Was passiert in deinem Körper beim Faszienrollen?
Du hast bestimmt schon etwas über Faszien, Faszientraining und Faszien-Rollmassage gelesen beziehungsweise gehört. Hast du dich dabei vielleicht gefragt, was es mit diesen Faszien eigentlich auf sich hat? Und wie genau die Selbstmassage mit der Faszienrolle wirklich gegen Schmerzen helfen soll? Hier kommen die Antworten!
Was genau sind eigentlich Faszien?
- Faszien sind das elastische Bindegewebe, das deine Muskulatur, Organe und Knochen umgibt. Je nach Definition, gehören auch Sehnen und Bänder zum Fasziengewebe sowie das lockere Bindegewebe direkt unter der Haut.
- Die Fasern des Fasziennetzes bestehen aus Wasser und Kollagen. Kollagene stellen mit rund 30 Prozent die mit Abstand am häufigsten vorkommenden Proteine im menschlichen Körper dar.
- Gerade im Bereich der Muskulatur bilden Faszien die Struktur, die uns Bewegung und Stabilität ermöglicht. Dabei umhüllen die Faszien nicht nur die Muskeln, sondern ziehen sich auch bis tief ins Muskelgewebe. Damit erfüllen Faszien wichtige Aufgaben für Körperwahrnehmung, Gelenkstabilität, Feinkoordination, Kraftübertragung und Informationsaustausch.
Was passiert, wenn Faszien nicht (richtig) bewegt werden?
- Die Faszien in deinem Körper sind so konstruiert, dass sie regelmäßig bewegt werden müssen, um schön geschmeidig zu bleiben und einwandfrei zu funktionieren.
- In unserem modernen Alltag kommt eine vielseitige Bewegung jedoch oft zu kurz. Wenn du den ganzen Tag an einem Schreibtisch sitzt, kennst du den Bewegungsmangel von dir selbst. Du nimmst dann ständig ein und dieselbe Position — das Sitzen am Tisch — ein. Dein muskulär-fasziales Gewebe passt sich daran an.
- Dies führt auf Dauer zu einer Veränderung der Kollagenfaserschichten und letztendlich zu einer sogenannten Fibrosierung der Faszien. Das bedeutet so viel wie Verklebung, Verhärtung, Verklumpung oder Verfilzung der Faszien. Gleichzeitig verdichtet sich das Fasziengewebe an den verfilzten Stellen. Im klinischen Alltag wird diese Verdichtung (= Verhärtung) des Bindegewebes als eine wesentliche Ursache für unspezifische Nacken- oder Rückenschmerzen betrachtet. Denn dadurch ist die Durchblutung und der Flüssigkeitsaustausch im Gewebe eingeschränkt.
Auch wir gehen davon aus, dass verfilzte und verklebte Faszien entscheidend zu schmerzhaften Beschwerden und Verspannungen am ganzen Körper beitragen. Daher ist die Selbstmassage mit der Faszienrolle zur Lösung der Verklebungen ein wichtiger Bestandteil unserer Therapie.

Dadurch können Faszien noch verfilzen
Neben der mangelnden oder einseitigen Bewegung gibt es weitere Gründe, die entweder einzeln oder oft auch im Zusammenspiel dafür sorgen, dass deine Faszien an Geschmeidigkeit einbüßen, verfilzen und letztlich schmerzhafte Probleme hervorrufen können.
- Wassermangel: Bei einem ausgeprägten Wassermangel neigen deine Faszien zu Verletzungen und Einrissen. Achte daher darauf, dass du jeden Tag genug Wasser oder ungesüßte Kräutertees trinkst.
- Laktatwerte: Laktat (Milchsäure) stimuliert die Kollagensynthese, also die Herstellung neuer Kollagenfasern. Was zunächst gut klingt, kann zum Problem werden, wenn an Stellen neue Faszienstränge entstehen, an denen sie eigentlich gar nicht benötigt werden.
- Veränderungen des pH-Werts: Leistungssportlerinnen und Leistungssportler wissen, dass zu viel Sport auch belastend sein kann, denn er senkt den pH-Wert im Bindegewebe. Auch Ernährung hat einen Einfluss auf unsere Faszien1) 2) und kann zu Übersäuerung führen.
- Übrigens hat auch dein Alter Einfluss auf die Fibrosierung (Verfilzung) deiner Faszien. Im Alter sind sie oft steifer als bei jungen Personen. Doch keine Angst. Mit gezieltem Faszientraining förderst du die Durchblutung, rostest auch im Alter nicht ein und kannst ein beschwerdefreies Leben führen.
Können Faszien und Schmerzen zusammenhängen?
Das Fasziengewebe, seine Funktion und seine Beteiligung am Schmerz-Geschehen rückt erst allmählich in den Fokus der herkömmlichen Medizin. Aus diesem Grund liegen für einige Körperbereiche und Schmerzzustände noch keine aussagekräftigen Studien vor.
- Bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen konnte jedoch in Ultraschalluntersuchungen gezeigt werden, dass die fasziale Flexibilität der großen Rückenfaszie (Thorakolumbal-Faszie) gegenüber Vergleichspersonen ohne Beschwerden um etwa 20 Prozent vermindert ist.3)
- Für den chronischen Nackenschmerz konnte in Studien nachgewiesen werden, dass eine Verdickung des Bindegewebes in der Faszie des Sternocleidomastoideus (verläuft vom Hinterkopf über den Hals bis zum Schlüsselbein beziehungsweise Brustbein) über 1,5 mm einen kritischen Wert darstellt, der bei allen Betroffenen überschritten wurde.4)
Was hilft gegen die Verkürzung und Verfilzung der Faszien?
Faszienrolle eignen sich, um jeden Muskel und jede (schmerzempfindliche) Körperregion gezielt zu massieren. Auf diese Weise können dir unser Faszientraining und die Dehnübungen dabei helfen, fasziale Verklebungen von Kopf bis Fuß, großflächig sowie punktuell zu massieren und zu lösen.
Welches Prinzip steckt dahinter? Grundsätzlich soll die Faszien-Rollmassage:

Das solltest du bei der Faszien-Rollmassage beachten
Damit die Faszien-Rollmassage möglichst effektiv ist, braucht dein Körper genug Zeit zur Regeneration. Wir empfehlen die Faszien-Rollmassage mit unserem Faszien-Set einmal täglich an sechs Tagen pro Woche. Wenn du unter starken Schmerzen leidest, reicht es, wenn du die Faszien-Rollmassage alle zwei Tage durchführst. Wenn du eine Faszienrolle mit einem anderen Härtegrad verwendest, solltest du dich beim Hersteller informieren.
Immer wieder kommt die Frage auf, in welche Richtung die Faszienrolle gerollt werden soll. Das ist sich die Wissenschaft bisher nicht einig. Wir empfehlen, immer in Richtung des Venen-Rückflusses zu rollen. Als Faustregel dazu kannst du dir merken: Rolle immer in Richtung deines Herzens.9)
Welche Faszienrolle sollte ich für mein Training verwenden?
In unseren Faszienrollen und -kugeln steckt die Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Schmerztherapie. So ist der Härtegrad der Schaumstoffrollen optimal auf die Behandlung von Schmerzzuständen abgestimmt: Die Oberfläche der Schaumstoffrollen ist weich, während das Material in der Tiefe immer härter wird. Neuen Schmerzen soll dadurch vorgebeugt werden. Arbeitest du beispielsweise direkt am Knochen — etwa am Rücken oder Schienbein — verhindert die umlaufende Rille in der Mitte unserer Medi-Faszienrolle, dass zu starker Druck auf den Knochen aufgebaut wird. Mit den Kugeln kannst du selbst in kleinste Zwischenräume gelangen, punktuell arbeiten und dort Verspannungen lösen.
Die besten Übungen und Tipps für richtiges Faszienrollen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für richtiges Faszienrollen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen: