Hüftimpingement: Übung gegen Hüftschmerzen

Ein Hüftimpingement ist eine Engstelle im Hüftgelenk, die schmerzhaft sein kann. Um das Hüftgelenk zu entlasten, aber auch um wieder schmerzfrei zu werden, ist eine flexible Muskulatur rund um die Hüfte vorteilhaft.

Im Video findest du eine Dehnübung, mit der du deine Gesäßmuskulatur und deine Hüftbeuger auf Dauer elastisch hältst. Denn ob Hüftarthrose, Impingement-Syndrom oder Leistenschmerzen: mit dieser Übung sorgst du für neue Beweglichkeit. 

Du möchtest noch mehr Übungen und Tipps zum Nachlesen? Dann lade dir unseren kostenfreien Hüftschmerz-Ratgeber herunter! Dort findest du viele Tipps und Einsteiger-Übungen, um deine Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Impingement der Hüfte

Links sieht man das Cover zu einem Ratgeber mit dem Titel "Impingement der Hüfte". Rechts daneben ist ein aufgeschlagener Ratgeber zu sehen.
Jetzt herunterladen

Übungsanleitung für deine Übung gegen Impingement und Hüftschmerzen

Übung gegen Hüftimpingement: 1. Teil

Roland Liebscher-Bracht sitzt auf seiner linken Gesäßhälfte und hat das linke Bein nach vorne angewinkelt. Im Knie ist ein rechter Winkel. Das rechte Bein ist lang nach hinten ausgestreckt und berührt mit dem Fußspann den Boden. Er stützt sich mit der linken Hand vom Boden ab. Der Oberkörper ist aufgerichtet.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Gesäß, Hüfte, Hüftbeuger

Übung gegen Hüftimpingement: 2. Teil

Roland Liebscher-Bracht sitzt auf seiner linken Gesäßhälte und hat das linke Bein nach vorne angewinkelt. Im Knie ist ein rechter Winkel. Das rechte Bein ist lang nach hinten ausgestreckt und berührt mit dem Fußspann den Boden. Er stützt sich mit der linken Hand vom Boden ab. Der Oberkörper ist nach vorne gestreckt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Gesäß, Hüfte, Hüftbeuger

Übung gegen Hüftimpingement: 3. Teil

Roland Liebscher Bracht stützt sich mit beiden Händen vom Boden ab. Sein linkes Bein ist nach vorne angewinkelt, sein rechtes Bein nach hinten ausgestreckt. Das Becken schwebt etwa 30 Zentimeter über der Matte und ist horizontal ausgerichtet.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Gesäß, Hüfte, Hüftbeuger

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Impingement der Hüfte

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Impingement der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Links sieht man das Cover zu einem Ratgeber mit dem Titel "Impingement der Hüfte". Rechts daneben ist ein aufgeschlagener Ratgeber zu sehen.
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Übung gegen Hüftimpingement: 4. Teil

Roland Liebscher-Bracht ist im Vierfüßlerstand und hat das rechte Bein leicht angehoben, sodass er hinten nur auf dem linken Knie steht.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Gesäß, Hüfte, Hüftbeuger

ISG-Ischias-Retter bei Schmerzen rund um die Hüfte 

Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.
Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.

ISG-Ischias-Retter bei Schmerzen rund um die Hüfte

Ob Hüftschmerzen, Arthrose oder Blockade – mit diesem Hilfsmittel übst du noch effektiver und leichter: Genieße Dehnung und Massage in einem, lockere verspannte Muskeln rund um die Gelenke und steigere deine Hüftbeweglichkeit sowie -gesundheit.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

FAQ: Häufige Fragen zu Hüftimpingement:

Dein Hüftgelenk ist das Verbindungsstück zwischen Becken und Beinen. Als Kugelgelenk ermöglicht es Bewegungen in jede Richtung — egal ob Streckung, Drehung oder Beugung. Insgesamt erfüllt ein gesundes Hüftgelenk somit zwei besondere Aufgaben: Zum einen verhilft es dir zu großer Beweglichkeit, zum anderen sorgt es für festen Zusammenhalt der beteiligten Strukturen.

Im Einzelnen setzt sich das Hüftgelenk (Acetabulum) zusammen aus:

  • der Hüftpfanne, die an das Becken grenzt. Sie ist von Gelenkknorpel und der Gelenkflüssigkeit umgeben und umgreift knapp die Hälfte des Oberschenkelkopfes. An ihrem Rand sitzt die knorpelige Gelenklippe als Erweiterung der Hüftpfanne.
  • dem Oberschenkelkopf (Caput Femoris), der in den Oberschenkelknochen übergeht.

Oberschenkelkopf und Hüftpfanne sind beide mit Gelenkknorpel überzogen, der im Regelfall für eine flüssig ausgeführte Bewegung sorgt und einen überhöhten Gelenkverschleiß verhindert. Heftige Stöße zwischen den einzelnen Bereichen können von dem elastischen Knorpel abgefedert werden und schützen die einzelnen Regionen vor schmerzhaften Schädigungen.

Mit dem Hüftimpingement ist eine Gelenkblockade gemeint, die durch den Zusammenstoß von Oberschenkelhals und Hüftpfanne zustande kommt.

  • Dies kann mitunter durch eine knöcherne Fehlbildung am Rand des Hüftkopfes verursacht werden.
  • Aber auch die Gelenkpfanne kann eine Formstörung aufweisen, sodass es zu einem permanenten Kontakt zwischen Hüftkopf und Gelenkpfanne kommt.

Doch auch wenn Betroffene eine angeborene knöcherne Fehlbildung haben, können sie Einiges tun, damit das Impingement weder schmerzhaft wird noch Schädigungen verursacht:

  • ein muskuläres Ungleichgewicht im Hüftbereich kann die Engstelle und damit die Schmerzen verstärken,
  • Dehnungen der Muskulatur rund um die Hüfte wirken einer Dysbalance entgegen und schaffen mehr Platz im Hüftgelenk.

Die Folge eines Hüftimpingements ist eine deutliche Bewegungseinschränkung und Entzündung des Gelenks. Bleibt dieser Zustand über eine längere Zeit bestehen, verursacht das Impingement ausgeprägte Schmerzen, verstärkte Abnutzung in der Hüftregion und im weiteren Verlauf Hüftarthrose (Coxarthrose).

Je nach Ursache und Schwere des Impingements raten Ärztinnen und Ärzte zu einer Operation (Arthroskopie): Dabei entfernen Chirurginnen und Chirurgen Gewebe, um die Engstelle im Hüftgelenk zu entlasten.

Gegen die Beschwerden eignen sich gezielte Dehnübungen für die Muskulatur rund um die Hüfte:

  • die Gesäßmuskulatur
  • die Hüftbeuger

Wenn die muskulär-fasziale Spannung auf einem normalen Niveau ist, haben die Muskeln genug Elastizität, um dem Hüftgelenk ausreichend Raum zu geben. Mögliche muskuläre Dysbalancen kannst du mit unseren Übungen auf dieser Seite ausgleichen.

Hast du Hüftschmerzen nachts in der Seitenlage? Du kannst stattdessen mal die Rückenlage oder die Bauchlage ausprobieren. Sie entlasten die seitliche Hüfte und können zu einer erholsamen Nacht beitragen.

Mehr über diese Themen erfahren:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen