Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen gegen Nackenschmerzen:

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Nackenschmerzen. Eine Frau in weißer Bluse berührt mit einer Hand seitlich ihren Nacken.
Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.
Jetzt runterladen

Nackenschmerzen: Ursachen, Tipps und Übungen

Nackenschmerzen sind weit verbreitet: Bei einer Umfrage von 2020 gab fast die Hälfte aller Deutschen an, im vergangenen Jahr unter Nackenschmerzen gelitten zu haben.1) Und auch in den USA sind Beschwerden im Nacken einer der häufigsten chronischen Schmerzzustände, die zu erheblichen Einschränkungen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit führen.2) Oft stecken alltägliche Fehlhaltungen und Überlastung dahinter.3) Um die Wirbel zu schützen, verhärtet die Nackenmuskulatur samt Faszien und löst eine schmerzhafte Überspannung (Verspannung) aus. Kurzfristig hilft Wärme, aber auf lange Sicht solltest du deine Muskulatur durch gezielte Dehnübungen geschmeidig halten und falsche Positionen vermeiden. Sonst drohen Schädigungen an der Halswirbelsäule (HWS).

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Unser Ratgeber bei Nackenschmerzen

Die besten Tipps und Tricks bei Nackenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den effektivsten Übungen für ein schmerzfreies Leben.

Jetzt loslegen

1. Symptome: So äußert sich ein schmerzender Nacken

Die folgenden Symptome können auftreten:

  • Harte Muskulatur im Nackenbereich: Die Muskelstränge rechts und links von der Halswirbelsäule (Halsstrecker), die Muskulatur bis zu den Schultern (Trapezmuskel) oder auch auf den Schulterblättern (Obergrätenmuskel) können spürbar verhärtet sein: Die muskulär-fasziale Spannung ist zu hoch. Das kann auf beiden Seiten oder einseitig vorkommen.
  • Brennende Schmerzen in der Nackenmuskulatur: Brennende Schmerzen deuten meist auf eine Überlastung der Muskulatur hin. Das passiert zum Beispiel nach längerem Sitzen in einer ungesunden, nach vorne gebeugten Haltung.
  • Stechende Schmerzen am Hinterkopf: An der HWS und am Hinterkopf verlaufen Nerven. Wenn die Muskulatur verhärtet ist, kann sie Druck auf die Nerven ausüben, was einen stechenden Schmerz auslöst.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes (Steifer Nacken, Nackensteifigkeit): Droht der Halswirbelsäule ein Schaden, zum Beispiel durch eine falsche Bewegung des Kopfes, kann die Muskulatur bis zur Steifigkeit verhärten. Das ist ein Schutzmechanismus, der weitere Bewegungen verhindert.
  • KoNaSchu – Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen: Der Nacken verbindet den Kopf mit dem Rumpf. Viele Muskeln, Faszien und Nerven verlaufen vom Kopf bis in die Schultern und den Rücken. Deshalb kann der Schmerz auch überall dort spürbar sein.
  • Schwindel, Tinnitus, Migräne: Hohe muskulär-fasziale Spannungen im Nacken haben Auswirkungen bis in den Kopf. Harte Muskel- und Faszienstränge können Migräne, Tinnitus, Schwindel und sogar Augenschmerzen auslösen.
  • Spannungen im Kiefer: Der Nacken ist über Faszien, Muskeln und Bänder eng mit dem Kiefer verbunden. Spannungen im Nacken können sich leicht auf den Kiefer und das Gesicht übertragen und Zähneknirschen (Bruxismus) verursachen.4)
  • Schmerzen beim Atmen: Ein tiefer Atemzug bringt den gesamten Oberkörper samt Muskeln, Faszien und Skelett in Bewegung. Verspannungen können also beim Atmen spürbar werden. Wenn Muskeln und Faszien ihre Elastizität verloren haben, kann das jede Einatmung erschweren. Die Folge ist eine zu flache Atmung.
  • Berührungsempfindlichkeit: Bei einer Virusinfektion, wie Influenza oder auch Covid-19 (Corona), verändert sich die Schmerzwahrnehmung. Daher können während der Krankheit schon leichte Berührungen am Rücken oder im Nacken- und Halsbereich unangenehm sein.5) Zu den Symptomen von Long Covid zählen auch andauernde muskuloskelettale Schmerzen.
Grafische Darstellung einer sitzenden Person am Computer. Ihre Haltung ist gerundet, der Kopf ist vorgeschoben und die Halswirbelsäule rot markiert. Rote Blitze deuten die Nackenschmerzen an.

2. Ursachen: Wie entstehen Nackenschmerzen?

Ein Großteil der Nackenschmerzen ist unspezifisch. Das bedeutet, Ärztinnen und Ärzte können keine konkrete medizinische Ursache der Beschwerden – wie Verletzungen an den Bandscheiben oder Wirbeln – feststellen. Oft resultieren unspezifische Nackenschmerzen aus alltäglichen Fehlhaltungen, die zu muskulär-faszialen Überspannungen (Muskelverspannungen) führen. Folgende Ursachen können Nackenbeschwerden auslösen:

  • Fehlhaltungen, zum Beispiel durch Büroarbeit6)
  • Überlastung, zum Beispiel beim Sport7) oder auch bei körperlicher Arbeit
  • Rundrücken
  • verkürzte Muskulatur und erhöhter Muskeltonus
  • kalte Zugluft am Hals
  • falsches Kissen, falsche Schlafposition
  • Unfall, Schleudertrauma, Verletzungen der HWS
  • Verschleiß der Wirbelsäule, zum Beispiel Bandscheibenvorfall
  • entzündliche Prozesse im Körper
  • Erkältung und Virusinfektion
  • Hormonveränderung in den Wechseljahren
  • Stress, Depressionen und Ängste8) 9)
  • Mineralstoffmangel 10)
Nackenschmerzen Ursachen: Hier weiterlesen

3. Nackenschmerzen loswerden:

Entdecke unsere Übungsvideos & Anleitungen

Eine Frau berührt mit einer Hand die linke Seite ihres Nackens. Neben ihr im Bild steht "Verspannungen im Nacken lösen - in nur 4 Minuten".
Übungen gegen Nackenschmerzen: Jetzt zur Übungsseite

Optional - Kurz und knapp So funktioniert unsere Therapie:

Optional - Kurz und knapp
So funktioniert unsere Therapie:

Dein Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst — ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.

Unsere Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir die häufigste Schmerzursache beseitigen. Das sind überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei natürlichen Techniken unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Dehnen, Rollen, Drücken. Du startest mit der Technik, die dir jetzt am leichtesten fällt und am besten tut. Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir dir, mit dem Drücken zu starten – entweder selbstständig zu Hause oder bei einem unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe.

Hast auch du schon so einiges ausprobiert, um deine Schmerzen endlich loszuwerden?

Icon Spritzen

Spritzen

Sie behandeln die Beschwerden nicht ursächlich und ihre Wirkstoffe können Nebenwirkungen haben.

"Operationen" Icon mit einem Messer, das rot durchgestrichen ist. Es symbolisiert bei Liebscher & Bracht den möglichen Wegfall von Operationen.

Operationen

Meist bergen OPs zahlreiche Risiken und lassen sich nicht rückgängig machen. Nach dem Eingriff kehren die Schmerzen oft zurück.

Icon Schmerz,mittel

Schmerzmittel

Die Medikamente haben teilweise starke Nebenwirkungen und bekämpfen nur Symptome, aber nicht die Ursachen.

4. Gängige Behandlung von Nackenschmerzen

  • Sanfte Mobilisation:11) 12) Schonhaltungen und das Ruhigstellen des Kopfes kann die Verspannungen noch verschlimmern. Muskulatur und Faszien, die nicht bewegt werden, versteifen immer weiter. Bewegung fördert die Durchblutung und regt die Faszien an, elastischer zu werden.
  • Wärme: Eine Nackenverspannung klingt meistens nach ein paar Tagen von selbst wieder ab. Trotzdem helfen Wärmeanwendungen und durchblutungsfördernde Salben gegen die Beschwerden.
  • Stressreduzierende Tätigkeiten: Nackenschmerzen und Muskelverspannungen hängen eng mit sozialen Faktoren zusammen. Alles, was Stress, Ärger und Ängste reduziert, kann auch die Beschwerden im Nacken lindern.
  • Physiotherapie:13) Bei längerfristigen oder immer wieder auftretenden Problemen verschreibt dir die Ärztin oder der Arzt einige Sitzungen Physiotherapie, um die Muskulatur in Bewegung zu bringen.
  • Akupunktur:14) Ob die Wirkung von Akupunktur über den Placebo-Effekt hinausgeht, ist wissenschaftlich zwar nicht nachgewiesen, aber viele Patientinnen und Patienten berichten, dass ihnen die Behandlung gegen Beschwerden im Rücken und Nacken hilft.15)
  • Schmerzmittel: Nur bei sehr akuten Beschwerden kannst du kurzfristig und in der niedrigsten Dosierung Schmerzmittel einnehmen. Aufgrund der schwerwiegenden Nebenwirkungen aller Schmerzmittel sind diese nicht für eine längere Behandlung von Nackenschmerzen geeignet.
Grafische Darstellung einer liegenden Person. Der Kopf liegt auf einem Nackenkissen und ist deshalb nicht in einer Linie mit der Wirbelsäule. Der Abschnitt der Halswirbelsäule liegt höher als die Brustwirbelsäule und ist deshalb rot markiert.

5. Kissen und Nackenschmerzen

  • Nackenrolle: Der Kopf ist im Verhältnis zur Brustwirbelsäule durch das Nackenkissen auch im Liegen vorgeschoben.
  • Nackenstützkissen: Auch beim Nackenstützkissen liegt die Halswirbelsäule nicht in einer Linie mit der Brustwirbelsäule, sondern zu weit oben.
  • Seitenschläferkissen: Von der Seitenlage raten wir generell ab: Dadurch, dass die Knie angezogen sind und der Rücken rund wird, ist diese Stellung nahezu identisch zum Sitzen. Gerade das ist aber die Ursache vieler Schmerzzustände und Schädigungen.
Kissen gegen Nackenschmerzen: Jetzt Artikel lesen

6. Wann solltest du eine Arztpraxis aufsuchen?

Normalerweise entstehen verhärtete Muskeln und Faszien durch Fehlhaltungen, langes Sitzen oder Überlastung. Nur in sehr seltenen Fällen können Nackenschmerzen mit einer bedenklichen Erkrankung zusammenhängen. Bei folgenden Anzeichen solltest du deine Hausärztin oder deinen Hausarzt aufsuchen:

  • wenn die Schmerzen länger als 12 Wochen anhalten und keine Besserung auftritt
  • nach einem Unfall oder Schleudertrauma
  • wenn die Nackenschmerzen von Fieber, Übelkeit oder anhaltendem Schwindel begleitet werden
  • bei motorischen Ausfällen, Taubheitsgefühlen und Kribbeln in den Armen
  • bei längerer Genickstarre
Nackenschmerzen Arzt: Lies hier mehr über Warnzeichen

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 22.03.2022 | Letzte Aktualisierung: 16.02.2023

Quellen & Studien

So bewerten Patienten und Kunden:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Nackenschmerzen

Welches Kopfkissen hilft bei Nackenschmerzen?

Am besten schläfst du ohne Kissen. Dann liegt die Halswirbelsäule in einer geraden Linie mit der restlichen Wirbelsäule. Bei den meisten Kissen liegt der Kopf zu hoch. Dadurch ist der Nacken überstreckt und das begünstigt Nackenschmerzen.

Was tun bei starken Nackenschmerzen?

Dehnungen und Bewegung der Muskulatur sind das A und O bei einer Muskelverspannung. Bei heftigen Nackenschmerzen hilft kurzfristig auch Wärme, in Form von Wärmepflastern oder durchblutungsfördernden Salben. Wenn der Nacken steif ist und keine Bewegung zulässt, können Betroffene auch einmalig Schmerzmittel nehmen.

Wie lange dauert eine Nackenverspannung?

Eine gewöhnliche Nackenverspannung klingt meistens nach wenigen Tagen ab. Gezielte Dehnungen und Wärme lockern die Nackenmuskulatur. Solltest du öfter unter verhärteter Muskulatur im Nacken leiden, deutet das auf Fehlhaltungen oder Überlastung im Alltag hin. Auf Dauer solltest du darauf achten, diese Überspannung regelmäßig durch Dehnübungen auszugleichen, um Schädigungen an der Halswirbelsäule zu vermeiden.

Was hilft sofort gegen Nackenschmerzen?

Gezielte Dehnungen lösen die Muskelverspannung. Auf unserer Übungsseite findest du Videos und schriftliche Anleitungen, um deine Nackenschmerzen loszuwerden.

Hängen Nackenschmerzen mit psychischen Problemen zusammen?

Stress, Depressionen und Ängste können einen Einfluss auf den Spannungszustand der Muskulatur haben. Auch über eine veränderte Hormonzusammensetzung können psychische Probleme Nackenschmerzen verursachen.

Hängen Nackenschmerzen mit CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) zusammen?

Betroffene mit Craniomandibulärer Dysfunktion (Kiefergelenksprobleme) können auch unter Nackenschmerzen leiden. Muskeln, Nerven und Bänder im Nackenbereich hängen eng mit dem Kiefergelenk zusammen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hormonen und Nackenschmerzen?

Im Alter verändert sich die Hormonzusammensetzung. Da Hormone vielfältig auf körperliche Prozesse wirken und zum Beispiel die Durchblutung beeinflussen, kann es auch zu Muskelschmerzen kommen.

Kann Corona Nackenschmerzen verursachen?

Bei Infektionen arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren. Dadurch kann sich die Schmerzwahrnehmung verändern und schon eine leichte Berührung ist schmerzhaft. Außerdem kann die fehlende Bewegung zu Muskelverspannungen führen.

Welcher Arzt ist für Nackenschmerzen zuständig?

Mit akuten Nackenschmerzen sollten Betroffene zu ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt gehen. Bei chronischen Beschwerden kann auch eine Orthopädie-Praxis aufgesucht werden.

Welche Medikamente helfen bei Muskelverspannungen?

Alle Schmerzmittel haben Nebenwirkungen. Eine Muskelverspannung lösen Betroffene am besten über Dehnübungen und Mobilisierung der Muskulatur. Bei einem steifen Nacken kann eine einmalige Einnahme von gewöhnlichen, rezeptfreien Schmerzmitteln helfen, wieder in Bewegung zu kommen.

Wann sind Nackenschmerzen gefährlich?

In den allermeisten Fällen sind Nackenschmerzen ungefährlich. Wenn allerdings Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle oder Übelkeit hinzukommen, könnten Nerven verletzt sein. Vor allem nach einem Unfall sollten Betroffene ihre Symptome aufmerksam beobachten und gegebenenfalls ihre Hausazt-Praxis aufsuchen.

Wenn dein Nacken schmerzt, bekommst du hier noch mehr Hilfe:

Nackenschmerzen: Wann zum Arzt?

Meistens sind Nackenschmerzen nicht gefährlich. Bei einigen Symptomen solltest du aber nicht zögern und deine Hausarztpraxis aufsuchen.

Jetzt lesen

Nackenschmerzen: Ursachen

Ein verspannter Nacken und die Schmerzen ziehen bis in den Kopf? Hier erfährst du, warum alltägliche Fehlhaltungen die Beschwerden auslösen können.

Mehr erfahren

Nackenschmerzen loswerden

Mit unserer Methode Drücken, Dehnen, Rollen kannst du deine Nackenschmerzen gezielt angehen. Starte mit der einfachsten Übung auf unserem Mini-Poster!

Jetzt starten