Der Mensch ist zum Laufen geboren. Die Experten sind sich darüber einig, dass Spazierengehen, Walken oder Joggen in vielfacher Hinsicht eine sehr positive Wirkung auf unsere Gesundheit hat. Das zeigen jedenfalls zahlreiche wissenschaftliche Studien.
Verkürzte Muskeln
Laufen ist ganz ohne Frage gesund, aber auch hier können sich Probleme ergeben. Wie ist das möglich? Unsere Vorfahren legten in der Steinzeit auf der Suche nach Nahrung täglich 20 bis 30 Kilometer zurück, ein Vielfaches unserer heutigen Strecken und hatten damit keine Probleme. Woran lag das? Zum Einen liefen sie barfuß und die automatische Massage der Fußreflexzonen stimulierte dabei die inneren Organe. Die Erfindung der Schuhe machte dem ein Ende, die Muskeln in unseren Füßen schwächer wurden. Zum Anderen kannten unsere steinzeitlichen Urahnen keine Stühle – und dementsprechend auch keine Probleme mit Ihren Hüftgelenken und Ihren Bandscheiben durch verkürzte Muskeln in Bauch und Rücken oder tiefen Venenthrombosen, die durch zu langes Sitzen hervorgerufen werden.
Verkürzte Faszien
In der Regel sind unsere Muskeln also ohnehin verkürzt und verspannt und sie können sich beim Laufen noch weiter verkürzen. Wenn wir ein Bein nach vorne setzen, bildet der Oberschenkel mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 45 Grad. Der Oberschenkel des anderen Beines bewegt sich dabei kaum nach hinten, weil der Winkel zum nach vorne Heben aus dem Knie geholt wird. Dadurch reduziert sich der mittlere Verkürzungswinkel beim Laufen auf etwa die Hälfte, d. h. 22,5 Grad – egal ob Sie nun Spazierengehen, Walken oder Joggen. Und deshalb ist es wichtig, dass alle, die viel Laufen, ihre Muskeln regelmäßig dehnen, um der Verkürzung entgegenzuwirken. Und wer immer sich fragt, warum er oder sie Hüftschmerzen oder Knieschmerzen bekommt, obwohl sie doch nur laufen, findet damit eine Erklärung.
Lade dir unseren kostenfreien Ratgeber gegen deine Schmerzen runter:
✅ Die besten Übungen gegen deine Schmerzen mit Bildern und präziser Erklärung
✅ Wie entstehen deine Schmerzen und wie lassen sie sich vermeiden?
✅ Experten-Tipps von Roland Liebscher-Bracht
▶ Den ganzen Ratgeber kostenlos als PDF runterladen!
Das solltest du über Liebscher & Bracht wissen:
So funktioniert Liebscher & Bracht -- Schritt für Schritt
Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht funktioniert und was du tun sollst.
Anleitung ansehenDie besten Übungen gegen deine Schmerzen
In unserem großen Schmerzlexikon findest du zu jedem Schmerz eine ausführliche Erklärung, wie er entsteht und welche Übungen am besten dagegen helfen.
Zum SchmerzlexikonUnsere Übungen: Wie oft und wie lange?
Wie oft und wie lange solltest du unsere Übungen machen, damit du deine Schmerzen möglichst effektiv in den Griff bekommst?
jetzt lesenWarum richtige Bewegung Schmerzen heilt
Unsere Übungen bewirken, dass sich dein Körper auch in den wenig genutzten Gelenkwinkeln bewegt. Doch warum hilft das?
jetzt lesenWarum machen wir das? Unsere Vision!
Warum stellen wir dir und anderen Schmerz-Leidenden all das Wissen und die Video-Übungen kostenlos zur Verfügung?
jetzt lesenDarum sind diese Faszienrollen so effektiv
Es gibt viele Anbieter für Faszienrollen, aber unsere wurden speziell gegen Schmerzen entwickelt.
jetzt lesenDrei Fehler beim Faszienrollen
Diese Fehler werden bei der Faszien-Rollmassage häufig gemacht. Vermeide sie unbedingt, wenn du Erfolg haben willst.
jetzt lesenFaszienrollen: Wie oft? In welche Richtung?
Wie oft solltest du eine Faszien-Rollmassage machen und in welche Richtung solltest du dabei rollen?
jetzt lesen