Kostenfreier Ratgeber

Effektive Übungen gegen LWS-Blockade

Ratgeber Cover LWS Blockade
Jetzt runterladen

Schmerzen an der Lendenwirbelsäule (LWS-Schmerzen) — Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz?

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Mit den Schmerzen im unteren Rücken hast du dich längst abgefunden? Es ist keine Seltenheit, dass du dich morgens vorsichtig über eine Körperseite aufrichten musst? Auch im Laufe des Tages zieht es mal mehr, mal weniger durch deine Lendenwirbelsäule?

Bekannt ist: Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden. Das weiß auch die Forschung. 1)

Diese allgemeine Information hilft dir bei den Beschwerden nicht weiter, soll dir aber zeigen, dass du mit deinen Lendenwirbelsäule-Schmerzen nicht alleine bist.

Wir von Liebscher & Bracht wollen dir Mut machen. Denn: Entgegen aller Vermutungen bestätigt unsere Erfahrung, dass du deine Rückenschmerzen selbst am allerbesten besiegen kannst.

In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen, um endlich in die Schmerzfreiheit starten zu können.

Wir liefern dir die wichtigsten Fakten zur Ursache und Entstehung deiner Schmerzen an der Lendenwirbelsäule und stellen dir hilfreiche Übungen zusammen. Mit diesen kannst du dir nicht nur Schritt für Schritt die nötige Entspannung zurückerobern, sondern fast alle Beschwerden deutlich reduzieren, wenn nicht sogar ganz beseitigen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Mann sitzt auf einem Buerostuhl und hält sich seine schmerzende Lendenwirbelsäule

© Monika Wisniewska | shutterstock.com.

1. Aufbau der Lendenwirbelsäule


Hexenschuss an den Lendenwirbeln L4 und L5

Unsere Wirbelsäule kann man als „Erfolgsmodell der Evolution“ betrachten. Immerhin ist sie ein komplexes System aus Knochen, Muskeln und Nervensträngen, das großen Anforderungen gerecht werden muss. Ganz besonders wird sie in unserem modernen Alltag in Mitleidenschaft gezogen: Viel zu wenig Bewegung und lange Phasen des Sitzens sorgen für Rückenprobleme. 2)

Die Wirbelsäule besteht insgesamt aus drei Abschnitten: Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule gewährleisten in ihrem Zusammenspiel eine aufrechte Körperhaltung. Als knöchernes Zentrum des Körpers sorgt sie nicht nur für ausreichend Stabilität, sondern verbindet die oberen Extremitäten, also die Arme, mit den Schultern, dem Brustkorb und dem Kopf. Auch die Beine und das Becken sind, vor allem über Nervengeflechte, mit der Wirbelsäule verbunden.

Eine der Hauptfunktionen der Wirbelsäule besteht im Schutz des Rückenmarks. Dieses verläuft im Wirbelkanal und ist als unterer Teil des zentralen Nervensystems (ZNS) u. a. für Bewegungen zuständig.

Die Aufgabe der Bandscheiben

Für die Beweglichkeit der Knochen sorgen die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern und bestehen jeweils aus zwei Teilen: einem äußeren Ring aus festen Fasern und einem inneren Gallertkern, der sich hauptsächlich aus Wasser zusammensetzt. Die Nährstoff-Versorgung der Bandscheibe ist nur mithilfe von Be- und Entlastung möglich.

Aufgrund des hohen Wassergehalts bildet die Bandscheibe einen optimalen Puffer zwischen den einzelnen Wirbelkörpern und kann so Druckbelastungen abfedern. Werden die einzelnen Bandscheiben nur unzureichend mit Nährstoffen versorgt, können sie ihrer Aufgabe nicht optimal nachkommen. Zu wenig Bewegung verhindert also das reibungslose Wechselspiel zwischen „Abfallentsorgung“ und Nährstoffaufnahme. Der Stoffwechsel kommt zum Erliegen und langfristig können Verschleißerscheinungen und strukturelle Schädigungen entstehen.

Bei Schmerzen im unteren Rücken ist jedoch in den seltensten Fällen ein Bandscheibenvorfall die Ursache der Beschwerden.

Modellhaft ist eine Wirbelsäule mit einem Bandscheibenvorfall zu sehen.

© Lightspring | shutterstock.com.

Warum werden Rückenschmerzen meist mit beschädigten Bandscheiben in Verbindung gebracht?

Sogenannte Rezeptoren in der Knochenhaut sind dafür zuständig, dass wir Schmerzen empfinden. Sie messen die Zugkräfte verkürzter Faszien und verhärteter Muskeln aufgrund einseitig ausgeführter Bewegungen. Sind die Zugkräfte der verkürzten Muskeln und Faszien an der Vorderseite des Körpers so groß, dass die Rückenstrecker mit dem Gegenziehen völlig überfordert sind, werden Alarmschmerzen ausgelöst. Dieser Schmerz hat also in den wenigsten Fällen etwas mit tatsächlichen Schädigungen zu tun. Stattdessen signalisiert dir dein Körper, dass in der betroffenen Körperregion etwas nicht stimmt.

Das Problem dabei: Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass ihre Schmerzen eine Art Frühwarnsystem darstellen. Schmerzen werden deshalb meist als Bedrohung verstanden. Die Tatsache, dass sie uns vor der eigentlichen Bedrohung beschützen können, geht völlig unter. Stattdessen wird das Frühwarnsystem mit Schmerzmitteln lahmgelegt und die Schmerzen werden dadurch ignoriert.

Die besten Übungen und Tipps gegen LWS Blockade

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen LWS Blockade runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Symptome und Ursachen von Lendenwirbelsäule-Schmerzen


Unser Anliegen ist es, jedem Menschen ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Du bist Dreh- und Angelpunkt unserer Mission. Fange noch heute an, wieder auf deinen Körper zu hören und ihm die nötige Beachtung zu schenken.

Anstatt Schmerzen — wie in der herkömmlichen Medizin leider üblich — mit Schmerzmitteln zu ersticken, solltest du sie als Warnsignale freundlich begrüßen und mit ihnen, statt gegen sie arbeiten.

Damit du weißt, wo du starten kannst, listen wir dir hier eine ganze Reihe an Beschwerdebildern auf. All diese lassen sich dem Lendenwirbelsäulen-Syndrom zuordnen. Weiter unten kannst du dann direkt an sämtlichen Schmerzzuständen arbeiten. Wenn du sofort wissen möchtest, was du tun kannst, findest du hier unsere Übungen. Darüber hinaus warten viele weitere Übungen, Tipps und Schmerzfrei-Programme in unserer Liebscher & Bracht App auf dich.

2.1 Welche Schmerzen hast du?

  • Ziehende oder drückende Schmerzen im unteren Rücken
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Beinen oder Gesäßschmerzen (Hinweis auf Ischialgie beziehungsweise eine Reizung des Ischias-Nervs)
  • Beim Niesen oder Husten verstärkt sich der Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Neurologische Zeichen/Gefühlsstörungen:
  • Kribbeln in den Beinen (Gefühl von „Ameisen auf der Haut“, „Nadelstichen“, „Strom im Körper“)
  • Taubheitsgefühl im Bein und Lähmungen der Beinmuskeln
  • ausstrahlende Hüftschmerzen und Schmerzen rund um das Becken 
  • Schmerzen bei stärkeren Belastungen wie etwa beim Heben und Vorbeugen oder bei sportlichen Tätigkeiten
  • Das Gefühl permanenter Verspannungen der Rückenmuskulatur, eingeschränkte Beweglichkeit
  • Das Gefühl ständiger Blockierung im unteren Lendenwirbel-Bereich (ISG-Blockade)

Du siehst: Schmerzen in der Lendenwirbelsäule sind vielfältig, Diagnosen schnell gestellt. Genauso (vor-)schnell wird gehandelt. Meist setzen Ärzte jedoch an der falschen Stelle an. Vor allem bei Patienten, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden, verzweifeln die Mediziner oftmals. Das nächste Kapitel wird vermutlich einige neue Erkenntnisse für dich bereithalten. Möglicherweise lernst du in diesem Artikel bereits mehr über die Entstehung deiner Schmerzen, als dein Arzt je erfahren wird.

2.2 Entstehung und Ursache — Warum langes Sitzen für die meisten Rückenleiden verantwortlich ist

Wusstest du, dass Muskel-Skelett-Erkrankungen die häufigste Ursache für Fehlzeiten bei der Arbeit sind? Laut dem TK-Gesundheitsreport führen Rückenschmerzen diese Ausfallzeiten an. 3)

Doch schlimmer als die Fehlzeiten ist der Fakt, dass so viele Menschen unter Schmerzen leiden und die meisten auch noch völlig umsonst. Dies liegt vor allem daran, dass die Behandlung nur selten an der wahren Ursache ansetzt. Stattdessen werden Schmerzmittel verschrieben, Operationen empfohlen und Schonung verordnet.

Aber warum helfen die Operationen den Patienten langfristig nicht bei der Bewältigung ihrer Schmerzen und wieso folgt einer Operation früher oder später eine weitere? Warum bringen auch künstliche Gelenke oder andere Reparatur-Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg? Wir wissen, dass diese Maßnahmen statt Erlösung meist noch mehr Leid verursachen. Denn körperfremdes Material wird bei künstlichen Gelenken oder anderen Hilfsmitteln in vielen Fällen vom Körper nicht angenommen. Es kann den Anforderungen des menschlichen Körpers nicht gerecht werden und mit der Zeit sogar Verschleißerscheinungen aufweisen. Wie es dazu kommt? Weil die Ursache der Schmerzen nicht behoben wird! Stattdessen werden bereits geschädigte Körperteile einfach nur durch künstliche ersetzt, während die schmerzverursachenden Prozesse ihr Unwesen still und heimlich weitertreiben können.

Die eigentliche Ursache ganz einfach nachvollziehen

Dein Körper besteht zu einem Großteil aus Muskeln und Faszien. Sie umgeben alle anderen körperlichen Strukturen und sorgen dafür, dass alles an seinem richtigen Platz bleibt. Auch deine Wirbelsäule — die Lendenwirbelsäule eingeschlossen — ist dank Muskulatur und Gewebe fest verankert. Zusammen bilden diese drei Elemente deinen Rücken. Viel wichtiger sind aber die Muskeln und Faszien an deiner vorderen Körperseite.

Einer der wichtigsten und aktivsten Muskeln ist dein Hüftbeuger. Er entspringt am 12. Brustwirbel und am 1. bis 5. Lendenwirbel und setzt am Trochanter minor des Oberschenkels an. Im besten Fall ist dein Hüftbeuger äußerst flexibel, soll er doch u. a. das Beugen und die allgemeine Beweglichkeit deiner Hüfte garantieren. Ist der Hüftbeuger jedoch verkürzt, wirkt sich dies auf deinen gesamten Rücken aus. Erfahre jetzt im Video, wie es dazu kommt.

In diesem Video erklärt dir Roland noch mal genauer, wie langes Sitzen deine Schmerzen verursacht:

Der Blick fällt auf zwei Hände, die sich den unteren Rücken halten. In Weiß steht auf dem Bild: „Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Ursache und Entstehung.

2.3 Viele Krankheitsbilder, eine Ursache von Lendenwirbelsäule-Schmerzen?!

Ältere Dame im Fersensitz. Sie stützt sich weit hinten mit ihren Armen ab. Neben ihr kniet Roland Liebscher-Bracht.

1. Arthrose und allgemeine Verschleißerscheinungen: Entgegen der allgemeinen Meinung, Arthrose und Verschleiß seien für die Schmerzen in den Gelenken verantwortlich, haben wir herausgefunden, dass die Schmerzen zumeist nicht auf beschädigte Strukturen zurückzuführen sind.

Wie zuvor schon erwähnt, sprechen wir bei Liebscher & Bracht stattdessen von „Alarmschmerzen“. Sie haben die Funktion eines Warnsignals und zeigen dir, dass etwas in deinem Körper nicht stimmt und aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Damit ist klar, dass auch dein Alter oder deine Gene nicht hauptverantwortlich für die Entstehung von Arthrose sind!

Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht zeigt am Skelett mögliche Osteopressurpunkte zur Behandlug bei Rheuma

2. Facettensyndrom: Auch Spondylarthrose genannt handelt es sich hierbei um eine Erkrankung der Wirbelgelenke. Oft tritt sie gemeinsam mit angeblichem Wirbelgleiten und anderen Bandscheibenveränderungen auf.

Die Facettengelenke tragen einen Großteil der statischen Belastung der Wirbelsäule beim Gehen, Stehen und vor allem auch beim Sitzen. Bewegungsarmut oder einseitige Bewegungsmuster führen auf Dauer zu überhöhten Spannungen an Muskeln und Faszien. Diese Spannungen sorgen dafür, dass die Facettengelenke zu dicht aufeinander liegen und sich die Strukturen nicht mehr richtig ernähren können. Es entsteht unnatürlich viel Abrieb, der sich nicht wieder vollständig erneuern kann.

Bausteine versetzt übereinander aufgebaut sollen die Instabilität der Wirbelsäule beim Wirbelgleiten darstellen

© pixabay

3. Gleitwirbel/Wirbelgleiten: Auch beim angeblichen Wirbelgleiten sind überhöhte Spannungen an Muskeln und Faszien verantwortlich für deine Schmerzen.

Die tragende Rolle kommt hier ebenfalls dem Hüftbeuger zu. Durch langes Sitzen und einseitige Bewegungsmuster verkürzt er zunehmend und zieht meist an den Lendenwirbeln. Diese Zugkräfte können mit der Zeit so stark werden, dass die Wirbel stark in Richtung Bauchraum gezogen werden. Ein echtes „Abgleiten“ passiert dabei, unserer Erfahrung nach, aber nicht.

Die Patienten fühlen sich meist instabil und die unterschiedlichsten Beschwerden können auftreten. Teilweise verspüren Betroffene jedoch keinerlei Schmerzen und das scheinbare Wirbelgleiten ist ein reiner Zufallsbefund. Mehr Informationen zu Symptomen, Entstehung und der wahren Ursache findest du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zum Gleitwirbel.

Modellhaft ist eine Wirbelsäule mit einem Bandscheibenvorfall

© Lightspring | shutterstock.com.

4. Bandscheibenvorfall: Ein Bandscheibenvorfall gilt als die Ursache schlechthin, wenn es um Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule geht. Die wenigsten wissen jedoch, dass die Schmerzen im unteren Rücken gar nicht von einem Bandscheibenvorfall an sich ausgelöst werden.

Nicht immer verursacht ein Bandscheibenvorfall Schmerzen und viele Vorfälle sind reine Zufallsbefunde. Dies weist deutlich darauf hin, dass nicht die geschädigten Strukturen an sich für die Schmerzen verantwortlich sind, sondern muskulär-fasziale Überspannungen. Diese lösen erst die Alarmschmerzen aus. Auch bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls gilt es deshalb, genau dort anzusetzen.

Wie es zu einem Bandscheibenvorfall kommt und wie er effektiv behandelt werden kann, erfährst du hier.

Die Anatomie des Beckens als Modell dargestellt, alle Bestandteile sind jeweils beschriftet

© Blamb | shutterstock.com (bearbeitet)

5. ISG-Blockade: Bei einer Blockade des Iliosakralgelenks (ISG-Schmerzen) ist die normale Gelenkfunktion des Kreuz-Darmbein-Gelenks eingeschränkt. Das Iliosakralgelenk erfüllt im gesunden Zustand eine Umlenkaufgabe: Es verbindet das Becken mit der Wirbelsäule und sorgt für die Kraftübertragung zwischen Unter- und Oberkörper.

 Aufgrund von überspannten Muskeln und Faszien gerät die ursprüngliche Stellung, in der alles reibungslos funktionieren kann, aus dem Gleichgewicht.

Sonderfall Traumata: Mit Traumata sind akute Verletzungen — meist durch Unfälle verursacht — gemeint.

Bei Traumata liegen deutliche strukturelle Schädigungen des Gewebes, der Muskeln oder der Knochen vor. Wenn die Lendenwirbelsäule betroffen ist, kann dies starke Beeinträchtigungen nach sich ziehen.

Liegen beispielsweise Verletzungen des Rückenmarks, Wirbelkörperfrakturen oder andere knöcherne Schädigungen am Rücken vor, können schwerwiegende Folgeschäden nicht ausgeschlossen werden und bedürfen ärztlicher Behandlung!

Zusammenfassung: Sieht man von den traumatischen — zum Glück eher seltenen Fällen — ab, lässt sich feststellen, dass die meisten Beschwerden im Lendenwirbelbereich auf einen erhöhten Muskel- und Faszientonus zurückzuführen sind. Die Überspannungen sind mit Schmerzen verbunden, die von Orthopäden und vielen Allgemeinmedizinern bestimmten Krankheitsbildern zugeordnet werden. Nach diesen Klassifikationen wird dann eine vermeintlich geeignete Therapie angesetzt. Wenn du bis hierhin gelesen hast, kannst du dir sicher vorstellen, dass wir eine ganz andere Methode entwickelt haben, um die Ursache zu beheben. Lies im Folgenden, wie sich unser Ansatz von den herkömmlichen Behandlungsmethoden unterscheidet und was du gegen deine Beschwerden selbst unternehmen kannst.

Der Rückenretter: einfach drauflegen und fertig 

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.

Mehr Infos zum Rückenretter

3. Behandlung von LWS-Schmerzen


3.1 Der Ansatz von Liebscher & Bracht

Dir reicht es endgültig und du willst deine Schmerzen endlich loswerden? Du weißt aber nicht wie? Hier kommen wir ins Spiel!

Die Behandlung nach Liebscher & Bracht setzt sich aus aktiven und passiven Komponenten zusammen. In erster Linie bist du aber selbst gefragt. Im Anschluss an die Osteopressur, unsere Akuttherapie, sorgst du mit regelmäßigen Übungen eigenständig für langfristige Schmerzfreiheit und optimale Beweglichkeit. Unsere Faszien-Rollmassagen und die Engpassdehnungen helfen dir, sowohl chronische als auch akute Schmerzzustände zu beseitigen und ihnen effektiv vorzubeugen.

Hast du so starke Rückenschmerzen, dass du dich kaum noch bewegen kannst? Dann solltest du dich an einen unserer Schmerztherapeuten wenden. Er kann dich mit der Osteopressur wieder so schmerzfrei drücken, dass du — meist nach ein bis zwei Sitzungen — schon deutliche Besserungen verspürst.

Manuelle Therapie wirksam bei Lendenwirbelsäule-Schmerzen

© unsplash

Die Kombination aus manueller Erstbehandlung — diese hat allerdings nicht jeder nötig — und eigenständiger Ausführung der Übungen macht dich unabhängig von Schmerzmitteln und Operationen. Sie erspart dir außerdem etliche Termine beim Therapeuten, die deinen Terminkalender vielleicht zum Platzen bringen würden.

Mit der Ausführung der Übungen von zuhause aus gewinnst du also nicht nur Beweglichkeit zurück, sondern sparst auch Zeit. So kannst du optimal weiteren Verspannungen der Rückenmuskulatur vorbeugen.

Insbesondere auf unserem YouTube-Kanal und allen anderen Social-Media-Kanälen kannst du kostenfrei unsere Übungs- und Erklärungsvideos zu allen prominenten Schmerzzuständen finden.

Starte schon heute mit unserem Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht in ein schmerzfreies Leben und werde selbst aktiv.

Wie beginne ich denn jetzt?

Dein Schmerzzustand ist entscheidend für unsere Behandlung. Die Diagnose, die du vom Arzt bekommen hast, spielt eher eine untergeordnete Rolle für uns — es sei denn, Strukturen deines Körpers sind tatsächlich verletzt oder stark geschädigt. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, die weitere Vorgehensweise mit deinem behandelnden Arzt abzusprechen.

Leidest du aber „nur“ unter den Beschwerden, die wir bei den Symptomen in Kapitel 2 angesprochen haben, dann sieht es gut aus. In diesem Fall können wir dir — wie bereits ganz vielen anderen Patienten — mit großer Wahrscheinlichkeit helfen.

Wichtig ist, dass du aus den drei Bausteinen — Light-Osteopressur, Faszien-Rollmassage und Engpassdehnungen — die für dich am wichtigsten auswählst, bei denen du am Ball bleibst. Vor allem aber die Engpassdehnungen solltest du in jedem Falle in deine tägliche Schmerzfrei-Routine aufnehmen.

Hier kannst du einen Überblick gewinnen, wo du starten kannst und was die Therapie nach Liebscher & Bracht für dich bereithält.

Wenn du von Roland Liebscher-Bracht persönlich Schritt für Schritt durch die einzelnen Übungen geleitet werden möchtest, empfehlen wir dir die Liebscher & Bracht App. Dort findest du zahlreiche Übungsvideos und Schmerzfrei-Programme, die dich auf deinem Weg zu Schmerzfreiheit und Beweglichkeit bestmöglich unterstützen.

3.2 Konventionelle Behandlungsmethoden bei Lendenwirbelsäule-Schmerzen

Viele Kapseltabletten auf einem Haufen

© pixabay

Die unspezifische Diagnose Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom) wird bei Schmerzen im unteren Rücken schnell gestellt. Kein Wunder, denn die Schmerzen lassen sich meist nur schwer einordnen. Oftmals liegen keine strukturellen Schädigungen oder Anzeichen von Abnutzung vor. Sind Bandscheiben, Wirbelgelenke, Wirbelkörper und die Wirbelsäule an sich unauffällig, werden die Schmerzen in den meisten Fällen mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen bekämpft.

Leider hilft dies nicht bei der Suche nach der wahren Ursache. Schmerzmittel beziehungsweise entzündungshemmende Medikamente können die Heilung sogar verzögern. Zwar sorgen sie aufgrund der Schmerzminderung für eine entspanntere Haltung, reduzieren aber keineswegs die entstandenen Spannungen.

Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum  Menschen nach einer Operation nur eine Zeit lang beschwerdefrei sind. Die Betäubungsmittel haben eine starke Wirkung auf unseren Körper und sorgen für Entspannung in den betroffenen Bereichen. Lässt die Wirkung aber irgendwann nach, steigt bei einer weiterhin bestehenden einseitigen Bewegungssituation im Alltag — hier sei auch das lange Sitzen nochmals erwähnt — erneut das Spannungsgefüge von Muskeln und Faszien. Es ist bloß eine Frage der Zeit, bis die Beschwerden wieder auftreten.

Physiotherapie und Rückentraining, Schmerzmittel und Operationen: Es gibt andere Wege in die Schmerzfreiheit

Bei den meisten Schmerzzuständen besteht heutzutage die Gefahr, dass sie chronisch werden. Nicht nur bei Rückenschmerzen, auch bei Hüft- und Leistenschmerzen oder Nacken- sowie Kopfschmerzen leiden die Betroffenen mitunter über Jahre hinweg. Unserer Meinung nach völlig umsonst!

Der Grund: Die gängigen Behandlungen greifen auf lange Sicht zu kurz.

Physiotherapie, bei der u. a. die Rückenmuskulatur stärkende Übungen empfohlen werden, ist nicht hilfreich. Vor allem dann nicht, wenn deine Muskeln und Faszien sowieso schon so unter Spannung stehen, dass es zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommt. In diesem Fall sollte nicht das Rückentraining Priorität genießen, sondern es sollten vor allem unterschiedliche Bewegungsmuster integriert werden. Die richtigen Übungsabfolgen, die die Beweglichkeit und unterschiedliche Bewegungsradien der Wirbelsäule und der Gelenke fördern, sollten an erster Stelle stehen.

Wichtig: Wenn du mit unserer Behandlung beginnst, dann solltest du nach der Rücksprache mit deinem Arzt die Schmerzmittel absetzen. Denn wenn du deine Schmerzen nicht wahrnimmst, kannst du auch nicht bemerken, wenn sie mit unserer Therapie verschwinden. Langzeit-Effekte wirst du mit Medikamenten — abgesehen von den ganzen Nebenwirkungen — nicht erzielen.

Blick in einen Operationssaal mit Ärzten und Monitor

© unsplash

Operationen sind ein heikles Thema. Sicher helfen sie in einigen Fällen — insbesondere dann, wenn der Patient keine andere Option hat und Verletzungen wie etwa Frakturen bestehen. Was den Einsatz der Operationen angeht, sieht die Realität jedoch anders aus. Meist vergehen nur sechs bis acht Wochen, ehe Operationen als letzte Stufe der Schmerzbehandlung erwogen werden. Lassen die Beschwerden bei den Patienten nach dem Absetzen des ersten Behandlungszyklus mit Schmerzmitteln und Physiotherapie nicht nach oder sind sie eventuell schlimmer als zuvor (dies wundert uns nicht, da die Ursache bis dato noch nicht behandelt wurde), sehen viele Ärzte in der OP den finalen Ausweg.

Bedenke bitte: Selbst minimal-invasive Operationen und modernste Verfahren können Komplikationen nach sich ziehen und bieten keine Garantie für ein schmerzfreies Leben.

Unsere Erfahrung

Auch nach Operationen besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Beschwerden wiederkehren. Wir haben das oft genug erlebt. Viele Patienten kommen erst im Anschluss an Operationen zu uns in die Praxis, nachdem die Beschwerden nur allzu schnell wieder aufgeflammt sind. Mehr Informationen zu Operationen und warum sie in den meisten Fällen nicht helfen, findest du in unserem Buch „Deutschland hat Rücken“.

Aber auch in diesem Fall können wir sie beruhigen und einer weiteren Operation mit unserem Behandlungsansatz in den meisten Fällen vorbeugen. Schnelle und effektive Hilfe bekommst du bei einem nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten. Diesen kannst du über den Therapeuten-Finder ganz sicher auch in deiner unmittelbaren Umgebung finden.

Was wir dir stattdessen bieten

Im Gegensatz zu den konventionellen Behandlungsansätzen besteht mit unseren Übungen die große Chance, schmerzfrei zu werden — und dies nicht nur für einen kurzen Zeitraum, sondern in den meisten Fällen langfristig. Die einzige Bedingung: Du solltest selbst aktiv werden. Selbstverständlich lassen wir dich hierbei nicht im Stich und unterstützen dich auf deinem Weg in die Schmerzfreiheit, wo es nur geht.

Jeder Weg, den du mit uns gehst, führt dich unweigerlich zu mehr Bewegung und deutlich mehr Lebensqualität.

Starte jetzt und sieh in unseren Übungsvideos, wie du die wahre Ursache deiner Schmerzen mit ganz einfachen Übungen besiegen kannst.

Die besten Übungen und Tipps gegen LWS Blockade

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen LWS Blockade runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Übungen gegen Schmerzen im unteren Rücken (Lendenwirbelsäule-Schmerzen)


Mit diesem Übungskapitel kannst du sowohl die in den Videos vorgestellten Faszien-Rollmassagen als auch die Engpassdehnung Schritt für Schritt nachvollziehen und ausführen.

4.1 Faszien-Rollmassage mit der Mini-Kugel und der Medi-Rolle

Die Vorteile der Faszien-Rollmassage sind vielfältig. In erster Linie kannst du mit dieser Art der Selbstmassage die Stoffwechselprozesse in deinen Muskeln und Faszien anregen und eine optimale Ausgangslage für die folgenden Dehnübungen schaffen. Achte aber darauf, dass die verwendete Faszienrolle für den Rücken und damit auch für die Lendenwirbelsäule geeignet ist. Denn gerade in diesem empfindlichen Bereich sollte die Rolle einige Kriterien erfüllen.

Schaue dir jetzt dieses Video zur Faszien-Rollmassage an:

Auf dem Boden steht das Liebscher & Bracht Faszien-Set: die Medi- und Mini-Rolle sowie die Medi- und Mini-Kugel und außerdem die MAXI-Rolle. In Schwarz steht auf dem Bild: „Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Faszien-Rollmassage.
Patientin behandelt sich selbst mit der Faszienkugel am Oberschenkel gegen Lendenwirbelsäulen-Schmerzen

Übung 1:

Für diese Übung brauchst du die Mini-Kugel aus unserem großen Faszien-SetAm besten setzt du dich für die Ausführung bequem auf einen Stuhl. Nimm die Mini-Kugel in eine Hand und beginne am linken Bein. Setze die Kugel in der Höhe deines Schritts auf deinem linken Oberschenkel an. Um die richtige Stelle zu finden, drücke die Kugel ein wenig auf deinen Oberschenkel und fühle, wo du den empfindlichen Druckpunkt am Knochen wahrnehmen kannst. Dort lässt du mit ausreichend Druck die Kugel in kleinen spiralförmigen Bewegungen kreisen. So massierst du die Muskeln, die an deinem Bein ansetzen und bis in deine Lendenwirbelsäule hineinziehen. Führe diese Faszien-Massage auf beiden Seiten für jeweils zwei bis zweieinhalb Minuten aus.

Patientin sitzt mit Gesäß auf der Faszienrolle, um ihre Schmerzen in der Lendenwirbelsäule zu behandeln

Übung 2: 

Schritt 1: Für diese Übung benötigst du die Medi-Rolle aus unserem großen Faszien-SetSetze dich auf den Boden beziehungsweise eine Matte und nimm dir die Medi-Rolle. Platziere sie unter deinem Gesäß und positioniere dich so auf der Rolle, dass das Steißbein in die Vertiefung der Rolle passt. Richte die Rolle richtig aus und beginne anschließend, langsam immer weiter nach oben Richtung unteren Rücken zu rollen. 

Patientin rollt im Liegen mit dem unteren Rücken über die Faszienrolle

Schritt 2: Führe die Roll-Bewegung langsam und kontrolliert aus und gehe mit deinem Rücken langsam weiter auf die Rolle herunter. Stütze dich hierbei auch mit deinen Armen am Boden ab. Wichtig: Rolle immer nur in eine Richtung!

4.2 Engpassdehnung gegen LWS-Schmerzen

Mit der zuvor ausgeführten Faszien-Rollmassage bist du nun bestens auf die folgende Übung vorbereitet. Deine Faszien und Muskeln sollten jetzt so gelockert sein, dass du gut in die Engpassdehnung kommst. Schau dir im Video an, wie du sie am besten ausführst.

Mache direkt mit und überzeuge dich selbst:

Der Betrachter blickt auf den Rücken einer Frau. Sie trägt ein rückenfreies schwarzes Satin-Kleid. In Weiß steht auf dem Bild: „Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Übung.
Patientin führt Engpassdehnung gegen Schmerzen in der Lendenwirbelsäule aus. Roland Liebscher-Bracht verhilft ihr bei der Ausführung

Übung 3: Bei dieser Übung geht es darum, deinen Hüftbeuger wieder aufzudehnen. Aber nicht nur dein Hüftbeuger, auch alle anderen Muskeln und Faszien werden sich mit der Zeit entspannen. Du wirst schnell Erleichterung verspüren, wenn du lange genug in der Dehnung bleibst und sie ein- bis zweimal am Tag ausführst.

Für eine saubere Ausführung der Übung

  1. Setze dich zunächst auf deine Matte und strecke beide Beine nach vorne aus. Beginne mit dem linken Bein und schiebe es unter die Kniekehle deines ausgestreckten rechten Beines, sodass die Beine einen rechten Winkel bilden.
  2. Jetzt führst du das rechte ausgestreckte Bein nach hinten und versuchst, es so gut es geht zu strecken und so weit es geht nach hinten zu führen. Wichtig: Gehe langsam vor! Der Körper braucht eine Weile, um sich an den Bewegungsradius und die neuen Gelenkwinkel zu gewöhnen — vor allem dann, wenn bei dir alles verkürzt ist. Denn deswegen sind deine Schmerzen schließlich entstanden.
  3. Halte die rechtwinklige Position deines linken Beines bei und lege deine rechte Hand zur Unterstützung unter deine Ferse. Stütze dich auch mit dem anderen Arm neben deinem Körper ab und versuche dich, so gut es geht, aufzurichten.

Bleibe in dieser Position zwei bis zweieinhalb Minuten und versuche, dich dabei zu entspannen. Führe die Dehnung anschließend auch mit dem anderen Bein aus.

Der Rückenretter: einfach drauflegen und fertig 

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.

Mehr Infos zum Rückenretter

4.3 Akuthilfe durch Light-Osteopressur

Du leidest unter solch akuten Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, dass du in deiner Beweglichkeit bereits stark eingeschränkt bist? Dann kannst du dir jetzt mit der Light-Osteopressur selbst helfen und deine Schmerzen mit nur zwei Punkten wegdrücken. Schau dir hierfür dieses Video an.

Bist du schon dabei?

Das bietet dir unsere Liebscher & Bracht App:

Hier findest du alle Übungen unserer erfolgreichen Schmerztherapie, mit denen du deine Schmerzen selbst von zuhause aus loswerden kannst. Wir unterstützen dich dabei, motiviert und dauerhaft schmerzfrei zu bleiben.

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüfte-, Knieschmerzen u. v. m.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?

Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:

  • Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
  • Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
  • 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
  • Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
  • 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?

Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:

  • Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
  • Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
  • 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
  • Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
  • 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Jetzt kostenfrei testen

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen auch wirklich nichts schiefgeht, haben wir dir fünf wichtige Tipps zusammengestellt. Sie sollen dir helfen, die Übungen leicht in deinen Alltag integrieren und optimale Ergebnisse erzielen zu können.

Übe an sechs Tagen pro Woche und führe dabei jede Übung mindestens einmal täglich aus.

Für jede Übung solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren. Fängst du gerade erst mit den Übungen an oder ist der Schmerz noch zu stark, kannst du dich auch allmählich steigern.

Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei der Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

Ein noch erträglicher Schmerz ist für dich der wichtigste Anhaltspunkt. Hab also keine Angst vor ihm: Dein Körper weist dich darauf hin, dass du den muskulären „Verkürzungen“ genau an der richtigen Stelle entgegenwirkst.

Sei geduldig — auch wenn es schwerfällt. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert. Doch wenn du am Ball bleibst und die Übungen zu deiner täglichen Routine machst, kannst du dir deine Schmerzfreiheit zurückerobern.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Christian Aulbach

Therapeuten-Review:
Christian Aulbach
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 23.10.2018 | Letzte Aktualisierung: 16.02.2023

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Christian Aulbach

Therapeuten-Review:
Christian Aulbach
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 23.10.2018
Letzte Aktualisierung: 16.02.2023

Quellen & Studien

  • ↑1 T. Theodoridis: Stellenwert der Injektionstherapie bei degenerativen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. In: Der Orthopäde 2. 2012. S.94.
  • ↑2 B. Weiß/S. Witte: Was uns aufrecht hält. In: Geo Wissen Gesundheit. Nr.1. S.31.
  • ↑3 Gesundheitsreport 2018: Kurzübersicht Fehlzeiten.Siehe: www.tk.de/gesundheitsreport

Wenn du Rückenschmerzen hast, haben wir noch mehr für dich:

Mal wieder der Ischias? So kannst du deine Schmerzen loswerden!

Der lange Tag im Büro und die anschließende Fahrt nach Hause machen sich mal wieder im Rücken bemerkbar? Lies hier, wie es dazu kommt!

Jetzt lesen

LWS-Schmerzen einfach wegdrücken – mit der Light-Osteopressur

Wenn du unter LWS-Schmerzen leidest, dann kannst du dir durch Druck auf diese beiden Punkt schnell selbst helfen. Im Video erfährst du mehr.

Hier testen

Die perfekte Faszienrolle für den Rücken

Eine Faszien-Rollmassage am Rücken kann wahre Wunder wirken. Vorausgesetzt, du verwendest eine geeignete Faszienrolle. Erfahre mehr über Faszienrollen.

Mehr erfahren