Morbus Scheuermann: So kannst du den jugendlichen Buckel loswerden

Morbus Scheuermann ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Sie kann bei Jugendlichen in starken Wachstumsphasen auftreten und dazu führen, dass einige Wirbel nicht normal mitwachsen.
Ohne Behandlung schreitet die Scheuermann-Krankheit ungehindert voran, bis das Wachstum der Wirbelsäule im Erwachsenenalter endet. Viele Betroffene bekommen deshalb schon früh einen Buckel oder Rundrücken und sie klagen häufig über Bewegungseinschränkungen – doch all das muss nicht sein!
Hier erfährst du alles rund um die Rückenkrankheit der Jugendlichen.
- Therapie von Morbus Scheuermann
»Das kannst du machen - Verlauf der Scheuermann-Krankheit
»Das passiert in deinem Körper
- FAQ: Häufige Fragen & Antworten
»Das könnte dich auch interessieren
Therapie von Morbus Scheuermann
Das Ziel bei der Therapie von Morbus Scheuermann besteht immer darin, eine starke Verkrümmung der Wirbelsäule zu verhindern.
Die besten Übungen und Tipps bei Morbus Scheuermann
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Morbus Scheuermann herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Die Behandlung richtet sich nach der Form deiner Wirbelsäule. Operationen sind meist nicht notwendig. Stattdessen werden im Jugendalter vor allem Eigenübungen empfohlen. Deshalb verschreiben Ärzte oft Physiotherapie oder in schwierigeren Fällen auch eine Korsett-Behandlung.1) Eine mehrwöchige medizinische Rehabilitation2) wird selten verordnet, weil eine dauerhafte Behandlung im Alltag notwendig ist. Bei Jugendlichen im Wachstum wirkt das sehr gut.
Der Erfolg der Therapie hängt vor allem vom Patienten selbst ab. Du hast es also in der Hand!
Wenn du am Ball bleibst und regelmäßig therapeutische Übungen machst, kann sich auch die Tragezeit von einem Korsett reduzieren.
In unserem Schmerzfrei-Ratgeber findest du vier Übungen, die du jederzeit zuhause nachmachen kannst. So kannst du ganz frei und flexibel etwas gegen deine Beschwerden unternehmen. Starte schon heute mit deiner Übungsroutine und lade dir jetzt unseren Ratgeber kostenlos herunter.
Willst du weitere Details zu Morbus Scheuermann und der Wirkung unserer Therapie erfahren? Dann lies einfach weiter.
Liebscher & Bracht: Die Ursache von Morbus Scheuermann beseitigen
Willst du deine Körperhaltung bei Morbus Scheuermann verbessern? Oder leidest du sogar unter Schmerzen? Die Therapie von Liebscher & Bracht kann dir in beiden Fällen helfen, denn der Zusammenhang zwischen Schmerzen und einer verkrümmten Wirbelsäule ist für uns eindeutig.
Die Ursache deiner Schmerzen liegt meist nicht in der Verkrümmung selbst. Tatsächlich hat die Form deiner Wirbelsäule keinen direkten Einfluss auf die Schmerzentstehung.3)4) Stattdessen sind es die zu hohen Spannungen der Muskeln, die sie umgeben.
Die Scheuermann-Krankheit entsteht häufig, wenn in einer dauerhaft gebeugten Haltung die Muskeln und Faszien auf der Vorderseite des Körpers verkürzen. Dadurch wird die Wirbelsäule nach vorne gezogen und die Form der Wirbel kann sich im Wachstum verändern. Mehr dazu im Kapitel: Ursachen von Morbus Scheuermann.
Um dich aufzurichten und zu verhindern, dass dein Oberkörper weiter nach vorne fällt, muss sich die Rückenmuskulatur gegen die Zugkräfte der krummen Wirbelsäule spannen. Sie zieht also nach hinten. Dadurch werden die Muskeln auf Dauer überlastet. Sie beginnen zu brennen und zu schmerzen.
Ziel unserer Behandlung ist es, die Ursache der Verkrümmung zu behandeln. Mit den Übungen kannst du daher Verkürzungen auf der Vorderseite deines Körpers langsam lösen und dich bald wieder aufrichten.
Dazu zeigt dir Roland im Video sechs Übungen für einen geraden Rücken.

Mit dem Rückenretter aus dem Video kannst du in wenigen Minuten sehr effektive Übungen absolvieren. Wenn du im hektischen Alltag wenig Zeit für deine Übungsroutine findest, hilft dir unser Hilfsmittel dennoch, etwas für deine Therapie zu tun.
Rückenretter: Zur Hilfe bei Morbus Scheuermann
- Bekämpft die Ursache von Rückenschmerzen
- Nur zwei Minuten für eine effektive Anwendung
- Ohne Anstrengung effizient und wirksam dehnen
- Dehnung ist stufenweise regulierbar für messbare Fortschritte
- Um den Rückenretter korrekt anzuwenden, sind Videos in der Liebscher & Bracht-App inklusive
Weitere Behandlungen der Scheuermann-Krankheit
Oft empfehlen Ärzte eine Kombination verschiedener Behandlungsformen. Im Vordergrund stehen meist Übungen, die zusammen mit einer Korsett-Behandlung angewendet werden.5)
Falls du unter Schmerzen leidest, wird man dir vermutlich Schmerzmittel verschreiben.6) Obwohl du dich damit kurzzeitig besser fühlst, helfen die Medikamente nicht gegen die Ursache deiner Beschwerden. Sie verdecken bloß ein Symptom.
Operationen von Morbus Scheuermann sind nur in sehr seltenen Fällen notwendig. Erst, wenn der Rundrücken ein extremes Ausmaß annimmt oder wichtige Nerven betroffen sind7), wäre eine Versteifung der Wirbelsäule (Spondylodese) angebracht.8)

Meist geht die Physiotherapie von einer „Haltungsschwäche“ aus. Deshalb zielt sie darauf ab, die Muskulatur im Oberkörper zu stärken und zu dehnen.11)12)
Allerdings hatte schon Holger Werfel Scheuermann als Entdecker der Krankheit darauf hingewiesen, dass die Ursache nicht in einer „Insuffizienz der Rückenmuskulatur“ liegt.13) Das heißt: Die Muskeln sind in der Regel nicht zu schwach. Und deshalb ist es aus unserer Sicht selten sinnvoll, ausschließlich an der Kräftigung zu arbeiten.
Bei deinen Übungen solltest du auf die Dehnung der vorderseitigen Muskulatur achten! Das kann die hohen muskulär-faszialen Spannungen senken, die deine Wirbelsäule dauerhaft nach vorne ziehen und deshalb für die Krümmung verantwortlich sind.
Korsett bei ausgeprägtem Scheuermann-Rücken
Wenn der Rundrücken (Hyperkyphose) stark ausgeprägt ist und einige Wirbel bereits ein keilförmiges Aussehen annehmen, ist häufig ein Korsett nötig.14) Die gute Nachricht dabei lautet:
„Im Gegensatz zur Skoliose lässt sich mit der Korsettbehandlung eine Scheuermann-Kyphose bei noch ausreichendem Wachstumspotenzial nicht nur stabilisieren, sondern auch korrigieren.“15)
Ein stabiles Stützkorsett (Orthese) hilft, die Verkrümmung der Wirbelsäule während des jugendlichen Wachstums zu korrigieren. Wenn Patienten ihr Korsett lange genug tragen, erreichen über 60 Prozent eine bessere Körperhaltung.16)
Für eine optimale Wirkung müssen Jugendliche ihr Korsett dauerhaft tragen – oft für mehr als 20 Stunden täglich. Und das nicht selten über einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten.17) Das stellt eine gewisse Herausforderung dar.

© Draw05 | shutterstock.com (bearbeitet)
- Zwar lassen sich orthopädische Korsetts im Winter gut unter langer Kleidung verbergen. In den wärmeren Monaten sieht das leider anders aus.
- Jugendliche machen sich deshalb Sorgen über den Umgang mit ihren Freunden in der Schule.
- Zudem erschwert das Korsett alltägliche Abläufe, wie etwa das morgendliche Aufstehen.
- Teilweise berichten Patienten auch über Schmerzen im unteren Rücken, wenn sie ihr Korsett tragen.
All das kann dazu führen, dass Heranwachsende zu über 30 Prozent das Korsett ablehnen und nicht tragen wollen18). Dadurch fallen die Ergebnisse der Therapie deutlich schlechter aus.
Falls du Kinder hast, die sich mit der Behandlung schwertun, sprich gerne mit ihnen über diesen Artikel.
Denn oft hilft es, wenn Patienten den Zusammenhang zwischen Therapie und Krankheit besser verstehen. Studien zeigen immer wieder, dass sich dadurch die Zusammenarbeit mit den Therapeuten und somit die Heilungschancen verbessern.
Alternativ bestellen viele einen bequemeren Rückengurt oder Schultergurt im Internet. Leider hilft das nicht! Solche Mahnbandagen wurden medizinisch oft untersucht. Daher lässt sich mit Gewissheit sagen, dass sie nicht zur Behandlung eines Rundrückens bei Morbus Scheuermann geeignet sind.19)
Im orthopädischen Korsett verharrt der Oberkörper in einer starren Position. Das ist nicht nur unangenehm. Die Muskulatur wird auf Dauer schwächer, sodass Patienten sich schlechter bewegen können. Deshalb sind Physiotherapie und gezielte Bewegungsübungen unbedingt erforderlich.20) In unserem kostenlosen PDF-Ratgeber findest du daher Übungen für zu Hause, die du sofort ausprobieren kannst.
Die besten Übungen und Tipps bei Morbus Scheuermann
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Morbus Scheuermann herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Verlauf der Scheuermann-Krankheit
Morbus Scheuermann tritt meist im Jugendalter auf und im Verlauf der Krankheit entsteht oft ein Buckel. Patienten klagen zum Teil auch über Rückenschmerzen. All das muss jedoch nicht sein, denn die Krankheit lässt sich in der Wachstumsphase gut behandeln.
Um mehr zu erfahren, kannst du dich hier über die Hintergründe von Morbus Scheuermann informieren.
Ursachen von Morbus Scheuermann
Was genau Morbus Scheuermann auslöst, ist unklar.21) Experten diskutieren vor allem zwei mögliche Ursachen.
- Unausgeglichene Belastungen der Wirbelsäule
- Erbliche (genetische) Einflüsse
Starke Belastungen der Wirbelsäule sollten vor allem in der Kindheit und im Jugendalter vermieden werden. Denn die Krankheit fängt oft ab einem Alter von etwa acht bis zwölf Jahren an, sich zu entwickeln. Das Tragen schwerer Lasten, krummes Sitzen auf dem Sofa oder zu viel Zeit am Bildschirm können zur Entstehung von Morbus Scheuermann beitragen. Denn eine krumme Haltung erhöht die mechanische Beanspruchung der Wirbelsäule.22) In dieser Situation kann das jugendliche Wachstum eine Verformung der Wirbelkörper (Osteochondrose) verursachen.
Früher war Morbus Scheuermann umgangssprachlich als „Schneiderbuckel“ oder „Lehrlingsbuckel“ bekannt, weil die körperliche Belastung und kauernde Haltung bei der Arbeit der Jugendlichen eine Buckelbildung begünstigte.23)
Mit unserem heutigen Wissen über die Spannungen der Muskeln und Faszien sind die grundlegenden Ursachen von Morbus Scheuermann einfach erklärt:24)

- Wenn du häufig gebeugt sitzt und lange in dieser Haltung verweilst, sind die vorderen Muskeln in einer verkürzten Position. Außerdem fließt weniger Flüssigkeit zwischen den Zellen, wodurch auch das elastische Bindegewebe (Faszie) unnachgiebig wird.
- Ohne ausgleichende Bewegungen entstehen dadurch hohe Spannungen, die den Oberkörper dauerhaft nach vorne ziehen. Es wird immer schwerer, deinen Rumpf aufzurichten.
- Bleibt die Wirbelsäule deshalb langfristig in einer gekrümmten Haltung, kann ein starkes jugendliches Wachstum die Scheuermann-Krankheit auslösen. So kommt es zur: Verkrümmung der Wirbelsäule.
Gesundheit ist nicht genetisch: Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Scheuermann-Krankheit möglicherweise angeboren und vererbbar ist. Auch wenn die Erkrankung häufig in derselben Familie auftritt,25) entscheiden nicht allein die Gene über deine Gesundheit.
Die wissenschaftliche Forschung der Epigenetik hat gezeigt, dass die Lebensführung einen größeren Einfluss auf deine Gesundheit hat.26) Wenn bei deinen Verwandten Fälle von Morbus Scheuermann bekannt sind, solltest du also besonders auf deine Körperhaltung achten. Deshalb möchten wir dich motivieren, im Alltag stärker auf deine Körperhaltung zu achten. Unsere Übungen zur Aufrichtung können dir helfen, sodass sich die anfälligen Gene möglicherweise gar nicht erst durchsetzen.
Die Wirbelsäule durchzieht deinen gesamten Rumpf und gibt ihm Stabilität. Sie besteht aus 24 Wirbeln, zwischen denen jeweils die Bandscheiben liegen. Dadurch ist die Wirbelsäule sehr flexibel und du kannst deinen Oberkörper drehen und beugen.
Die Scheuermann-Krankheit führt zu einer Wachstumsstörung, sodass sich die einzelnen Wirbelkörper verformen.
Dadurch verliert die Wirbelsäule ihre natürliche Form. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann die Verkrümmung der Wirbelsäule bis zum Ende des körperlichen Wachstums immer stärker werden.

Generell wird die Wirbelsäule in drei große Wirbelsäulenabschnitte eingeteilt: Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Die Brustwirbelsäule ist auf natürliche Weise leicht nach hinten gebogen (Kyphose), um eine gute Entfaltung der Lungen zu ermöglichen. Dagegen sind die Hals- und Lendenwirbelsäule etwas in die entgegengesetzte Richtung geneigt (Lordose), um Stabilität zu gewährleisten.
Meistens tritt Morbus Scheuermann an der Brustwirbelsäule auf, wodurch das Rückgrat dort aus der Balance gerät.27)
Eine vorgebeugte Haltung und anstrengende Tätigkeiten können zu einer erhöhten Biegebelastung der Wirbelsäule führen. Dadurch werden die Wirbel an ihrer Vorderseite verletzt und können sich im pubertären Wachstum verformen.

- Aufgrund von Verletzungen und dauerhafter Belastung wachsen die Wirbel an ihrer Vorderseite (in Richtung Brust) langsamer als im hinteren Bereich. Dadurch werden die Wirbel keilförmig.
- Wenn Schäden an der Ober- und Unterseite einzelner Wirbel entstehen, können sich außerdem kleine Hohlräume bilden. Diese füllen sich mit Bandscheibenmaterial aus dem Bereich zwischen den Wirbeln. Durch diese sogenannten Schmorl-Knorpelknötchen verringert sich der Abstand zwischen den Wirbelkörpern.
- Weisen mehrere Wirbel eine Keilform und Schmorl-Knötchen auf, steigt die Biegung der Brustwirbelsäule auf ein unnatürliches Maß an. Aufgrund der Keilwirbel kommt es zur typischen Rundrücken- oder Buckelbildung der Scheuermann-Krankheit.
Um die Buckelbildung an der Brustwirbelsäule auszugleichen, entstehen oft weitere Veränderungen entlang der Wirbelsäule. Häufig neigen Betroffene das Becken und die Lendenwirbelsäule schiebt sich nach vorne. Dadurch entwickelt sich ein Hohlkreuz (Hyperlordose). Außerdem strecken Patienten den Kopf oft weiter vor, sodass ein Geierhals entsteht. Beides passiert meist unbewusst, denn der Körper versucht, die Fehlhaltung (Deformität) selbst auszugleichen.28)
Beim klassischen Morbus Scheuermann treten die Rückenschmerzen daher oft an der Lendenwirbelsäule auf und nicht in der Nähe des Buckels an der Brustwirbelsäule.29)
In einigen Fällen der Scheuermann-Krankheit ist direkt der untere Rücken betroffen. Bei dieser sehr seltenen Form des Morbus Scheuermann (Typ 2) verliert die Lendenwirbelsäule ihre natürliche Biegung nach vorne. Sie krümmt sich nach hinten. Es entsteht ein Flachrücken (Hypolordose)30), der ebenfalls schmerzhaft sein kann und die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigt.
Im Erwachsenenalter kann die Verkrümmung der Wirbelsäule nicht weiter fortschreiten, sobald das jugendliche Wachstum einmal abgeschlossen ist. Teilweise können die Rückenschmerzen im späten Teenageralter dadurch etwas nachlassen. Allerdings haben Erwachsene mit Morbus Scheuermann später überdurchschnittlich oft mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu kämpfen.31) Unbehandelt kann die Krankheit im Erwachsenenalter das tägliche Leben deutlich einschränken.32) Außerdem steigt das Risiko für weitere Erkrankungen wie etwa Verschleiß (Spondylose) oder Arthrose an der Wirbelsäule (Spondylarthrose).
Um solchen Krankheiten vorzubeugen und deine Beschwerden zu mildern, kannst du auch die Übungen in unserem kostenfreien PDF-Ratgeber ausprobieren.
Die besten Übungen und Tipps bei Morbus Scheuermann
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Morbus Scheuermann herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Symptome und Beschwerden bei Morbus Scheuermann
Morbus Scheuermann zeigt sich meist im Jugendalter von 12 bis 16 Jahren. Obwohl Jungen häufiger erkranken als Mädchen, kann die Wachstumsstörung bei beiden Geschlechtern auftreten.33) Schätzungen zufolge betrifft die Erkrankung etwa ein bis acht Prozent der Bevölkerung.34)
Die Verformung des Rückens verursacht häufig folgende Symptome und Beschwerden.35)
- Rundrücken (Buckel)
- muskuläre Verspannungen
- Rückenschmerzen
- Bewegungseinschränkungen
- gerundete Schultern

Zu Beginn der Erkrankung sind die Schmerzen eher schwach. Im Krankheitsverlauf kann jedoch ein Buckel wachsen, weshalb viele Betroffene wegen eines gestörten Selbstbilds und psychischen Belastungen zum Arzt gehen.
Je weiter die Krankheit voranschreitet, desto stärker werden die Beschwerden. Mit zunehmender Verkrümmung (Deformität) steigen die muskulär-faszialen Spannungen und somit auch die Schmerzen. Während Jugendliche mit Morbus Scheuermann seltener über Rückenschmerzen klagen, kommt dies bei Erwachsenen häufiger vor.
Die Schmerzen können an unterschiedlichen Stellen auftreten, weil sich die Struktur der Wirbelsäule verschiebt36) und somit das muskulär-fasziale Gleichgewicht gestört ist.
Diagnose: So erkennen Ärzte die Scheuermann-Krankheit
Um die Anzeichen von Morbus Scheuermann eindeutig zu erkennen, ist eine Untersuchung erforderlich. Kinderärzte können jungen Patienten gut helfen, weil sie am besten mit Wachstumsstörungen und Erkrankungen im Jugendalter vertraut sind. Bei Erwachsenen ist das Wachstum abgeschlossen. Daher sollten sie sich eher an einen Orthopäden wenden.
Nachdem du mit deinem Arzt über Beschwerden und Symptome gesprochen hast, wird der Kinderarzt oder Orthopäde deinen Rücken untersuchen. Trotz Beugen und Strecken ist der Rundrücken dabei weiterhin zu erkennen, weil die Wirbelsäulendeformität der Scheuermann-Krankheit relativ starr ist.37)38)
Röntgenbilder sind notwendig, um die Wirbelsäulenerkrankung genau zu beurteilen. Dazu wird deine Wirbelsäule von der Seite geröntgt.
- Bei Morbus Scheuermann sind auf dem Röntgenbild oft keilförmige Wirbelkörper mit Schäden an den Boden- und Deckplatten sowie kleine Einkerbungen (Schmorlsche Knötchen) zu erkennen.39)
- Um zu bestimmen, wie stark der Rundrücken (Hyperkyphose) ausgeprägt ist, berechnen Ärzte den sogenannten Cobb-Winkel. Der ergibt sich vereinfacht gesagt aus einem gedachten Lot, das vom oberen und unteren Wirbel der Deformität gezogen wird.40)

Häufig stellen Ärzte bei der Diagnose von Morbus Scheuermann gleichzeitig auch eine seitliche Verkrümmung (Skoliose) oder den Verschleiß der Wirbelsäule (Spondylose) fest. Meist ist das Ausmaß jedoch gering und es ändert sich daher nichts an der empfohlenen Behandlung.41)
FAQ: Häufige Fragen & Antworten
Morbus Scheuermann kann im Alltag der Betroffenen eine immense Last darstellen. Deshalb findest du hier Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Buckel vieler Jugendlicher.
Die Krankheit wurde nach dem dänischen Orthopäden und Radiologen Holger Werfel Scheuermann (1877–1960) benannt. Er hat die Erkrankung 1921 als erster unter dem Namen „Osteochondritis deformans juvenilis dorsi“ beschrieben und von anderen Verkrümmungen der Wirbelsäule abgegrenzt.42)
Deshalb sprechen wir heute meist von der Scheuermann-Krankheit, denn „Morbus“ ist ein lateinisches Wort und bedeutet Krankheit. Manche Ärzte verwenden aber auch Namen wie Adoleszentenkyphose oder juvenile Kyphose, wenn sie über Morbus Scheuermann reden.
Im Wachstum kann dir ein Kinderarzt helfen und einen Buckel sowie Rückenschmerzen untersuchen. Da Morbus Scheuermann oft im Kindes- oder Jugendalter beginnt, sind Kinderärzte gut mit der Krankheit vertraut. Einige Ärzte haben sich auch auf Kinderorthopädie spezialisiert.
Erwachsene können sich jedoch an Orthopäden wenden, weil das Wachstum ihrer Wirbelsäule abgeschlossen ist.
Natürlich tut Sport gut. Je abwechslungsreicher du dich bewegst, desto gesünder und flexibler werden deine Muskeln und Faszien. Wer an Morbus Scheuermann leidet, sollte bei bestimmten Sportarten aber vorsichtig sein.
Wenn du beim Sport eine gebeugte Haltung einnimmst, kann das die Wirbelsäule weiter belasten. Untersuchungen zeigen außerdem, dass Sportarten mit regelmäßigen Druck- und Stauchbelastungen der Wirbelsäule zusetzen können. Deshalb gilt Vorsicht bei: Rudern, Rennradfahren, Gewichtheben, Judo, Basketball, Volleyball, Turnen oder Sprungdisziplinen in der Leichtathletik.
Trotz dieser langen Liste gibt es sicher noch einige sportliche Alternativen, die du ausprobieren kannst. Oft wird Schwimmen oder Yoga wegen der leichten Bewegungen empfohlen. Wie wäre es sonst mit Fußball, Tennis, Wandern, Tanzen oder Zumba?
Oft suchen Betroffene nach einer Alternative für das unbequeme Korsett. Leider erfüllt ein elastischer Schulter- oder Rückengurt nicht dieselbe Funktion. Medizinische Untersuchen belegen daher: Ein Schultergurt hilft nicht! Deshalb raten wir bei Morbus Scheuermann von solchen Mahnbandagen ab, die oft im Internet angepriesen werden. Konzentriere dich stattdessen lieber auf therapeutische Übungen aus diesem Artikel.
Im Schlaf arbeitet dein Körper weiter. Um die muskulär-faszialen Spannungen zu senken, empfehlen wir dir, möglichst auf dem Rücken oder in Bauchlage zu schlafen. Eine angenehm harte Matratze kann dabei helfen, deine Wirbelsäule wieder gerade auszurichten. Wie genau das geht, erklärt Roland im: Video über gesunden Schlaf.
Hin und wieder werfen die Wirbelsäulenschäden bei Morbus Scheuermann die Frage auf, ob die Einschränkungen der Krankheit als Behinderung gelten. Das kann jedoch nur im Einzelfall beantwortet werden.
Um den Grad der Behinderung (GdB) zu ermitteln, kommt es unter anderem auf die Intensität der Beeinträchtigung und die Anzahl der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte an. Die Gutachter prüfen daher alle medizinischen Unterlagen eines Patienten, bevor sie den Grad der Behinderung bestimmen.
Sehr selten ist eine Operation bei Morbus Scheuermann notwendig.45) Nur wenn der Buckel besonders stark ist oder die Krümmung der Wirbelsäule schnell zunimmt, sollte man über Operationen nachdenken. Wenn Nervenschäden zu befürchten sind, ist allerdings eine OP nötig.46)
Meistens werden bei der Operation einzelne Wirbel über Metallstangen miteinander verbunden. Nach einer solchen Wirbelsäulenversteifung (Spondylodese) kannst du diesen Wirbelsäulenabschnitt nicht mehr bewegen.
Die besten Übungen und Tipps bei Morbus Scheuermann
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Morbus Scheuermann herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen: