Kostenfreier Ratgeber

Die effektivsten Übungen gegen Schnappfinger

Schmerzfrei Ratgeber Schnappfinger
Download Ratgeber Schnappfinger Liebscher & Bracht
Jetzt runterladen

Schnappfinger (Schnappdaumen)— wenn die Sehne klemmt

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Im Beruf, beim Sport, im Haushalt: Kaum eine Tätigkeit unseres Alltags ist ohne unsere Finger vorstellbar. Wir greifen, packen fest zu, lassen los, schneiden oder tippen auf der Tastatur. 22.000 Mal pro Tag setzt der Mensch seine Finger durchschnittlich ein — für die empfindlichen Sehnen deiner Hand oft viel zu viel. Der Schnappfinger – und als Sonderform auch der Schnappdaumen – ist eine mögliche Folge dieser Überbelastung.

So komisch diese Bezeichnung auch klingen mag, so wenig wirst du als Betroffener darüber schmunzeln können. Zu stark sind die Schmerzen, zu eingeschränkt ist dein Leben momentan. Du willst deine Finger einfach wieder so benutzen können wie früher.

Genau dabei kann dir dieser Artikel helfen. Du erfährst,

✅ welche Symptome ein Schnappfinger verursacht,

✅ worin in den meisten Fällen die Ursache liegt,

✅ warum die Therapie nach Liebscher & Bracht so effektiv ist und

✅ mit welchen einfachen Übungen du das lästige Schnappen selbst beseitigen kannst.

Wir von Liebscher & Bracht wollen dir das Wissen an die Hand geben, mit dem du die Kontrolle über deinen Finger zurückgewinnen kannst — dauerhaft, unabhängig von Ärzten und ganz ohne Medikamente oder Operationen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Ein Schnappfinger am Ringfinger eines älteren Mannes

© MIA Studio | shutterstock.com

1. Symptome und Auftreten des Schnappfingers


Du kannst einen Finger nicht mehr richtig bewegen oder hast Schmerzen an einem Fingergelenk? Vielleicht spürst du auch ein Druckgefühl, ein Ziehen oder eine Schwellung im vorderen Bereich deiner Hand? Alle diese Beschwerden können auf einen Schnappfinger hindeuten. Sie können aber auch Anzeichen einer ganz anderen Krankheit sein. Falls du noch keine Diagnose bekommen hast oder gar nicht zum Arzt gehen möchtest, liefert dir dieses Kapitel eine erste Orientierung zu den typischen Symptomen bei einem Schnappfinger.

1.1 Schnappfinger — Was ist das überhaupt?

Klar, der Name ist Programm: Wenn du unter einem Schnappfinger leidest, „hängt“ oder „klemmt“ der betroffene Finger — meistens beim Strecken, seltener beim Beugen. Ballst du beispielsweise deine Faust und möchtest deine Finger danach wieder strecken, bleibt der Schnappfinger in der Position der Beugung. Erst unter großem Krafteinsatz oder unter Zuhilfenahme der anderen Hand (passive Streckung) kannst du ihn in die angestrebte Haltung befördern. Dabei „springt“, „schnalzt“ oder „schnellt“ der Finger schmerzhaft zurück. Für den Schnappfinger kursieren daher auch die Bezeichnungen „schnellender Finger“, „Springfinger“ und „Triggerfinger“. Der Fachbegriff lautet Tendovaginitis stenosans.

Die Symptomatik eines ausgeprägten Schnappfingers ist sehr charakteristisch. Dennoch können die Beschwerden zu Beginn der Erkrankung unspezifisch ausfallen. Häufig verspüren Betroffene

  • ein kleines tastbares Knötchen auf der Sehne des betroffenen Fingers am Übergang zur Mittelhand,
  • einen Bewegungs- oder Druckschmerz in den Fingergelenken,
  • der morgens nach dem Aufstehen am größten ist, 1)
  • Schmerzen in den Handflächen,
  • ein Ziehen an der Außen- oder Innenseite eines Fingers oder
  • ein diffuses Spannungsgefühl mit Steifigkeit eines Fingers.

1.2 Schnappfinger — Wo und wie häufig?

Obwohl das Karpaltunnelysndrom als Überlastungsreaktion der Hand bekannter ist, nehmen auch Schnappfinger immer weiter zu. Einige Studien gehen davon aus, dass mittlerweile drei Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger stark davon betroffen sind. 2)Vor allem zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr ist die Tendovaginitis stenosans eine der häufigsten Erkrankungen der Hand, bei Frauen sechs Mal mehr als bei Männern. 3), 4) Allerdings sind auch jüngere Menschen nicht davor gefeit. Wenn du gleich wissen willst, warum uns das mit Blick auf die Ursache nicht wundert, informiere dich hier.

Prinzipiell können alle Finger vom Schnappen „heimgesucht“ werden. In den meisten Fällen tritt die Streck- oder Beugehemmung jedoch am Mittel-, Ring- und Zeigefinger auf. Ist der Daumen betroffen, handelt es sich um die Sonderform der Tendovaginitis de Quervain. Selten zeigt sich die Überlastungsreaktion an mehreren Fingern gleichzeitig, sie kann jedoch nacheinander an unterschiedlichen Fingergelenken auftreten.

Damit es bei dir nicht so weit kommt, haben wir spezielle Übungen entwickelt, mit denen du bestehende Schnappfinger loswerden und der Entstehung weiterer vorbeugen kannst. Zu diesen Übungen gelangst du hier. Wenn du zunächst wissen willst, wie ein Springfinger genau entsteht, lies einfach weiter.

Die besten Tipps und Tricks bei Schnappfinger

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schnappfinger herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Schnappfinger Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Ursachen des Schnappfingers


Was genau passiert bei einem Schnappfinger in deiner Hand? Welche Strukturen sind beteiligt, welche Aufgaben erfüllen sie bei gesunder Funktion und wieso gerät das System aus dem Gleichgewicht? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Kapitel im Detail.

2.1 Anatomie: So sieht es in deinen Fingern aus

Damit du exakt nachvollziehen kannst, wie deine Beschwerden zustande kommen, blicken wir in einem ersten Schritt tief in deine Hand. Ganz besonders interessieren uns dabei die Beugesehnen deiner Finger.

Muskeln, die Finger bewegen, haben meist eine lange Strecke vom Unterarm bis zu den Fingern zu überbrücken. Diese lange Zugstrecke wird durch Sehnen bewältigt. Insgesamt kreuzen 22 Sehnen das Handgelenk und schaffen eine „einzigartige Kombination von Kraft und Funktion der Hand. 5) Isoliert könnten die Beugesehnen allerdings nicht viel ausrichten. Erst das Zusammenspiel von Sehnen, Sehnenscheiden und Ringbändern verleiht deinen Fingern ihre besonderen Fähigkeiten.

Sehnen unter der Lupe

Betrachten wir die Sehnen genauer, muss zwischen Daumen einerseits und Zeige-, Mittel- sowie Ringfinger (Langfinger) andererseits unterschieden werden. Die Langfinger, deren Funktionseinschränkung hier im Fokus steht, haben zwei Beugesehnen: den M. flexor digitorum profundus (FDP) und den superficialis (FDS). Sie ziehen gemeinsam durch den Karpaltunnel auf Höhe des Handgelenks.

Das Sehnengewebe selbst besteht aus extrem langen kollagenen Fasern, die durch lockeres Bindegewebe zu Bündeln zusammengefasst sind. Wie in einer Strickleiter verweben sich diese miteinander und nehmen Nerven sowie Blut- und Lymphgefäße auf. Es folgen mehrere Gewebeschichten, bis die Sehnenscheiden erreicht sind.

Was sind Sehnenscheiden?

Sehnenscheiden garantieren die Gleitfähigkeit der Sehnen. Zusammen mit den Fingerglied-Knochen bilden sie sogenannte osteofibröse Kanäle (Kanäle aus Knochen und Bindegewebsfasern), durch die jede Sehne am zugehörigen Fingerglied-Knochen entlang fährt. In der Nähe der Fingergelenke sind die Sehnenscheiden besonders zäh, um auch bei hoher Kraft präzise Bewegungen der Finger steuern zu können.

Der Aufbau einer Sehnenscheide entspricht im Wesentlichen dem einer Gelenkkapsel:

  • Außen befindet sich eine Schicht aus faserigem, derbem Bindegewebe,
  • innen ein mit Flüssigkeit (Synovia) gefüllter, doppelwandiger Schlauch.

Die Flüssigkeit dient dabei nicht nur dem Gleiten der Sehnen, sondern ernährt auch Zellen, die sich in tieferen Schichten der Sehne befinden. 6)

Grafik einer gesunden Sehne, die flexibel durch die Ringbänder gleiten kann

Die Rolle der Ringbänder

Ringbänder stellen in den Fingern Verstärkungszügel der Sehnenscheiden-Kanäle dar. Vergleichbar mit einem Bowdenzug am Fahrrad, hält das Ringbandsystem die Sehnen bei Bewegung noch enger am Knochen, als es durch Sehnenscheiden alleine möglich wäre. Diese quer zur Sehne verlaufende Vorrichtung verhindert also, dass sich die Sehnen beim Beugen der Finger vom Knochen lösen und unter die Haut gelangen.

Jeder Mensch verfügt über vier oder fünf solcher Haltebänder (A1–A5), die für die Stabilisation der Beugesehnen jeweils unterschiedlich wichtig sind. Während das A2-Ringband für die Führung der Beugesehnen die Hauptrolle spielt, ist das A1-Ringband entscheidend an der Entstehung des Schnappfingers beteiligt. 7), 8)

2.2 Enges Ringband, dicke Sehne: So entsteht der Schnappfinger

Den Ursachen eines Schnappfingers kann man sich prinzipiell von zwei Seiten nähern.

Verdickte Sehne und Sehnenscheide

Durchforstet man die medizinische Literatur, stehen zumeist die Sehne und die Sehnenscheiden im Mittelpunkt des Interesses. Herkömmliche Ansätze betonen eine Verdickung bzw. Schwellung des Gewebes der Beugesehnenscheiden, deren Entstehung mit vielen Fragezeichen behaftet ist und kontrovers diskutiert wird. Viele Ärzte gehen davon aus, dass eine Kombination mehrerer Faktoren am wahrscheinlichsten ist.

Als Ursachen einer chronisch verdickten, entzündeten Sehne werden angeführt:

  • ein gleichzeitig zum Schnappfinger bestehendes Karpaltunnelsyndrom 9). Mehr zu diesem Thema erfährst du in unserem speziellen Schmerzlexikon-Artikel zum Karpaltunnelsyndrom.
  • rheumatische Erkrankungen (Rheuma)
  • Diabetes mellitus
  • genetische Veranlagungen
  • Verschleißerscheinungen im Alter
  • Überbelastung durch einseitige Bewegungen, z. B. beim häufigen Arbeiten am PC 10)

Besonders der letzte Punkt ist für unseren Erklärungsansatz interessant. Darüber hinaus kann die Tatsache, dass Schnappfinger gehäuft an der dominanten Hand auftreten, 11) aus unserer Sicht kein Zufall sein.

Verengtes Ringband

Eine andere Perspektive bietet der Blick auf die Ringbänder. Diese können derart eingeengt sein, dass die Sehne schlicht und einfach nicht mehr hindurch passt. Mediziner sprechen in diesem Fall von einem mechanischem Impingement der Fingerbeugesehnen aufgrund einer Ringbandstenose. Der Begriff der „Stenose“ bezeichnet dabei das Phänomen der Einengung.

Bei den meisten Schnappfingern geschieht genau das, wenn die Sehne eine Engstelle am A1-Ringband passiert, um in den osteofibrösen Kanal zu gleiten. Das A1-Ringband liegt im Bereich deiner Hohlhand am Übergang zwischen Fingergrundgelenk und Mittelhand– dort, wo die Beugesehnen in die Sehnenscheide eintreten.

Verengtes Ringband und verdickte Sehne?

Gibt es eine Verbindung von zusammengezogenem Ringband und verdickter Sehne? Wir glauben, ja. Dem „Faktor Reibung zwischen Sehne und Ringband kommt dabei eine wesentliche Rolle“ zu. 12) Neuere Untersuchungen haben nämlich belegt, dass der Stoffwechsel von Bindegewebs-Zellen in der Sehne „wesentlich intensiver auf mechanische Beanspruchungen reagiert als bislang angenommen. 13)

Welche Reibungen und Beanspruchungen sind konkret gemeint? Wenn du schon mehrere unserer Artikel gelesen hast, weißt du, dass wir für fast alle Schmerz zustände muskulär-fasziale Überspannungen verantwortlich machen. Das ist im Falle deines Schnappfingers nicht anders. Für uns ist die Verdickung der Sehne eine Antwort deines Körpers auf zu hohe Belastungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen meinen wir damit aber eine Belastung, die ihre Ursache in „verkürzten“ Muskeln und Faszien rund um deine Finger- und Handgelenke hat.

Hohe Zugkräfte wirken aufs Gelenk

Diese Verkürzungseffekte lösen enorme Zugspannungen aus, die von mehreren Seiten auf den Beugeapparat deiner Hand einwirken. Du kannst dir sicher vorstellen, was das für die ohnehin schon engen Ringbänder bedeutet: Sie werden permanent zusammengedrückt und bilden regelrechte Nadelöhre aus.

Gleichzeitig lassen die Überspannungen ein enormes Spannungsfeld entstehen, das die Gelenkflächen in deinem Fingergrundgelenk stark aufeinander presst — Gelenkverschleiß und -schädigung drohen. Spezielle Rezeptoren an der Knochenhaut messen diese Spannungen und leiten die Bedrohung der Struktur an das Gehirn weiter. Dieses projiziert einen Schmerz in die betreffende Körperrregion, der uns wie ein Alarm signalisiert,dass Strukturen bedroht sind und wir die üblichen Bewegungsmuster ändern sollen. Wir sprechen vom sogenannten „Alarmschmerz“.

Grafik eines Sehnenknötchens, das nicht durchs Ringband passt

Sehnenknötchen passen nicht durchs Ringband

Selbst wenn die Sehne noch völlig gesund ist, hat sie Schwierigkeiten, die Engstellen geschmeidig zu passieren. Vielmehr reibt sie bei jeder Beuge- und Streckbewegung am „Kanaldach“. Sie wird dadurch ständig gereizt, schwillt an und bildet im Laufe der Zeit ein kleines Knötchen auf ihrer Oberfläche aus.

Je größer die Schwellung wird, desto schlechter gleitet die Sehne durch den Tunnel.

Irgendwann ist die Sehnenscheidenentzündung so ausgeprägt, dass nichts mehr geht. Die Bewegung funktioniert bis zu dem Punkt, an dem die Verdickung eine Engstelle passieren muss. Das Hindernis kannst du nur mit viel Kraft überwinden und der Finger “schnappt”. Jeder dieser Vorgänge feuert jedoch die Entzündung deiner Beugesehnenscheide weiter an.

Halten wir fest: Die eigentliche Ursache deines Schnappfingers liegt in muskulär-faszialen Überspannungen, die das Ringband immer enger werden lassen. Je gestauchter diese Führung, desto schlechter gelangt die Sehne hindurch und desto stärker entzündet sie sich. Überlastungs- und Alarmschmerzen sind die Folge.

Die besten Übungen und Tipps gegen Fingerschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fingerschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Therapie des Schnappfingers


Wie kannst du diesen schnappenden Teufelskreis aus Überspannung, Schmerzen und Entzündung durchbrechen? Das ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht glaubst: Wir von Liebscher & Bracht haben eine Schmerztherapie entwickelt, die direkt an den Ursachen deines Schnappfingers ansetzt. Aus welchen Bausteinen sie besteht, erklären wir dir in diesem Kapitel. Außerdem stellen wir dir einige konventionelle Behandlungsansätze vor und decken deren Schwachstellen auf.

3.1 Behandlung nach Liebscher & Bracht

Wenn du unter einem Schnappfinger leidest, brauchst du mehr als Schmerzmittel, Spritzen oder eine Operation. Davon sind wir überzeugt.

Mache dir noch einmal bewusst, dass die tiefere Ursache für alle deine Symptome in muskulär-faszialen Überspannungen liegt. Nur eine Therapie, die an dieser Stelle ansetzt, kann deinen schnellenden Finger dauerhaft beseitigen und neuen Beschwerden vorbeugen. Daher geht es in allen drei Komponenten unseres Konzepts — Osteopressur, Engpass-Dehnübungen und Faszien-Rollmassage — darum, muskulär-fasziale Fehlspannungen zu normalisieren.Schauen wir uns die drei Behandlungsformen kurz an.

Osteopressur nach Liebscher & Bracht

Unsere Schmerztherapie verstehen wir in erster Linie als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Möglicherweise ist dein Finger jedoch komplett blockiert oder du bist skeptisch, ob Liebscher & Bracht das Richtige für dich ist. Dann kannst du dich an einen nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe wenden. Er kann schon bei der ersten Behandlung feststellen, welche Rolle muskulär-fasziale Überspannungen bei deinem Schnappfinger spielen und bei Bedarf sofort mit der Osteopressur, unserer Akut-Therapie, beginnen.

An Arm und Hand eines Skeletts sind eingezeichnete Punkte für die Osteopressur zur Behandlung einer Rhizarthrose zu sehen

Die Osteopressur nutzt dabei die Rezeptoren, von denen oben die Rede war. Liebscher & Bracht-Therapeuten drücken von außen auf diese Schaltstellen in der Knochenhaut deiner Finger und deines Arms. Dadurch setzen sie die Hirnprogramme, die für die übermäßige Spannung der Muskeln sorgen, zurück. Der Körper reagiert sofort: Die überhöhten Spannungen verringern sich deutlich, sodass rund um deine Beugesehnenscheiden neuer Raum entsteht. Ein Alarmschmerz ist dann nicht mehr notwendig.

„Sehr oft reicht schon die erste Behandlung, um die Ansteuerungsprogramme im Gehirn so weit zu löschen, dass die Verdickung weniger oder gar nicht mehr am Ringband hängenbleibt […].“ 14)

Engpass-Dehnübungen

Jetzt bist du am Zug. Denn um die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit deines Fingers zu festigen und die Sehnenscheidenentzündung abzubauen, kannst und solltest du selbst aktiv werden. Unsere speziell entwickelten Dehnübungen helfen dir dabei.

Wenn du fleißig übst,

  • dehnst du die unnachgiebig gewordenen Muskeln, die deine Fingerbewegungen steuern, immer weiter auf,
  • kannst die vollständige Beweglichkeit deiner Finger wiederherstellen,
  • arbeitest daran, das Schnappen dauerhaft zu beseitigen und
  • unterstützt somit nachhaltig den Entzündungsabbau an deiner Sehne.

Hat deine Beugesehne in ihrem Gleitkanal wieder mehr Platz, kann dein Körper die Reparaturvorgänge im Gewebe störungsfrei angehen. Die Medizin bestätigt inzwischen, dass Bewegung für die Heilung der Sehne ganz entscheidend ist. 15) Mit anderen Worten: Erst die Bewegung verbessert die Ernährung deiner Sehne und ermöglicht es ihr, wieder ganz die alte zu werden.

Faszien-Rollmassagen

Auch beim Schnappfinger können sich Faszien-Rollmassagen als entscheidendes Behandlungs-Plus erweisen. Durch die gezielte Selbstmassage bringst du den Stoffwechsel deiner übersäuerten Finger-Faszien in Schwung und löst Muskelverspannungen auf natürlichem Weg. Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Du verschiebst nicht mehr benötigte Stoffwechselprodukte, die dadurch schneller abtransportiert werden können. So regst du Reparatur-Vorgänge aktiv an. Zusätzlich aktivierst du die Flimmerhärchen an den Fibroblasten (die 24 Stunden am Tag neue Faszien weben). Verfilzte Faszienfäden werden abgebaut, was Verspannungen zusätzlich reduziert — und die Ringbänder noch freier macht.

Optimale Ergebnisse bei den Faszien-Rollmassagen erzielst du mit unseren speziell entwickelten Faszien-Rollen.

Unsere drei Methoden für deinen langfristigen Erfolg – Drücken, Rollen und Dehnen – lernst du am besten unter genauer Anleitung von Roland Liebscher-Bracht in der exklusiven Liebscher & Bracht App. Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen.

3.2 Die Schwachstellen herkömmlicher Therapien

Grundsätzlich lässt sich ein Springfinger konservativ oder operativ behandeln. Warum beide Optionen in der herkömmlichen Therapie der Krankheit zu kurz greifen, erklären wir dir jetzt.

Viele Kapseltabletten auf einem Haufen

Der konservative Ansatz

Ist die Diagnose „Schnappfinger“ erfolgt und der Finger noch nicht vollständig blockiert, raten viele Ärzte zu einer Kombination unterschiedlicher Behandlungsmaßnahmen. Die Empfehlung, einen Physiotherapeuten aufzusuchen, steht dabei nicht an erster Stelle. Vielmehr soll die Verdickung der Sehne im Rahmen einer antientzündlichen Therapie bekämpft werden. Entzündungshemmende Medikamente werden klassischerweise in Form von Schmerzmitteln (z .B. NSAR = Nichsteroidale Antirheumatika) verabreicht. Ganz abgesehen von den Nebenwirkungen der Tabletten (Magen-Darm-Beschwerden oder Herz-Kreislauf-Probleme) 16) hält eine derartige Behandlung für den Patienten oft eine böse Überraschung bereit: Schmerzmittel können nämlich kurzfristig durchaus helfen, verlieren ihre Wirkung aber schnell. So werden die Fingerschmerzen und die Bewegungseinschränkungen höchstwahrscheinlich zurückkehren, sobald du die Medikamente absetzt — denn die muskulär-faszialen Überspannungen rund um das Ringband bestehen nach wie vor.

Zum Einsatz kommen auch lokale Injektionen. Dabei spritzt der Arzt Kortison direkt in das betroffene Ringband. Dieses wirkt zwar abschwellend, beseitigt die eigentliche Ursache der Engstelle in deinem Finger allerdings ebenso wenig wie Tabletten. Es wundert uns daher nicht, dass Studien die dauerhafte Effektivität der Injektionen von Kortison in Frage stellen. 17)

Mittel- und Ringfinger mit Tape-Verband zur Behandlung eines Schnappfingers

Parallel zur entzündungshemmenden Therapie raten einige Ärzte zur Schonung des Schnappfingers — eventuell unterstützt durch eine Schiene oder einen Tape-Verband. Die Wirksamkeit solcher Hilfsmittel zur Behandlung eines schnellenden Fingers konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. 18) Für uns sind Ruhigstellung oder Schonung ohnehin fast immer der falsche Weg. Denn all das, was deinen Körper von außen entlastet, macht ihn auf lange Sicht träge und noch unbeweglicher. Mehr über die Nachteile des Schonens findest du hier.

Du siehst: Wenn du deinen Schnappfinger dauerhaft schmerzfrei und beweglich bekommen möchtest, stehst du mit den herkömmlichen konservativen Methoden auf verlorenem Posten. Also den Finger doch lieber operieren lassen?

Operation des Schnappfingers

Wenn die konservative Therapie versagt hat oder der Finger komplett blockiert ist, steht für viele Patienten mit Schnappfinger eine Operation im Raum. Umstritten ist jedoch, welches chirurgische Vorgehen wann bevorzugt werden sollte und ob OPs prinzipiell effektiver sind als Kortison. Die Datenlage dazu ist jedenfalls widersprüchlich. 19)

Ein OP-Saal

Bei einer offenen Operation — dem Standardverfahren — nimmt der Handchirurg eine Spaltung des betroffenen Ringbands in Längsrichtung vor, um neuen Platz für die Sehne zu schaffen. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant, unter lokaler Betäubung und über einen circa ein Zentimeter langen Hautschnitt in der Hohlhand. Nicht selten lässt sich der Finger nach der OP wieder vollumfänglich bewegen und die Sehne schwillt binnen weniger Tage von selbst ab. Also alles paletti?

Mitnichten, denn die operativen Erfolgsgeschichten beziehen sich meist auf die ersten Wochen nach dem Eingriff. Wenn du dir noch einmal bewusst machst, dass muskulär-fasziale Überspannungen deinen Schnappfinger ursächlich auslösen, wird dir klar, wie es mit den langfristigen Heilungschancen durch eine OP zur Spaltung des Ringbands aussieht: bescheiden.

Nicht unterschlagen sollte man die Risiken, die bei jeder Operation bestehen. Obwohl die Betäubung vergleichsweise sicher ist, der Hautschnitt klein ausfällt und der Eingriff mittlerweile auch minimalinvasiv (perkutan) erfolgen kann, sind Verletzungen von Gefäßen und Nerven immer möglich. 20)

Unser Fazit: Herkömmliche Ansätze zur Behandlung eines Schnappfingers haben allesamt eine blinde Stelle:

Sie beseitigen nicht die tieferliegende Ursache der Ringband-Verengung und helfen dir — wenn überhaupt — nur kurzfristig.

Mit unserer Therapie kannst du genau diese Lücke füllen, ohne deinen Körper zusätzlich zu belasten und Nebenwirkungen zu riskieren. Fange am besten direkt an, die Fehlspannungen rund um deine Finger- und Handgelenke mit unseren Übungen zu normalisieren!

Die besten Übungen und Tipps gegen Fingerschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Fingerschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Übungen zur Selbsthilfe – Mach Schluss mit dem Schnappfinger


Damit du nicht weiter mit leeren Händen, aber schnellendem Finger, dastehst, haben wir spezielle Übungen für dich entwickelt. Falls du unsere Übungen noch nicht kennst, lies am besten vorher unsere Checkliste durch. Dort findest du die wichtigsten Tipps auf einen Blick und kannst guten Gewissens in deine Schmerzfreiheit starten.

Viele weitere Tipps, Übungen und Schmerzfrei-Programme, die dir helfen, eine nachhaltige Routine für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu entwickeln, findest du in der Liebscher & Bracht App.

Die wichtigsten Übungen zur Behandlung eines Schnappfingers und Schnappdaumens haben wir dir hier zusammengefasst:

Jetzt üben

Checkliste für unsere Übungen

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden und entzündungshemmenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.

✅ Für jede Übung solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben. Fängst du gerade erst mit den Übungen an oder ist der Schmerz noch zu stark, kannst du dich auch allmählich steigern.

✅ Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Die Verkürzungen und Überspannungen rund um deine Ringbänder können sehr hoch sein. Es kann daher etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und Entzündungen zurückgehen. Doch wenn du am Ball bleibst und die Übungen zu deiner täglichen Routine machst, kannst du deinen Schnappfinger schon bald komplett beseitigen.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Bist du schon dabei?

Das bietet dir unsere Liebscher & Bracht App:

Hier findest du alle Übungen unserer erfolgreichen Schmerztherapie, mit denen du deine Schmerzen selbst von zuhause aus loswerden kannst. Wir unterstützen dich dabei, motiviert und dauerhaft schmerzfrei zu bleiben.

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüfte-, Knieschmerzen u. v. m.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?

Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:

  • Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
  • Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
  • 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
  • Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
  • 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen

Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?

Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:

  • Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
  • Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
  • 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
  • Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
  • 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Jetzt kostenfrei testen

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.05.2017 | Letzte Aktualisierung: 14.02.2023

Quellen & Studien

Wenn du einen Schnappfinger hast, wird dich auch das interessieren:

Morbus Dupuytren

Auf den ersten Blick scheinen sich die Krankheitsbilder zu ähneln, doch unterscheiden sich Schnappfinger und Morbus Dupuytren. Was du wissen musst, liest du hier.

Jetzt lesen

Kribbeln in den Händen

Kribbeln deine Hände öfter? Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht verrät dir in diesem Video, woher das Kribbeln kommt und was du dagegen tun kannst.

Video ansehen

Arthrose im Finger

Informiere dich hier umfassend über Gelenkverschleiß in deinen Fingern. Symptome, Diagnose und Ursachen auf einem Blick. Außerdem erfährst du, was du selbst gegen deine Schmerzen tun kannst!

Mehr erfahren