Sodbrennen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist ein großes Abenteuer, das von vielen körperlichen Veränderungen begleitet wird, leider auch von einigen Beschwerden. Gerade in den letzten Monaten haben viele Schwangere mit Sodbrennen zu kämpfen. Du gehörst dazu? Dann brauchst du neben den richtigen Ernährungstipps auch unsere einfachen Übungen für zu Hause.

Im Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, welche Übungen dir bei Sodbrennen in der Schwangerschaft schnell Linderung verschaffen können.

Die Übungsanleitungen kannst du unten in Ruhe nachlesen. Noch mehr praktische Tipps und Übungen, um das saure Aufstoßen zu lindern, findest du außerdem in unserem kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen bei Sodbrennen:

Download Ratgeber Sodbrennen Liebscher & Bracht
Jetzt herunterladen

Welche Ursachen hat Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Bis zu 80 Prozent aller Schwangeren plagen sich im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft mit Sodbrennen herum.1) Neben dem Unwohlsein sorgen sich einige um den Fötus. Hier können wir dich schon mal beruhigen: Das saure Aufstoßen ist lediglich für dich unangenehm.

Doch woher kommt das überhaupt, wenn wir die „Klassiker“ wie fettiges Essen oder kohlensäurehaltige Getränke außen vor lassen? Die Erklärung ist ganz einfach: Deine Speiseröhre mündet in den Magen. Damit der Mageninhalt oder auch die Magensäure nicht ungehindert in die Speiseröhre zurückfließen können, befindet sich in deinem Körper eine Art „Pförtner des Magens“, ein Schließmuskel. Er liegt zwischen Mageneingang und Speiseröhre. Funktioniert er einwandfrei, hält diese „Verschlusskappe“ die Magensäure und die zu verdauende Nahrung sicher im Magen.

Schließt sie jedoch nicht mehr ab, hat die Säure leichtes Spiel, in die Speiseröhre zurückzufließen. Genau das passiert während der Schwangerschaft oft. Schuld daran ist die gesteigerte Produktion des Hormons Progesteron. Dieses Hormon lässt die glatte Muskulatur deines Körpers entspannen — dadurch kann auch der Schließmuskel zu schlaff werden. Mageninhalt oder Magensäure gelangen in die Speiseröhre, was sich bei dir auch als Schmerzen hinter dem Brustbein, Schluckbeschwerden, Luftaufstoßen und Reizhusten bemerkbar machen kann.

Hinzu kommt:

  • In der Schwangerschaft wird vermehrt Magensäure gebildet.
  • Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, desto größer wird deine Gebärmutter, die sich gleichzeitig nach oben verlagert. Dadurch wird der Magen regelrecht zusammen- und der Inhalt in die Speiseröhre gedrückt.
  • Zum Ende der Schwangerschaft macht sich auch der Fötus stärker bemerkbar: Er wird aktiver, dreht und wendet sich. Je nach Lage, kann dadurch der Druck auf den Magen weiter zunehmen und den Rückfluss von Magensäure befördern.

Zwerchfell entspannen — dein Geheimtipp gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

Die bisher genannten Ursachen für dein Sodbrennen sind natürliche Begleiterscheinungen der Schwangerschaft, gegen du wenig bis nichts machen kannst. Dennoch bist du dem sauren Aufstoßen nicht hilflos ausgeliefert. Es gibt nämlich noch eine Ursache, an die bei Sodbrennen auch allgemein weniger gedacht wird als an fettiges Essen oder kohlensäurehaltige Getränke: ein „verkürztes“ Zwerchfell, das die Klappenfunktion zum Magen zusätzlich behindert.

Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel unseres Körpers und verbindet den Brust- mit dem Bauchraum. Was viele nicht wissen: Kurz bevor die Speiseröhre in den Magen mündet, läuft sie durch eine schmale Lücke des Zwerchfells. Der Zustand des Atemmuskels hat daher unmittelbaren Einfluss darauf, wie gut der Schließmechanismus funktioniert.

Ist das Zwerchfell verkürzt, weil wir oft nur noch flach atmen, sind erhöhte muskulär-fasziale Spannungen die Folge. Und die können sich so weit steigern, dass noch mehr Druck auf deine Speiseröhre und den Magenschließmuskel einwirkt.

Übungen gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

Je entspannter dein Zwerchfell, desto größer deine Chancen, das lästige Sodbrennen zu lindern. Dieser Ansatz ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der medizinischen Forschung gerückt. Betroffene, so die wichtigste Erkenntnis, können zur Linderung ihres Sodbrennens beitragen, wenn sie mit Atemübungen ihr Zwerchfell trainieren.2) 3) 4) 5) 6) 7) Diesen Effekt kannst du dir auch in deiner Schwangerschaft zunutze machen. Die passende Atemübung, eine wohltuende Faszien-Rollmassage und unsere Spezial-Dehnung für den gesamten Brustraum zeigen wir dir hier. Weiter unten warten außerdem noch Ernährungstipps und Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Übung 1: Faszien-Rollmassage des Zwerchfells

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und drückt mit beiden Händen eine Mini-Faszienkugel von Liebscher & Bracht an ihren unteren Rippenbogen. Roland Liebscher-Bracht sieht ihr dabei zu.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min.

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Tennisball

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Brustbein und Rippenbogen

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel:

Zur Mini-Kugel

Übung 2: Atemübung gegen Sodbrennen

Eine Frau hält sich mit ihrem rechten Arm die Nase zu, um eine Atemübung zur Dehnung des Zwerchfells zu machen
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Zwerchfell

Übung 3: Brustbereich dehnen

Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera in der Ecke eines Raumes. Sie hat ihre Arme etwas über Schulterhöhe an der Wand abgelegt und einen Ausfallschritt in Richtung Ecke gemacht. Neben ihr steht Schmerzspezialist Roland Liebscher & Bracht, um sie für die richtige Position im Oberkörper anzuleiten.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Brust

FAQ: Häufig gestellte Fragen

  1. Wie oft und wann sollte ich bei Sodbrennen in der Schwangerschaft essen?
  2. Welche Lebensmittel lasse ich besser weg?
  3. Welche Lebensmittel können das Sodbrennen lindern?
  4. Darf ich Medikamente gegen das Sodbrennen nehmen?

1. Wie oft und wann sollte ich bei Sodbrennen in der Schwangerschaft essen?

Lieber vier bis fünf kleinere Portionen über den Tag verteilt als drei üppige Mahlzeiten — das gilt auch in der Schwangerschaft. Die wachsende Gebärmutter schränkt nämlich das Volumen des Magens ein. Isst du sehr viel auf einmal, wird es noch enger und der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre begünstigt.

Wichtig auch: Langsam und genussvoll essen und die letzte Mahlzeit einige Stunden vor dem Schlafengehen einnehmen.

2. Welche Lebensmittel lasse ich besser weg?

Einige Lebensmittel kurbeln die Produktion von Magensäure an und können damit Sodbrennen begünstigen. Hattest du auch schon vor deiner Schwangerschaft mit Sodbrennen zu kämpfen? Dann solltest du zumindest bis nach der Geburt auf folgende Speisen und Getränke weitgehend verzichten:

  • koffein- oder kohlensäurehaltige Getränke
  • sehr fettiges oder süßes Essen
  • Zitrusfrüchte
  • kräftig gewürzte Speisen

3. Welche Lebensmittel können das Sodbrennen lindern?

Bestimmte Lebensmittel können die überschüssige Magensäure binden beziehungsweise neutralisieren. Dazu gehören neben Zwieback, Haferflocken und Bananen auch

  • Mandeln: Vielen Schwangeren mit Sodbrennen hilft es, zwischendurch ein paar Mandeln zu kauen. Sie können die unangenehme Säure genau wie Haselnüsse gut neutralisieren.
  • Kartoffelsaft: Klingt nicht so lecker, soll aber helfen: Der Saft einer rohen Kartoffel gilt als eines der wirksamsten Hausmittel gegen saures Aufstoßen in der Schwangerschaft.
  • Tee: Bewährt haben sich Fenchel-, Salbei-, Kümmel- und Ingwertee. Wenn du magst, kannst du gerne auch ein Stückchen Ingwer pur kauen.
  • Stilles Wasser (lauwarm): Hierdurch kann die Magensäure verdünnt und das brennende Gefühl gelindert werden. Außerdem befördert Wasser die Magensäure von der Speiseröhre zurück in den Magen.

4. Darf ich Medikamente gegen das Sodbrennen nehmen?

Alle Hausmittel, Übungs- und Ernährungstipps helfen nichts? In diesem Fall kannst du Sodbrennen in der Schwangerschaft auch medikamentös behandeln. Präparate, welche die Magensäure binden, enthalten oft Mineralstoffe wie Kalzium, Aluminium und Magnesium. Sei aber bitte vorsichtig bei Medikamenten zur Hemmung der Säureproduktion. Frage hierzu unbedingt deinen Arzt, ob er eine Einnahme in deinem Fall für sinnvoll oder zu riskant hält.

Die effektivsten Übungen gegen Sodbrennen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Sodbrennen Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Quellen & Studien

Mehr über diese Themen erfahren:

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren

Auch dieses Wissen kann dir helfen:

Sodbrennen

Die Ursachen für Sodbrennen sind vielfältig. Hier liest du, was alles dahinterstecken kann und bekommst Hausmittel und Übungen.

Jetzt lesen

5 Tipps gegen Schmerzen in der Schwangerschaft

Wärme, Ernährung & Co.: Gegen Schmerzen in der Schwangerschaft haben wir dir hier noch mehr Tipps zusammengestellt.

Hier informieren

Schmerzen beim Atmen

Wenn es beim Atmen sticht, denken wir alle an Lunge und Herz. Doch auch diese muskuläre Ursachen sind möglich.

Mehr erfahren