Sodbrennen: 4 Tipps, die Linderung verschaffen können

Eine Frau mit braunen Haaren und weißem hält beide Hände leicht über Kreuz auf ihr oberes Brustbein

© unsplash

Von Kaugummi über Kartoffelsaft bis Kamillentee: Mit solchen Hausmitteln rücken viele gegen Sodbrennen vor. Doch wie kannst du das brennende Gefühl in deiner Speiseröhre noch effektiver lindern? Und das ganz ohne Säureblocker oder andere Medikamente? Unsere vier Tipps gegen Sodbrennen können für dich die Lösung sein. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Die besten Tipps und Übungen zum Nachlesen bekommst du auch in unserem kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen. Lade ihn dir jetzt herunter.

Die effektivsten Übungen gegen Sodbrennen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Sodbrennen Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Tipp #1: Dehne dein Zwerchfell

© Liebscher & Bracht

Meist wird die Ursache für Sodbrennen in üppigen und zu fettreichen Mahlzeiten gesehen. Tatsächlich können bestimmte Lebensmittel für eine überschüssige Produktion von Magensäure sorgen und den Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre begünstigen.

Inzwischen deutet aber auch viel auf eine andere Ursache hin: Der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen arbeitet bei Sodbrennen oft nicht mehr richtig. Dahinter kann eine zu hohe muskulär-fasziale Spannung des Zwerchfells stecken.

Aber wie kommt es dazu? Ganz einfach: Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel unseres Körpers und verbindet den Brust- mit dem Bauchraum. Wenn du dich wenig bewegst, viel sitzt und dabei häufig flach atmest, kann das Zwerchfell „verkürzen“, weil es zu wenig gedehnt wird — genau wie jeder andere Muskel deines Körpers. Dadurch werden hohe Spannungen aufgebaut, sodass der Schließmuskel am Mageneingang in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Auf diese Weise kann Magensäure ungehindert in deine Speiseröhre gelangen, was du als saures Aufstoßen oder als ein Brennen hinter dem Brustbein wahrnimmst. Über die genauen Zusammenhänge informiert dich unser Schmerzlexikon-Artikel zum Thema Sodbrennen.

Die gute Nachricht für dich: Mit unseren speziellen Dehn- und Atemübungen kannst du Verkürzungen in der Muskulatur deines Zwerchfells gezielt entgegenwirken. Patienten, darauf deuten Forschungsergebnisse hin, können zur Linderung ihres Sodbrennens beitragen, wenn sie mit Atemübungen ihr Zwerchfell trainieren. 1) 2) 3) 4) 5) 6)

Wichtig ist, die Übungen regelmäßig zu machen – wir empfehlen bis zu sechs Mal pro Woche. Damit du die besten Übungen gegen Sodbrennen immer zur Hand hast, haben wir sie dir extra in einer PDF-Datei zusammengestellt. Lade sie dir hier kostenfrei herunter.

Tipp #2: Ernähre dich basisch

© pexels

Du bist, was du isst: Auch wenn der Ursprung von Sodbrennen meist nicht primär in der Ernährung liegt, kann diese das brennende Gefühl in der Brust und Speiseröhre stark beeinflussen. Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin übersäuern auf Dauer dein Magenmilieu, was zu einer Überproduktion von Magensäure führen kann.

Auch einige Lebensmittel steigern die Produktion von Magensäure und können dadurch Sodbrennen begünstigen. Wenn du öfters mit dem sauren Aufstoßen zu kämpfen hast, dann solltest du dich bei folgenden Speisen und Getränken zurückhalten:

  • koffein- oder kohlensäurehaltige Getränke,
  • üppiges, sehr fettiges oder süßes Essen,
  • Zitrusfrüchte
  • kräftig gewürzte Speisen.

Die gute Nachricht: Es geht auch andersherum. Denn bestimmte Lebensmittel können die überschüssige Magensäure hervorragend neutralisieren. Dazu zählen neben Zwieback, Haferflocken und Bananen besonders

  • Mandeln: Vor allem Schwangeren hilft es, gelegentlich ein paar Mandeln zu kauen. Auf diese Weise wird die Magensäure effektiv neutralisiert.
  • Kartoffelsaft: Ungewöhnlich, aber gut: Der Saft einer rohen Kartoffel hat sich als eines der besten Hausmittel gegen Sodbrennen bewährt.
  • Tee: Beruhigend auf deine Schleimhaut im Magen wirken neben Kamillentee auch Fenchel-, Salbei-, Kümmel- und Ingwertee. Bist du Ingwerfan? Dann kannst du die Wunderknolle gerne auch pur kauen.
  • Stilles Wasser: Die Magensäure verdünnen, sie von der Speiseröhre zurück in den Magen spülen und das brennende Gefühl dadurch lindern — all das kann kohlensäurearmes Wasser, am besten lauwarm.
  • Kaugummi: So ungesund Kaugummi auch ist, scheint es eine vorbeugende Wirkung auf Sodbrennen zu haben. Das Kauen kurbelt nämlich die Produktion von Speichel an. Speichel kann Magensäure binden und die Speiseröhre dadurch schützen.

Um Sodbrennen gesünder entgegenzuwirken, empfehlen wir dir, größtenteils basische und pflanzliche Nahrungsmittel in deinen Speiseplan zu integrieren: Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte und Bio-Getreide. So kannst du vermeiden, dass durch deine Ernährung die Sodbrennen-Attacken zusätzlich verstärkt werden. Dein Verdauungstrakt wird es dir danken und dir ein unangenehmes Völlegefühl ersparen.

Außerdem: Auch Übergewicht beziehungsweise zu viel Fettgewebe im Bauchraum kann den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen beeinträchtigen. Mit einer hauptsächlich pflanzlichen Ernährung schlägst du also zwei Fliegen mit einer Klappe: Du kannst überschüssige Kilos verlieren und Sodbrennen noch besser vorbeugen.7)

Tipp #3: Massiere deinen Rippenbogen

© Liebscher & Bracht

Wie im ersten Tipp erläutert, kann es bei der natürlichen Behandlung von Sodbrennen wichtig sein, Überspannungen im Brustbereich aufzulösen. Mit Hilfe unserer Faszien-Rollmassage kannst du optimal zur Entspannung deiner Rippenmuskulatur beitragen und damit auch dem Zwerchfell helfen. Wichtig ist allerdings, sie in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Bedenke: Zu hohe Spannungen sind meist das Resultat von einseitigen, monotonen Bewegungen im Alltag. Wenn du deine „alten” Bewegungsmuster nicht regelmäßig ausgleichst, können sie sich immer wieder erneut aufbauen.

Eine einfache Faszien-Rollmassage mit unserer Mini-Faszienkugel, findest du in diesem Beitrag zum Dehnen und Rollen bei Sodbrennen.

Tipp #4: Nicht dauerhaft Tabletten schlucken

© pexels

Alle Übungstipps und Hausmittel schlagen fehl? Dann kannst du dein Sodbrennen im Akutfall und für kurze Zeit natürlich auch mit Medikamenten behandeln. Beliebt sind Säureblocker, sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI) oder H2-Blocker. Auch Antazida, um die Magensäure zu neutralisieren, kommen zum Einsatz. Wenn du Glück hast, lindern PPI und Antazida deine Symptome — die tieferliegende Ursache können sie meist aber nicht beseitigen.

Warum also immer Medikamente schlucken, die deinen Magen noch empfindlicher reagieren lassen und sogar Nebenwirkungen wie Darminfektionen oder Vitaminmangel auslösen können? 8) Mit unseren Tipps kannst du Sodbrennen schließlich auch auf natürlichem Wege behandeln und benötigst künftig vielleicht weniger Medikamente.

Unser Bonus-Tipp: Lade dir jetzt kostenfrei die besten Übungen gegen Sodbrennen als PDF herunter!

Die effektivsten Übungen gegen Sodbrennen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Sodbrennen Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Quellen & Studien

Bei Sodbrennen könnte dich auch das interessieren:

Sodbrennen

Wie entsteht Sodbrennen und was hilft dagegen? Alle Antworten findest du in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel.

Jetzt lesen

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sodbrennen gehört für viele Schwangere zu den häufigsten Beschwerden. Mit diesen Übungen sagst du dem Brennen in deiner Brust den Kampf an.

Gleich üben

Übungen gegen Sodbrennen

Du willst wissen, welche 2 Punkte du an deinem Körper drücken musst, um Sodbrennen lindern zu können? Wir zeigen es dir hier.

Erfahre mehr!