Du hast Fußschmerzen, leidest vielleicht sogar unter Fersensporn, einem Ballenzeh oder anderen Beschwerden am Fuß? Dann kann dir eine Faszien-Rollmassage am Fuß wirklich guttun. Und auch wenn du gerade keine Schmerzen hast, kannst du damit wahre Wunder bewirken.

Alles, was du dafür brauchst, ist die richtige Faszienrolle für den Fuß!

Wenn du diesen Artikel gelesen hast, weißt du:

  • welche Faszienrolle du für deine Füße benötigst und
  • welche speziellen Übungen dir bei Fußschmerzen helfen können.
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist

Du hast Fußschmerzen, leidest vielleicht sogar unter Fersensporn, einem Ballenzeh oder anderen Beschwerden? Dann wird dir eine Faszien-Rollmassage am Fuß gut helfen. Und auch wenn du aktuell keine Schmerzen hast, kannst du damit am Fuß wahre Wunder bewirken. Alles, was du dafür brauchst: Die richtige Faszienrolle für den Fuß.Wenn du diesen Artikel gelesen hast, weißt du:

  • Welche Faszienrolle du für deine Füße benötigst
  • Welche Übungen dir bei Fußschmerzen helfen
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Du hast Fußschmerzen, leidest vielleicht sogar unter Fersensporn, einem Ballenzeh oder anderen Beschwerden? Dann wird dir eine Faszien-Rollmassage am Fuß gut helfen. Und auch wenn du aktuell keine Schmerzen hast, kannst du damit am Fuß wahre Wunder bewirken. Alles, was du dafür brauchst: Die richtige Faszienrolle für den Fuß.Wenn du diesen Artikel gelesen hast, weißt du:

  • Welche Faszienrolle du für deine Füße benötigst
  • Welche Übungen dir bei Fußschmerzen helfen

Das muss deine Faszienrolle am Fuß können


Wir haben ein sehr wirksames Faszientraining für deine Füße erstellt. Doch bevor wir damit beginnen, solltest du prüfen, ob deine Faszienrolle auch wirklich für den Fuß geeignet ist. 

Das sollte deine Faszienrolle für die Füße können:

  • Verwende an den Füßen vor allem kleine Faszienrollen mit einem geringen Durchmesser. An den Beinen und Waden empfiehlt sich eine Rolle mit umlaufender Vertiefung.
    » Jetzt prüfen
  • Wenn du zusätzlich zur Faszienrolle auch eine Faszienkugel oder einen Faszienball verwendest, holst du das Maximum aus deiner Selbstmassage.
    » Jetzt prüfen
  • Für den Fuß darf eine Faszienrolle auch etwas härter sein. Achte aber darauf, dass sie nicht zu hart ist, um Verletzungen zu vermeiden.
    » Jetzt prüfen

Übungen & Selbstmassage: Dein Faszientraining für die Füße


Ballenzeh, oberer Fersensporn, Plattfuß oder auch Schmerzen an der Achillessehne — es gibt zahlreiche Beschwerden, die den Fuß betreffen. Kein Wunder: Mit 30 Gelenken, 60 Muskeln, 100 Bändern und 200 Sehnen ist dieses Körperteil ein wahres Meisterwerk der Natur! Und als Zweibeiner beanspruchen wir es natürlich besonders häufig.

Das Problem: Wir bewegen unsere Füße meist nicht so, wie es die Natur auch vorgesehen hat. Schuld ist zum Beispiel das Schuhwerk, das die Bewegungsmöglichkeiten der Füße stark einschränkt. Doch auch die oft sehr ebenen wie asphaltierten Böden, auf denen wir laufen, sorgen dafür, dass wir lediglich einen Bruchteil der verfügbaren Winkeleinstellungen unserer Fußgelenke nutzen.

Daraus folgt: Muskeln und Faszien in den Füßen und Beinen werden unnachgiebig und verkleben. Die Verklebungen müssen an anderen Stellen ausgeglichen werden, was mit der Zeit zu starken Verspannungen führt. Zu hohe Spannungen wiederum bedrohen deine Gelenke – und davor warnt der Körper mit Schmerzen. Ignorierst du sie, können sie mit der Zeit sogar die Füße und Zehen deformieren.

Mit einer Faszien-Rollmassage beugst du der Gefahr vor: Denn das Rollen regt den Stoffwechsel im Bindegewebe an. Das löst die Verspannungen und hält Muskeln und Faszien geschmeidig. Somit können auch die Schmerzen verschwinden und Fußfehlstellungen abtrainiert werden!

  • Im folgenden Video zeigen wir dir zwei effektive Dehnübungen für deine Füße bei Schmerzen.
  • Aber am besten ist es, wenn du deine Füße mit einer Faszien-Rollmassage auf diese Übungen vorbereitest. Die Anleitung für eine solche Fußmassage findest du in schriftlicher Form direkt unter dem Video.

Die nachfolgenden Faszien-Rollmassagen solltest du sowohl am linken als auch am rechten Fuß beziehungsweise Bein durchführen. Weshalb dir eine Faszien-Rollmassage auch an Wade und Schienbein helfen soll? Weil die Muskeln und Faszien in diesen Bereichen eng mit deinen Füßen verbunden sind. Da auch hier das Gewebe häufig unnachgiebig ist – gerade weil wir in der heutigen Zeit auch viel sitzen –, solltest du also unbedingt die Faszienrolle zusätzlich dort ansetzen!

Frau streckt die Arme hinter den Kopf

Übung 1: Faszien-Rollmassage an der Fußsohle

Übungsschritt 1
Fuß auf einer kleinen Faszienrolle

Übungsdauer: 4 Minuten

In dieser Übung rollst du die Plantarfaszie, das dichte Bindegewebe an der Fußsohle aus. Nimm dir dafür eine kleine, feste Faszienrolle mit geringem Durchmesser (etwa wie die Mini-Rolle) und lege sie vor dir auf einen möglichst rutschsicheren Untergrund – eine Übungsmatte bietet sich da an.

Für den Anfang stelle dich mit dem großen Zeh so fest wie möglich auf die Rolle. Sichere dir mit dem anderen Bein einen festen Stand, der es dir ermöglicht, kontinuierlich Druck auf die Rolle auszuüben. Achte aber darauf, dass der Druckschmerz zwischen einer acht und neun, aber immer unter zehn auf unserer Schmerzskala liegt.

Übungsschritt 2
Fuß auf einer kleinen Faszienrolle

Bewege die Rolle unter deinem Fuß entlang, indem du mit den Zehen kleine Greifbewegungen machst, die den Fuß nach vorne ziehen. Taste dich über die Zehengrundgelenke sehr langsam immer weiter bis zu deinem Fußmittelgewölbe.

Nutze dein Körpergewicht, damit durch die Rolle ausreichend Druck auf die Fußsohle entsteht.

Übungsschritt 3
Fuß auf einer kleinen Faszienrolle

Sobald du in den Bereich des Fußmittelgewölbes gelangst, achte darauf, dass du gleich viel Druck auf die Innen- und Außenseite des Fußes ausübst. Dann rolle Millimeter für Millimeter weiter in Richtung Ferse (auch: Fersenbein).

Wenn du an den Punkt gelangst, dich nicht mehr mithilfe der Greifbewegungen vorantasten zu können, hebe die Ferse ab und stütze dich vorne auf die Zehen (siehe Übungs-Bild). Sobald der große Zeh den Boden berührt, kannst du dich mit seiner Hilfe wieder weiter über die Rolle bewegen.

Übungsschritt 4
Der linke Fuß steht mit der Ferse auf einer kleinen Faszienrolle, der rechte Fuß stützt seitlich ab

Am Fersenbein angekommen? Liegt die Rolle dort auf, belaste auch diesen Punkt möglichst gleichmäßig. Dann ziehe dich mit den Zehen weiter vorwärts, bis du mit der Ferse langsam von der Faszienrolle herunterrutschst. Damit beendest du die erste Faszien-Rollmassage für deine Füße.

Tipp: Massiere deine Fußsohle und empfindliche Schmerzpunkte anschließend mit einer kleinen Faszienkugel in kleinen kreisenden Bewegungen.

Frau streckt die Arme hinter den Kopf

Übung 2: Faszien-Rollmassage an der Wade

Übungsschritt 1
Fersenbein auf einer mittelgroßen Faszienrolle mit Wirbelsäulenvertiefung platziert

Übungsdauer: 3 Minuten

Wähle für diese Übung eine mittelgroße Faszienrolle. Im Idealfall hat die sie eine umlaufende Vertiefung (zum Beispiel die Medi-Rolle). In diese Vertiefung kannst du bestens die Wade platzieren, die auf diese Weise der gesamten Länge nach auch seitlich besser dem Massage-Druck ausgesetzt ist.

Setze dich auf eine Matte und lege zunächst das Fersenbein auf die Rolle oder falls vorhanden in die Vertiefung der Rolle. Übe Druck aus, indem du dein anderes, frei liegendes Bein darüber kreuzt. Das zusätzliche Gewicht presst deine Ferse stärker auf die Faszienrolle. Stütze dich hinter dir mit den Händen auf dem Boden ab.

Übungsschritt 2
Ein Mann liegt auf einer grauen Übungsmatte und führt eine Faszien-Rollmassage an der Wade durch

Rolle langsam über die Faszienrolle deine Wade hinauf, indem du dich mit den aufgestützten Händen vorwärts schiebst. Dabei kannst du mit dem Gesäß auf der Matte aufsitzen. Oder aber du drückst dich mit den Händen hoch, um dich gleichmäßiger über die Rolle bewegen und noch mehr mit deinem Gewicht Druck ausüben zu können.

Der Druck sollte intensiv sein, bleibe dabei aber immer unter zehn auf unserer Schmerzskala. Solltest du in besonders empfindliche Bereiche gelangen, nimm das andere Bein, mit dem du ja zusätzlichen Druck ausübst, herunter und nutze es zur Stabilisierung.

Übungsschritt 3
Ein Mann führt eine Faszien-Rollmassage an der Wade auf einer grauen Übungsmatte durch.

Rolle bis in die Kniekehle hinein. Solltest du dort empfindlich reagieren, mindere den Druck an dieser Stelle.

Beende die Übung, sobald du dich ein kleines Stück über die Kniekehle hinaus gerollt hast.

Frau streckt die Arme hinter den Kopf

Übung 3: Faszien-Rollmassage am Fußrücken & Schienbein

Übungsschritt 1
Ein Mann sitzt auf der Übungsmatte und führt mit beiden Händen eine mittelgroße Faszienrolle zur Selbstmassage über das Schienbein

Übungsdauer: 2 Minuten

Für diese Übung nimmst du dir eine mittelgroße Faszienrolle zur Hand. Wir empfehlen dir eine Rolle, die mit einer umlaufende Vertiefung (siehe Medi-Rolle) ausgestattet ist. Diese umlaufende Vertiefung eignet sich besonders gut für das Schienbein, da der Knochen darin Platz findend geschont wird und zugleich Muskeln und Faszien rechts und links vom Schienbein-Knochen intensiv massiert werden.

Beginne die Selbstmassage am auslaufenden Fußrücken. Drücke die Faszienrolle mit beiden Händen auf das Bindegewebe und rolle langsam in Richtung Schienbein.

Übungsschritt 2
Ein Mann sitzt auf der Übungsmatte und führt mit beiden Händen eine mittelgroße Faszienrolle zur Selbstmassage über das Schienbein

Rolle langsam, aber mit maximaler Kraft und arbeite dich immer weiter hoch in Richtung Knie. Achte darauf, dass du immer unter 10 auf unserer Schmerzskala bleibst.

Übungsschritt 3
Ein Mann führt eine Faszien-Rollmassage an der Vorderseite des Beins durch und rollt dafür über die Kniescheibe

Bist du am Knie angelangt, rolle über die Kniescheibe hinweg bis an ihren oberen Rand. An dieser Stelle beendest du die Faszien-Rollmassage.

Die optimale Rollen-Größe für den Fuß


Faszienrollen ist wie Plätzchenbacken: Du rollst das Bindegewebe wie einen Teig aus. Das setzt die Zwischenzellflüssigkeit in Bewegung. Es kommt zum Austausch von Nährstoffen in deinen Muskeln und Faszien. Durch den angeregten Stoffwechsel werden neue, flexible Faszienfasern gebildet – so weit die Theorie.

In der Praxis gelingt dir das am besten, wenn die Faszienrolle die optimale Größe hat. Die Roll-Fläche an den Füßen ist vergleichsweise klein. Wähle deshalb kleine Faszienrollen und Faszienkugeln. Für Beine und Waden, die du bei Fußschmerzen ebenfalls massieren solltest, wähle daher eine mittelgroße Rolle. Die Größenunterschiede kannst du dir anhand unseres Sortiments vor Augen führen:

Zu sehen sind Faszienrollen und Faszienkugeln von Liebscher & Bracht nach Größen geordnet vor einem weißen Hintergrund
  • Die Maxi-Rolle (12,5 cm x 3,8 cm) ist unsere größte Faszienrolle – und perfekt für große Flächen. Hochgewachsene Menschen nutzen diese Rolle gerne am Rücken.
  • Die Medi-Rolle (9,7 cm x 27,8 cm) kann ziemlich viel: Ob Nacken, Arme, Waden, Schienbein oder auch normale bis kleinere Rücken – sie ist vielseitig einsetzbar. Ihre Besonderheit: Eine Wirbelsäulen-Vertiefung, die deine empfindlichen Dornfortsätze schont und durch die Flankenintensivierung stärkeren Druck an den Seiten aufbaut.
  • Die Mini-Rolle (5,3 cm x 18 cm): Mir ihr kannst du auf kleiner Fläche viel Druck erzeugen. Sie eignet sich besonders für die Füße, aber auch am Nacken, den Unterarmen oder am Oberschenkel.
  • Die Medi-Kugel (⌀ 11,5 cm) und die Mini-Kugel (⌀ 7,2 cm): Mit diesen Kugeln ergänzt du deine Selbstmassage durch rotierende Bewegungen. Die Medi-Kugel ist perfekt für das Gesäß und die Mini-Kugel durch ihre Größe besonders für die Fußsohlen geeignet.
  • Die Kugel-Rolle (12,5 cm x 21 cm) ist vor allem für den Oberschenkel gut geeignet. Mit wippenden Bewegungen bereicherst du die Faszien-Rollmassage.

Achte auf den Durchmesser

Größe ist das eine, doch auch der Durchmesser ist wichtig: Denn eine Faszienrolle mit geringem Durchmesser verschiebt effektiver Zwischenzellflüssigkeit. Warum? Sie dringt mit spitzerem Winkel in das Gewebe ein! Die Welle, mit der du Flüssigkeiten verschiebst, ist also steiler und transportiert mehr.

Unsere Mini-Rolle ist deshalb nicht nur klein, sondern auch bewusst mit einem geringeren Durchmesser ausgestattet – so dringt sie besser in das dichte Gewebe deiner Fußsohlen vor. Und auch die Medi-Rolle macht sich mit 9 cm Durchmesser gegenüber den üblichen 15 Zentimetern herkömmlicher Hartschaumrollen diesen Effekt zunutze.

Worauf du bei der Rollen-Form achten solltest


Kurz & Knapp

  • Erst die Faszienrolle, dann die Faszienkugel: Verwende für das perfekte Ergebnis beide Rollen-Formen.
  • Faszienrollen sind dafür geeignet, das Gewebe flächenweise auszurollen.
  • Faszienkugeln (oder Faszienbälle) massieren Punkte und die Stellen, an denen es schmerzt oder wenig Platz ist.

Wenn du dich schon ein wenig mit Faszienrollen beschäftigt hast, sind dir sicher die vielen verrückten Formen aufgefallen, die der Markt so bietet. Unsere Erfahrung zeigt: So abgefahren braucht es nicht zu sein – die einfache Kombination aus einer Rolle und einer Kugel (auch „Faszienball“ genannt) wirkt am besten.

Doch wieso ist das so? Beide Hilfsmittel werden zwar unterschiedlich angewendet, bieten aber zusammen vielseitige Techniken für ein wirklich gutes Ergebnis.

Deshalb empfehlen wir dir: Erweitere deine Selbstmassage mit der Faszienrolle immer noch durch den Einsatz einer Faszienkugel. Mit einem Faszien-Set hast du beide Möglichkeiten direkt in einem.

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienrolle mit Wirbelsäulenvertiefung in die Kamera hält. Im Hintergrund ist eine Blumenwiese mit lila Blumen zu sehen.

Form 1: Die Faszienrolle

Vorteile einer Faszienrolle

Mit der Faszienrolle geht’s immer der Länge nach: Besonders dort, wo du am Körper viel Platz zum Rollen hast, macht sie einiges an Fläche wett. Mit einer kleinen Rolle wie der Mini-Rolle kannst du auch am Fuß optimal arbeiten. Sie hat die ideale Länge, um das dichte Gewebe der Plantarfaszie, die an der Fußsohle verläuft, effektiv auszurollen.

Anwendungsgebiet einer Faszienrolle

An großen Körperflächen kannst du die Faszienrolle wunderbar ansetzen. Gerade breite Flächen sind gut geeignet, wenn die Faszienrolle die richtige Größe dafür hat. Zur Fußsohle passt deshalb eine eher kleinere Rolle gut (etwa in Größe der Mini-Rolle), für Schienbein und Wade eine mittelgroße Rolle mit umlaufender Vertiefung (wie die Medi-Rolle).

Anwendungstechnik einer Faszienrolle

Beim Rollen mit der Faszienrolle kommt es vor allem auf zwei Dinge an: Druck und Geschwindigkeit. Der Druck sollte intensiv genug sein, um tief ins Gewebe vorzudringen – nur so bewegst du Zwischenzellflüssigkeit und löst Verklebungen. Aber vor allem solltest du langsam rollen. Denn dann produzieren die Bindegewebszellen neue, flexible Faszienstränge.

Wichtig für die Beine: Faszienrolle mit Vertiefung

Die Beine – vor allem Wade und Schienbein – spielen bei Fußschmerzen oft eine entscheidende Rolle. Massiere deshalb auch sie mit deiner Faszienrolle. Am besten verwendest du dafür eine Rolle mit umlaufender Vertiefung. Diese Vertiefung setzt du an Wade oder Schienbein an und erzeugst dadurch mehr Druck an den Seiten. Diesen Effekt nennt man „Flankenintensivierung“.

Zu sehen sind Faszienrollen und Faszienkugeln von Liebscher & Bracht mit den jeweiligen Größenangaben vor einem weißen Hintergrund

Siehst du die Medi-Rolle aus dem Faszien-Set im Bild? Nicht nur ihre Größe ist optimal für die Beine, sondern vor allem die umlaufende Vertiefung in ihrer Mitte.

Diese Vertiefung spart zum Beispiel das Scheinbein aus und konzentriert den Druck dafür mehr auf die unnachgiebigen Muskeln und Faszien seitlich des Knochen.

Da wir unser Faszienset speziell für Schmerzpatienten entwickelt haben, ist auch eine Faszienrolle mit umlaufender Vertiefung enthalten.

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienkugel in die Kamera hält. Im Hintergrund ist eine Blumenwiese mit lila Blumen zu sehen.

Form 2: Die Faszienkugel

Vorteile einer Faszienkugel

Die Faszienkugel (auch „Faszienball“ genannt) arbeitet eher punktuell. Du setzt sie also gezielt auf sehr verspannten Stellen und Triggerpunkte an. So kannst du sie gut auflösen.

Anwendungsgebiet einer Faszienkugel

In engen Bereichen sind Faszienbälle das Mittel der Wahl: so beispielsweise am Schultergelenk, dem Brustbereich oder am Gesäß. An den Füßen kannst du vor allem mit einer kleinen Kugel (in Größe der Mini-Kugel) gut arbeiten und dich intensiv Schmerzpunkten wie der Ferse widmen. Als Alternative zur Faszienkugel werden oft Tennisbälle empfohlen. Zwar ist die Form fast identisch, allerdings sind Tennisbälle oft zu hart und verursachen Schmerzen.

Anwendungstechnik einer Faszienkugel

Mit der Faszienkugel rollst du nicht der Länge nach, sondern in spiralförmigen Kreisbewegungen. So übst du gezielt Druck auf einzelne Punkte im Gewebe aus und massierst Schmerzpunkte effektiv ab.

Der perfekte Härtegrad deiner Faszienrolle


Dass der Druck ein wichtiges Kriterium beim Faszienrollen ist, hast du bereits erfahren. Denn nur mit ausreichend Druck dringst du tief genug in das Gewebe vor, um dort die Verspannungen lösen und deine Schmerzen lindern zu können. Deshalb muss deine Faszienrolle vor allem eines sein: hart genug.

Besonders am Fuß ist das wichtig. Denn an der Fußsohle verläuft die Plantarfaszie und diese ist ein besonders dichtes und hartes Gewebe. Um hier durchzukommen, braucht deine Faszienrolle den optimalen Härtegrad. Aus diesem Grund ist unsere Mini-Rolle auch etwas härter als andere Hilfsmittel unseres Sets – allerdings immer noch weicher, als gewöhnliche Hartschaumrollen.

Es ist nämlich so: Zu harte Rollen und Kugeln verursachen oft Schmerzen. Darüber klagen viele Patienten bei herkömmlichen Hartschaumrollen oder wenn sie auf alternative Hilfsmittel wie einen Tennisball zurückgreifen. Wir zeigen dir den Mittelweg:

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienkugel hält und in die weiche Oberfläche des Balles hineindrückt
  • Wenn deine Faszienrolle oder -kugel eine weiche, nachgiebige Oberfläche besitzt, bereitet dir der Druckaufbau keine Schmerzen.
  • Werden Rolle oder Kugel erst im Inneren hart, kannst du dennoch den perfekten Druck aufbauen, um Flüssigkeiten zu verschieben.

Da wir um die Problematik zu harter Rollen wissen, war uns dieser Mittelweg sehr wichtig. Mit einem speziellen Fertigungsverfahren gießen wir bei unseren Rollen zwei verschiedene Härtegrade.

Das Ergebnis siehst du bei der Medi-Kugel auf dem Bild: Eine weiche, nachgiebige Oberfläche für einen schmerzfreien Druckaufbau. Im Kern wird das Material zunehmend härter, um intensiv rollen zu können.

Es kommt auch auf die Technik an


Wenn du die Kriterien Form, Größe und Härte beachtest, findest du die perfekte Rolle für deine Füße. Doch das ist nur die halbe Miete – du musst sie nämlich auch richtig anzuwenden wissen!

Dies sind die wichtigsten Hinweise zum Faszientraining und dem Umgang mit Faszienrolle und Faszienkugel. Schau dir dazu auch unser Video mit den drei häufigsten Fehlern an:

  • Regel Nummer 1: Massiere nur in Rückfluss-Richtung!
    Hin- und herrollen? Bringt nichts! Den Stoffwechsel regst du nur an, wenn du in Richtung des Venen-Rückflusses (also Richtung Herz) rollst. Das beugt auch dem – aus unserer Sicht allerdings unwahrscheinlichen – Fall vor, dass die Venenklappen durch das Rollen umschlagen.
  • Regel Nummer 2: Mit der Faszienkugel nur in Kreisbewegungen rollen!
    Bearbeite mit der Faszienkugel und dem Faszienball gezielt Schmerzpunkte, indem du die richtige Technik anwendest: spiralförmige Kreisbewegungen links und rechts herum.
  • Regel Nummer 3: Rolle langsam!
    Wer zu schnell rollt, bewegt wenig – und schon gar keine Zwischenzellflüssigkeit. Nimm dir deshalb bitte viel Zeit beim Abrollen deiner Füße. Nur dann bauen die Bindegewebszellen auch Verfilzungen ab!

Fazit: Das musst du bei der Faszienrolle für den Fuß beachten

Zu sehen ist ein Mann, der auf einer Holzterrasse vor einer Blumenwiese mit Blick auf die Stadt sitzt. Hinter ihm befindet sich eine Faszienrolle.
  • Ziel der Massage: Die Faszien-Rollmassage soll Zwischenzellflüssigkeit verschieben. Denn das löst die Verspannungen in den Füßen und lindert deine Schmerzen. Die perfekte Faszienrolle ist die, die das Ziel bestmöglich erfüllt.
  • Härtegrad der Rolle: Am Fuß darf es auch härter sein, denn das Gewebe ist hier sehr dicht. Achte dennoch darauf, dass dein Hilfsmittel eine weiche Oberfläche mit hartem Kern hat, damit dir das Rollen keine Schmerzen bereitet.
  • Größe der Rolle: Am Fuß sind kleine Rollen und Kugeln am besten geeignet. Beim Durchmesser gilt: je geringer, desto größer der Effekt.
  • Form der Rolle: Rollen und Kugeln sind die perfekte Kombination – verwende daher diese beiden Formen auch für das Faszientraining am Fuß. Ein Faszien-Set bietet dir dafür alle Optionen.
  • Anwendung & Technik: In unseren Übungsvideos bekommst du immer wieder hilfreiche Tipps, wie du die Selbstmassage am besten durchführst. Denn deine Rolle kann noch so gut sein, benutzt du sie jedoch falsch, bewirkt sie nichts!
Faszienset zur Behandlung einer Rhizarthrose. Die Faszienrollen lockern das Gewebe im Daumen.

Sichere dir 15 % Rabatt auf das komplette Faszien-Set

Gesund für die Füße und andere Körperbereiche: Eine Faszien-Rollmassage macht unnachgiebiges Gewebe wieder flexibel und regt Regenrationsprozesse an. Alles, was du dafür brauchst, findest du in unserem Faszien-Set. Die Rollen und Kugeln wurden speziell für Schmerzpatienten entwickelt. Überzeuge dich selbst und sichere es dir jetzt mit 15 % Vorteils-Rabatt.

  • Faszien-Set in den Warenkorb legen
  • Gutscheincode FASZIEN15 eingeben
  • Rabatt wird automatisch verrechnet
Jetzt Faszien-Set zum Vorteils-Rabatt sichern

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Rundes Bild, aufwärts vom Hals ab, von Roland Liebscher - Bracht lächelnd mit weißen Hintergrund

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Rundes Bild, aufwärts vom Hals ab, von Roland Liebscher - Bracht lächelnd mit weißen Hintergrund

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Roland Liebscher-Bracht sieht direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist grün-grau gefärbt.