Übungen gegen Schambeinentzündung

Schambein-entzündung schnell loswerden!

Eine Entzündung des Schambeins klingt erst einmal sehr bedrohlich und ungesund. Dabei sind Entzündungen im Körper meist Heilungsprozesse, die dich dabei unterstützen, wieder gesund zu werden.

Auf dieser Seite erfährst du, warum sich das Schambein entzündet und was du machen kannst, um deinen Regenerationsprozess zu unterstützen. Außerdem siehst du im Video: Übungen gegen eine Schambeinentzündung.

Weitere Tipps und Übungsanleitungen zum Nachlesen kannst du außerdem mit unserem kostenfreien Ratgeber zur Schambeinentzündung herunterladen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Die effektivsten Übungen gegen Schambeinentzündung

Jetzt herunterladen

Anleitungen für Übungen gegen eine Schambeinentzündung

Um deine Schambeinentzündung selbst zu behandeln und den Regenerationsprozess zu unterstützen, brauchst du nur eine weiche Unterlage sowie unsere Mini-Kugel oder alternativ einen Tennisball. Und schon kann’s losgehen.

1. Übung

Roland Liebscher-Bracht erklärt einer Frau eine Übung gegen die Schambeinentzündung. Die Frau ist am Boden auf einer Trainingsmatte, ihre Beine sind ausgestreckt und sie drückt mit den Armen ihren Oberkörper nach oben.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Bauchmuskel

2. Übung

Eine Frau liegt auf dem Rücken und hat mit ihren beiden Händen eine kleine Faszienkugel auf ihrem Schambein platziert.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. 

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: Tennisball

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Schambein

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel:

Zur Mini-Kugel

Wenn du eine Schambeinentzündung hast, musst du dir keine Sorgen machen: Dein Körper befindet sich in einem Heilungsprozess.

Die gute Nachricht ist, dass du diesen Prozess mit unseren Übungen aktiv unterstützen kannst. Sie helfen dir dabei, dass die Entzündung schnell abklingt und du bald wieder schmerzfrei wirst. Wichtig ist nur, dass du deine Übungen regelmäßig ausführst. So bleiben deine Muskeln und Faszien immer schön gelockert, damit sich die zu hohen Spannungen nicht wieder aufbauen.

Hintergrund: Entzündungen sind Reparaturarbeiten

Dein Körper befindet sich permanent in Aufräum- und Reparaturarbeit. Er ist immer im Einsatz, um störende Faktoren im Organismus zu beseitigen. Heilen einige Prozesse zu langsam oder gar nicht ab, können sie oft nicht abgeschlossen werden. Die Folge sind Entzündungen und Schmerzen an den unterschiedlichsten Stellen.

Daher sollten die entstandenen Entzündungsprozesse in deinem Körper in der Regel nicht gestoppt oder unterdrückt werden, weil die Entzündungen sonst bestehen bleiben. Damit diese Prozesse ausheilen und abgeschlossen werden können, ist es also notwendig, dass die Ursache des Problems behoben wird und du nicht nur die Symptome behandelst.

Behandlung: Unsere Übungen können helfen, deine Schambeinentzündung zu beseitigen

Dein gerader Bauchmuskel ist am Schambein angewachsen und sehr anfällig für Entzündungen, da er durch stundenlanges Sitzen und unausgewogene Bewegungen „verkürzen“ kann. Dadurch wird das Gewebe unnachgiebig und es entstehen hohe Zugspannungen.

Wenn der Bauchmuskel deshalb am Schambein zieht, entstehen kleinste Verletzungen, die zu einer Entzündung ausufern können.

Häufig kann der Körper seine Reparaturarbeiten nicht abschließen, weil die verkürzte Muskulatur weiter am Schambein zieht und die kleinen Verletzungen dann nicht heilen können. Wenn du zusätzlich in eine Schonhaltung verfällst, werden die muskulär-faszialen Spannungen aufrechterhalten. Sie können sogar steigen, weil die Muskeln und Faszien nicht mehr gestreckt werden und somit weiter verkürzen.

Mit unseren zwei Übungen auf dieser Seite kannst du die Ursache der Schambeinentzündung direkt angehen und den Entzündungsprozess stoppen. Weitere Tipps und fortgeschrittene Übungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber.

Die besten Übungen und Tipps gegen Schambeinentzündung

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Schambeinentzündung runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Mehr über diese Themen erfahren:

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren

Bei einer Schambeinentzündung kann dir dieses Wissen weiterhelfen:

Schambeinentzündung

Erfahre im großen Schmerzlexikon-Artikel alles über die Hintergründe einer Schambeinentzündung: Welche Ursachen hat sie und wie kannst du sie behandeln?

Mehr erfahren

Übungen gegen Schmerzen an der Leiste

Wer im Sport viel läuft, klagt oft über Schmerzen in einem oder sogar all diesen Bereichen. Mit den zwei Übungen im Video kannst du dagegen vorgehen.

Gleich ansehen

Leistenschmerzen

Leistenschmerzen betreffen mehr Erwachsene als häufig gedacht. In diesem Artikel liest du, woran du die Schmerzen erkennen kannst und was dagegen hilft.

Jetzt lesen