Drücke diesen Punkt bei einer Migräne-Attacke
Bei dir ist mal wieder eine Migräne-Attacke im Anflug? Wir zeigen dir heute einen ganz besonderen Punkt an deinem Hinterkopf, den du bei den ersten Anzeichen drücken kannst, um einen schweren Verlauf zu verhindern. Für die Zeit zwischen den Attacken bekommst du außerdem eine ganz einfache Dehnübung, mit der du viele Migräne-Symptome besser in den Griff bekommen kannst.
Zusätzlich zum Video findest du unten eine ausführliche Übungs-Anleitung zum Nachlesen. Lade dir außerdem unbedingt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber mit den vier effektivsten Übungen gegen Kopfschmerzen herunter, um immer optimal üben zu können.
KOSTENFREIER RATGEBER
Die 4 effektivsten Übungen gegen Kopfschmerzen:
Jetzt runterladenDie 4 effektivsten Übungen gegen Kopfschmerzen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten ⬇️⬇️⬇️

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Übung 1

1. Setze dich für die erste Übung auf einen Stuhl und halte deinen Oberkörper aufrecht – die Brustwirbelsäule sollte gerade sein.
2. Jetzt drehst du deinen Kopf um 45 Grad nach rechts. Dann kannst du dicke Muskelanteile sehen, die sich von deinem Hinterkopf über deinen Nacken runter Richtung Schulter ziehen – wir sprechen von einem „Migränestrang“.
3. Beuge nun deinen rechten Arm, balle die Hand zu einer Faust und ziehe die Schulter runter. Der Migränestrang dürfte damit jetzt noch deutlicher zu sehen sein.
Merke: Du ziehst auf der Seite deine Schulter runter, in deren Richtung du auch siehst.
4. Platziere zusätzlich deine linke Handfläche am Hinterkopf über deinem rechten Ohr. Jetzt bewegst du dein Kinn leicht nach unten zum Kehlkopf hin.
5. Mit der Hand auf deinem Kopf ziehst du ihn nun nach links vorne, und zwar leicht schräg in Richtung deines Ellenbogens. Damit spürst du einen Zug in dem Muskelstrang rechts im Nacken.
Beachte jedoch deine persönliche Schmerzskala und bleibe bei deiner Dehnung stets zwischen der Stufe acht und neun! Das bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber immer noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.
6. Halte die Dehnungs-Position für zwei bis zweieinhalb Minuten. Du merkst schnell, wie die Spannung in den Nackenmuskeln nachlässt und sie immer freier werden. Atme tief und ruhig.
7. Wiederhole die Übung für deine linke Nackenseite. Mache dazu deinen Kopf wieder gerade und richte dich neu aus: Bleibe aufrecht sitzen, bringe deine Arme und Hände wieder in Position und dehne dich erneut wie beschrieben.
Übung 2

Um eine spannungsbedingte Migräne bereits im Ansatz stoppen zu können , benötigst du unseren Kugelgriff mit dem flachen Aufsatz aus unserem Schmerzfrei-Drücker-Set. Alternativ kannst du auch zu einem Korken greifen.
1. Zunächst suchst du den richtigen Drück-Punkt: Taste dazu mit deiner rechten Hand hinter dem rechten Ohr nach einer Knochenvorwölbung.
Der gesuchte Drück-Punkt sitzt ungefähr auf der Mitte dieser Knochenvorwölbung.
2. Hast du den Punkt gefunden, nimm den Drücker in die rechte Hand und setze ihn von unten schräg auf die Stelle. Drücke ihn auf dem Knochen nach vorne oben, bis du den Punkt gefunden hast, an dem du den größten Druck-Schmerz auslösen kannst.
Wichtig auch hier: Bitte beachte deine persönliche Schmerzskala.
3. Übe an dieser Stelle so lange Druck aus, bis du dich an den Schmerz „gewöhnt“ hast, deine Empfindlichkeit nachlässt und der Schmerz sich herunterfährt.
4. Gehe nun auf die andere Kopfseite, suche den richtigen Drück-Punkt am Knochen neben dem Ohr und drücke wieder so lange, bis sich der Schmerz nach unten reguliert.
5. Nimm den Drücker von der Stelle und bewege deinen Kopf ein wenig frei hin und her — geschafft!
Dein Hilfsmittel zum Drücken
Die zweite Übung führst du idealerweise mit unserem Schmerzfrei-Drücker, seinem kugelförmigen Griffstück und dem flachen Aufsatz aus.
✅ Unser Drücker liegt bequem in der Hand und erlaubt es dir, immer den optimalen Druck aufzubauen, ohne deine Hände und Finger dabei zu belasten.
Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
💡 Bei Migräne wird dich auch das interessieren:
Nacken- und Kopfschmerzen?
Überspannungen im Nacken können oft zu Kopfschmerzen führen. Wir zeigen dir die besten Lockerungs-Übungen und klären die wichtigsten Fragen zum Thema.
direkt übenMigräne oder Kopfschmerzen?
Du bist dir nicht sicher, was es ist? Warum das für uns keine Rolle spielt und was du effektiv dagegen tun kannst, erfährst du im großen Schmerzlexikon-Artikel.
Finde es heraus!So dehnst du den Trapezius
Der überspannte Trapez-Muskel zieht Rücken, Nacken und Kopf in Mitleidenschaft. Mit diesen Übungen kannst du seine Überspannungen direkt reduzieren.
gleich testenDie 4 effektivsten Übungen gegen Kopfschmerzen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten ⬇️⬇️⬇️

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: