Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen und Tipps bei Achillessehnenschmerzen:

Schmerzfrei Ratgeber Ahillessehne
zu sehen ist ein Fuß auf Holzboden
Jetzt herunterladen

Schmerzen an der Achillessehne – Woher kommen sie wirklich und was hilft?

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Beschwerden an der Achillessehne sind oft mit einer langen Leidensgeschichte verbunden: Die Schmerzen treten erst allmählich auf und werden dann regelrecht zur Tortur. Weißt du noch, wann du dich das letzte Mal schmerzfrei bewegen konntest? Wir räumen mit Irrtümern zur Entstehung und Ursache von Achillessehnenschmerzen, Achillessehnenreizungen und Achillessehnenentzündungen auf.

Erfahre in diesem Artikel außerdem, welche Symptome auftreten und welche Faktoren sich negativ auf die Gesundheit deiner Achillessehne auswirken können. Dazu erklären wir dir die gängigen Behandlungsmethoden der herkömmlichen Medizin und was wirklich hilft: Wenn du gleich Übungen zur langfristigen Linderung deiner Beschwerden sehen möchtest, geht’s hier entlang.

Viele weitere Übungen und Schmerzfrei-Programme von Roland Liebscher-Bracht findest du in der Liebscher & Bracht App.

Sofort-Hilfe gegen Achillessehnen-Schmerzen

Schmerzen an der Achillessehne entstehen fast immer durch überspannte Muskeln und Faszien in der Wade. Mit der Medi-Rolle aus unserem Faszien-Set kannst du dir dagegen zuhause eigenständig helfen. Selbst-Massagen mit Mini-Rolle und Mini-Kugel verstärken die Entspannung zusätzlich. Probiere es selbst aus!

Erfahre mehr über das Faszien-Set
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Mann hält sich Achillessehne bei Fersenschmerzen

© Narong Jongsirikul | shutterstock.com

1. Überblick: Was sind Achillessehnenschmerzen?


Kurz & Knapp

  • Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne in deinem Körper.
  • Sie wird in der Fachsprache „Tendo Musculus triceps surae“, „Tendo calcaneus“ oder „Tendo Achilles“ genannt.
  • Der Begriff Achillodynie umfasst alle Schmerzsyndrome rund um die Achillessehne, ihr Gewebe und den umliegenden Schleimbeutel.
  • Hinsichtlich des Schweregrades unterscheidet die Medizin drei Stadien: Reizung, Entzündung, „chronische“ Entzündung.

Du möchtest wissen, welche Symptome eine Erkrankung der Achillessehne verursachen kann? Dann findest du in Kapitel 2 alle Antworten.

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper und kann enormen Belastungen standhalten 1). In der Fachsprache wird sie „Tendo Musculus triceps surae“, „Tendo calcaneus“ oder „Tendo Achilles“ genannt. Sie ermöglicht beim Abrollen des Fußes, dass sich die Ferse vom Boden hebt. Schmerzt die Achillessehne, oft auch bei Anlaufschmerzen, die dann wieder verschwinden, spricht man von einer Tendopathie (Sehnenleiden).

Unter dem Begriff Achillodynie werden alle Schmerzsyndrome der Achillessehne zusammengefasst, beispielsweise Schmerzen in der Achillessehne, Achillessehnenentzündungen, Achillessehnenreizungen oder ein Achillessehnenriss. In der herkömmlichen Medizin ist es wichtig, den jeweils betroffenen Bereich zu identifizieren, um die korrekte Therapie einzuleiten. 2)

Unter der Diagnose Achillodynie werden alle Beschwerden und Schmerzen im Bereich der Achillessehne zusammengefasst. Die Medizin unterscheidet hier Überlastungsschäden des Gleitgewebes (Paratendinose), des Sehnengewebes (Tendinose), am Übergang vom Knochen zur Sehne (Insertion) und am Schleimbeutel zwischen Achillessehne und Fersenbein (Bursa subachillea). Die Sehnenenden sind dabei gereizt und können sich entzünden.

Hinsichtlich des Schweregrades unterscheiden Ärzte drei Stadien:

  1. Schmerzen entstehen direkt während der Belastung (zum Beispiel in der Laufphase beim Joggen), gehen danach aber wieder weg. Die Sehne kann zeitnah vollständig ausheilen (Achillessehnenreizung).
  2. Die Achillessehne ist verdickt und schmerzhaft (Achillessehnenentzündung), auch nach der Belastung. Bekommt sie genug Zeit, kann die Sehne ausheilen.
  3. Chronische Entzündungen der Achillessehne erfordern oft eine langwierige Therapie. Nach medizinischer Lehrmeinung kann eine Veränderung der Sehne oft nicht gänzlich rückgängig gemacht werden. 3)

Wir von Liebscher & Bracht sind der Meinung, dass deine Schmerzen von zu großen muskulär-faszialen Spannungen in der Wadenmuskulatur stammen. Mehr dazu erfährst du in den nächsten Absätzen. Weiter unten erklären wir dir, welche Behandlungsmethoden es gibt, wie wir die Schmerzen behandeln, welche Therapien Ärzte anwenden und warum viele davon dir nicht dauerhaft helfen.

Die besten Übungen und Tipps bei Achillessehnenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Achillessehnenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

zu sehen ist ein Fuß auf Holzboden

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Symptome bei Schmerzen in der Achillessehne und Risikofaktoren


Kurz & Knapp

  • Zu Beginn der Achillessehnenreizung treten Beschwerden häufig nur bei Belastung auf.
  • Wird die Sehne weiter gereizt, kann der Schmerz auch nach der Belastung bestehen bleiben und eine Entzündung folgen.
  • Diese entsteht oft einige Zentimeter über dem Fersenbein, da die Sehne dort am schwächsten mit Blutgefäßen versorgt ist.
  • Typische Symptome sind Druckschmerzen an der Achillessehne und Verdickungen.
  • Dazu sind Bewegungen, welche die Achillessehne dehnen, meist besonders schmerzhaft (zum Beispiel Treppensteigen).
  • Als größter Risikofaktor für die Schmerzen nennt die herkömmliche Medizin unter anderem Überlastungen, Medikamente sowie bestimmte Nahrungsmittel und Trainingsuntergründe.

Du interessierst dich für die wirkliche Ursache? Dann lies auch das Kapitel 3.

2.1 Symptome und Verlauf

Zu Beginn der Achillessehnenreizung treten die Schmerzen lediglich ab und zu auf. Die Schmerzen sind typischerweise belastungsabhängig. Bei weiterer Reizung bleiben die Schmerzen auch nach der Belastung bestehen und die Achillessehne kann sich entzünden. Besonders ein paar Zentimeter über dem Sehnenansatz am Fersenbein ist die Sehne am schwächsten mit Blutgefäßen versorgt. Hier kommt es daher schnell zu Entzündungen (Tendopathie) und Fersenschmerzen.

Bewegungen, die die Achillessehne dehnen, zum Beispiel Treppensteigen, verursachen besonders starke Schmerzen. Ist die Sehne entzündet, kannst du bereits eine Verdickung deiner Achillessehne spüren, und wenn du darauf drückst, empfindest du einen Druckschmerz. Ursächlich sind Verhärtungen und Verkürzungen der Unterschenkelmuskulatur sowie Verfilzungen im Fasziengewebe (Bindegewebe). Diese ziehen an der Achillessehne und verursachen die Schmerzen. In extremen Fällen kannst du ein Knirschen hören oder Knötchen in der Sehne ertasten, die durch Faser-Ablagerungen entstehen.

Diagnose Haglundferse?

Hast du neben deinen Schmerzen in der Achillessehne auch Beschwerden in deinem Fersenknochen? Dann könntest du unter der sogenannten Haglundferse (Formabweichung des Fersenknochens) leiden. Weitere Symptome, Ursachen und Übungen findest du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zur Haglundferse.

2.2 Risikofaktoren: Sind Überlastungen Schuld an den Schmerzen in der Achillessehne?

Wir von Liebscher & Bracht sind der Meinung, dass verfilzte Faszien in deiner Wadenmuskulatur dafür sorgen, dass die Sehne permanent unter Zug steht und so deine Schmerzen entstehen. Mehr dazu erfährst du weiter unten im Artikel.

In der Medizin werden häufig Überlastungen der Achillessehne (Tendopathie) als Grund für die Schmerzen angegeben. Gerade im Sport gelten Überlastungsschäden der Achillessehne als häufigste Ursache für chronische Beschwerden.4) Besonders Ausdauersportler und Sportarten mit einseitigen Belastungen seien betroffen. Auch Sportarten, bei denen man viel Zeit im Zehenstand verbringt, wie beispielsweise rhythmische Sportgymnastik, fördern Verkürzungen. Denn durch den Zehenstand passen sich die Faszien (Bindegewebe) und die Sehne an die verkürzte Lange an.

Die Überlastungsschäden der Sehne zeigen sich nicht sofort, sondern manifestieren sich erst nach und nach. Daher spüren Betroffene die Schmerzen (oft Fersenschmerzen) erst nach einer Weile. Studien konnten verschiedene Faktoren identifizieren, die Schäden und Schmerzen an der Achillessehne begünstigen:

Zu sehen ist eine junge Frau, die durch eine belebte Straße joggt. Ausdauersport wie Joggen kann zu Überlastungen und Achillessehnenschmerzen führen.

Höchstes Risiko: Überlastungen
Als wichtigster Faktor für die Schmerzen werden Überlastungen oder Fehlbelastungen angegeben. Besonders Ausdauer- oder Ballsportarten seien schädlich für die Sehne im Fuß – auch in der Laufpause machten sich die Fersenschmerzen bemerkbar. Dabei komme es auch immer auf die Trainingsintensität und -frequenz an. 5) Oft litten allerdings auch Freizeitsportler, die nur einmal pro Woche trainieren, an Achillessehnenschmerzen nach einer Laufphase. Hier seien besonders männliche Freizeitsportler von 30 Jahren und älter betroffen. 6)

Zu sehen ist der Ausschnitt einer jungen Frau. Sie sitzt und beugt sich dabei nach vorne, um ihre Beine zu dehnen. Im Fokus sind ihre weißen Sportschuhe.

Extrinsische Faktoren tragen zum Schmerzsyndrom bei
Unter diese Faktoren fallen beispielsweise ungeeignete Untergründe und Sportplätze, aber auch das Design von Schuhen. Je nach Schuh, rollst du anders ab und das kann zu Entzündungen sowie Reizungen der Achillessehne, der Schleimbeutel und des Gleitgewebes führen. Abhilfe soll eine Fersenerhöhung schaffen. Warum das aus unserer Sicht nicht sinnvoll ist, erklären wir dir im Kapitel zur Behandlung.

Eine Frau massiert ihren nackten Fuß am Fußballen.

Intrinsische Faktoren
Hier können individuelle anatomische Merkmale wie beispielsweise eine Pronation, also eine Einwärtsdrehung der Gliedmaßen, die Überlastung der Sehne fördern. 7) Die Medizin identifiziert auch eine verminderte Durchblutung als Quelle der Schmerzen. 8) Aber auch eine zurückliegende Verletzung am Sprunggelenk kann Schäden an der Achillessehne begünstigen.

Ansicht von der Seite: Auf einer Handfläche liegen Kapseln.

Medikamente
Die Forschung hat mittlerweile herausgefunden, dass bestimmte Medikamente die Heilungskraft deines Gewebes negativ beeinträchtigen oder dieses sogar schädigen können. Medikamente wie Kortison oder Immunsuppressiva sollten also möglichst gar nicht oder nur im äußersten Notfall eingesetzt werden. Einige Medikamente, zum Beispiel Ciprofloxacin, begünstigen sogar Zellschäden. 9) All diese Medikamente sind als Auslöser für sogenannte Tendinosen, also Druckschmerzen an Sehnenansätzen, bekannt.

Zu sehen ist ein tiefer Teller gefüllt mit einer asiatischen Suppe. Auf dem Teller liegen Stäbchen zum Essen. Im Hintergrund sieht man eine Pflanze in einem braunen Übertopf.

Nahrungsmittel: Glutamat als Risiko
Einige Nahrungsbestandteile, allen voran Glutamat, sorgen für eine gesteigerte Schmerzwahrnehmung. Eine Studie konnte mittels Mikrodialyse eine signifikant erhöhte Glutamat-Konzentration in den Achillessehnen von Patienten mit chronischen Beschwerden nachweisen. 10)

Die besten Übungen und Tipps bei Achillessehnenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Achillessehnenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

zu sehen ist ein Fuß auf Holzboden

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Ursachen: Daher kommen deine Achillessehnenschmerzen wirklich


Kurz & Knapp

  • Die Erfahrung mit unseren Patienten zeigt eindeutig, dass Schmerzen an der Achillessehne sehr oft von zu großen muskulär-faszialen Spannungen stammen.
  • Sind die Schienbeinmuskeln vorne und die Wadenmuskeln hinten überspannt und dazu die Faszien verfilzt, steht deine Achillessehne unter permanenten Spannungen zwischen den hebenden und den senkenden Fußmuskeln.
  • Wird die Zugspannung zu groß, sendet dein Gehirn einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.

Du möchtest wissen, welche Behandlungsmöglichkeiten dir offenstehen? Dann lies unbedingt auch Kapitel 4.

In diesem Video erklärt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, was häufig die tatsächliche Ursache für deine Schmerzen ist: 

Um zu verstehen, woher deine Achillessehnenschmerzen wirklich kommen, schauen wir uns zunächst den Aufbau der Achillessehne genauer an:

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne in deinem Körper. Sie kann eine Last von bis zu einer Tonne aushalten, bevor sie reißt. Die Achillessehne setzt unten an der Wadenmuskulatur, genauer gesagt am Zwillingswadenmuskel, an und verläuft bis zum Fuß nach unten ans Fersenbein (Calcaneus). Wir benötigen die Sehne zum Abrollen und Heben des Fußes. Dabei wird das gesamte Körpergewicht abgefedert und in das Sprunggelenk übertragen.

Zu sehen sind zwei nackte Füße neben weißen Blumen.

3.1 Muskulär-fasziale Überspannungen von zwei Seiten

Wie du nun weißt, gibt es eine Verbindung zwischen deiner Wadenmuskulatur und der Achillessehne. Sind die Muskeln und Faszien rund um die Achillessehne überspannt, wirkt sich das auch auf die Achillessehne selbst aus. Sie ist schließlich oben am Zwillingswadenmuskel und unten an der Ferse verankert. Oft sind die Wadenmuskeln stark verspannt oder sogar „verkürzt“ und ziehen nach oben. Da sie mit der Achillessehne verbunden sind, ziehen sie diese bei muskulär-faszialen Verspannungen mit hoch. Aber auch Muskeln, die den Fuß eigentlich am Schienbein nach vorne heben, haben Auswirkungen auf die Achillessehne.

Sind beide Partien – die Wadenmuskulatur hinten und die Schienbeinmuskeln vorne – überspannt und die Faszien verfilzt, leidet die Achillessehne. Dann ist die Sehne einer permanenten Spannung zwischen den hebenden und senkenden Fußmuskeln ausgeliefert. Ist die andauernde Zugspannung zu groß, reagiert das Gehirn und sendet einen sogenannten Alarmschmerz in die betroffene Körperregion. Um die Schmerzen dauerhaft zu beseitigen, müssen also die muskulär-faszialen Fehlspannungen normalisiert werden. Dies kannst du mit unseren einfachen Übungen erreichen.

Achillessehnenverletzungen: Bei einem Achillessehnenriss, in der Fachsprache Achillessehnenruptur genannt, handelt es sich um eine vollständige Durchtrennung der Achillessehne 11). Dies geschieht in der Regel mit einem laut hörbaren Knall, der sich wie ein Peitschenhieb anhört.

Die Betroffenen haben starke Schmerzen und gehen ist nur noch schwer möglich. In der Medizin wird das Bein bei einem Riss entweder operiert oder in Spitzfußstellung mit einem Gips ruhiggestellt. Neue Behandlungsmethoden wie das sogenannte Fasziendistorsionsmodell verzichten dagegen auf jegliche Immobilisierung. Der Achillessehnenriss verheilt hierbei sehr gut, wie MRT-Aufnahmen zeigen, und die Funktionsfähigkeit kann komplett wiederhergestellt werden. Zusätzlich verheilt die Achillessehnenruptur unter Bewegung schneller als im Gips. 12)

Übrigens: Die Partialruptur (Teilriss) der Achillessehne unterscheidet sich von der vollständigen Ruptur durch weniger starke Schmerzen, die meist belastungsabhängig sind. Dazu ist sie selten auf einen Unfall zurückzuführen. Stattdessen ist die Belastungsintensität zu hoch oder die Belastbarkeit der Achillessehne aufgrund von Stoffwechselstörungen oder der Einnahme von Medikamenten eingeschränkt.

3.2 Warum verfilzen deine Muskeln und Faszien?

Die meisten Deutschen verbringen in ihrem Alltag viel Zeit im Sitzen – vielleicht ist das bei dir auch so. Durch diese ständig gleiche Position werden die Faszien und besonders auch Muskeln wie der Zwillingswadenmuskel immer unnachgiebiger. Wie du jetzt weißt, knöpft unten am Zwillingswadenmuskel die Achillessehne an. Der Wadenmuskel verläuft auch über das Kniegelenk und ist für das Beugen des Knies zuständig.

Stellst du dich jetzt hin, wird der Muskel gedehnt. Das ist er aber nicht gewohnt, denn im Sitzen ist er in einer verkürzten Position. Durch häufiges Sitzen verkürzt der Muskel also und es ergeben sich muskulär-fasziale Fehlspannungen. Der unnachgiebige Wadenmuskel zieht also beim Aufstehen auch die Achillessehne mit nach oben. Mit der Zeit spürst du dort Schmerzen, obwohl die darüber liegenden Muskeln ursächlich sind. Mit geeigneten Übungen kannst du deine Muskeln und Faszien jedoch befreien und dann können auch deine Beschwerden zurückgehen.

Die besten Übungen und Tipps bei Achillessehnenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Achillessehnenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

zu sehen ist ein Fuß auf Holzboden

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Behandlung: Das hilft bei Schmerzen in der Achillessehne


Kurz & Knapp

  • Bei Schmerzen in der Achillessehne empfehlen wir dir: Dehne dich regelmäßig und probiere unsere Übungen aus.
  • Bei stärkeren Schmerzen kann dir ein Zertifizierter Liebscher & Bracht-Therapeut mit der Osteopressur helfen.
  • Gängige Behandlungsmethoden der herkömmlichen Medizin sind unter anderem Einlagen, Injektionen, Sportpause, Ruhigstellung durch Gipsverbände und Operationen (zum Beispiel bei einer Ruptur). Allerdings werden hier meist nur die Symptome behandelt.
  • Viel wichtiger ist es, mit der Therapie die Ursache zu beseitigen.

Dabei helfen dir unsere Sofort-Übungen, die als Video und mit bebilderten Anleitungen in Kapitel 5 auf dich warten.

Oft ist der Zwillingswadenmuskel verkürzt und zieht nach oben. Durch seine Verbindung zur Achillessehne wird diese bei muskulär-faszialen Fehlspannungen auch nach oben gezogen.

Grafische Darstellung von Zwillingswadenmuskel und Achillessehne zum Verständnis von Wadenschmerzen

© design26 | shutterstock.com

Aber auch die Muskeln am Schienbein wirken sich auf die Achillessehne aus. Oft haben beide Partien Verspannungen und verfilzte Faszien. Ist das der Fall, leidet die Achillessehne. Sie ist dann einer permanenten Spannung zwischen den hebenden und senkenden Beinmuskeln ausgeliefert.

Wird die permanente Zugspannung an einem bestimmten Punkt zu groß, reagiert das Gehirn und sendet einen sogenannten Alarmschmerz in die betroffene Körperregion. Das sind dann die Stellen, an denen du zunächst Schmerzen und später auch Entzündungen an der Achillessehne hast.

Wie du jetzt weißt, sind die Schmerzen ein Symptom deiner Beschwerden, aber nicht die Ursache. Um die Ursache am Schopf zu packen und damit deine Schmerzen zu beseitigen, musst du deine muskulär-faszialen Fehlspannungen normalisieren. Dies kannst du mit einfachen Übungen erreichen. Wichtig ist dabei die Dehnung deiner Wadenmuskulatur, aber auch die Dehnung der Muskeln am Schienbein und am Oberschenkel.

4.1 Welche Therapien gibt es bei Überlastung der Achillessehne?

Mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht kannst du zu deinem eigenen Therapeuten werden und dir mit einfachen Übungen selbst helfen. Mit der sogenannten Osteopressur können aber auch gezielt Punkte an den Knochen gedrückt werden, die ein Signal an dein Gehirn schicken. Das Gehirn gibt daraufhin den Befehl zur Entspannung in den Bereich der Achillessehne und so normalisieren sich dort die zu hohen muskulär-faszialen Spannungen. Die Punkte kann einer unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe drücken.

Wenn du lieber gleich selbst aktiv werden möchtest, kannst du einige Punkte zur Entspannung der Muskulatur mit unserem Drücker-Set auch selbst drücken. Wie und wo du den Drücker am besten zur Behandlung deiner Achillessehnenschmerzen anwenden kannst, zeigen wir dir in der Liebscher & Bracht App und in unserem kostenfreien Ratgeber.

Ein Therapeut greift mit zwei Händen den Drücker von Liebscher und Bracht und verwendet ihn an der Ferse zur Light-Osteopressur bei Schmerzen in der Achillessehne.

Zusätzlich zur Behandlung bei einem nach unserer Methode ausgebildeten Therapeuten ist es wichtig, dass du regelmäßig unsere Übungen machst. So bleiben langfristig deine Muskeln und Faszien im Bereich der Achillessehne geschmeidig und die Schmerzen können dauerhaft verschwinden. Deshalb solltest du unbedingt einen Blick in unser Übungskapitel werfen.

Zu sehen ist der Knieretter von Liebscher & Bracht: Zwei kleine Keile mit einem Winkel von je 9 Grad. Ein großer Keil mit einem Winkel von 18 Grad. An diesem großen Keil ist die rote Trittschlaufe via Steckprinzip befestigt. Alle Keile können miteinander kombiniert werden, um so Schmerzen in der Achillessehne bestmöglich behandeln zu können.

Außerdem möchten wir dich auf unseren Knieretter als Sofort-Hilfe aufmerksam machen: Mit diesem Multitalent kannst du bequem von zu Hause deine Achillessehnenschmerzen lindern, denn dabei werden genau die Muskeln gedehnt, die deine Beschwerden auslösen. Ob beim Zähneputzen oder beim Fernsehen – zwei Minuten morgens und zwei Minuten abends genügen! Eine hilfreiche Übung zum Ausprobieren findest du in unserem Ratgeber, den du dir kostenfrei herunterladen kannst. Möchtest du weitere Infos zum Knieretter? Dann lies unbedingt unsere Infoseite dazu:

Erfahre hier mehr über den Knieretter

Ärzte dagegen greifen auf unterschiedliche Therapien zurück, um die Beschwerden, die Erkrankung oder die Verletzung der Achillessehne anzugehen. Neben konservativen Therapiemaßnahmen gibt es auch operative Verfahren.

Als Basistherapie raten Mediziner oft zu einem Hochlastungstraining der Sehne. Dabei wird die Sehne unter Einsatz von Gewichten gedehnt. Studien belegen die Wirksamkeit dieser Methode, beschreiben sie aber als sehr schmerzhaft für die Patienten. 13) Ein alternatives Verfahren ist die Stoßwellentherapie. Dabei nutzen Ärzte starke Druckwellen, um die Beschwerden zu senken und die Regeneration anzuregen.14) Auch Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) oder Hyaluronsäure werden vorgenommen und erzielen zumindest kurzzeitig gute Ergebnisse. 15) Bei Kalkablagerungen, einer Achillessehnenruptur oder einer Partialruptur wird häufig operiert 16).

4.2 Warum helfen viele herkömmliche Behandlungen nicht so gut?

Da Mediziner häufig Überbelastungen als Grund für die Achillessehnenbeschwerden sehen, setzen sie mit ihrer Therapie oft dort an. Im einfachsten Fall reicht eine Sportpause oder die Ruhigstellung des Bereichs aus, um deine Achillessehne kurieren. Darüber hinaus kannst du deine Schuhe, den Trainingsuntergrund oder den Trainingsplan verändern. Ein positiver Effekt von Einlagen – häufig verwenden Orthopäden dabei Fersenkissen – konnte bisher allerdings nicht belegt werden. 17)

Zu sehen sind die beiden Beine eines Menschen, der gerade Treppen steigt.

Exzentrisches Training
Bei anhaltenden Beschwerden kann eine sechs- bis zwölfmonatige Therapie erfolgen: Die Basis bildet eine kontrollierte Belastung der Sehne. 18) Eine Möglichkeit dafür bietet das sogenannte “painful heavy load eccentric training” (schweres, schmerzhaft-exzentrisches Training) nach Alfredson. Dabei steht der Patient mit den Füßen auf einer Treppenstufe. Die Ferse des schmerzenden Beins wird dann langsam unter das Treppenstufenniveau abgesenkt und dort gehalten. Um den Trainingseffekt zu erhöhen, kommen Gewichte zum Einsatz. Genau diese Gewichte machen diese Methode auch so extrem schmerzhaft für den Patienten.

Die Therapie sollte der Patient zweimal täglich mit sechs bis 15 Wiederholungen pro Bein durchführen. Zudem muss das Training über drei bis sechs Monate fortgesetzt werden. Aufgrund der langen Dauer und der starken Schmerzen, brechen Patienten das Training oft ab und haben wieder oder weiterhin Achillessehnenbeschwerden. Bei unseren Übungen brauchst du keine Gewichte und kannst deine Beschwerden dennoch lindern – und das sogar ganz bequem von zuhause aus.

Schmerzen der Achillessehne behandeln mit intrinsischem Training

Isometrisches Training
Studien haben gezeigt, dass isometrisches Training weniger schmerzhaft, aber ebenso wirkungsvoll ist wie das eben vorgestellte exzentrische Training. 19) Isometrisches Training ist eine bestimmte Form des Krafttrainings, bei dem der Muskel nicht bewegt wird, sondern die Anspannung statisch gehalten wird. Beispielsweise setzt sich der Patient auf einen Stuhl und hebt die Fersen vom Boden ab. Er bekommt ein Gewicht, beispielsweise einen Getränkekasten, auf die Knie und soll diese Position für eine bestimmte Zeit halten.

Nach unserer Auffassung verfolgt besonders diese Übung nicht das richtige Ziel, denn wir sind der Auffassung, dass verkürzte Wadenmuskeln und verfilzte Faszien ursächlich für die Beschwerden sind. Das isometrische Training in dieser Form fördert die „verkürzte“ Haltung der Wadenmuskulatur nur zusätzlich.

Auf der Grafik sind wellenförmige, parallel verlaufende Linien zu sehen. Sie stehen symbolisch für die Stoßwellentherapie bei Schmerzen in der Achillessehne.

Stoßwellentherapie
Bei der Stoßwellentherapie machen sich Ärzte die Wirkung von Druckwellen zunutze, um Schmerzen zu lindern und eine Geweberegeneration anzustoßen. Die Wirksamkeit dieser Therapie ist allerdings noch nicht geklärt. 20) Die Stoßwellentherapie wird in drei bis sechs Einzelsitzungen mit 1500–3000 Stößen pro Sitzung durchgeführt. Ziel ist es, mit den Stoßwellen die Rezeptoren, die die Schmerzsignale ans Gehirn weiterleiten, zu triggern und „auszuschalten”.

Damit wird die schmerzende Achillessehne jedoch nicht dauerhaft wirksam behandelt. Lässt der Effekt nach, kommen auch die Beschwerden zurück, da sich die Bewegungsmuster nicht geändert haben, die das Problem mit verursachen. Zudem signalisiert dein Körper dir mit Schmerzen, dass du mit deinen Bewegungen nicht so weitermachen sollst wie bisher. Mit den Stoßwellen wird der Alarmschmerz nur eine Zeit lang ruhiggestellt, an der Ursache wird jedoch nicht gearbeitet.

Eine Hand in einem weißen Handschuh hält drei Spritzen nach oben.

Injektionen
Gegen die Schmerzen können Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) erfolgen. Bisher gibt es allerdings nicht genug einheitliche Daten, um genaue Aussagen zur Wirksamkeit zu treffen. In-Vivo-Studien, also Studien am lebenden Objekt, konnten keine signifikant positiven Effekte auf Achillessehnenleiden ermitteln. 21)

Darüber hinaus können Injektionen mit Hyaluronsäure verabreicht werden. Diese zeigen gute Ergebnisse in klinischen Studien. 22) Allerdings ist die Wirksamkeit durch Langzeitstudien bisher noch nicht nachgewiesen. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff, der mit der Zeit von deinem Körper wieder abgebaut wird. Wie schnell das geht, ist von Mensch zu Mensch verschieden.

Auch sogenannte Hochvolumeninjektionen (HVI) sind möglich: Bei dieser per Ultraschall gesteuerten Therapie wird Kochsalzlösung zusammen mit Kortison in die Sehne injiziert. Insofern bleibt offen, ob ein möglicherweise positiver Effekt der Hochvolumeninjektion oder dem Kortison zuzuschreiben ist. Studien haben allerdings  bewiesen, dass Kortison auf lange Sicht den Sehnen und der Heilkraft des Gewebes schadet. 23)

Ein silbernes Skalpell liegt auf einem weißen Hintergrund.

Operation
Bei Kalkablagerungen an der Achillessehne wird oft operiert. Aber auch bei einem Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) kommen Patienten „unters Messer”, um beide Sehnenenden wieder aneinander zu nähen. Dazu kann das Sehnengewebe durch körpereigenes Sehnenmaterial verstärkt werden. Bei rund 25 Prozent schlagen konservative Therapien nicht an, hier erfolgt dann ebenfalls eine Operation 24).

Insgesamt zielen also viele herkömmliche Behandlungen nur auf das kurzfristige Beseitigen der Symptome, also der Schmerzen, ab. Dabei wird aber die Ursache der Schmerzen nicht berücksichtigt.

Die besten Übungen und Tipps bei Achillessehnenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Achillessehnenschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

zu sehen ist ein Fuß auf Holzboden

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Übungen: Die besten Übungen bei Achillessehnenschmerzen


Kurz & Knapp

  • Schaue dir im Video an, wie die Faszien-Rollmassage und Dehnübungen an deiner Achillessehne funktionieren.
  • Wir haben außerdem eine ausführliche Beschreibung der Übungen für dich.
  • In unserer Checkliste erfährst du alles, was du als Anfänger für die Durchführung der Übungen wissen musst.
  • Eine alternative Faszien-Rollmassage, weitere wirksame Übungen sowie eine Light-Osteopressur für Schmerzen in der Achillessehne findest du zusätzlich in unserem kostenlosen Ratgeber.

In diesem Video zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht, mit welchen Übungen du deine Beschwerden an der Achillessehne effektiv selbst behandeln kannst. Schaue dir dazu dieses Trainingsvideo an, wiederhole die Übungen regelmäßig und achte auf einen ausgewogenen Trainingsplan. Mit unseren Engpassdehnungen kannst du die oberflächliche und tiefe Wadenmuskulatur super dehnen und damit deine Beschwerden eindämmen. Wenn du unsere Übungen noch nicht kennst, lies dir bitte zuerst unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung durch. Los geht’s!

Eine Frau rollt mit der Medi-Faszienrolle von Liebscher & Bracht über ihre Wade.

1. Faszien-Rollmassage gegen Achillessehnenschmerzen:

  • Nimm dir unsere Medi-Faszienrolle und lege sie an der Ferse an. Ist deine Achillessehne besonders gereizt, lege das Bein genau in die Kuhle der Faszienrolle.
  • Rolle nun langsam und mit viel Druck nach oben, sodass die Abfallstoffe aus deinem Fasziengewebe abtransportiert werden und sich die Verfilzungen der Faszien lösen können.
  • Rolle bis zur Hälfte deines Oberschenkels das Bein hinauf.
  • Wiederhole die Übung nun auf der Vorderseite und rolle mit viel Druck vom Fuß über das Schienbein bis zum Knie hoch.
Patientin führt Fersensitz gegen Achillessehnenschmerzen aus

2. Übung bei Achillessehnenschmerzen:

  • Gehe in den Vierfüßlerstand und versuche, deine Füße flach auf der Matte abzulegen. Ist deine Achillessehne bereits sehr verkürzt, fällt dir das vielleicht schwer — lass dich davon aber nicht entmutigen.
  • Bringe nun langsam dein Gesäß immer weiter in Richtung der Füße. Stoppe dort, wo die Dehnung stark ist, du aber noch nicht gegenspannen musst. In dieser Position bleibst du etwa für zwei Minuten.
  • Ziel der Übung ist, dass du irgendwann mit dem Gesäß auf den Füßen sitzen kannst.
Eine Frau stuetzt sich mit ausgestreckten Armen und den Haenden an der Wand ab. Ein Bein ist nach vorne angewinkelt und das zweite nach hinten komplett ausgestreckt. Roland Liebscher-Bracaht kniet neben ihr und korrigiert ihre Bein-Position.

3. Übung an der Wand bei Achillessehnenschmerzen:

  • Stelle dich in einem Abstand von circa einem Meter vor eine Wand.
  • Richte das Bein mit den Achillessehnenschmerzen exakt zur Wand aus. Der Fuß sollte dabei nicht nach innen oder außen zeigen und das Bein muss immer gestreckt sein.
  • Mache mit dem anderen Bein einen Ausfallschritt in Richtung Wand, winkle dieses Bein an und stütze dich zusätzlich mit den Händen an der Wand ab.
  • Du spürst die Dehnung im hinteren Bein.
  • Arbeite dich über zwei Minuten immer weiter in die Dehnung hinein.
Frau steht mit einem Ausfallschritt an der Wand und dehnt sich die tiefe Wadenmuskulatur gegen Achillessehnenschmerzen und Hammerzehe

4. Dehnung der tiefen Wadenmuskulatur:

  • Stelle deine Beine etwa einen Schritt weit auseinander, wobei das Bein mit den Problemen an der Achillessehne hinten steht.
  • Bleibe nun mit deinem Körper mittig und winkle langsam beide Knie gleichzeitig an. Zur Unterstützung kannst du dich auch an einer Wand abstützen.
  • Du wirst nun die Dehnung ganz besonders am Ansatz der Achillessehne am Fuß spüren.
  • Bleibe für zwei Minuten in der Dehnung und versuche in dieser Zeit, immer weiter in die Knie zu gehen.

Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅ Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.

✅ Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.

Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.

Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.

✅ Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 10.01.2019 | Letzte Aktualisierung: 20.03.2023

Quellen & Studien

Wenn du Schmerzen in der Achillessehne hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Wadenschmerzen

Achillessehne und Wadenmuskeln bilden eine Einheit – Lies hier, welche Formen von Wadenschmerz existieren.

Jetzt lesen

Die perfekte Faszienrolle für deine Füße

Du suchst nach der richtigen Faszienrolle für deine Füße? Da gilt es, einiges zu beachten. Hier erfährst du, auf welche Kriterien du bei der Suche wirklich achten solltest.

Mehr erfahren

Übungen gegen Achillessehnenschmerzen

Du möchtest unsere Übungen lieber komplett ohne Hilfsmittel machen? Auf dieser Übungsseite findest du dafür passende Übungen.

Gleich üben