Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die besten Übungen gegen das Restless Legs Syndrom:
Jetzt runterladenÜbungen gegen Restless Legs

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Restless Legs Syndrom (unruhige Beine): Ursachen, Symptome und Behandlung
Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine neurologische Bewegungsstörung. Ein ausgeprägter Bewegungsdrang der Beine ist das Hauptsymptom von RLS. Es tritt vor allem während Ruhephasen und nachts auf. Viele Betroffene leiden daher unter quälenden Schlafproblemen und sind am Tag erschöpft. Beinbewegungen und Dehnungen lindern gewöhnlicherweise die Beschwerden. Neben dem Gefühl der Unruhe spüren Patientinnen und Patienten manchmal ein unangenehmes Kribbeln und andere Missempfindungen in den Beinen. Seltener treten die Beschwerden auch in den Armen oder im Brustbereich auf. Für das Restless Legs Syndrom gibt es bisher keine abschließend geklärten Ursachen. Expertinnen und Experten stellen aber häufig einen Eisenmangel oder einen Mangel an körpereigenem Dopamin in Verbindung mit den unruhigen Beinen fest.

Roland Liebscher-Bracht
Bestseller-Autor & Schmerzspezialist
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Egal, ob du schon länger unter Restless Legs leidest oder die Erkrankung bei dir vermutest – wir können dich beruhigen. Restless Legs schädigen nicht dein Nervensystem und verkürzen auch nicht dein Leben. Trotzdem solltest du die Symptome nicht ignorieren. Gerade wenn das Schlafengehen oder das Durchschlafen nicht mehr funktionieren, können Restless Legs einen erheblichen Einfluss auf das Leben haben.
Viele Betroffene wenden sich erst mit starken Symptomen an eine Expertin oder einen Experten. Doch gerade die leichten Symptome zu Beginn der Erkrankung können sehr gut ohne Medikamente und mit diversen Hausmitteln behandelt werden:
- Bewegung steht hier an erster Stelle, aber auch
- die richtige Ernährung und
- stressreduzierende Tätigkeiten lindern die Missempfindungen.
Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Informationen über das Restless Legs Syndrom. In unserem Ratgeber haben wir einige Übungen zum Nachlesen gegen unruhige Beine zusammengestellt. Auf unserer Übungsseite findest du weitere Behandlungsmöglichkeiten mit der Faszienrolle und eine Light-Osteopressur (manuelle Selbstbehandlung).
Unser Ratgeber gegen das Restless Legs Syndrom
Die besten Tipps und Tricks bei unruhigen Beinen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den besten Übungen für entspannte Beine.
1. Restless Legs – Symptome
Etwa 6 bis 9 Prozent aller Menschen leiden unter den unruhigen Beinen.1) Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Durchschnittlich treten die Beschwerden ab dem 38. Lebensjahr zum ersten Mal auf und werden im Alter tendenziell schlimmer.2) Im Gegensatz zu Parkinson oder Polyneuropathie ist das Restless Legs Syndrom nicht in dem Sinne gefährlich, dass es Nervenzellen fortschreitend schädigt. Trotzdem können Betroffene stark unter den Symptomen leiden. Charakteristisch für das Restless Legs Syndrom sind:
- unangenehmer Bewegungsdrang in den Beinen, vor allem in Ruhephasen, abends und nachts
- quälendes Kribbeln, Stechen und Brennen in den Beinen
- seltener auch Missempfindungen in den Armen, im Brustbereich und im Kopf3)
- ruheloses Unbehagen
- Einschlafschwierigkeiten
- Durchschlafschwierigkeiten
- Tagesmüdigkeit
- Zuckungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Tendenz zur Depression
2. Restless Legs – Ursachen und Risikofaktoren
Es gibt nicht die eine Ursache für das Restless Legs Syndrom. Wenn Ärztinnen und Ärzte keine Ursache finden, sprechen sie vom primären Restless Legs Syndrom.4) Das sekundäre Restless Legs Syndrom lässt sich auf andere Grunderkrankungen, Mangelzustände oder auf eine Schwangerschaft zurückführen.
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren sind:
- Eisenmangel oder Störung des Eisenstoffwechsels5)
- Vitamin B12-Mangel: Ein Mangel an B-Vitaminen kann zu einer Funktionsstörung der Nervenzellen führen. Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Beinen deuten auf einen Mangel hin. Über einen längeren Zeitraum hinweg führt der Vitamin B12-Mangel sogar zu Nervenschädigungen.
- Schwangerschaft6) 7)
- Medikamenteneinnahme: L-Dopa und Dopaminagonisten (dopaminerge Wirkstoffe), Antidepressiva, Neuroleptika, Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Antihistaminika, Östrogen, Schilddrüsenhormone
- eingeschränkte Nierenfunktion, Niereninsuffizienz
- Lebensstil: lange Sitzzeiten, Stress, Schichtarbeit8)
- psychische Erkrankungen: Ein Mangel am Botenstoff Dopamin könnte Restless Legs auslösen. Gleichzeitig ist ein Dopamin-Ungleichgewicht eine bekannte Ursache für psychische Erkrankungen.
- Begleiterkrankung von Parkinson, Polyneuropathie und Diabetes mellitus
3. Restless Legs Syndrom: Was hilft?
Entdecke unsere Videos & Anleitungen
So funktioniert unsere Therapie:

So funktioniert unsere Therapie:
Dein Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst — ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.
Unsere Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir die häufigste Schmerzursache beseitigen. Das sind überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei natürlichen Mittel unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Drücken, Dehnen, Rollen. Du startest mit der Methode, die dir jetzt am leichtesten fällt und am besten tut. Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir dir, mit dem Drücken zu starten – entweder selbstständig zu Hause oder bei einem unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe.
Hast auch du schon so einiges ausprobiert, um deine Schmerzen endlich loszuwerden?
Spritzen
Sie behandeln die Beschwerden nicht ursächlich und ihre Wirkstoffe können Nebenwirkungen haben.
Operationen
Meist bergen OPs zahlreiche Risiken und lassen sich nicht rückgängig machen. Nach dem Eingriff kehren die Schmerzen oft zurück.
Schmerzmittel
Die Medikamente haben teilweise starke Nebenwirkungen und bekämpfen nur Symptome, aber nicht die Ursachen.
4. Restless Legs – Hausmittel und Behandlung
Die Therapie von Restless Legs richtet sich danach, ob Medizinerinnen und Mediziner eine Ursache gefunden haben. Studien zeigen, dass das Restless Legs Syndrom unter anderem mit dem körpereigenen Botenstoff Dopamin zusammenhängt. Deshalb verschaffen dopaminerge Medikamente, zum Beispiel L-Dopa und Dopaminagonisten, Linderung. Zu lange eingenommen oder zu hoch dosiert, kann das Medikament allerdings die Beschwerden verschlimmern. Auch andere Medikamente zur Behandlung von unruhigen Beinen haben Nebenwirkungen und machen teilweise süchtig. Da Restless Legs nicht direkt gefährlich sind und die Nervenzellen nicht schädigen, eignen sich einige nebenwirkungsfreie, nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten:
- Bewegung: Es ist typisch für Restless Legs, dass Bewegung die ruhelosen Beine beruhigt. Studien belegen, dass Bewegung das Syndrom lindert und sogar Auswirkungen auf den Dopamin-Spiegel haben kann.9)
In unserem Ratgeber und auf unserer Übungsseite findest du die effektivsten Übungen gegen unruhige Beine.
- Entspannung: Jede Patientin und jeder Patient muss für sich selbst herausfinden, was sie oder er als entspannend empfindet. Manche lassen sich gelegentlich massieren oder nehmen ein heißes Bad. Für andere ist ein Spaziergang am Abend entspannend.
- Durchblutung: Alle durchblutungsfördernden Maßnahmen können hilfreich sein: Vibrationskissen, Massagen, Kompressionsgeräte, Wechselduschen und Fußbäder.
- gesunde Ernährung für eine gute Darmgesundheit10): eine vegetarische oder vegane Ernährung, möglichst wenig Kaffee, Alkohol und Zucker.
- Eisen-Präparate, Vitamin B12-Präparate, Selen: Viele Studien zeigen positive Effekte auf Restless Legs, wenn die Betroffenen Eisen, Vitamin B12 oder Selen als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Zuvor sollte die Ärztin oder der Arzt die entsprechenden Werte im Blut untersuchen.
- Akupunktur11)
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 23.05.2022 | Letzte Aktualisierung: 15.06.2022
Quellen & Studien
- ↑1 Rémi, Jan: Das Restless-Legs-Syndrom. InFo Neurologie + Psychiatrie 2020; 22 (10).
- ↑2 Schmincke, C. (2021). Ein Blick in die Anatomie des peripheren Nervensystems. In: Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63307-6_3
- ↑3 Balgetir, F., Gönen, M., Berilgen, A., Aytaç, E., Demir, C. F., & Müngen, B. (2022). Restless legs syndrome affecting the head region: "restless head syndrome". Neurological sciences : official journal of the Italian Neurological Society and of the Italian Society of Clinical Neurophysiology, 43(4), 2565–2570. https://doi.org/10.1007/s10072-021-05667-4
- ↑4 Trenkwalder C, Allen R, Högl B et al. Lancet Neurol 2018;17:994–1005. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(18)30311-9
- ↑5 Zhou, X., Du, J., Liang, Y., Dai, C., Zhao, L., Liu, X., Tan, C., Mo, L., & Chen, L. (2021). The Efficacy and Safety of Pharmacological Treatments for Restless Legs Syndrome: Systemic Review and Network Meta-Analysis. Frontiers in neuroscience, 15, 751643. https://doi.org/10.3389/fnins.2021.751643
- ↑6 Muntean, M.-L., Trenkwalder C., Bartl, M.: Restless legs syndrome during pregnancy: an overview. Somnologie 2021. 25:288–293. https://doi.org/10.1007/s11818-021-00337-1
- ↑7 Abdi, A., Hussein Shareef, O., Dalvand, S., Ghanei Gheshlagh, R., & Hasanpour Dehkordi, A. (2021). Prevalence of restless legs syndrome in pregnant women: a systematic review and meta-analysis. Przeglad epidemiologiczny, 75(3), 402–412. https://doi.org/10.32394/pe.75.37
- ↑8 Hernandez, A., Bautista, R., & Tan, C. C. (2022). Sleep Disturbances During Shift Work. Sleep medicine clinics, 17(1), 1–10. https://doi.org/10.1016/j.jsmc.2021.10.001
- ↑9 Amiri, S., Hasani, J., & Satkin, M. (2021). Effect of exercise training on improving sleep disturbances: a systematic review and meta-analysis of randomized control trials. Sleep medicine, 84, 205–218. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2021.05.013
- ↑10,↑14 Galland L. (2014). The gut microbiome and the brain. Journal of medicinal food, 17(12), 1261–1272. https://doi.org/10.1089/jmf.2014.7000
- ↑11 Huang, C., Tang, J. F., Sun, W., Wang, L. Z., & Jin, Y. S. (2021). Effectiveness of acupuncture in the management of restless leg syndrome: a systematic review and meta-analysis. Annals of palliative medicine, 10(10), 10495–10505. https://doi.org/10.21037/apm-21-2309
- ↑12 Bae, H., Cho, Y. W., Kim, K. T., Allen, R. P., & Earley, C. J. (2021). Randomized, placebo-controlled trial of ferric carboxymaltose in restless legs syndrome patients with iron deficiency anemia. Sleep medicine, 84, 179–186. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2021.05.036
- ↑13 Marshall, N. S., Serinel, Y., Killick, R., Child, J. M., Raisin, I., Berry, C. M., Lallukka, T., Wassing, R., Lee, R. W., Ratnavadivel, R., Vedam, H., Grunstein, R., Wong, K. K., Hoyos, C. M., Cayanan, E. A., Comas, M., Chapman, J. L., & Yee, B. J. (2019). Magnesium supplementation for the treatment of restless legs syndrome and periodic limb movement disorder: A systematic review. Sleep medicine reviews, 48, 101218. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2019.101218
So bewerten Patienten und Kunden:
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen