Die 4 häufigsten Fehler beim Dehnen
Ob zur Behandlung und Vorbeugung von Schmerzen oder zur Regeneration nach dem Sport – das richtige Dehnen von Muskeln und Faszien hat viele positive Effekte auf deinen Körper. Doch immer wieder beobachten wir dabei dieselben Fehler, die sowohl die positiven Effekte schmälern als auch zu Verletzungen führen können. In diesem Artikel zeigen wir dir deshalb die vier häufigsten Fehler beim Dehnen, die du unbedingt vermeiden solltest. Natürlich verraten wir dir auch, wie du es richtig machst.
Kostenfreie PDF-Ratgeber "Richtig Dehnen"

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
🤸♀ Richtig Dehnen will gelernt sein
Gerade kein guter Zeitpunkt, um sich ein Video anzuschauen? Kein Problem! Hier kannst du die vier häufigsten Fehler beim Dehnen in Ruhe nachlesen, damit beim Üben garantiert nichts mehr schiefgeht. Wenn du bestimmte Muskel- und Faszien-Gruppen gezielt und richtig dehnst, kann dein Gewebe wieder deutlich an Flexibilität gewinnen und Schmerzen können verschwinden.
👎 Fehler #1: Zu schnell dehnen

Einer der häufigsten Fehler ist, die Dehnübung zu schnell auszuführen. Vor allem bei Anfängern, deren Muskeln und Faszien noch besonders unnachgiebig sind, können schnelle Dehn-Bewegungen im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Deshalb raten wir, langsam und mit ruhiger Atmung in die Dehnung zu gehen. Achte dabei auf die Signale deines Körpers: Wenn du an eine Grenze kommst, wo der Schmerz zu stark wird, dann gehe nicht darüber hinaus.
👎 Fehler #2: Ruckartig dehnen

Wenn du Schmerzen hast, die aus der Überspannung deiner Muskeln und Faszien resultieren, solltest du ruckartige Bewegungen beim Dehnen unbedingt vermeiden. Denn je ungewohnter bestimmte Bewegungen für deinen Körper sind, desto empfindlicher reagieren deine Faszien und Muskeln auf diese Impulse. Bei plötzlichen, ruckartigen Bewegungen bauen die Muskeln zudem eine starke Gegenspannung auf, was wiederum Schmerzen verursacht.
👎 Fehler #3: Wippende Bewegungen bei Anfängern

Als Anfänger solltest du auch darauf achten, keine wippenden Bewegungen auszuführen. Wenn dein Körper das Dehnen noch nicht gewohnt ist und deine Muskeln und Faszien nicht flexibel genug sind, können diese Bewegungen Schmerzen verursachen. Wenn du allerdings schon gut gedehnt bist und dein Körper die Bewegungsabläufe kennt, dann sind wippende Bewegungen durchaus sinnvoll. In diesem Fall können sie eine elastische Faszienstruktur fördern.
👎 Fehler #4: Die eigenen Grenzen ignorieren

In unseren Videos arbeiten wir häufig mit Personen zusammen, die schon viele Jahre Erfahrung mit den Engpassdehnübungen von Liebscher & Bracht haben. Deshalb können sie sich in der Regel auch schon viel weiter dehnen als die meisten Zuschauer. Lass dich davon nicht irritieren! Dehne dich nur so weit, wie es deine Schmerzen zulassen. Wenn du merkst, dass du gegenspannen musst, um den Schmerz auszuhalten, dann bist du zu weit gegangen. Solange der Schmerz bei normaler Atmung erträglich ist, kannst du die Position halten.
Die besten Übungen und Tipps für richtiges Dehnen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für richtiges Dehnen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen: