Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen:

Schmerzfrei Ratgeber Krallenzehe
Ratgeber Krallenzehe Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Krallenzehe  — Hilfe, wenn die Zehen die Bodenhaftung verlieren

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Deine Zehen stehen nicht in Reih und Glied, sondern ziehen sich zusammen und richten sich überstreckt nach oben? Keine Sorge, diese sogenannte Kleinzehendeformität namens Krallenzehe kommt recht häufig vor.

Bei der Krallenzehe handelt es sich um eine Fehlstellung der Zehen. Diese verursachen Kontraktionen der Beuge- und Streckmuskulatur in deinem Fuß. Die Zehenkuppen erreichen oft den Boden nicht und das Zehengrundgelenk ist komplett überstreckt.

Wir erklären dir in diesem Beitrag, wie du eine Krallenzehe von anderen Verformungen der Kleinzehen unterscheiden kannst und darüber hinaus, welche Symptome und Ursachen ihr zugrundeliegen. Ganz wichtig: Wir zeigen dir alle Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung deiner Beschwerden auf. So musst du nicht dauerhaft unter dieser Zehenfehlstellung leiden und kannst den Kontakt zum Boden hoffentlich bald wiederherstellen. Selbst etwas dagegen tun kannst du auch mit unseren Übungen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Darstellung eines Fußes, der eine Krallenzehe hat. Diese lässt sich mit passenden Übungen effektiv behandeln.

1. Die Krallenzehe im Überblick


Kurz & Knapp.

  • Krallenzehen (auch: Klauenzehen) sind stark gekrümmt.
  • Die Zehen haben keinen Kontakt mehr zum Boden.1)
  • Ihre Fehlstellung entsteht durch die Kontraktion der Beuge- und Streckmuskulatur des Fußes.

Damit du diese Definition besser verstehst, gehen wir im Folgenden näher auf die Anatomie der Füße ein.

1.1 Bauteile der Füße

Eingeteilt werden unsere Füße in die Abschnitte

  • Fußwurzel,
  • Mittelfuß und
  • die fünf Zehen (Vorfuß).
Grafische Darstellung eines Fußes mit Knochen. Der Fuß ist in Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen unterteilt. Außerdem sind einzelne Knochen eingezeichnet.

© BlueRingMedia | shutterstock.com (bearbeitet)

Deine Füße bestehen aus jeweils 28 Knochen inklusive zwei Sesambeinen (kleine Knochen, die in eine Sehne eingebettet sind). Manchmal werden sie bei den Fußknochen nicht mitgezählt, sodass von 26 Knochen die Rede ist.

  • Die Fußwurzel besteht unter anderem aus Sprungbein, Fersenbein und Würfelbein (auch: Kuboid).
  • Den Mittelfuß bilden fünf Mittelfußknochen. Das vordere, dickere Stück des Mittelfußknochens, das zu den Zehen zeigt, heißt Mittelfußköpfchen oder Mittelfußknochenköpfchen.
  • Der große Zeh besteht aus zwei kleinen Knochen, alle anderen Zehen aus jeweils drei. Eine Ausnahme bildet die Kleinzehe: Bei manchen Menschen weist auch diese nur zwei Knochen auf.
  • Von der Fehlstellung Krallenzehe können alle Zehen (lat. Digiti pedis) bis auf den großen betroffen sein.

1.2 Krallenzehen

Krumme Zehen – in der Fachsprache als Kleinzehendeformitäten bezeichnet – gibt es häufig. Gerade von den über 65-Jährigen leidet etwa jeder Dritte an einer Krallenzehe, der Vorstufe Hammerzehe oder einem Hallux valgus.

Im Speziellen ist dabei die Verformung Hallux valgus (auch: Ballenzehe) am stärksten an der Großzehe vertreten, dagegen an den Kleinzehen sind es die Fehlstellungen wie Krallen- und Hammerzeh. 2) Alle drei Fußdeformitäten haben jedoch die gleiche Ursache.3)

Im Detail

  • Die Kleinzehen besitzen drei Gelenke: das Grundgelenk, das Zehenmittelgelenk (PIP-Gelenk) und das Zehenendgelenk (DIP-Gelenk).
  • Als Krallenzehe bezeichnet man eine krankhafte Überstreckung im Grundgelenk und eine vermehrte Beugestellung im Zehenmittel- und Zehenendgelenk, sodass die Zehe ähnlich einer Kralle oder Klaue bei Tieren gebogen ist. Darum wird die Krallenzehe gerne auch Klauenzehe genannt.
  • Als Folge der Überstreckung verliert die Zehe (lat. Digitus pedis) die Berührungspunkte zum Boden.
Anatomische Darstellung einer Krallenzehe (auch Klauenzehe).

Die Klauenzehe ist dabei eine gesteigerte Form der Hammerzehe. Bei dieser Zehendeformität ist „nur“ das Zehenmittelgelenk aufgerichtet und der Zeh hat permanenten Bodenkontakt.

Anatomische Darstellung der Krallenzehe als Weiterentwicklung der Hammerzehe. Mit der Zeit richten sich die Knochen der Zehen auf. Mit der passenden Behandlung lässt sich das Problem beheben.

Mit der Zeit verkürzen immer mehr Beugesehnen im Fuß und in den Zehen und es kommt zur Aufrichtung am Zehenmittel- und Zehenendgelenk, sodass der Zeh schließlich keine Berührung mit dem Boden mehr hat.4)

Langfristig treten oft mehrere Fußfehlstellungen wie Hammerzehen, Hallux valgus, Knickfuß oder Spreizfuß zusammen auf. Röntgenaufnahmen zeigen die Zusammenhänge.

Bei den hochstehenden Krallenzehen haben die Betroffenen häufig Druckstellen, Schwielen und Blasen an den Zehengelenken und Probleme damit, passendes Schuhwerk zu finden. Kennst du diese Beschwerden von deinen Zehen? Dann kommt hier die gute Nachricht: Die meisten Deformitäten der Kleinzehen, auch die Klauenzehe, sind erworben. Du hast diese Verkrümmung also nicht schon immer. Das bedeutet auch, dass du mit einer passenden Behandlung und unseren Übungen diese Fehlstellung wieder loswerden kannst.

In den nächsten Kapiteln erfährst du daher mehr zu den Symptomen, Risikofaktoren, Ursachen sowie der genauen Entstehung der Krallenzehen.

Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Krallenzehen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Krallenzehe Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Symptome und Risikofaktoren von Krallenzehen


Kurz & Knapp

  • Klassische Beschwerden bei Krallenzehen sind Druckstellen, Schwielen und Blasen.
  • Betroffenen fällt es schwer, passendes Schuhwerk zu finden.

Die Krallenzehe bildet sich aufgrund einer Disbalance deiner Muskulatur im Fuß und in den Beinen. Mehr dazu erfährst du in Kapitel 3.

2.1 Symptome

Wenn du unter einer Krallenzehe leidest, kommen dir folgende Symptome sicherlich bekannt vor. Bei einer Untersuchung zählen zu den klassischen Beschwerden, von denen Patienten berichten Druckstellen, Schwielen, Blasen. Daraus resultieren auch Probleme beim Abrollen der Füße während des Gehens sowie dabei, passendes Schuhwerk zu finden. Alle Symptome und Veränderungen am Vorderfuß zusammengefasst:

  • Druckstellen, Blasen sowie Schwielen an den Zehengelenken,
  • schmerzhaftes Gehen,
  • Bildung von schmerzhaften Hornhautschwielen an den Gelenken deiner Zehen,
  • Hornhautschwielen und Hühneraugen (auch: Clavus) an Zehenmittelgelenk und am Endgelenk der Zehen,
  • Entzündungen durch starke Belastung im gesamten Vorderfuß sowie
  • Schwierigkeiten, passende Schuhe zu finden.
  • Im Extremfall kann es zur Versteifung der Zehe und
  • zu psychischem Stress kommen.

In der Regel entstehen Krallenzehen mit der Zeit durch Fehlbelastung oder nicht ausreichend vielseitiger Bewegung der Füße. Erfahre nun, welche Risikofaktoren die Bildung und das Fortschreiten von Krallenzehen begünstigen.

2.2 Risikofaktoren, die zur Bildung von Krallenzehen beitragen

Untersuchungen zeigen, dass Krallenzehen selten angeboren sind, sondern im Laufe des Erwachsenenlebens entstehen. Eine Überstreckung im Zehengrundglied mit starker Verkürzung im Mittelgelenk und Zehenendgelenk kann Auslöser haben. Folgende Faktoren können zu einem erhöhten Tonus der Zehenbeuge-Muskulatur und damit zur Bildung einer Krallenzehe beitragen:

Frau trägt zwei schwarze High Heels im Sommer. Diese engen Schuhe tragen zur Bildung von Krallenzehen bei.
  • Enges Schuhwerk: Engen Schuhen, kleinen Absätzen und auch High Heels wird eine krankheitsauslösende Bedeutung zugesagt. Grundsätzlich musst du aber nicht auf deine Lieblings-Heels verzichten – mit geeigneten Ausgleichsübungen kannst du sie auch weiterhin tragen.5)
Mann steht barfuß auf dem Boden. Zu sehen sind deutliche Spreizfüße.
  • Andere Vorerkrankungen: Leidest du beispielsweise bereits unter einem Spreizfuß, Plattfuß, Knickfuß oder einem Hallux valgus (Ballenzehe), dann ist die Balance in deinem Fuß schon gestört. Das kann die Bildung einer Krallenzehe auslösen oder beschleunigen. Manchmal spricht man auch von einer Veranlagung – wir können das jedoch nicht bestätigen, sondern halten diese Fehlstellungen für selbst verschuldet und anerzogen.
Nerzenzellen und neorologische Erkrankungen können Krallenzehen begünstigen.
  • Neurologische Grunderkrankungen: Manche neurologische Erkrankungen oder Störungen – wie der Morbus Charcot-Marie-Tooth oder ein Schlaganfall mit einseitiger Lähmung, der zumindest die Entstehung der Hammerzehe begünstigen kann –, haben eine Schwäche der Muskulatur zur Folge. Sie können sich im Fuß manifestieren und eine Krallenzehe fördern.

Auf Röntgenaufnahmen lassen sich übrigens verschiedene Deformitäts-Auslöser an Knochen, Mittelgelenk, Zehengrundglied und den weiteren Strukturen gut erkennen. Wenn du Gewissheit haben möchtest, kann ein Orthopäde deine Zehen untersuchen und falls nötig eine Röntgenaufnahme erstellen (Diagnostik). Jetzt soll es darum gehen, was unserer Auffassung und Beobachtung nach die eigentliche Ursache für eine Entstehung der Krallenzehe ist.

Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Krallenzehen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Krallenzehe Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Ursachen und Entstehung von Krallenzehen


Kurz & Knapp

  • Schuld an deiner Krallenzehe sind zu wenig, falsche oder einseitige Bewegung.
  • Das führt zu Verkürzungen und Überspannungen in der Muskulatur, die sich von den Kleinzehen bis hoch zum Unterbein erstreckt.
  • Ein ungleicher Zug der Muskeln entsteht, überträgt sich von der Muskel-Sehne direkt auf die Knochen der Kleinzehen und verformt sie mit der Zeit.

Mit der Entspannung der Muskulatur und Sehnen kannst du der Krallenzehe entgegenwirken. Mehr dazu erfährst du in Kapitel 4.

Wie du bereits gelesen hast, hast du dir deine Krallenzehe im Laufe der Zeit erworben. Dies passiert in unserem modernen Alltag gar nicht so selten! Die Entstehung und Ursache der Krallenzehenbildung lässt sich auf wenige Faktoren zurückführen: zu wenig, falsche oder einseitige Bewegung. Das Fortschreiten dieses Musters sorgt für eine immer größer werdende Belastung im Vorderfuß.

Die Krallenzehe bildet sich aufgrund einer Disbalance deiner Muskulatur im Fuß und in den Beinen. Wir erklären dir das jetzt ganz genau.

Dazu machen wir ein kleines Experiment: ein wenig Zehengymnastik! Hebe deinen Fuß mal an, strecke deine Zehen zunächst und rolle sie danach ein. Hat alles geklappt? Sehr gut!

Was du bei diesem Vorgang beobachten kannst: Dein großer Zeh ist mit einer eigenen Beugesehne ausgestattet, die ihn steuert. Alle anderen Zehen sind mit einer einzigen großen Sehne verbunden. Diese große Sehne, mit der alle Kleinzehen verbunden sind, ist wiederum mit der Muskulatur in deinem Unterschenkel verknüpft. Das bedeutet: Wenn du deine Zehen anhebst, spannst du über die Beugesehne automatisch auch die Wadenmuskulatur an. Denn von dort wird die Bewegung erst auf deine Zehen (lat. Digiti pedis) übertragen.

Warum ist das wichtig? Durch das viele Sitzen in unserem Alltag werden die Muskeln im Unterschenkel und besonders in der Wade immer unnachgiebiger — wir sprechen hier von „Verkürzungen“. Durch diese Verkürzungen der Sehne entsteht ein permanenter Zug bis in die Kleinzehen. Gleichzeitig ist die Muskulatur am Schienbein nicht stark genug, um den Zug an der Fußsohle auszugleichen.

Das Ergebnis: Es entsteht eine Disbalance mit zu hohen Spannungen in den Wadenmuskeln und den überforderten Gegenspielern am Schienbein. Dieses Ungleichgewicht zieht sich bis zu deinen Zehen und sorgt durch den Zug für die Aufrichtung einzelner Gelenke (Luxation) sowie darüber hinaus für Schwielen und Blasen. Besteht die Disbalance eher an der Großzehe, entwickelt sich der Hallux valgus.

Unser Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht erklärt dir im Video die Entstehung von Fußschmerzen. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, damit du verstehst, wie sich deine Krallenzehe bilden konnte:

Zwei nackte Füße gucken unter einer weißen Decke hervor. Auf dem Bild steht: „Fußschmerzen. Die Ursache.

Jetzt weißt du, wie deine Krallenzehe entstanden ist. Doch es ist höchste Zeit, die unschöne Zehe wieder an den rechten Platz zu bringen und die Beschwerden in die Wüste zu schicken! Erfahre daher im nächsten Kapitel alles zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Krallenzehe.

Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Krallenzehen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Krallenzehe Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Behandlung der Krallenzehe – mit diesen Maßnahmen schmerzfrei werden


Kurz & Knapp

  • Bei schmerzenden Zehen empfehlen wir dir: Dehne dich regelmäßig und probiere unsere Faszien-Rollmassage aus.
  • Hast du sehr starke Schmerzen, kann dir ein Therapeut, der die Liebscher & Bracht Schmerztherapie erlernt hat, mit der Osteopressur helfen.
  • Gängige Behandlungsmethoden sind: Physiotherapie, das Tragen von Einlegesohlen oder breiten Schuhen und Operationen.

Grundsätzlich kommt es darauf an, mit der Therapie die Ursache und nicht nur die Symptome zu beseitigen. Dabei helfen dir unsere Sofort-Übungen, die als Video und bebilderte Anleitungen in Kapitel 5 auf dich warten.

4.1 Unsere Therapie gegen schmerzende Krallenzehen

Du hast im Kapitel Ursachen erfahren, dass Verkürzungen und Überspannungen in deinen Beinen den Ausschlag für die Entstehung einer Krallenzehe geben: In den Beinen und der Fuß-Sehne bauen sich zu große Spannungen auf, welche die Knochen und Gelenke deiner Zehen in der Folge anheben.

Für uns liegt daher die optimale Behandlungsmethode auf der Hand: Ziel der Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist es, diese überhöhte Zugspannung auf die Sehne und somit auf die Zehen zu reduzieren. Geschieht das, so können sich deine Zehen mit der Zeit wieder absenken und die Krallenzehe verschwinden.

Damit du dieses Ziel erreichen kannst, stehen dir mit unserer Schmerztherapie mehrere Wege offen:

Faszien-Rollmassage und Dehnübungen

Zur langfristigen Schmerzfreiheit brauchst du vor allem diese Bausteine: unsere Übungen und Faszien-Rollmassagen.

  • Mit den Dehnübungen stellst du sicher, dass sich die zu hohen Spannungen in den Muskeln ab- und nicht wieder aufbauen können. So kann unsere Behandlungsmethode das Entstehen der Krallenzehe dauerhaft verhindern.
  • Eine besondere Hilfe beim Dehnen ist der Liebscher & Bracht Knieretter. Mit ihm dehnst du deine Unterschenkel-Muskulatur gezielt auf: Waden- und Schienbein-Muskeln flexibilisierst du wieder, sodass der unangenehme und deformierende Zug auf deine Zehen deutlich verringert werden kann. In unserem kostenlosen Ratgeber bei Krallenzehen findest du sogar eine spezielle Übung dafür!
Im Zentrum der Darstellung steht der Liebscher & Bracht Knieretter mit dem höchsten Höhenwinkel von 36 Grad. Grafische Linien verdeutlichen die Stapelung der zwei 9-Grad-Keile und des 18-Grad-Keils. Ein Mann hat seinen Barfuß auf ihm platziert. Um diesen liegt die rote Trittschlaufe, damit der Fuß nicht abrutscht.
  • Darüber hinaus unterstützen dich unsere Faszien-Rollmassagen. Beim Rollen regst du deinen Stoffwechsel an: Du bewegst die Zwischenzellflüssigkeiten, sodass die Abfallstoffe der Zellen leichter ausgeschieden werden und dort neue Nährstoffe Platz finden können. Insgesamt unterstützt das die Reparaturprozesse deines Körpers und die Verspannungen an Fußsohle und Wade können sich schneller abbauen. Wichtig ist allerdings, dass du eine Faszienrolle verwendest, die für den Fuß geeignet ist.

Ein passendes Video zum Dehnen findest du im Übungs-Kapitel. Dort zeigt dir Roland auch, wie eine wohltuende Faszien-Rollmassage funktioniert.

Behandlung bei einem nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten

Je nachdem wie ausgeprägt deine Krallenzehe bereits ist, können deine Beschwerden und Schmerzen heftig ausfallen. Wenn jeder Schritt schmerzt, ist ein Besuch bei einem nach unserer Methode ausgebildeten Therapeuten genau richtig für dich. Schau gleich mal in unseren Therapeuten-Finder und mache einen Termin in deiner Nähe aus.

  • Der Therapeut wendet bei dir die vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht entwickelte Therapie der Osteopressur an. Hierbei werden gezielt Punkte an der Knochenhaut gedrückt. Das hat in der Regel einen sofortigen Effekt: Das Gehirn gibt ein Signal zur Entspannung in die entsprechende Körperregion. Auch bei Patienten mit Krallenzehen konnten wir diesen Effekt immer wieder beobachten. Tritt eine rasche Schmerzlinderung ein, kannst du sicher sein, dass deine Schmerzen von zu großen Spannungen in den Muskeln und Faszien stammen.
  • Damit du langfristig schmerzfrei bleibst, ist es wichtig, die Entspannung beizubehalten. Das kannst du mit unseren Übungen erreichen. Dein Therapeut wird dir in der Behandlung die für dich passenden Übungen persönlich zeigen.
  • Mit der Light-Osteopressur kannst du diese Knochenpunkte problemlos bei dir zu Hause selbst drücken. Dabei unterstützt dich unser speziell entwickelter Schmerzfrei-Drücker. Wie es geht, zeigen wir dir in unserem kostenfreien Ratgeber – dort findest du eine Light-Osteopressur speziell gegen Krallenzehen. Bitte beachte jedoch: Die Light-Osteopressur ist als schnelle Soforthilfe gedacht. Um dauerhaft schmerzfrei zu werden, solltest du wie nach einer Liebscher & Bracht Behandlung bei einem Therapeuten unsere  Dehnübungen regelmäßig durchführen.

4.2 Herkömmliche Behandlungsansätze

Auch in der herkömmlichen Medizin gibt es konservative Ansätze und wenn diese nicht wirken, kommt die Zehe (lat. Digitus pedis) bei einer OP unters Messer. Wir stellen dir beide Behandlungen vor:

Konservative Methoden

In der konservativen Therapie wird meist versucht, die Fußdeformität auszugleichen. Oft greift man hier auf Hilfsmittel aus der Orthopädie oder Physiotherapie zurück: Zum Einsatz kommen gewölbestützende Einlagen gegen die Deformität.

Doch wir konnten bei unseren Patienten immer wieder beobachten, dass dies zu einer noch schwächeren Fußmuskulatur führt. Schlussendlich verstärkt sich langfristig dein Problem mit der Deformität Krallenzehe dadurch.

Auch Zügelverbände an den Kleinzehen oder Nachtschienen und Zwischenzehenorthesen aus Silikon gibt es.

Durchschlagende Erfolge gegen die Deformität können sie allerdings nicht verzeichnen. Warum Einlagen nicht effektiv helfen, erfährst du übrigens im folgenden Video.

Mehr über den Sinn und Unsinn von Einlegesohlen erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht im Video:

Eine Person hebt ihre Bein hoch in die Lüfte. Sie trägt weiße Schuhe. Auf blauem Hintergrund steht: „Einlegesohlen. Nötig oder unnötig?

Immer wieder bekommen Patienten auch Zehengymnastik und Physiotherapie verschrieben.

Das ist auch aus unserer Sicht ein deutlich besserer Ansatz! Doch mit unserer Behandlung und unseren Übungen musst du nicht erst auf eine Überweisung vom Arzt warten.

Da enge Schuhe immer mehr zum Problem werden und das Abrollen des Fußes beim Gehen schmerzhaft wird, bekommen viele Patienten in der Orthopädie die Empfehlung, breite und weiche Schuhe zu tragen.

Das verschafft dir jedoch bestenfalls nur kurzfristige Linderung deiner Beschwerden und trägt nicht zur Ursachen-Bekämpfung bei.

Fazit zu den konservativen Behandlungen: Zusammenfassend bleibt das Behandlungsergebnis der konservativen Verfahren leider in sehr vielen Fällen unbefriedigend für die Betroffenen. Scheint nichts mehr gegen die Kleinzehendeformität, Hühneraugen (Clavus) oder Druckschwielen zu helfen, kommt eine Operation ins Gespräch.

Operation einer Krallenzehe

Wenn es beim Physiotherapeuten oder Orthopäden keine Lösungsansätze mehr gibt, kommt die OP. Die bekannteste Operationsmethode zur Korrektur einer Zehendeformität ist die sogenannte Operation nach Hohmann.

Ziel des operativen Eingriffes ist die dauerhafte Korrektur der Fehlstellung durch a) eine Teilentfernung des fehlgestellten Gelenks und b) dessen anschließender Versteifung (Luxation).

  • Bei dieser Operation wird etwa ein Drittel des Zehengrundglieds (der Knochen, der auf den Mittelfußknochen folgt) entfernt, und zwar das Köpfchen zum Zehenmittelgelenk hin.
  • Anschließend wird durch einen über die ganze Zehenlänge bis in den Mittelfußknochen eingebrachten stabilisierenden Draht die Zehe gesichert und stabilisiert. Nach ein paar Wochen kann der Draht entfernt werden. Alternativ kann die knöcherne Versteifung aller betroffenen Gelenke (sogenannte MTP- oder PIP-Arthrodese) vorgenommen werden. Dies ist besonders bei schweren Verläufen aus Sicht der herkömmlichen Medizin sinnvoll.
  • Nach der Operation warten Schmerzmittel und spezielle Verbandsschuhe, ein sogenannter Vorfußentlastungsschuh, auf dich. Erst nach einiger Zeit kannst du wieder dein normales Schuhwerk tragen. Die Nachbehandlung vom Eingriff solltest du nicht unterschätzen: Immer wieder musst du noch einmal zum Arzt oder Orthopäde. Einen garantierten Behandlungserfolg gibt es auch bei diesem Eingriff nicht.

Fazit zur OP: Eine Operation in der Klinik bringt immer gewisse Risiken und Komplikationen mit sich. Ist ein Teil des Knochens – in diesem Fall der Mittelfußknochen – entfernt, kannst du diesen Schritt nie wieder rückgängig machen. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass sich an anderen Zehen neue Krallenzehen bilden. Abweichungen der anderen Zehen kommen immer wieder vor. Denn an der Ursache – nämlich den einseitigen Bewegungen, die zur unnachgiebigen und überspannten Muskulatur von Fuß und Bein und damit zur Klauenzehe führen –, rütteln Spezialisten in der Klinik nicht. Überlege dir daher bitte sehr gut, ob dies der richtige Weg für dich ist.

Unsere Empfehlung: Probiere zunächst die anderen Behandlungsmöglichkeiten aus – egal, in welchem Stadium sich deine Verlagerung der Zehen befindet. Was hast du schließlich zu verlieren, außer deine Beschwerden im Bereich der Zehen?

Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Krallenzehen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Krallenzehe Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Übungen und vorbeugende Tipps gegen Krallenzehen


Kurz & Knapp

  • Schaue dir im Video an, wie die Faszien-Rollmassage und Dehnübungen an deinen Füßen funktionieren.
  • Wir haben außerdem eine ausführliche Beschreibung der drei Übungen für dich.
  • In unserer Checkliste erfährst du alles, was du als Anfänger für die Durchführung der Übungen wissen musst.
  • Alternative Faszien-Rollmassagen, weitere wirksame Übungen sowie eine Light-Osteopressur für deine Zehen findest du zusätzlich in unserem kostenlosen Ratgeber.
  • Beachte außerdem die wichtigsten Kriterien, die eine Faszienrolle für den Fuß erfüllen sollte.

Diagnose Klauenzehe? Mach Schluss mit der lästigen und unschönen Fehlstellung deiner Zehe! Wir möchten dir geeignete Übungen zeigen, mit denen du die zu großen Muskel-Spannungen in deinem Fuß und deiner Wade direkt reduzieren kannst. Auf lange Sicht kann sich so deine Krallenzehe vollständig zurückbilden.

Bereit? Im Video bekommst du von Roland zur Selbst-Behandlung eine Power-Kombination aus zwei Dehnübungen und einer Faszien-Rollmassage:

Eine Person kreuzt ihre nackten Füße leicht neben einem Strauß Blumen. Auf dem Bild steht in großen, weißen Buchstaben: „Fußschmerzen. Übungen.

Übung 1: Wohltuende Faszien-Rollmassage der Fußsohle

  1. Setze dich auf den Boden und platziere unsere Mini-Faszienkugel unter deinem Fuß.
  2. Baue starken Druck auf und rolle mit deinem ganzen Fuß über die Mini-Kugel.
  3. Die Fußsohle rollst du in kleinen Spiralen mit gleichmäßigem Druck ab – idealerweise jede druckempfindliche Stelle für ein- bis zweieinhalb Minuten.
  4. Wenn du die ganze Fußsohle bearbeitet hast, führst du dasselbe am anderen Fuß durch.

Alternativ kannst du die gesamte Fußsohle von den Zehenspitzen bis zur Ferse hin auch mit unserer Mini-Rolle massieren.

Das löst kleine Knötchen und Verspannungen in den Muskeln, die zusätzlich an deinen Zehenknochen ziehen und die Krallenzehe verschlimmern.

Zu sehen ist ein Fuß, dessen Fußsohle auf der Mini-Kugel von Liebscher und Bracht liegt. Damit wird eine Faszien-Rollmassage bei Morbus Ledderhose durchgeführt.

Übung 2: Zehen-Beugung zur Entspannung im Zehenbereich

  1. Bleibe auf dem Boden sitzen. Platziere ein Bein bequem über das andere, sodass du die Fußspitze des oben liegenden Beines in die Hand nehmen kannst.
  2. Greife deine Zehen so, dass sie an deiner Handwurzel liegen.
  3. Nun ziehe sie so weit wie möglich in die Beugung nach unten. Dabei bildet dein Schienbein mit deinem Fuß quasi eine gerade Linie.
  4. Halte diese Position für zwei bis zweieinhalb Minuten, atme dabei gleichmäßig ein und aus und steigere dich langsam in die Dehnung. Denke bei dieser Übung an deine persönliche Schmerskala, sodass du bei deinem Dehnungsschmerz stets zwischen einer acht und neun bleibst.
  5. Führe diese Dehnübung auch an deinem anderen Fuß aus.

Alternativ kannst du dich auf deine Fersen setzen, nach hinten an deinen Fuß greifen und die Zehen hochziehen. Damit ist die Dehnung intensiver zu spüren.

Diese Übung tut auch den Muskeln am Schienbein gut, die eine wichtige Rolle bei der Bildung der Zehenfehlstellung Krallenzehe spielen.

Eine Frau sitzt auf einer Matte, den linken Fuß hat sie auf das rechte Knie gelegt. Ihre Fußspitzen zieht sie mit der rechten Hand zu sich heran, um eine Dehnung auszulösen.

Übung 3: Zehen-Überstreckung bringt Entlastung

  1. Nun kommt die Gegenbewegung: Greife nach den Zehenballen und ziehe die Zehen möglichst weit in die Streckung nach oben.
  2. Gleichzeitig ziehe den Fuß nach unten, weg vom Knie darunter.
  3. Solltest du wegrutschen, kannst du dein Fußgelenk mit der anderen Hand fixieren.
  4. Bleibe für zwei bis zweieinhalb Minuten in der Dehnung und versuche, dich langsam zu steigern. Beachte bitte auch bei dieser Übung wieder deine persönliche Schmerzskala aus der Checkliste.
  5. Das Gleiche wiederholst du mit deinem anderen Fuß.

Alternativ kannst du diesen Dehnungseffekt auch an der Wand erreichen: Stütze dich mit ausgestreckten Armen gegen die Wand, positioniere ein Bein nach vorne und eines nach hinten, strecke beide Beine durch und beuge das Knie des vorderen Beines. Das nach hinten ausgestreckte Bein bleibt mit der Fußsohle fest am Boden verankert.

So dehnst du die gesamte Fußsohle sowie Teile der Wadenmuskulatur und nimmst dort den Zug der Sehnen auf die Zehen.

Eine Frau sitzt auf einer Matte und hat ihren linken Fuß über ihr rechtes Bein gelegt. Mit der linken Hand zieht sie die Zehen in Richtung ihres Knies. Durch diese Streckung löst sie eine Dehnung aus.

Übrigens haben alle diese Übungen noch weitere positive Effekte: Mit ihnen entspannst du deine Beugesehnen in Bein und Fuß. So haben Hammerzehen, Hallux valgus, Knickfuß und Spreizfuß ebenfalls keine Chance mehr! Und bei regelmäßiger Anwendung verstärkt Barfußlaufen den Effekt sogar. Das sind tolle Neuigkeiten!

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅ Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.

✅ Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.

Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.

Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.

✅ Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 05.03.2021 | Letzte Aktualisierung: 17.02.2023

Quellen & Studien

  • ↑1,↑5 Vgl. Schuh & Hönle (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: Fortschritte der Medizin, 150, S. 37
  • ↑2 Vgl. Baier, Schwarz & Grifka (2019): Degenerativer Vorfuß. In: Zeitschrift für Rheumatologie, 3, S. 256ff.
  • ↑3 Vgl. Schuh & Hönle (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: Fortschritte der Medizin, 148, S. 31
  • ↑4 Vgl. Arnold, H. (2014): Operation von Schneiderballen, Hammer- und Krallenzehen. In: Orthopädie & Rheuma, 17 (2), S. 16

Wenn du unter Krallenzehen leidest, kann dir auch dieses Wissen helfen:

Spreizfuß als Begleiterscheinung

Patienten mit Krallenzehen leiden auch unter Mittefußknochen, die sich spreizen. Erfahre mehr.

Hier informieren

Schmerzenden Füßen auf der Spur

Bis zur Diagnose Krallenzehe kann leider Zeit vergehen – Fußschmerzen können nämlich viele Ursachen haben.

Artikel lesen

Den Hammer frühzeitig erkennen

Vor der Krallenzehe gibts bereits Verformungen der Zehen: die Hammerzehen.

Mehr erfahren