Kostenfreier Ratgeber

Die 4 effektivsten Nacken-Übungen

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.
Jetzt runterladen

Das beste Kissen gegen Nacken- und Schulterschmerzen

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Nackenstützkissen, Seitenschläferkissen, orthopädische Kissen aus Memory-Schaum, Schlafkissen aus Tempur — wer das optimale Kissen gegen Nackenschmerzen und Schulterschmerzen sucht, stößt auf einen gigantischen Markt. Doch bevor du dein Geld voreilig ausgibst, verraten wir dir etwas, das du auf den Seiten der meisten Hersteller wohl nicht lesen wirst.

Mit den Tipps aus diesem Artikel hast du nicht nur gute Chancen, schmerzfrei zu werden, sondern auch viel Geld zu sparen!

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Ein Kind liegt auf einem Bett, es sind nur ein großes Kissen sowie ein Arm in grünem Pullover zu sehen.

1. Nackenschmerzen & Schulterschmerzen: So entstehen sie


Es klingt wie ein schöner Traum: Mit dem richtigen Kopfkissen sollen Nackenschmerzen und Nackenverspannungen wie im Schlaf verfliegen. Aber funktioniert das wirklich? So viel sei verraten:

Mit den meisten Kissen wirst du deine Probleme nicht beheben, sondern eher verschlimmern!

Das liegt vor allem daran, dass die meisten Nackenkissen nicht an der häufigsten Ursache für Nackenschmerzen und Schulterschmerzen ansetzen. Doch was verursacht deine Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich überhaupt?

Die Zeichnung einer Frau mit ockerfarbenem Pullover und schwarzen Haaren, die in leicht gebeugter Haltung am Computer sitzt. Ihre Wirbelsäule ist eingezeichnet, der Bereich der Halswirbelsäule zur Verdeutlichung der Schmerzen rot eingefärbt. Zwei Pfeile im vorderen Körperbereich weisen auf die Verkürzungen der Muskeln und Faszien hin.
  • In den meisten Fällen entstehen Nackenschmerzen und Schulterschmerzen durch sehr unausgewogene Bewegungen (wenn du zum Beispiel häufig sitzt).
  • Wenn du dich so eingeschränkt bewegst, beanspruchst du viele Winkeleinstellungen der Schultergelenke und Kopfgelenke kaum noch.
  • Besonders im vorderen Körperbereich werden Muskeln und Faszien immer weniger gedehnt. Mit der Zeit verkürzen sie, verfilzen und werden unnachgiebig.
  • Dadurch entstehen hohe muskulär-fasziale Spannungen, weil die Verkürzungen große Zugkräfte auf deine Schultergelenke ausüben und die Nackenmuskulatur belasten.

Die Folge: Nackenverspannungen und Schulterschmerzen, mit denen dich dein Körper vor den zu hohen Spannungen warnt.

Sicher kennst du das: Während du dich in deiner typisch einseitigen Position (also beispielsweise am Schreibtisch sitzend) befindest, wirst du deine Schmerzen kaum bemerken. Erst wenn du aufstehst, zerren die verkürzten Muskeln und Faszien an den Gelenken und erzeugen so indirekt den Schmerz.

Im Klartext bedeutet das: Dein Körper warnt dich vor Schäden, die dein einseitiger Bewegungs-Alltag anrichten könnte. Und sein Warnsignal ist der Schmerz.

Die besten Übungen und Tipps gegen Nackenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Nackenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Das machen die meisten Kissen mit deinen Schmerzen


Die meisten Nackenschmerzen und Schulterschmerzen entstehen also durch zu hohe Spannungen im muskulär-faszialen Gewebe. Schuld daran sind die sehr einseitigen Bewegungen des modernen Alltags. Wie also wirken die vielen verfügbaren Schlafkissen dieser Ursache entgegen?

Der Markt bietet Kissen für jeden erdenklichen Schlaftyp und alle Schlafgewohnheiten. Wir sagen dir, was die gängigsten Modelle der Nackenkissen taugen und wo ihre Schwachstellen liegen:

Das Nackenstützkissen

Die meisten Designs erinnern kaum noch an das klassische Kopfkissen und sehen auch nicht besonders kuschelig aus: Nackenstützkissen verfügen typischerweise über eine Einbuchtung, in die der Kopf einsinken soll, sowie eine Wölbung, die den Hals stützt.

Zu sehen ist eine Frau mit langen braunen Haaren, die auf einem weißen Nackenstützkissen liegt. Sie hat die Augen geschlossen und liegt auf dem Rücken.

© Africa Studio | shutterstock.com (bearbeitet)

So soll’s wirken

Das unnatürliche Abknicken des Kopfes, das normale Kissen erzeugen, soll durch die Wölbung des Nackenstützkissens ausgeglichen werden. Eine Rolle im vorderen Bereich des Kissens soll die Halswirbelsäule sanft stützen, um die natürliche Form der Wirbelsäule zu erhalten.

Die Zeichnung zeigt eine Frau mit schwarzen Haaren und ockerfarbenem Oberteil, die auf einem Nackenstützkissen liegt. Der Bereich der Halswirbelsäule ist rot eingefärbt, um zu signalisieren, dass die Haltung schädlich ist. Ein Pfeil verdeutlicht, dass der Hals überstreckt wird.

Das Problem mit Nackenstützkissen

Die Wölbung der Nackenstützkissen ist in der Regel nicht individuell einstellbar. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass ein solches Kissen genau die Überstreckung deines Halses verstärkt, die letztlich überhaupt zu deinen Nackenschmerzen und Schulterschmerzen geführt hat – eben die des Geierhalses, der so typisch für das stundenlange Sitzen am Schreibtisch ist.

Fazit zum Nackenstützkissen

Fühlt sich gut an — aber auch nur, weil das Kissen deinen Verkürzungen im Nacken- und Schulterbereich schmeichelt. Tatsächlich führst du das einseitige Bewegungsmuster deines Tages so auch in der Nacht fort und verstärkst damit nur das Problem.

Die Nackenrolle

Rolle statt Rechteck: Nackenrollen sollen den gestressten und verspannten Nacken sanft betten. Das Versprechen: Am nächsten Tag wacht man ausgeruht und ohne Nackenschmerzen wieder auf. Ist da was dran?

Eine Frau mit langen braunen Haaren liegt auf einer weißen Nackenrolle. Sie trägt ein weißes Top und hat die Augen geschlossen

© puhhha | shutterstock.com

So soll’s wirken

Das Nackenkissen wird direkt unter dem Nacken platziert. Als weiche Unterlage soll dieses Kissen ein angenehmes Gefühl erzeugen. Der gestresste Nacken soll sich auf diese Weise schonen und erholen. Dahinter sinkt der Kopf mitunter auf die Matratze ab.

Die Zeichnung zeigt eine Frau mit schwarzen Haaren und ockerfarbenem Oberteil, die auf einer Nackenrolle liegt. Der Bereich der Halswirbelsäule ist rot eingefärbt, um zu signalisieren, dass die Haltung schädlich ist. Ein Pfeil verdeutlicht, dass der Hals überstreckt wird.

Das Problem mit Nackenrollen

Nackenrollen behandeln nicht die Ursache deiner Schmerzen – sie verstärken sie sogar. Denn die Rolle drückt deinen Hals in genau die Überstreckung, die letztlich zu den Verkürzungen und daraus resultierenden Nackenverspannungen geführt hat. Das fühlt sich erst mal gut an, aber nicht, weil es hilft, sondern weil es deinen Körper in die Schonhaltung deiner gewohnten Alltagsposition bringt.

Fazit zur Nackenrolle

Langfristig werden deine Nackenschmerzen wahrscheinlich schlimmer, da du die Bewegungsmuster deines Alltags in der Nacht fortführst – und das sogar in gesteigerter Form durch eine extreme Überstreckung deines Halses.

Das Seitenschläferkissen

Der Traum eines jeden Seitenschläfers: Seitenschläferkissen sind meist so lang, dass sowohl Kopf als auch angewinkelte Arme und Beine auf ihnen Platz finden. Kuschelst du so deinen Nacken gesund?

Eine Frau mit langen braunen Haaren liegt seitlich auf einem ockerfarbenen Seitenschläferkissen. Sie hat die Augen geschlossen und die rechte Hand über das Kissen gelegt.

© Olesia Bilkei | shutterstock.com

So soll’s wirken

Das Kissen soll Seitenschläfer optimal stützen. Hersteller empfehlen oft ein höhenverstellbares Seitenschläferkissen, damit die Halswirbelsäule nicht seitlich gekrümmt, sondern auf ihre natürliche Form gehoben wird. Das soll bei Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen helfen.

Die Zeichnung zeigt eine Frau mit schwarzen Haaren und ockerfarbenem Oberteil aus der Vogelperspektive. Sie liegt auf einem Seitenschläferkissen und hat die Beine angewinkelt. Ihre Wirbelsäule und das Becken sind eingezeichnet. Die Bereiche der Lendenwirbelsäule und der Halswirbelsäule sind rot eingefärbt und mit roten Blitzen versehen, um die aus der Haltung resultierenden Schmerzen zu verdeutlichen.

Das Problem mit Seitenschläferkissen …

… liegt vor allem darin, dass sie zum Schlafen in Seitenlage animieren. Und diese Schlafposition ähnelt verdächtig der des Sitzens am Schreibtisch: angewinkelte Beine, Arme vor dem Körper, Kopf gestreckt. So führst du in der Nacht das fort, was tagsüber deine Schmerzen verursacht: eine ständige Verkürzung der Muskeln und Faszien. Das kann auch das beste Seitenschläferkissen der Welt nicht ausgleichen.

Fazit zum Seitenschläferkissen

Nachts fühlst du dich wohler – allerdings nur, weil du in derselben Schonhaltung schläfst, die du auch im Sitzen einnimmst. Deinen Nackenschmerzen und Schulterschmerzen tust du mit dieser Schlafposition aber auf Dauer keinen Gefallen, sondern verschlimmerst sie nur.

Die besten Tipps und Tricks bei Schulterschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schulterschmerzen herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Schulterschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Gibt es ein Kissen, das dir bei Schmerzen hilft?


Das war nun viel Kritik an der Kissen-Kultur. Bringen wir unsere Bedenken zu den meisten Modellen noch einmal auf den Punkt:

  • Die meisten Kopfkissen „zwingen“ dich in Schonhaltungen, die sich zwar gut anfühlen, deine Schmerzen langfristig aber verschlimmern.
  • Viele Nackenkissen fördern die Überstreckung deines Halses, die bereits tagsüber (zum Beispiel durch häufiges Sitzen mit Geierhals) zu deinen Schmerzen geführt hat.
  • Schlafkissen können durch das erhöhte Aufliegen des Kopfes und das Abknicken der Wirbelsäule auch einen Rundrücken und damit verbundene Nacken- und Schulterschmerzen verstärken.
Zu sehen sind fünf Kopfkissen in hellen Farben auf einem weißen Bett, das vor einem cremefarbenen Vorhang steht

Doch welches Modell hilft dann überhaupt gegen deine Schmerzen? Vielleicht ahnst du es schon:

Wenn du schmerzfrei werden willst, lass das Kissen ganz weg!

Unsere Erfahrung zeigt: Das viele Geld für teure Kopfkissen kannst du dir getrost sparen. Viel wirkungsvoller ist die Kombination aus richtiger Schlafposition und effektivem Faszientraining. Nachfolgend haben wir drei Tipps für dich, wie deine Schmerzen wirklich im Schlaf verfliegen können.

#1: Ohne Kopfkissen bist du besser dran

Kissen verschlimmern oft deine Schmerzprobleme. Sie schmeicheln deinen verkürzten Muskeln und Faszien und bringen deinen Körper in eine angenehme, aber schädliche Schonhaltung.

Auch wenn es deinen Schlafgewohnheiten zunächst widerspricht: Ohne Kopfkissen wirkst du den einseitigen Bewegungen des Tages zumindest nachts effektiv entgegen. Die Schwerkraft allein bringt deine Wirbelsäule in die biologisch vorgesehene Position und schafft so den Ausgleich, den dein Körper dringend benötigt. Dafür braucht es keine aufwändig designten und teuren Kopfkissen.

Was ist mit der richtigen Matratze?

Matratzen aus Federkern, Tempur, Kaltschaum oder viscoelastische Matratzen — der Markt für Matratzen ist ähnlich erschlagend wie der für Schlafkissen. Doch was davon hilft bei Schmerzen? Aus unserer Sicht gilt: Eine tendenziell harte Matratze unterstützt deinen Körper optimal bei der Rückenlage und hilft deshalb, deine Wirbelsäule in eine entspannte Form zu bringen. Mehr braucht es nicht!

#2: Als Rückenschläfer wirst du schneller schmerzfrei

Die Zeichnung zeigt eine Frau mit schwarzen Haaren und ockerfarbenem Oberteil, die auf dem Rücken liegt. Drei gräuliche Pfeile verdeutlichen die Schwerkraft, die auf ihren Körper einwirkt und ihre Wirbelsäule in die korrekte Position drückt. Ihre Wirbelsäule ist eingezeichnet, die Halswirbelsäule ist grünlich eingefärbt, um zu zeigen, dass diese Schlafposition eine gesunde ist

Bauchschläfer, Seitenschläfer, Rückenschläfer – welcher Schlaftyp bist du? Über ihre Schlafpositionen sprechen die meisten wie über Hobbys. Dabei haben sie gesundheitliche Folgen: Angewinkelte Beine, nach vorne gebeugter Oberkörper – das ist nicht nur die Sitzhaltung, die die meisten Nacken- und Schulterschmerzen verursacht, sondern auch die liebste Liegeposition der Deutschen. Wenn auch du Seitenschläfer bist, nimmst du in der Regel deine Schmerzursache mit in deine Träume. Deshalb gilt:

Schlafe in Rückenlage!

Liegt die Wirbelsäule komplett auf, gibst du den Muskeln und Faszien Gelegenheit, Spannungen abzubauen. Auch die Überstreckung des Halses wird in dieser Liegeposition aufgelöst.

Bauchschläfer profitieren ebenfalls!

Dein neues Leben als Rückenschläfer könnte zunächst ungewohnt sein, aber sei versichert — nach ein paar Nächten hast du es drin. Auch als Bauchschläfer tust du deinem Nacken Gutes: Liegst du flach auf dem Bauch und drehst den Kopf beiseite, dehnst du die verspannte Nackenmuskulatur quasi im Schlaf äußerst wirksam.

#3: Trainiere deine Muskeln und Faszien

Die Ursache deiner Schmerzen liegt höchstwahrscheinlich in völlig überspannten Muskeln und Faszien. Sie sind das Ergebnis viel zu einseitiger Bewegungen. Es ist deshalb wichtig, dass du diese Bewegungen nachts im Schlaf ausgleichst und nicht fortführst, wie das mit den verschiedenen Kissen passiert.

Du kannst aber noch viel mehr tun!

Dein verfilztes Gewebe kannst du mit einer Faszien-Rollmassage wieder geschmeidig machen und so auch deine Schmerzen effektiv lindern. Du kannst die Selbstmassage mit einfachen Hausmitteln wie einem Tennisball oder Nudelholz durchführen. Damit sie wirklich effektiv und angenehm ist, empfehlen wir dir aber professionelle Faszienrollen, die speziell für Schmerzpatientinnen und -patienten entwickelt wurden. Denn gerade an der empfindlichen Halswirbelsäule sollten die Hilfsmittel bestimmte Kriterien erfüllen:

Rollengröße & -form

Zu sehen sind Hände, die eine Faszienrolle halten und eine Faszien-Rollmassage am Nacken einer Frau durchführen

Verwende für den Nacken und die Schulter am besten eine kleine Faszienrolle (etwa eine Mini-Rolle) oder einen kleinen Faszienball (etwa eine Mini-Kugel). Damit kannst du deine verfilzten Faszien am effektivsten ausrollen.

Optimaler Härtegrad

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienkugel hält und in die weiche Oberfläche des Balles hineindrückt

Achte auf den Härtegrad deiner Faszienrollen und -kugeln: Denn zu harte Modelle schmerzen, zu weiche bauen kaum Druck auf. Hilfsmittel wie die Medi-Kugel sind so gefertigt, dass sie außen weich und schonend sind. Ihr harter Kern baut gleichzeitig den nötigen Druck auf.

Wirbelsäulen-schonung

Ein Mann mit Glatze im schwarzen T-Shirt sitzt mit dem Rücken zur Kamera und führt eine Faszien-Rollmassage am Nacken durch. Dafür hält er mit beiden Händen eine schwarze Medi-Rolle von Liebscher & Bracht mit Wirbelsäulenvertiefung in beiden Händen.

Wenn du deinen Nacken großflächig ausrollen möchtest, wähle dafür eine Faszienrolle mit Wirbelsäulenvertiefung, um die Halswirbelsäule zu schonen. Wie so etwas aussieht, erkennst du am Beispiel der Medi-Rolle auf dem Bild.

Der Betrachter blickt von der Seite auf eine Frau, die ihren Kopf auf dem Liebscher & Bracht Nackenretter platziert hat.

Leichter üben bei Nacken- und Kopfschmerzen

Unser Nackenretter hilft dir dabei, deine Übungen für eine flexible Hals- und Nackenmuskulatur effektiv zu gestalten. Dehne Muskeln und Faszien stufenweise auf – einfach Sockelhöhe wählen, Kopf drauflegen und entspannen.

Erfahre mehr über den Nackenretter

Wie du eine wirkungsvolle Faszien-Rollmassage am Nacken durchführst, zeigt dir Roland am Ende dieses Videos:

Faszienset zur Behandlung einer Rhizarthrose. Die Faszienrollen lockern das Gewebe im Daumen.

Sichere dir 15 % Rabatt auf das komplette Faszien-Set

Wirkungsvoller als jedes Kissen: Mit einer Faszien-Rollmassage sorgst du selbst für die Gesundheit deines Nackens, deiner Schulter und anderer Körperbereiche. Unser Faszien-Set, das speziell für Schmerzpatienten entwickelt wurde, stattet dich mit allem aus, was du dafür brauchst. Überzeuge dich selbst und sichere es dir jetzt mit 15 % Vorteils-Rabatt.

  • Faszien-Set in den Warenkorb legen
  • Gutscheincode FASZIEN15 eingeben
  • Rabatt wird automatisch verrechnet
Jetzt Faszien-Set zum Vorteils-Rabatt sichern

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.08.2022 | Letzte Aktualisierung: 20.03.2023

Kostenfreier Ratgeber

Die 4 effektivsten Nacken-Übungen

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.
Jetzt runterladen

Kostenfreier Ratgeber

Die effektivsten Schulter-Übungen

Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Schulterschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.
Jetzt herunterladen