Tipps und Übungen für zuhause gegen Schmerzen im Rücken
„Deutschland leidet unter Rückenschmerzen“, mit dieser Feststellung bringt die Techniker Krankenkasse zum Ausdruck, in welchem hohen zahlenmäßigen Ausmaß sich das Volksleiden „Rückenschmerzen“ in der Arbeitnehmerschaft ausgebreitet hat. Etwa 17,5 Arbeitstage fällt im Durchschnitt jeder Betroffene aus. Der DAK Gesundheitsreport 2016 spricht von Muskel-Skelett-Erkrankungen als häufigstem Grund für eine Krankschreibung, wobei in den meisten Fällen aufgrund von Rückenerkrankungen ein Krankenschein ausgestellt wurde.
Video: Alles zum Thema Rückenschmerzen und was Sie dagegen tun können
Rückenschmerzen verursachen somit ein nicht unerhebliches Maß an gesellschaftlichen Kosten durch den Ausfall von Mitarbeitern. Das Robert-Koch-Institut spricht sogar von herausragender epidemiologischer, medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung von Rückenleiden. Häufig seien sie Grund für die Inanspruchnahme von medizinischer Behandlung, von Arbeitsunfähigkeit bis hin zu voller Erwerbsminderung. Interessant dabei: Weder in der medizinischen, noch in der schönen Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts spielten Rückenschmerzen oder -beschwerden eine besonders wichtige Rolle. Heute dagegen sprechen Statistiker und Mediziner von einem regelrechten Volksleiden.
Was genau sind Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen, auch als Kreuzschmerzen bezeichnet, treten in der Region unterhalb des Rippenbogens und oberhalb der Gesäßfalte auf. Im Zentrum dabei stehen die Lendenwirbel, ihre gelenkigen Verbindungen, das Kreuzbein, das Steißbein und die Bandscheiben. Sie sind umgeben von zahlreichen Bändern, Sehnen und Muskeln. Die Fortsätze der Lebendwirbelkörper bilden einen Kanal, der den unteren Anteil des Rückenmarks einschließt. In jedem dieser Bereiche können Schmerzen auftreten.
Mediziner nehmen aufgrund der Intensität der Schmerzen, ihrer Dauer und ihrer spezifischen oder unspezifischen Ursachen eine Klassifizierung von Rückenschmerzen vor. Der Anteil von Rückenschmerzen, der auf keine genaue Ursache zurückgeführt werden kann, ist dabei deutlich höher. Meist lassen sich somit keine Krankheiten oder organische Veränderungen als Ursache für die Schmerzen im Rücken ausmachen.
Diagnose von Rückenschmerzen
Die klassische medizinische Diagnostik zielt darauf ab, die Ursachen von Schmerzzuständen im Rücken aufzudecken. Sie bestimmt die Schwere und sucht Erklärungen für das Auftreten akuter Schmerzen und versucht Faktoren ausfindig zu machen, die eine Chronifizierung begünstigen können. Die Anamnese hält fest, wo genau der Schmerz auftritt, ob es Ausstrahlungen in andere körperliche Regionen gibt, wie lange sich die Beschwerden schon bemerkbar machen und in welchem Verlauf. Was verschlimmert den Schmerz oder mildert ihn ab?
Welche Behandlung wurde bisher in Anspruch genommen und gibt es psychosoziale Risikofaktoren? Wie stark beeinträchtigt der Schmerz den Tagesablauf und gibt es weitere begleitende Beschwerden? Können krankheitsbedingte organische Ursachen ausgeschlossen werden? Rücken psychosoziale Faktoren wie Konflikte am Arbeitsplatz oder eine Neigung zu Depressionen in den Vordergrund?
Das Robert-Koch-Institut kommt zum Schluss: „Chronische Schmerzen sind fast immer mehr als Schmerzen im Rücken.“ Haltungsschäden spielen dabei ebenso eine Rolle wie zunehmende psychische Belastung.
Die herkömmliche Behandlung von Rückenschmerzen
Die Behandlungsangebote für Patienten mit Rückenschmerzen sind heute durchaus vielfältig: Bewegungs- und Sporttherapie, eine ausführliche Beratung der Betroffenen, gezielte Entspannung durch progressive Muskelrelaxation oder autogenes Training, Ergotherapie oder manuelle Therapie, Massage, Rückenschule, Wärmetherapie oder auch kognitive Verhaltenstherapie gelten heute als Mittel der Wahl, wenn Rückenschmerzen unspezifisch auftreten. Schmerzmittel dienen dabei meist zur Unterstützung der nicht-medikamentösen Therapie und sollen dazu beitragen, dass Patienten ihre alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Unser neuer, kostenfreier Ratgeber:
Die 5 effektivste Übungen gegen Rückenschmerzen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten ⬇️⬇️⬇️
Jetzt Herunterladen