht App

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min.

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf, Nacken

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel

Zur Medi-Rolle
Der Betrachter blickt von der Seite auf eine Frau, die ihren Kopf auf dem Liebscher & Bracht Nackenretter platziert hat.

Leichter üben bei Nacken- und Kopfschmerzen

Unser Nackenretter hilft dir dabei, deine Übungen für eine flexible Hals- und Nackenmuskulatur effektiv zu gestalten. Dehne Muskeln und Faszien stufenweise auf – einfach Sockelhöhe wählen, Kopf drauflegen und entspannen.

Erfahre mehr über den Nackenretter

Tipps und Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Neben Dehnübungen haben wir noch ein paar Tipps für dich parat, mit denen du dir ganz ohne die Einnahme von Schmerzmitteln im Akutfall helfen sowie Attacken von Migräne vorbeugen kannst:

Leichter Sport

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft im moderaten Tempo – zum Beispiel Ausdauersport wie Joggen oder Walken, dreimal die Woche für 40 Minuten – kann Migräneanfälle deutlich verringern, wie Forscher herausgefunden haben.1)

Wasser trinken

Wasser, der Grundstoff des Lebens, ist enorm wichtig für unsere Körperfunktionen: Es setzt Nährstoffe aus unsere Nahrung frei, transportiert sie in die Zellen, ist unser „Kühlmittel“ und vieles mehr. Kein Wunder, dass eine Dehydrierung Kopfschmerzen fördert, aber ihnen ebenso gut vorbeugen kann. Eine Studie zeigt außerdem: Eine erhöhte Wasseraufnahme mindert Migräne, reduziert die Stärke, Häufigkeit und Dauer.2)

Pfefferminzöl

Eine ethanolische Lösung mit zehn Prozent Pfefferminzöl aufgetragen auf Stirn, Scheitel oder Schläfen hat eine sehr gut belegte Wirksamkeit bei Spannungskopfschmerzen, die Schmerzmitteln mindestens ebenbürtig ist.3) Das ätherische Öl wirkt kühlend und dadurch schmerzlindernd, hemmt schmerzhafte Muskelanspannungen und wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Es gibt keine Nebenwirkungen, die Wirkung tritt schnell ein, das Öl ist rezeptfrei und kostengünstig.4)

Pfefferminzöl ist für Kinder ab sechs Jahren zugelassen und besonders für Schwangere empfehlenswert.

Ob Pfefferminzöl bei Migräne wirksam ist, ist nicht ganz eindeutig belegt, da viele Betroffene geruchsempfindlich sind.

Kompressen

Eine kühlende und dadurch schmerzlindernde Wirkung bei Kopfweh haben auch nasse Kompressen. Lege sie auf die Stirn, Schläfen oder in den Nacken. Kompressen verengen die Blutgefäße, sodass der Blutfluss und die Fließgeschwindigkeit gedrosselt werden.

Koffein

Du denkst gleich an Kaffee? Nicht doch, die Deutschen trinken zwar jede Menge davon – nämlich durchschnittlich 160 Liter jährlich –, doch schwarzer Tee tut es auch. Es kommt nur auf das Koffein an. Dieser hemmt die Schmerzweiterleitung und bewirkt ebenso wie kühle Kompressen eine Verengung der Blutgefäße, sodass Koffein bei Kopfschmerzen und Migräneanfällen die geweiteten Kopfarterien in Schach hält.5)

Koffein und Schmerzmittel?

Studien zeigen: Koffein mit den Schmerzmitteln Paracetamol, Ibuprofen und Acetylsalicylsäure ergibt zusammen eingenommen eine starke Kombi gegen Kopfschmerzen.6) 7)

Aber Achtung: Medikamente nimmst du besser nicht mit einem Schluck Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränke zu dir. Dies kann zu Herzrasen und Schlafstörungen führen!8)

Zudem kann Koffein den gegenteiligen Effekt haben: Gerade bei Kaffee-Vieltrinkern setzt es den Körper nur unter Dauerstress (wegen der erhöhten Adrenalin-Ausschüttung) und senkt gleichzeitig den Serotoninspiegel, der uns beruhigt. Schlechte Laune und Aggressivität können sich in uns breitmachen. Verzichten wir dann auch noch auf Kaffee, sind Kopfschmerzen eine typische Entzugserscheinung.

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

Dein kostenfreies Übungsprogramm gegen Zähneknirschen

Drücken, dehnen, rollen:

Alle drei Übungen nach dem Liebscher & Bracht-Konzept und noch weitere findest du auch hier. Lies alle Anleitungen ganz in Ruhe nach – offline und wann immer du möchtest. Zusätzlich erhältst du einen Gutschein für unseren Hilfsmittel-Shop.

  • Bekomme sofort 10 % Rabatt auf alle Hilfsmittel
  • Drücken, dehnen und rollen: bebilderte Übungsanleitungen für jede Methode
  • Persönlich angeleitet von Roland Liebscher-Bracht
Ratgeber kostenlos runterladen

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren