
Imke Worthmann
Physiotherapeutin und Heilpraktikerin (sektoral für Physiotherapie)
Praxis Worthmann Physiotherapie
28816Stuhr
Physiotherapeutin und Heilpraktikerin (sektoral für Physiotherapie)
28816Stuhr
Imke Worthmann ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin (Physiotherapie).
Seit 1994 ist Imke Worthmann als selbstständige Physiotherapeutin niedergelassen. Erfolgreich arbeitet sie mit ihrem Team ambulant in den Bereichen der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie und Inneren Medizin. Ihr Team setzt sich zusammen aus Therapeuten mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Jedes Heilmittel der Physiotherapie kann in der Praxis qualifiziert erbracht werden. Sie selbst ist zertifiziert für alle zulassungspflichtigen Heilmittel.
Als engagierte Therapeutin motiviert Imke Worthmann jedes Jahr hunderte Patienten und täglich ihr Therapeutenteam. Ihr Ziel lautet: Erfolgreich behandeln - erfahren, vertraut und effizient.
Mit knapp 20 Jahren bestand Imke Worthmann das Examen zur Krankengymnastin. Danach folgte das Anerkennungsjahr und sie arbeitete sechs Monate in der Inneren Medizin und Kardiologie in Malente. Die zweite Hälfte des Anerkennungsjahrs absolvierte sie in der orthopädischen und chirurgischen Rheumatologie in Sahlenburg. Anschließend trat sie eine große Aufgabe im „Reha-Zentrum Gyhum“ an und baute ein kleines Team zur Fachabteilung mit über dreißig Therapeuten auf. Die Reha-Klinik ist für Orthopädie, Geriatrie und Neurologie bekannt.
Obwohl durch physiotherapeutische Behandlungen sehr viel erreicht werden kann und durch Manuelle Therapie in wenigen Behandlungsterminen große Fortschritte zu erzielen sind, sagt Imke Worthmann heute, dass die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten häufig der einzige Schlüssel für einen dauerhaften Behandlungserfolg ist. Mit dem Liebscher & Bracht-Konzept hat sie eine Behandlungsform gefunden, mit der sie nachhaltig und erfolgreich behandeln kann. In wenigen Sitzungen können Ergebnisse erzielt werden, die in Kombination mit dem eigenverantwortlichem Handeln der Patientinnen und Patienten zu einer dauerhaften Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung führen.