Handynacken? Gut gegen deine Schmerzen

Das Handy ist schuld? Man hört es immer wieder: Der Handynacken sei verantwortlich für Nackenschmerzen und Probleme an der Halswirbelsäule. So einfach ist das nicht. Wir zeigen dir auf dieser Seite, welche Fehlhaltung du beim Blick aufs Smartphone vermeiden solltest. Und du erfährst, wie du den Handynacken in eine effektive Dehnung der Muskulatur rund um die Halswirbelsäule verwandeln kannst.

Schau in unseren kostenfreien Ratgeber zu Nackenschmerzen, wenn du weitere Übungen für eine geschmeidige Nackenmuskulatur suchst. Weiter unten findest du unsere zwei Übungen, mit denen du den Handynacken zu einer Dehnung deiner Halswirbelsäule machst.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Die 4 effektivsten Nacken-Übungen

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.
Jetzt runterladen

Die besten Übungen und Tipps gegen Nackenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Nackenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

So kann dir der Handynacken gegen Schmerzen helfen

Beim Blick auf das Handy ist der Kopf nach vorne gebeugt, der Rücken krumm und der Körper oft völlig in sich zusammengesackt. Diese Fehlhaltung heißt auch Rundrücken. Dabei ist nicht der Nacken, sondern der gebeugte Rücken für die Schmerzen verantwortlich.

Wenn die Wirbelsäule länger im Rundrücken verharrt, sind die Muskeln auf der Körperrückseite überlastet. Dadurch steigt die muskulär-fasziale Spannung und das kann zu Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und sogar Schmerzen in der Brust führen. Wer immer wieder diese Fehlhaltung einnimmt, riskiert auf Dauer sogar Schädigungen an Bandscheiben und Wirbelsäule.

Wir zeigen dir zwei wirksame Übungen, durch die du mit dem Blick auf dein Smartphone sogar Nackenschmerzen vermeiden kannst und deine Muskulatur rund um die Halswirbelsäule entspannst. Also lass den Kopf ruhig hängen – allerdings bitte mit geradem Rücken.

Dehnung an der Halswirbelsäule

Roland Liebscher-Bracht steht vor einer Patientin und zeigt eine Nackenübung. Er deutet auf die Wirbelsäule. Die Patientin sitzt gerade auf einem Stuhl und hat beide Hände an den Kopf gelegt. Sie zieht den Kopf nach vorne, um die Nackenmuskulatur zu dehnen.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Halswirbelsäule

Rollen am Nacken

Roland Liebscher-Bracht hält eine Faszienrolle an den Nacken einer Patientin. Sie umgreift die Rolle mit beiden Händen und rollt an der Halswirbelsäule hinab.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Halswirbelsäule

Kieferretter Symbol

Unser Hilfsmittel

Zur Medi-Rolle

Mehr über diese Themen erfahren:

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren