Kostenfreier Ratgeber
Die 6 effektivsten Skoliose-Übungen:
Jetzt runterladenTop-Übungen gegen Skoliose

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Skoliose — Verkrümmung der Wirbelsäule

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Deine Wirbelsäule sieht irgendwie krumm und schief aus und du hast Schmerzen im Rücken? Belastet dich deine schiefe Körperhaltung auch psychisch? So geht es nicht nur dir, sondern den meisten Skoliose-Betroffenen.
Wir von Liebscher & Bracht möchten dir alle wichtigen Infos rund um das Thema Skoliose liefern und zeigen dir hilfreiche Übungen gegen deine Schmerzen. Wir erklären dir in diesem Artikel, wie es überhaupt zu einer Skoliose kommen kann und welche Formen sie annimmt. Außerdem erfährst du alles über Behandlungsmöglichkeiten. In unserem Übungs-Kapitel zeigen wir dir, wie du dir schnell, einfach und effektiv zuhause selbst helfen kannst..

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

© Midas Anim | shutterstock.com
1. Ursachen einer Skoliose
Bei einer Skoliose weicht die Wirbelsäule seitlich von der Längsachse ab (Seitabweichung). Weiterhin kommt es zu einer Verdrehung bis hin zur Verformung der Wirbelkörper. Die Erkrankung betrifft drei bis fünf Prozent der Bevölkerung, häufig ist die Ursache unbekannt. Eine verkrümmte Wirbelsäule geht oft mit Schmerzen einher. Zudem leiden viele Skoliose-Patienten unter dem kosmetischen Makel eines krummen Rückens
Wir gehen davon aus, dass Skoliosen durch zu hohe Zugspannungen von Muskeln und Faszien entstehen. Diese Zugkräfte ziehen die Wirbelsäule in Verbiegungen und Verdrehungen. Es ist aber nicht die Wirbelsäulenverkrümmung, die deine Schmerzen erzeugt. Vielmehr sind es die zu großen Spannungen.
In diesem Video erklärt dir Roland Liebscher-Bracht noch einmal ganz genau, welche Ursache eine Skoliose haben kann:

Es ist also nicht die Skoliose selbst, die deine Schmerzen verursacht!
1.1 Überspannte Muskeln und Faszien
Schauen wir uns jetzt genauer an, wie überspannte Muskeln und Faszien eigentlich entstehen: Unzählige Faszienfäden halten in deinem Körper alles an seinem Platz. Außerdem binden sie Wasser. Die einzelnen Fäden bilden ein Fasziennetz, das deinen Körper durchzieht. Produziert werden sie von den sogenannten Fibroblasten, die den ganzen Tag arbeiten. Du kannst sie dir wie kleine, fleißige Spinnentierchen vorstellen.
Angeregt werden die Fibroblasten durch den Austausch von Zwischenzellflüssigkeit. Diese befindet sich im Zwischenzellraum und zirkuliert dort ununterbrochen, um Abfallstoffe abzutransportieren und frische Nährstoffe in die Zellen zu befördern. Dafür ist es wichtig, dass du dich bewegst, da diese Vorgänge ansonsten ins Stocken geraten.
Zu wenig oder zu einseitige Bewegung verhindert, dass Abfallstoffe ausreichend abtransportiert werden. Gleichzeitig verlangsamt sich die Arbeit der Fibroblasten — das Fasziennetz wird immer unnachgiebiger und verfilzt.
Sitzt du also viele Stunden am Tag, “verkürzen” Muskeln und Faszien auf der Vorderseite deines Körpers. Dadurch werden die Zugkräfte nach vorne immer stärker. Der Rückenstreckmuskel versucht gleichzeitig, deinen Körper aufrecht zu halten. Durch die ziehende Kraft nach vorne und die Gegenspannung nach hinten entsteht ein starker Druck auf deine Wirbelsäule.
1.2 Die Rolle des Alarmschmerzes
Diesen Druck messen Rezeptoren in deinem Körper und geben die Information an dein Gehirn weiter. Um die Bandscheiben vor Schädigungen zu schützen, schaltet dein Gehirn dann einen Schmerz. Denke dabei zum Beispiel an die Kontrollleuchten in deinem Auto. Wenn du diese dauerhaft ignorierst und dem Problem nicht nachgehst, landet dein Fahrzeug wahrscheinlich früher oder später in der Werkstatt. So ähnlich ist das auch mit unserem Körper. Wir nennen diese Schmerzen Alarmschmerzen.
Solche Alarmschmerzen unterscheiden wir von sogenannten Überlastungsschmerzen. Diese entstehen, wie der Name erahnen lässt, wenn Muskeln überlastet werden. Du streckst beispielsweise deinen Arm gerade nach vorne und versuchst, ihn dort zu halten. Sobald der Muskel überlastet ist, beginnt er zu brennen. In vielen Fällen handelt es sich bei Schmerzen durch Skoliose um ein Zusammenspiel von Überlastungs- und Alarmschmerz.
Deine Schmerzen kannst du unabhängig von der Schwere deiner Skoliose behandeln, indem du die zu hohen Spannungen normalisierst. Ob die veränderte Form der Wirbelkörper durch die Verbiegungen entstand oder seit der Geburt vorliegt, ist dabei irrelevant. Schau dir unsere Übungen an und erfahre, wie du dir schnell und einfach selbst helfen kannst.
Bestenfalls verändern sich durch die Übungen auch die Formen von Wirbelkörpern und Rippen und die Fehlhaltung normalisiert sich. Oftmals funktioniert das aber nicht, da die Deformitäten schon zu lange anhalten und zu massiv sind. Leichte Veränderungen sind dennoch möglich, bleiben jedoch dem Körper überlassen. Deine Schmerzen kannst du aber auch bei anhaltender Verkrümmung langfristig beseitigen.1)
1.3 Sport bei Skoliose?
Du siehst, wie wichtig vielseitige Bewegungsmuster für dich und deine Gesundheit sind. Deine Skoliose sollte dich daher nicht von Bewegung und Sport abhalten — ganz im Gegenteil!

Vielleicht hast du dich bereits über Skoliose informiert und häufiger gelesen, dass sich einige Sportarten mehr und andere weniger eignen sollen. Geraten wird oft zu Schwimmen, Joggen, Radfahren, Wandern, Klettern oder Inlineskaten. Sportarten, die die Wirbelsäule durch stoß- oder ruckartige Bewegungsabläufe belasten können, gelten als ungeeignet. Dazu gehören beispielsweise Tennis, Trampolinspringen oder Gewichtheben.
Aus unserer Erfahrung gibt es keine Sportarten, die deinem Rücken und damit deiner Skoliose automatisch schaden. Schlecht sind sie nur, wenn du sie stark einseitig betreibst und nicht entsprechend ausgleichst — integriere einfach unsere Übungen in dein Training.
1.4 Funktionelle Skoliose
Die funktionelle Skoliose ist oft die Folge einer Schon- oder Fehlhaltung. Du kannst sie also schnell beheben, wenn du die entsprechende Ursache beseitigst.
Wir sind davon überzeugt, dass einseitig belastende Tätigkeiten zu Überspannungen der Muskeln und Faszien und letztendlich zu Schmerzen führen. Dies könnte also auch der Grund für deine funktionelle Skoliose sein. Die Überspannungen wären daher die zu beseitigende Ursache. Dabei möchten wir dir mit unseren Übungen helfen.
Eine Sonderform bildet die sogenannte Säuglingsskoliose. Diese tritt bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten auf, heilt in vielen Fällen aber spontan ohne Beeinträchtigung ab.
1.5 Strukturelle Skoliose
Die strukturelle Skoliose gilt als nicht vollständig ausheilbar und wird auch als “echte” Skoliose bezeichnet. Ein Röntgenbild der Wirbelsäule zeigt dann strukturelle Veränderungen. Bei 80 bis 90 Prozent dieser Skolioseerkrankungen handelt es sich um idiopathische Skoliosen. Das bedeutet, ihre Ursache ist unbekannt. Wissenschaftler vermuten nervliche, hormonelle oder muskuläre Störungen sowie eine erbliche Veranlagung.
Eine strukturelle Skoliose tritt häufig bei Kindern oder Jugendlichen während ihrer Pubertät in intensiven Wachstumsphasen auf, also im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Dabei sind Mädchen deutlich öfter betroffen als Jungen. Sie leiden viermal häufiger unter Skoliose. Eine eindeutige Erklärung für die Entstehung dieser Skoliosen gibt es noch nicht. Die Forschung geht aber davon aus, dass während Wachstumsschüben in der Kindheit ein Ungleichgewicht der Wirbelkörper entstehen kann. Vorder- und Hinterseite der Wirbelsäule wachsen vermutlich unterschiedlich schnell und es kann zu Drehungen einzelner Wirbel kommen. Zudem haben Kinder noch weichere und nachgiebigere Knochen, sodass einzelne Wirbelkörper leichter seitlich ausbrechen.
Unterscheidung nach Ursachen:
- Bei einer idiopathischen Skoliose ist die Ursache unbekannt.
- Die angeborene Skoliose geht mit Halbwirbeln (Wirbel ist nicht vollständig ausgebildet), Keilwirbeln (Wirbel hat die Form eines Keils) oder Blockwirbeln (zwei oder mehrere Wirbel sind miteinander verschmolzen) einher.
- Eine osteopathische Skoliose liegt bei angeborenen Fehlbildungen, Traumata, Tumoren, Entzündungen, Dysostose (Störung von Knochenbildung/Knochenwachstum) oder Osteoporose (Knochenschwund) vor.
- Die myopathische Skoliose wird durch Erkrankungen der Muskulatur verursacht.
- Eine neuropathische Skoliose entsteht durch Spastik (krankhafte erhöhte Muskelspannung) oder Poliomyelitis (Kinderlähmung).
- Die fibropathische (Fibrozyt = unbewegliche Zelle des Bindegewebes) Skoliose wird durch Narbenzug oder das Marfan-Syndrom (genetische Erkrankung des Bindegewebes) bedingt.
Da die meisten Skoliosen idiopathisch sind, spielt die Ursache der Skoliose-Erkrankung für die schmerztherapeutische Behandlung nach Liebscher & Bracht eine untergeordnete Rolle. Bei allen anderen Ursachen empfehlen wir dir, die Anwendung unserer Übungen vorher mit deinem Arzt zu besprechen. Danach kannst du ausprobieren, ob dir unsere Übungen guttun.
Idiopathische Skoliose
Die idiopathische Skoliose unterscheidet sich von den sekundären Skoliosen, welche die Folge einer Erkrankung, also einer bekannten Ursache, sind. Sie tritt am häufigsten auf, während angeborene, durch Unfälle verursachte oder durch Muskel- und Nervenerkrankungen ausgelöste Skoliosen wesentlich seltener sind.
Weitere Unterteilung der idiopathischen Skoliose:
- Geburt bis drittes Lebensjahr (infantile idiopathische Skoliose)
- viertes bis zehntes Lebensjahr (juvenile idiopathische Skoliose)
- elftes bis 18. Lebensjahr (adoleszente idiopathische Skoliose/Adoleszentenskoliose)
- Erwachsenenalter (adulte idiopathische Skoliose)
In der Jugend ist die adoleszente idiopathische Skoliose (im Alter von elf bis 18 Jahren) die am häufigsten auftretende Form, vor allem bei Mädchen. Sie macht etwa 89 Prozent der Diagnosen aus. Hier gibt es verschiedene Faktoren zur Beurteilung des Risikos einer Progredienz (Risiko, dass die Krankheit fortschreitet). Dazu gehören die Krümmungsform, das Alter, die Menarche (Einsetzen der Regelblutung) sowie noch ausstehende Wachstumsschübe.2)
Skelettreife nach Risser
Ein weiterer Anhaltspunkt für die Einschätzung der Progredienz der Wirbelsäulenverkrümmung ist das sogenannte Risser-Zeichen. Bei dieser Einteilung nach Joseph Risser bestimmt der behandelnde Arzt die Skelettreife im Jugendalter und unterscheidet sie in sechs Stadien (Risser 0 bis Risser V). Sie geben Hinweise auf das zu erwartende Wachstum. Bei Stadium V (Stadium 5) gilt die Wirbelsäule als ausgewachsen und die Skoliose hat eine schlechtere Prognose. Gleichzeitig lässt sich auch beurteilen, welche Formbarkeit der Wirbelsäule noch anzunehmen ist.
Die besten Tipps und Tricks bei Skoliose
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Skoliose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Formen und Symptome: Wie sich Skoliose äußert
Bei einigen Patienten ist so gut wie keine Fehlhaltung zu erkennen – dann bleibt die Skoliose unter Umständen lange Zeit unentdeckt. Sind Kinder oder Jugendliche betroffen, stellen Eltern in solchen Fällen meist keinerlei Anzeichen für eine Veränderung der Körperhaltung fest. Sie fällt dann erst im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung auf.
Bei anderen Patienten sind die Verkrümmungen und Verdrehungen des Rumpfes auf den ersten Blick zu sehen. Oftmals steht das Becken schief (dann wird gegebenenfalls die Beinlänge unterschiedlich wahrgenommen) und der Beckenkamm lässt sich auf einer Seite höher ertasten als auf der anderen. Weitere sichtbare Zeichen sind unterschiedlich hohe Schultern, ein herausragendes Schulterblatt, ein schief gehaltener Kopf, ein Lendenwulst oder ein seitlicher Rippenbuckel. Durch die schief gehaltenen Schultern treten die Rippen seitlich hervor.
2.1 Selbst-Tests
Du kannst auch selbst testen, ob bei dir eine Skoliose vorliegt. Zwei Tests dafür zeigen wir dir hier.
Bitte beachte: Für beide Tests ist es gut, wenn du eine Person dabei hast, die dir helfen kann. Alternativ kannst du den Selbstauslöser verwenden, um deinen Oberkörper von hinten zu fotografieren.

© OneSideProFoto | shutterstock.com (bearbeitet)
Test 1: Vergleich der Dreiecke
- Stelle dich gerade hin und lasse deine Arme seitlich hängen.
- Mache ein Bild per Selbstauslöser oder lasse dich von hinten fotografieren.
- Denke dir auf dem Bild auf beiden Seiten ein Dreieck zwischen deinen Armen und deiner Taille.
Bei einer gesunden Wirbelsäule hat das Taillendreieck auf beiden Seiten etwa die gleiche Form. Unterscheiden sich die Dreiecke, kann es sich um eine Skoliose-Erkrankung handeln. Eventuell kannst du auf dem Bild auch erkennen, ob ein Schulterblatt weiter herausragt als das andere.

© Kleber Cordeiro | shutterstock.com (bearbeitet)
Test 2: Die gerade Linie
- Stelle dich wieder gerade hin.
- Mache ein Bild von deinem Rücken. Wenn du jemanden bei dir hast, der dir hilft, nimm einen langen Faden und binde unten ein kleines Gewicht wie einen Schlüssel oder einen Ring fest. Deine Hilfsperson kann den Faden nun in der Mitte deines Kopfes oder deines Nackens anhalten.
- Ziehe auf dem Bild anschließend eine gedachte gerade Linie von deinem Kopf bis zu deinem Becken. Dabei kannst du dir mit einem Lineal helfen. Alternativ kann deine Hilfsperson schauen, wie der Faden verläuft.
Die Linie/der Faden sollte ziemlich genau in der Mitte deines Beckens enden. Liegt eine Verkrümmung deiner Wirbelsäule vor, endet sie/er entweder etwas weiter nach links oder nach rechts versetzt.
2.2 Unterschiede in der Wirbelsäulenverkrümmung
Wie du bereits weißt, weicht die Wirbelsäule bei einer Skoliose seitlich von der Längsachse ab, die Wirbel sind verdreht. Entsprechend der unterschiedlichen Wirbelsäulenabschnitte gibt es aber verschiedene Formen der Skoliose, die sich an der Position der Hauptkrümmung orientieren:
- thorakale Skoliose: in der Brustwirbelsäule
- thorakolumbale Skoliose: im Übergangsbereich von Brust- und Lendenwirbelsäule
- lumbale Skoliose: in der Lendenwirbelsäule
- thorakale und lumbale (doppelbogige) Skoliose: im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule

© Neokryuger | shutterstock.com (bearbeitet)
Anhand ihrer Krümmungsmuster lässt sich die Form einer Skoliose folgendermaßen unterscheiden:
- C-förmige Skoliose: Wirbelsäule ist wie eine Linse zu einer Seite gebogen
- S-förmige Skoliose: Wirbelsäule bricht in Brust- und Lendenwirbelsäule seitlich aus
- Doppel-S-Skoliose (Triple-Skoliose): Wirbelsäule ist seitlich verformt und in sich verdreht
Die Triple-Skoliose stellt den höchsten Schweregrad der Skoliose-Erkrankungen dar. Sie hat drei Krümmungen, die alle Abschnitte der Wirbelsäule betreffen.

© Timonina | shutterstock.com (bearbeitet)
Die eigentliche Krümmung der Skoliose nennt sich Primärkrümmung beziehungsweise Hauptkrümmung. In vielen Fällen kommt aber noch eine Sekundärkrümmung hinzu. Hierbei handelt es sich um eine Ausgleichskrümmung zur Gegenseite — der Körper versucht, den Kopf wieder über dem Becken zu zentrieren.
Entsprechend der Richtung ihrer Hauptkrümmung unterscheiden Mediziner außerdem zwischen einer linkskonvexen (nach links gebogenen) und einer rechtskonvexen (nach rechts gebogenen) Skoliose.
Durch das Fortschreiten der Skoliose-Erkrankung können Wirbelsäulenabschnitte versteifen, sodass der Körper in seinen Bewegungen eingeschränkt ist. Diesem Prozess kannst du mithilfe unserer Übungen schnell und einfach entgegenwirken.
2.3 Winkelberechnung mit der Cobb-Formel
Der Krümmungswinkel der Seitabweichung errechnet sich anhand der Cobb-Formel. Hierfür ist die Anfertigung einer Röntgenaufnahme nötig.
Auf dem Bild lassen sich dann die Wirbel bestimmen, die die Verbiegung begrenzen. Sie werden als Neutralwirbel bezeichnet. Der behandelnde Arzt zieht am oberen und am unteren dieser Wirbel jeweils eine Linie. Am Schnittpunkt der beiden Linien lässt sich der Cobb-Winkel abmessen. Ein Winkel ab zehn Grad gilt als skoliotische Veränderung.

2.4 Unterschiedliche Schmerzen als Symptom
Eine Skoliose kann ganz unterschiedliche Schmerzzustände hervorrufen. Diese entstehen durch die dauerhaft verkrümmte Körperhaltung. Die Muskeln und Faszien im betroffenen Bereich werden unnachgiebiger. Gleichzeitig versuchen die Muskeln auf der gegenüberliegenden Seite, den Körper aufrecht zu halten. Werden die Zugspannungen zu groß und drücken zu stark auf Wirbelkörper oder Bandscheiben, schaltet der Körper den Schmerz, um sich zu schützen.
Informiere dich in unseren ausführlichen Schmerzlexikon-Artikeln über deine Beschwerden und erfahre, wie du deine Schmerzen schnell und effektiv zuhause behandeln kannst.
Zur typischen Symptomatik zählen:
Deine inneren Organe können übrigens auch betroffen sein. Bei einer starken Verkrümmung sind Atemprobleme möglich. Die veränderte Wirbelsäule engt den Brustkorb und somit die Lunge ein und sorgt dort für Probleme bei der Lungenfunktion. Je nach Ausmaß dieser Veränderungen kann es zu einem Druck- oder Engegefühl auf der Brust kommen. In unserem ausführlichen Schmerzlexikon-Artikel zum Thema „Schmerzen beim Atmen“ erfährst du alles über muskuläre Ursachen und erhältst hilfreiche Tipps zur Selbsthilfe.
Eine verdrehte Wirbelsäule kann aber nicht nur Verengungen im Brust-, sondern auch im Bauchraum auslösen. Die inneren Organe haben dann nur noch eingeschränkt Platz, was zu Schädigungen und Störungen von Herz, Magen, Lunge, Niere oder Dünn- und Dickdarm führen kann. Solche Beschwerden verschlimmern sich häufig im Laufe der Jahre mit zunehmendem Lebensalter.
Auch der Wirbelkanal, der zwischen allen Wirbeln vom Gehirn über die ganze Wirbelsäule verläuft, sowie das darin befindliche Rückenmark können eingeengt sein. Schaue dir für mehr Informationen den Schmerzlexikon-Artikel zur Spinalkanalstenose an.
Lähmungen bei Skoliose?
Wenn du an einer idiopathischen Skoliose leidest, musst du dir über Lähmungen eigentlich keine Sorgen machen. Normalerweise treten keine Erscheinungen dieser Art auf. Falls doch, suche bitte unbedingt deinen Arzt für eine nähere Untersuchung auf.
Dennoch ist es durchaus verständlich, dass du dich mit zunehmender Verschlechterung der Krankheit deiner Lebensqualität immer mehr beraubt siehst. Vielleicht leidest auch du unter Einschränkungen in deiner Beweglichkeit sowie unter dem optischen „Makel“. Dann lass den Kopf nicht hängen — wir haben unsere Übungen extra auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
2.5 Buckel und Skoliose
Seitlich betrachtet hat die Wirbelsäule eine doppelt S-förmige Krümmung. Die nach hinten gerichtete Wölbung der Brustwirbelsäule nennt sich Kyphose. Ist diese Krümmung krankhaft stark ausgeprägt, liegt eine Hyperkyphose vor. Dabei handelt es sich um einen Rundrücken oder umgangssprachlich “Buckel”. Diese Erkrankung tritt in einigen Fällen zusammen mit einer Skoliose auf. Sie betrifft die Brustwirbelsäule.
Eine Kyphose entsteht in Folge einer einseitigen Körperhaltung. Durch langes Sitzen viele Stunden am Tag kippt dein Oberkörper irgendwann nach vorne und du sackst in dich zusammen. Dadurch werden deine Muskeln und Faszien in deiner Brust unnachgiebig. Unsichtbare Kräfte ziehen dann deine Schultern nach vorne und du überstreckst automatisch dein Kinn, um beispielsweise weiter auf den Monitor schauen zu können. Daher ist es wichtig, diese Haltung durch regelmäßiges Üben auszugleichen.
Die nach vorne gerichtete Biegung der Lendenwirbelsäule nennt sich Lordose. Auch hier kann es zu einem krankhaften Erscheinungsbild, der sogenannten Hyperlordose, kommen. Beim Betroffenen entsteht ein Hohlkreuz. Leidest du ebenfalls darunter? Dann können wir dir auch hierfür die passenden Übungen zeigen.
Im Unterschied zu einer Skoliose lassen sich Kyphose und Lordose bei einer seitlichen Betrachtung der Wirbelsäule erkennen. Von hinten betrachtet sind keine Verbiegungen sichtbar. Eine Skoliose hingegen weist bei seitlicher Ansicht keine Auffälligkeiten auf.

© Neokryuger | shutterstock.com (bearbeitet)
Die besten Tipps und Tricks bei Skoliose
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Skoliose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Behandlung: Wie Skoliose therapiert werden kann
Wie du gelesen hast, kann eine Skoliose mit verschiedenen Schmerzzuständen verbunden sein. Hier klang bereits an, dass diese Schmerzen nicht durch die Verkrümmung selbst, sondern durch Überspannungen von Muskeln und Faszien entstehen.
Viele unserer Patienten, die an Skoliose leiden, konnten ihre Schmerzzustände durch unsere Übungen erheblich verbessern oder ganz loswerden. Das weist darauf hin, dass nicht geschädigte Strukturen das Problem sind, sondern eben genau die muskulär-faszialen Überspannungen. Wir zeigen dir mit unserer Methode, wie du deine Schmerzen behandeln kannst — und das ganz ohne auf die Einnahme von Medikamenten und Schmerzmitteln angewiesen zu sein.
3.1 Therapie nach Liebscher & Bracht
- Im Mittelpunkt deiner Selbst-Behandlung stehen spezielle Engpass-Dehnübungen, die wir gezielt für Schmerzpatienten mit Skoliose entwickelt haben. Du dehnst bewusst in den Schmerz hinein und hältst jede Dehnung zwei bis zweieinhalb Minuten. Damit wirkst du einseitigen Bewegungsmustern entgegen.
- Neben diesen Übungen, die du in Kapitel 4 findest, kannst du dein Gewebe mit der Faszien-Rollmassage weiter lockern. Nutze hierfür die Medi-Rolle aus unserem Faszien-Rollmassage-Set, um deinen kompletten Rücken in einem Durchgang zeitsparend abzurollen. Durch regelmäßiges Rollen regst du auch den Stoffwechsel im Zwischenzellraum an. Die Faszien können wieder mehr Wasser binden und werden elastischer und nachgiebiger — das Ergebnis: Du erlangst mehr Beweglichkeit.
- Neben Engpassdehnung und Faszien-Rollmassage kannst du außerdem unsere Light-Osteopressur ausprobieren. Mit dem Schmerzfrei-Drücker drückst du, je nach Schmerzzustand, bestimmte Punkte direkt am Knochen. Dadurch steuerst du gezielt die Schmerzrezeptoren in der Knochenhaut an, über die du beteiligte Hirnprogramme zurücksetzt. So erreichst du – wie bei einem Lichtschalter, den du an- und ausknipst – ein Reset der Überspannungs-Befehle in den Muskel.
- Alternativ kannst du natürlich auch einen nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe aufsuchen. Er wendet bei dir die Osteopressur an und drückt genau die Schmerz-Punkte, die deine Beschwerden auslösen. Außerdem kann er dir mit den Übungen helfen. In der Regel sind zwei bis drei Termine nötig. In 90 Prozent der Fälle lassen sich die Schmerzen bereits nach der ersten Anwendung der Osteopressur deutlich lindern oder verschwinden sogar komplett.
Durch das Herunterfahren der Überspannungen von Faszien sowie Bauch-, Brust- und Rückenmuskulatur können sich auch die Verdrehungen und Verkrümmungen der Wirbelsäule verbessern. Meist ist dies aber nicht der Fall, da die Wirbelsäulenverkrümmung bereits zu massiv ist und zu lange andauert. Daher gibt es keine Prognose, inwieweit der Körper diese Verformung der Wirbelsäule zurückentwickeln kann. Haben sich die Wirbelkörper bereits verformt, ist eine Normalisierung der Wirbelsäule schwierig. Bei regelmäßigem Üben besteht aber die Möglichkeit, dass du Verschlechterungen stoppen kannst.
3.2 Herkömmliche Behandlungsmöglichkeiten

© pixelaway | shutterstock.com
Wie eine Skoliose konventionell behandelt wird, entscheiden Ärzte anhand der Ausprägung der Wirbelsäulenkrümmung sowie der Schnelligkeit des Fortschritts. Zur Diagnose einer Skoliose ist die Anfertigung einer Röntgenaufnahme die Voraussetzung. Anhand des Röntgenbildes lässt sich der Cobb-Winkel ermitteln.
Bei Verdacht auf Skoliose besteht der erste Schritt der Untersuchung meist in einem Vorneigetest (auch Vorbeugetest). Bei dem sogenannten Adams-Test beugt der Patient den Oberkörper mit gestreckten Beinen und hängenden Armen nach vorne. So lassen sich gegebenenfalls ein Rippenbuckel und Rippental sowie ein Lendenwulst erkennen. Zur Abmessung des Winkels kommt das sogenannte Skoliometer zum Einsatz. Ab einem Winkel von sieben bis zehn Grad wird in der Regel ein Röntgenbild angefertigt.
Insgesamt gilt eine im anfänglichen Stadium erkannte Skoliose als besser behandelbar. Eine frühe Diagnose ist zum Beispiel im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung mit Vorbeugetest möglich. Maßnahmen zur Korrektur der Wirbelsäulenkrümmung können so rechtzeitig eingeleitet werden. Gleichzeitig gilt: Je früher die Skoliose im Wachstumsalter auftritt, desto wahrscheinlicher ist ein schwerer Verlauf der Krankheit. Das bedeutet, dass sich die Krümmung trotz Therapie immer weiter verschlechtert.
Oftmals verordnen Ärzte Schmerzmittel zur Behandlung von skoliotischen Beschwerden.
Dies kann aber keine dauerhafte Lösung sein und ändert vor allem nichts am Auslöser. Schmerzmittel überbrücken den Schmerz lediglich für eine gewisse Zeit.
Langfristige Schmerzfreiheit kannst also du nur erlangen, wenn du die Ursache kennst und behebst. Dabei helfen dir unsere Übungen.
Je nach Krümmungswinkel und Fortschreiten der Krankheit werden zudem folgende konventionelle Behandlungsmethoden zur Skoliosetherapie angewendet:
- Physiotherapie/Krankengymnastik
- Korsett (Orthese)
- Operation
Bei einem Cobb-Winkel bis zu zehn Grad liegen keine skoliotischen Veränderungen vor, dementsprechend ist keine Therapie nötig. Um dich zu informieren, wie du deinem Rücken dennoch etwas Gutes tun kannst, haben wir dir eine eigene Übungsseite zusammengestellt. Roland zeigt dir dort das beste Rückentraining für zuhause, mit dem du bestehende Rückenschmerzen lindern und neuen Beschwerden vorbeugen kannst.
Krankengymnastik

© wavebreakmedia | shutterstock.com
Bei einem Cobb-Winkel zwischen zehn und 20 Grad raten Mediziner in der Regel zu einer Physiotherapie.
Eine krankengymnastische Skoliosebehandlung ist die Behandlung nach Schroth. Diese Methode wurde nach Katharina Schroth benannt. Sie wird auch als dreidimensionale Therapie bezeichnet. Der Patient betrachtet sich im Spiegel und korrigiert mithilfe des Therapeuten die Fehlstellungen in seinem Körper. Die verbesserte Körperhaltung soll er dann durch bewusste Wahrnehmung in verschiedenen Anwendungen verinnerlichen.
Regelmäßige Termine über Monate hinweg wie bei der Physiotherapie musst du mit unseren Übungen nicht einhalten. Du kannst sie so in deinen Alltag integrieren, wie es dir am besten passt, und benötigst nur etwa eine Viertelstunde. Zudem musst du sie dir nicht vom Arzt verschreiben lassen. Mit der Intensität der Dehnübungen, dem Dehnen in den Schmerz hinein sowie dem langen Halten von zwei bis zweieinhalb Minuten unterscheiden wir uns von herkömmlichen Physiotherapien.
Solltest du für die Übungen doch etwas Unterstützung brauchen, suche einen von Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe auf. Er wendet bei dir die Osteopressur an und zeigt dir die korrekte Ausführung der Engpassdehnungen.
Korsettbehandlung
Die Therapie mit einem Korsett bietet sich vor allem bei Kindern, aber auch bei Jugendlichen in der Pubertät an (in der Regel also bei der Adoleszentenskoliose). Voraussetzung für die Anwendung ist, dass sich die Wirbelsäule noch im Wachstum befindet. Erwachsene erhalten diese Maßnahme zur Behandlung daher nicht. Finden noch Wachstumsschübe statt, lassen sich Verkrümmungen durch das Tragen eines Korsetts gut beheben.
Das Korsett umschließt in der Regel Brustkorb, Bauch und Lendenwirbelsäule. Es unterstützt den Rücken, sodass sich die Wirbel wieder einfügen und eine Korrektur der Körperhaltung möglich ist. Die Anwendung einer solchen Orthese empfehlen Ärzte ab einem Krümmungswinkel von 20 Grad nach Cobb.3)

© Draw05 | shutterstock.com
Die meisten Korsetts sind nach einem Drei-Punkt-Drucksystem mit entsprechenden Freiräumen aufgebaut, die die Asymmetrie im Rumpf korrigieren. Zudem gibt es reine Nachtkorsetts, die Patienten oftmals besser annehmen. Ihre Anwendung ist bei einer geringgradigen Skoliose im Rahmen engmaschiger Kontrollen möglich.4)
Das Korsett muss viele Stunden (bis zu 23 am Tag) getragen werden, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Die lange Tragedauer sorgt für eine schlechte Akzeptanz der Patienten. Daher erreichen nur die wenigsten die optimale Tragezeit, wie ein Test mit Wärme- und Drucksensoren zeigte. Diese waren ohne das Wissen der Patienten in die Orthesen eingebaut worden, um zu prüfen, wie lange sie ihr Korsett täglich tragen.5) Hinzu kommt: Trotz Orthesenbehandlung werden zahlreiche Patienten vor dem Abschluss des Wachstums operiert.6)
Die Skoliosetherapie mit einem Korsett wird weltweit kritisch betrachtet. Eine Studie zeigte allerdings, dass die Korsettbehandlung das Fortschreiten einer Skoliose mindern kann. Notwendig hierfür ist aber tatsächlich die lange tägliche Tragezeit.7)
Dein Kind trägt ein Korsett und du möchtest mit ihm unsere Übungen ausprobieren? Dann müsst ihr nicht viel Zeit aufbringen. Plant einfach jeden Tag etwa 15 Minuten ein — das passt doch bestimmt auch in euren Tagesablauf, oder?
Im Wachstumsalter kann ein Korsett Kindern mit Verdrehungen in der Wirbelsäule gut weiterhelfen. Natürlich kann dein Kind unsere Übungen auch ergänzend zu einer Orthesen-Behandlung ausführen.
Im Erwachsenenalter wird, abhängig vom Schweregrad der Deformität, oftmals schnell zu Operationen geraten. Diese beheben aber nicht die Ursache der Schmerzen. Wir empfehlen daher, unsere Übungen auszuprobieren, mit denen du Überspannungen in Muskeln und Faszien selbst behandeln kannst. So kannst du einen operativen Eingriff vermeiden und deine Schmerzen loswerden. Im besten Fall bilden sich sogar die Verdrehungen und Verkrümmungen deiner Wirbelsäule zurück.
Operation
Ab 45 bis 50 Grad Verkrümmungswinkel wird in den meisten Fällen zu einer Operation geraten — im Erwachsenen- und im Kindesalter.8) Skoliose-Erkrankungen, deren Cobb-Winkel oberhalb von 50 Grad liegen, gelten außerdem als rasch fortschreitend. Ein weiterer Operationsgrund ist eine Progredienz von zehn Grad trotz Korsetttherapie.9) Dies gilt für alle Ausprägungen von Skoliose, sei es thorakal, lumbal, thorakolumbal oder doppelbogig (thorakal und lumbal).
Im Fall einer Operation gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Durchführung. Bei einer wird vom Rücken aus operiert, bei der anderen durch den Bauchraum.

© Yok_onepiece | shutterstock.com
Beim vorderen Zugang, der ventralen Derotationsspondylodese, öffnet der Operateur Bauch- und Brusthöhle und entfernt die Bandscheiben im ausgewählten Bereich. Anschließend werden Schrauben angebracht und mit einem Stab, gegebenenfalls auch mit zwei Stäben, verbunden.
Nach einer Operation durch einen hinteren Zugang, der dorsalen Skolioseaufrichtung, ist im betroffenen Teil der Wirbelsäule keine Bewegung mehr möglich. In der Mittellinie über den Dornfortsätzen wird ein Schnitt gesetzt und Stabsysteme werden an den Wirbelbögen angebracht. Befestigt sind die Stäbe durch Haken oder Schrauben. Außerdem werden zur Stabilisierung Querverbindungen eingesetzt. So kommt es zu einer Versteifung der Wirbelsäule.
In besonders schweren Fällen kann eine ventrodorsale Operation für die Korrektur der Fehlbildung vorgenommen werden, eine Kombination des dorsalen und des ventralen Zugangs.
Eine der neueren Operationstechniken ist die Growing-rod-Technik. Hierbei wird ein Stab am oberen und am unteren Neutralwirbel fixiert. Um eine Distraktion (Auseinanderziehen) zu ermöglichen, sind etwa alle sechs Monate erneute Eingriffe in einer Klinik nötig.10)
Operation als letzte Hoffnung?
Eine Operation gilt oft als letzter Ausweg für Patienten mit Skoliose, vor allem bei höherem Lebensalter und starken Schmerzen. Du musst dann aber auch einen längeren Aufenthalt in einer Klinik mit anschließender Reha in Kauf nehmen, genauso wie eine zum Teil versteifte Wirbelsäule oder weitere Korrektur-OPs. Daher unser dringender Tipp: Teste unbedingt unsere Übungen oder lasse dich von einem nach unserer Methode ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe behandeln, bevor du einen operativen Eingriff vornehmen lässt. Viele Operationen lassen sich so vermeiden. Probiere es einfach aus — du hast nichts zu verlieren!
Die besten Tipps und Tricks bei Skoliose
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Skoliose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Übungen: Wie du dir selbst helfen kannst
Ab jetzt hast du es in der Hand: Bewegung hilft dir, schmerzfrei zu werden und dich im Alltag trotz Skoliose nicht einschränken zu lassen. Du kannst sofort loslegen — mehr erfährst du im Video.

Mit der Kombination aus Engpassdehnung und Faszien-Rollmassage kannst du gewohnte Bewegungsmuster durchbrechen und deinen Aktionsradius erweitern. Die Dehnübungen sorgen für einen Ausgleich deiner einseitigen Bewegungen im Alltag und bringen muskulär-fasziale Verkürzüngen wieder „auf Länge“.
Zusätzlich kommt unsere Medi-Rolle zum Einsatz. Durch ihre Anwendung kannst du fasziale Verklebungen auflösen. Mit dieser Faszienrolle mit umlaufender Rille, die deine Wirbelsäule schont, rollst du langsam deinen Rücken entlang. Dabei kannst du den Verkrümmungen deiner Wirbelsäule folgen. So walzt du die Faszien aus und bringst Entspannungsimpulse bis tief ins Gewebe hinein.
Da du mit der Faszien-Rollmassage den Stoffwechsel der Zwischenzellräume ankurbelst, lösen sich Spannungszustände noch schneller auf. Wichtig ist, dass du regelmäßig übst, sonst kehren die Spannungen zurück.
Wenn du noch genauere Anleitungen für die Übungen brauchst, haben wir dir extra eine Übungsseite zusammengestellt. Dort findest du außerdem weitere hilfreiche Tipps:
Jetzt nachlesen: Die besten Übungen bei SkolioseCheckliste für die Liebscher & Bracht-Übungen
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.
✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.
✅ Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.
✅ Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.
✅ Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.
✅ Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.
✅ Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.
Die besten Tipps und Tricks bei Skoliose
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Skoliose herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Über diesen Artikel

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Christian Aulbach
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut
Veröffentlicht am: 07.02.2020 | Letzte Aktualisierung: 14.02.2023

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Christian Aulbach
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut
Veröffentlicht am: 07.02.2020
Letzte Aktualisierung: 14.02.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Liebscher-Bracht, Roland; Dr. med. Petra Bracht: Deutschland hat Rücken. Wie es so weit kommen konnte. Warum jetzt Schluss damit ist. Was Sie selbst dagegen tun können. München 2018.
- ↑2 Multerer, C.; L. Döderlein: Skoliose im Kindes- und Jugendalter. Aktuelle Grundlagen der Diagnostik und Therapie. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 3 (2009), S 273-287.
- ↑3,↑5 Tsaknakis, Konstantinos; Lena Braunschweig; Heiko M. Lorenz; Anna K. Hell: Anspruch und Wirklichkeit bei der Korsettbehandlung. Primärkorrektur bei Skoliosen im Kindes- und Jugendalter. In: Der Orthopäde 1 (2020), S. 59-65.
- ↑4 Matussek, J.; E. Dingeldey; A. Benditz; G. Rezai; K. Nahr: Konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose. Beeinflussung der Rumpfasymmetrie mit Cheneau-Korsettarchetypen. In: Manuelle Medizin 3 (2016) S. 139-149.
- ↑6,↑9,↑10 Geiger, F.; M. Rauschmann: Dynamische Verfahren bei der juvenilen Skoliose. In: Orthopädie 2 (2009), S. 122-130.
- ↑7 Weinstein, Stuart L., M.D.; Lori A. Dolan, Ph.D.; James G. Wright, M.D., M.P.H.; Matthew B. Dobbs, M.D.: Effects of Bracing in Adolescents with Idiopathic Scoliosis. In: The New England Journal of Medicine 16 (2013), S. 1512-1521.
- ↑8 Schulze, A.; S. Schrading; M. Betsch; V. Quack; M. Tingart: Skoliose im Wachstumsalter. Von der Deformität zur Therapie. In: Der Orthopäde 11 (2015), S.836-844.