Kostenfreier Ratgeber
Die 4 effektivsten Übungen gegen Nackenschmerzen:
Jetzt runterladenDie 4 effektivsten Übungen gegen Nackenschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Nackenschmerzen – wann muss ich zum Arzt?
In den meisten Fällen resultieren Nackenschmerzen aus zu hohen muskulär-faszialen Spannungen im Schulter- und Nackenbereich. Nach ein paar Tagen klingen die Beschwerden in der Regel von selbst wieder ab. Wenn die Schmerzen länger anhalten, chronisch werden oder auffällige Symptome hinzukommen, kann es sinnvoll sein, dass Betroffene ihre Ärztin oder ihren Arzt aufsuchen – vor allem, um Ängste und Unsicherheit abzubauen.
Sehr selten sind jedoch Nackenschmerzen das Symptom von entzündlichen Prozessen oder echten Schädigungen an der Halswirbelsäule (HWS). Die wichtigsten Erkrankungen haben wir im Folgenden aufgelistet. Wichtig dabei: Bei fast allen der hier genannten Schmerzzustände kannst du unsere Übungen einfach testen. Helfen sie dir, ist der Arztbesuch womöglich nicht mehr notwendig. Dann weißt du, dass Muskeln und Faszien in deinem Fall bei der Schmerzentstehung die Hauptrolle spielen und du dir auch sehr effektiv selbst helfen kannst.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
1. Schleudertrauma oder Unfall
Wenn der Kopf einer ruckartigen Bewegung ausgesetzt ist, wie zum Beispiel beim Aufprall auf ein Auto oder einem tiefen Sturz, kann es zu einem Schleudertrauma kommen. Das ist eine Verletzung der Weichteilstrukturen rund um Hals und Nacken – Muskeln, Bänder oder Sehnen.1) Eine heftige Muskelverspannung oder ein steifer Nacken sind nach einem Unfall nicht ungewöhnlich, denn die Muskulatur verhärtet, um die Halswirbelsäule (HWS) zu schützen.
Sollten die Nacken- oder Kopfschmerzen nach einem solchen Unfall länger anhalten2) oder Schwindel, Übelkeit und Lähmungen hinzukommen, müssen Betroffene zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Denn im Wirbelkanal verläuft das Rückenmark, das Teil des zentralen Nervensystems ist. Bei einem Unfall könnten Teile des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln verletzt worden sein.3)
2. Muskelschmerzen: Fibromyalgie
Patientinnen und Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom leiden unter einer chronischen, erhöhten Schmerzwahrnehmung an mehreren Körperstellen. Oft sind bei dem Krankheitsbild der Rücken- und Nackenbereich besonders von den Beschwerden betroffen. Hinzu kommen Müdigkeit und Schlaflosigkeit.
Fibromyalgie zählt zu den Rheuma-Krankheiten und die Ursachen sind bisher nicht abschließend geklärt. Der zentrale Aspekt der Behandlung ist Bewegung. Oft vermeiden Menschen mit Fibromyalgie Sport aufgrund der Schmerzen und nehmen Schonhaltungen ein. Das kann Fehlhaltungen in der Wirbelsäule begünstigen. Studien haben gezeigt, dass Bewegung die Schmerzen im Nacken verbessern kann.4) 5) 6)
Mehr Informationen zur Entstehung und Behandlung findest du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Fibromyalgie.
3. Entzündliche Prozesse: Morbus Bechterew
Bei Morbus Bechterew kommt es durch entzündliche Prozesse zu einer zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule. In der Regel beginnt die Erkrankung vor dem 40. Lebensjahr und macht sich zunächst durch chronische Rücken-, Gesäß- oder Nackenschmerzen bemerkbar. Zwischen diesen ersten Symptomen und der Diagnose liegen oft Jahre.7)
Häufig nehmen die Schmerzen nachts zu und lassen tagsüber nach, wenn der Körper in Bewegung kommt.8) Erst im späteren Stadium versteift die Wirbelsäule zunehmend in einer vornübergebeugten Haltung (Rundrücken im Bereich der Brustwirbelsäule, nach vorne hängende Schultern). Der Kopf sitzt also nicht mehr aufrecht auf der Wirbelsäule und die Nackenmuskulatur muss ständig arbeiten. Das führt zu Nackenverspannungen und -schmerzen.
Mehr zu Ursachen und Behandlung findest du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Morbus Bechterew.
4. Bandscheibenvorfall
Ungefähr 25 % der Bandscheibenvorfälle treten in der Halswirbelsäule, also im Nacken auf. Die elastische Bandscheibe sitzt als Puffer zwischen den Wirbeln und federt Bewegungen und Stöße ab. Die Bandscheibe ist nicht an den Blutkreislauf angeschlossen und ernährt sich per Diffusion. Dafür benötigt sie einen Wechsel an Druck und Entlastung, um den Flüssigkeitsaustausch zu gewähren.
Bei andauerndem Druck – zum Beispiel durch jahrelange Fehlhaltungen oder arbeitsbedingte Überlastung9) – ist zum einen der Stoffwechsel der Bandscheibe stark eingeschränkt und sie wird immer dünner. Zum anderen drücken die Wirbelkörper sie nach außen gegen den Faserring. Langfristig kann es deshalb passieren, dass die Bandscheibe zwischen den Wirbelkörpern austritt und im schlimmsten Fall Nerven irritiert. Zwar können Bandscheibenvorfälle auch jahrelang asymptomatisch sein, aber wenn sie Nerven trifft, spüren Betroffene neben den Nackenschmerzen oft ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen und Armen. Alle Formen von Lähmungen können auf Nervenschädigungen hinweisen, deshalb solltest du in diesem Fall immer eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
In unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Bandscheibenvorfällen haben wir alles Wichtige zu Entstehung und Behandlung festgehalten.
5. Verschleiß der Halswirbelsäule
Wenn über längere Zeit ein zu hoher Druck, zum Beispiel durch Verspannungen oder Verkürzungen, auf dem Nacken lastet, drohen erhöhte Verschleißerscheinungen an der HWS:
- Arthrose der Facettengelenke (Spondylarthrose, Wirbelsäulenarthrose): Die Facettengelenke verbinden die einzelnen Wirbel miteinander und sitzen an den Wirbelbögen. Genau wie in anderen Gelenken kann der Knorpel verschleißen. Das bedeutet, er wird immer dünner, bis schließlich Knochen auf Knochen reibt. Das kann Schmerzen verursachen. Meistens sind ältere Personen von der Arthrose in der Wirbelsäule betroffen.
- Osteochondrose: Osteochondrose (auch: Osteochondrosis) bezeichnet den Verschleiß von Knochen und Knorpel. Sie kann überall im Körper vorkommen. Osteochondrose in der Wirbelsäule wirkt sich auf den Bandscheibenknorpel und die Wirbelkörper aus. Die Bandscheiben verlieren an Höhe und der Knorpel degeneriert. Ursachen können Fehlhaltungen und langes Sitzen oder Stehen sein.10) 11)
- Spinalkanalstenose: Verschiedene Verschleißerscheinungen – arthrotische Veränderungen, Bandscheibenvorfälle und Osteochondrose – können zu einer Verengung des Spinalkanals führen. Da in ihm das Rückenmark verläuft, kommt es bei einigen Betroffenen zu Druck auf die Nerven. Neben Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen gehören Störungen der Feinmotorik und Gefühlsstörungen zu den Symptomen.12)
6. Fazit zu Nackenschmerzen
Immer, wenn du dir unsicher bist, mehrere Symptome gleichzeitig hast oder eine ernsthafte Erkrankung bei dir vermutest, solltest du entweder deine Hausarzt-Praxis oder einen Orthopäden aufsuchen. So können Schädigungen mittels bildgebender Verfahren und einer gründlichen Anamnese13) frühzeitig erkannt und behandelt werden. Doch auch, wenn dich hin und wieder mal Nackenschmerzen und Muskelverspannungen plagen und Expertinnen und Experten keine Ursache finden können, lohnt es sich, aktiv zu werden: Denn die Überspannung in Muskeln und Faszien übt einen enormen Druck auf die Halswirbelsäule aus. Langfristig kann dieser Druck zu unnatürlich hohen Verschleißerscheinungen führen, vor denen dich dein Körper mit Schmerzen warnt. In unserem Ratgeber findest du passende Übungen, die die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren können.
Die besten Übungen und Tipps gegen Nackenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Nackenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 22.03.2022 | Letzte Aktualisierung: 16.01.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Binder A. (2007). The diagnosis and treatment of nonspecific neck pain and whiplash. Europa medicophysica, 43(1), 79–89.
- ↑2 Peterson, G., Landén Ludvigsson, M., & Peolsson, A. (2021). Neck-related function and its connection with disability in chronic whiplash-associated disorders: secondary analysis of a randomized controlled study. European journal of physical and rehabilitation medicine, 57(4), S. 607-619. https://doi.org/10.23736/S1973-9087.21.06518-7
- ↑3 Dr. K. Alektoroff, P. Papanagiotou: Schleudertrauma der Halswirbelsäule. Der Radiologe. Ausgabe 8/2021.
- ↑4 Bidonde J, et al.: Aerobic exercise training for adults with fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2017; (6): CD012700.
- ↑5 Bidonde J, et al.: Aquatic exercise training for fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (10): CD011336.
- ↑6 Hartung, W. et al.: Sport und Bewegungstherapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. In: Rheumatol. 2021 Apr;80(3). S. 251-262. German. https://doi.org/10.1007/s00393-021-00970-z
- ↑7 Langfassung zur S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen, Update 2019. In: Rheumatol 2019. 78 (Suppl 1): S. 3-64. https://doi.org/10.1007/s00393-019-0670-3
- ↑8 Poddubnyy, D., Sieper, J.: Diagnose und Therapie der axialen Spondylarthritis einschließlich des Morbus Bechterew. In: Orthopäde 2012 (41), S. 533-538.
- ↑9 Schiltenwolf, Marcus und Martin Schwarze: Bandscheibenbedingte Berufskrankheiten der Lenden- und Halswirbelsäule. Internist 2021. 62:S. 921-927. https://doi.org/10.1007/s00108-021-01107-9
- ↑10 DAK-Gesundheitsreport 2018 (zuletzt aufgerufen am 28.2.2022)
- ↑11 Niethard FU, Pfeil J & Biberthaler P (2017): Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
- ↑12 Janka, Michael, et al.: Die Spinalkanalstenose. MMW - Fortschritte der Medizin. Ausgabe 19/2020. S. 58-65.
- ↑13 Vijiaratnam, N., Williams, D. R., & Bertram, K. L. (2018). Neck pain: What if it is not musculoskeletal?. Australian journal of general practice, 47(5), 279–282. https://doi.org/10.31128/AFP-10-17-4358
Diesen Artikel teilen