Was sind Kopfschmerzen? – Fragen sich viele. Eins ist sicher, in den meisten Fällen sind Kopfschmerzen nichts Schlimmes. 90% der Kopfschmerzen sind haben muskuläre bzw. fasziale Ursachen, die durch Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich ausgelöst werden.
Übungen bei Kopfschmerzen 1
Sitzen Sie oder stehen Sie aufrecht. Legen Sie nun Ihre Hand an die gegenüberliegende Kopfseite und ziehen Sie Ihren Kopf mit minimalem Druck leicht zur Seite. Die gegenüberliegende Schulter ziehen Sie aktiv nach unten, bis Sie einen angenehmen Dehnungsschmerz verspüren. Halten Sie diese Position 2 bis 2,5 Minuten und wechseln danach die Seite.
Nun ziehen Sie Ihr Kinn nach hinten und legen dann den Kopf in den Nacken und halten diese Position bevor Sie sich daraus lösen.
Anschließend beugen Sie den Kopf nach vorne und helfen verstärken mit Ihren Händen nach, indem Sie den Zug nach vorne verstärken bis Sie einen Dehnungsschmerz im Nacken verspüren. Halten Sie diese Position ebenfalls 2 bis 2,5 Minuten.
Übungen bei Kopfschmerzen 2
Stellen Sie sich aufrecht hin oder setzten Sie sich aufrecht auf einen Stuhl. Senken Sie Ihre linke Schulter ab und drehen Sie Ihren Kopf ebenfalls um 45° nach links. Greifen Sie mit Ihrer linken Hand an Ihre rechte Kopfseite in Richtung Ohr. Ziehen Sie nun behutsam Ihren Kopf nach links bis Sie in der rechten seitlichen Nackenmuskulatur einen deutlichen Dehnungsschmerz verspüren. Achten Sie darauf diese Übung sehr langsam auszuführen und aufzulösen.
Wiederholen Sie diese Übung auf der anderen Seite.
Falls Sie nach dieser Übung vermehrte Schmerzen haben empfehlen wir die Muskulatur unter der Dusche heiß abzuduschen.
Alternativ können Sie auch unseren kleinen Faszienball oder, falls Sie diesen noch nicht in unserem Online Shop erworben haben, einen Tennisball zur Hand nehmen. Massieren Sie mit diesem Ball die Muskulatur unterhalb Ihres Kinns und seitlich hoch bis hinter die Ohren über die seitliche Nackenmuskulatur bis hinunter zum Schlüsselbein bis runter zum Schulterblatt. Machen Sie diese Übung 2 bis 2,5 Minuten.
Anschließend können Sie zusätzlich noch Ihre Schläfen und Ihre Wangenmuskulatur mit dem Faszienball massieren.
Konzentrieren Sie sich besonders auf schmerzhafte Stellen.
Lade dir unseren kostenfreien Ratgeber gegen deine Schmerzen runter:
✅ Die besten Übungen gegen deine Schmerzen mit Bildern und präziser Erklärung
✅ Wie entstehen deine Schmerzen und wie lassen sie sich vermeiden?
✅ Experten-Tipps von Roland Liebscher-Bracht
▶ Den ganzen Ratgeber kostenlos als PDF runterladen!
Das solltest du über Liebscher & Bracht wissen:
So funktioniert Liebscher & Bracht -- Schritt für Schritt
Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht funktioniert und was du tun sollst.
Anleitung ansehenDie besten Übungen gegen deine Schmerzen
In unserem großen Schmerzlexikon findest du zu jedem Schmerz eine ausführliche Erklärung, wie er entsteht und welche Übungen am besten dagegen helfen.
Zum SchmerzlexikonUnsere Übungen: Wie oft und wie lange?
Wie oft und wie lange solltest du unsere Übungen machen, damit du deine Schmerzen möglichst effektiv in den Griff bekommst?
jetzt lesenWarum richtige Bewegung Schmerzen heilt
Unsere Übungen bewirken, dass sich dein Körper auch in den wenig genutzten Gelenkwinkeln bewegt. Doch warum hilft das?
jetzt lesenWarum machen wir das? Unsere Vision!
Warum stellen wir dir und anderen Schmerz-Leidenden all das Wissen und die Video-Übungen kostenlos zur Verfügung?
jetzt lesenDarum sind diese Faszienrollen so effektiv
Es gibt viele Anbieter für Faszienrollen, aber unsere wurden speziell gegen Schmerzen entwickelt.
jetzt lesenDrei Fehler beim Faszienrollen
Diese Fehler werden bei der Faszien-Rollmassage häufig gemacht. Vermeide sie unbedingt, wenn du Erfolg haben willst.
jetzt lesenFaszienrollen: Wie oft? In welche Richtung?
Wie oft solltest du eine Faszien-Rollmassage machen und in welche Richtung solltest du dabei rollen?
jetzt lesen