Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen

Ratgeber Cover Schleimbeutelentzündung
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
PDF-Ratgeber zu Schleimbeutelentzündung von Liebscher & Bracht
Jetzt herunterladen

Schleimbeutelentzündung (Bursitis) — Was hilft bei welchen Beschwerden?

Verspürst du Schmerzen und eine Schwellung an Schulter, Knie oder Ellenbogen? Eine Schleimbeutelentzündung kann die Ursache sein. Die kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen (Bursa synovialis) schützen normalerweise deine Gelenke, Sehnen und Muskeln vor zu viel Druck und Reibung. Durch Überlastung oder andere Faktoren können sie sich jedoch entzünden und zu unangenehmen Beschwerden führen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die häufigsten Auslöser, typische Anzeichen und welche Behandlungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen können.

Eine Person mit einer Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen streckt den Arm.
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) kann durch verschiedene Faktoren wie Überlastung, mechanische Reizung oder in selteneren Fällen auch durch eine bakterielle Infektion entstehen.1)
  • Typische Symptome können Schwellung, Rötung, Überwärmung und Schmerzen bei Bewegung und Druck sein. Die Beschwerden können je nach betroffenem Schleimbeutel unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
  • Solltest du unter anhaltenden oder starken Beschwerden leiden, suche deinen Arzt auf, um die Ursachen festzustellen und eine individuelle Behandlung festzulegen.

2. Aufbau und Funktion: So arbeiten die Schleimbeutel in deinem Körper


In deinem Körper befinden sich etwa 160 Schleimbeutel. Diese flachen Gewebesäckchen bestehen aus einer elastischen Bindegewebshülle und sind mit Gelenkflüssigkeit (Synovia) gefüllt.2) Gesunde Schleimbeutel sollen dabei wichtige Aufgaben erfüllen:

  • Sie agieren wie kleine Polster zwischen Knochen, Muskeln und Sehnen.
  • Sie vermindern die Reibung bei Bewegungen.
  • Sie verteilen Druck gleichmäßig auf das umliegende Gewebe.

Besonders viele Schleimbeutel befinden sich an stark beanspruchten Körperstellen wie:

  • Schultergelenk
  • Ellenbogen
  • Hüftgelenk
  • Kniegelenk
  • Achillessehne

3. Wie entsteht eine Schleimbeutelentzündung? Die häufigsten Ursachen


Gesunde Schleimbeutel sollen sich wie kleine Puffer oder Polster verhalten, um die Stellen deines Körpers zu schützen, die besonders hohem Druck oder innerer Reibung ausgesetzt sind. Bei der Schleimbeutelentzündung kann diese Funktion gestört sein und auf eine längerfristige Entwicklung zurückgehen, insbesondere dann, wenn mechanische Ursachen für eine Reizung und Entzündung der Schleimbeutel infrage kommen. Viele Betroffene können nicht genau sagen, wann ihre Beschwerden begannen. Steigen die Zug- und Druckkräfte über ihre Belastungsgrenze, werden die Schleimbeutel beschädigt. Dabei können verschiedene Mechanismen eine Rolle spielen:3)

Ein Sturz oder plötzlicher Schlag auf das Gelenk können deine Schleimbeutel ebenfalls beschädigen. Wenn die Schleimbeutelentzündung durch eine solche Verletzung entstanden ist, gilt sie als „akut“. Am häufigsten jedoch fördert eine unbewusste Überlastung im Alltag eine dauerhafte Reizung deiner Schleimbeutel..4)

Eine Überbeanspruchung am Ellenbogen oder der Schulter kann deine Beweglichkeit in den Gelenken beeinträchtigen.

An diesen Stellen kann sich eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) unterschiedlich äußern. Die typischen Symptome einer Schleimbeutelentzündung sind im Allgemeinen:

  • Schwellung,
  • Rötung,
  • Überwärmung,
  • Bewegungsschmerzen,
  • Druckschmerzen bei Belastung.
Ein Mann streicht mit einer langen Stange die Decke über seinem Kopf mit weißer Farbe. Diese engwinkelige Bewegung kann zu einer Schleimbeutelentzündung führen.

Mechanische Überlastung als Hauptursache für Schleimbeutelentzündungen

Fehlt dem Gelenk die natürliche Bewegungsvielfalt, können deine Faszien unnachgiebig werden, die Beweglichkeit einschränken und durch monotone Bewegungen sowie eingeschränkte Winkel zu erhöhten Muskelspannungen führen.

Diese Faktoren können die Entstehung einer Schleimbeutelentzündung fördern. Unsere folgende Infografik zeigt die Entzündung des Schleimbeutels an der Hüfte:

An deiner Hüfte sind der Isiopsoas Schleimbeutel, der Trochanter Schleimbeutel, der Gluteus Medius Schleimbeutel sowie die Sitzbeinhöcker Schleimbeutel angesiedelt, die für Probleme in diesem Bereich sorgen können.

Neuen Erkenntnissen nach,kann auch eine dauerhafte Überlastung mit geringerem Krafteinsatz kleinste Verletzungen (Mikrotraumata) an den Schleimbeuteln fördern, sodass die Produktion der Gelenkflüssigkeit (Synovia) im Inneren deines Gelenks zunehmen kann.5) Daraus kann eine Schleimbeutelentzündung entstehen. 6) Unter Ärzten werden daher häufig die folgenden Ursachen genannt und diskutiert.

Schulter:

Wenn du viel mit den Armen über Kopf arbeitest, kannst du eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter (Bursitis subacromialis) entwickeln. Im Rahmen einer Berufskrankheit sind Stukkateure, Maler und Monteure häufig betroffen, aber auch Tennisspieler leiden an den typischen Beschwerden im Schulterbereich.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen in der Schulter

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schleimbeutelentzündungen in der Schulter runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Schleimbeutelentzuendung Schulter Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Ellenbogen

Regelmäßige Belastung gilt als Auslöser einer Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen (Bursitis olecrani). Von Studenten, die beim Lernen oft die Ellenbogen aufstützen, stammt der umgangssprachliche Name „Studentenellenbogen“.7) Noch häufiger scheinen Berufsgruppen wie Techniker und Klempner betroffen zu sein, da sie sich bei der Arbeit dauerhaft auf die Ellenbogen lehnen.8) Außerdem können Sportarten wie Volleyball oder Ringen die Wahrscheinlichkeit für eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) erhöhen.9)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen im Ellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schleimbeutelentzündungen im Ellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

PDF-Ratgeber von Liebscher & Bracht zu Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Hüfte

Belastet du deine Hüfte länger beziehungsweise ungewohnt beim Laufen oder leidest du an Gangstörungen nach Hüft- oder Knieoperationen? Auch das kann zu einer Bursitis trochanterica an der äußeren Hüfte führen.10) Außerdem kann es durch falsche Belastung zu Druck und Reibung zwischen der Lendenmuskulatur und dem Schambein-Knochen kommen. Dadurch entzündet sich meist ein Schleimbeutel in der Leistengegend und es entsteht die Bursitis iliopectinea.11)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen in der Hüfte

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schleimbeutelentzündungen in der Hüfte herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber PDF Schleimbeutelentzündung in der Hüfte Inhalt Tipps Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Knie

Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Handwerker besonders oft von Schleimbeutelentzündungen hinter der Kniescheibe (Bursitis praepatellaris) betroffen sind. Gerade Gärtner sowie Teppich- oder Fliesenleger, die viel auf den Knien arbeiten, können zu einer Bursitis im Kniegelenk neigen.12) Daher wurde die Krankheit in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen.13) Wenn du längere Zeit aufrecht knien solltest – wie beispielsweise beim Beten – kann dies ebenfalls eine Entzündung im Schleimbeutel unterhalb der Kniescheibe begünstigen.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen im Knie

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schleimbeutelentzündungen im Knie herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Zu sehen ist der Beinbereich einer Frau und Roland mit Petra

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Ferse

Am Fuß kann der Schleimbeutel unter der Achillessehne von Entzündungen betroffen sein. Wenn deine Schuhe beim Laufen an deiner Ferse reiben, kann dies den Schleimbeutel hohem Druck aussetzen sowie eine Bursitis subachillea fördern. Diese Entzündung am Fuß betrifft vorwiegend ältere Menschen und wird oft bei Personen mit einer Formabweichung der Ferse (Haglundferse) festgestellt.14)

Folgen der Überlastung

Durch erhöhte Zug- und Druckkräfte im Gewebe können deine Schleimbeutel die zusätzliche Belastung oft nicht mehr ausgleichen. Möglicherweise reagiert dein Körper wie folgt darauf:

  • vermehrt Gelenkflüssigkeit produzieren
  • Schwellung des betroffenen Bereichs
  • Entzündungsreaktion als Reparaturversuch

Diese Erkrankungen können Schleimbeutelentzündungen begünstigen

Obwohl sich der Schleimbeutel aufgrund von Überlastungen entzünden kann, kommen auch einige Grunderkrankungen15) oder sogar künstliche Gelenke und Prothesen16) als potentielle Ursachen für eine Schleimbeutelentzündung in Frage. Mögliche Grunderkrankungen, die im Verlauf zu einer Schleimbeutelentzündung führen können, sind:

Arthrose,
chronische Nierenerkrankung,
Diabetes mellitus,
Gicht,
Kalkschulter,
Rheuma (rheumatoide Arthritis),
Spondylarthritis,
Tuberkulose.

Die Bezeichnung „Grunderkrankung“ ist hier allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die Beschwerden bei Arthrose oder einer Kalkschulter oft ebenfalls auf zu hohe Spannungen der Muskeln und Faszien zurückgehen.

Auch ein Ungleichgewicht im Bewegungsapparat kann zu einer Schleimbeutelentzündung führen. So stellen Ärzte zum Beispiel bei der Untersuchung einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte teilweise auch eine Beinlängendifferenz fest.17) Ein Beckenschiefstand, X-Beine oder eine kürzlich erfolgte Operation an einem anderen Gelenk können den Schleimbeutel ebenfalls einer höheren Belastung aussetzen und Schmerzen begünstigen.

Bei Gicht wiederum kann zu viel Harnsäure in die Blutbahn gelangen und Gelenkentzündungen fördern. Wenn sich die Harnsäurekristalle allerdings in den Schleimbeuteln sammeln, tritt auch dort häufig eine Entzündung auf.18) Falls du also an Gicht leidest, solltest du auf die Symptome einer Schleimbeutelentzündung achten und deinen Arzt auf solche Veränderungen hinweisen.

Kalkablagerungen können zu einer Bursitis im Schulterbereich führen. So kommt es bei der weitverbreiteten Kalkschulter zur Entstehung mitunter großer Kalkdepots, sodass im Schultergelenk nur wenig Platz bleibt. Dadurch können schon kleine Bewegungen zu einer Reizung der Schleimbeutel führen, wodurch sich eine Entzündung entwickelt.

4. Diagnostik bei Verdacht auf Schleimbeutelentzündung


Im Gespräch mit dem Arzt deines Vertrauens solltest du deine Beschwerden und Schmerzen genau beschreiben. Die Vorgeschichte deiner Krankheit (Anamnese) liefert wichtige Hinweise zu den Ursachen. Achte darauf, die folgenden Fragen möglichst genau zu beantworten.

Ein Patient mit Schleimbeutelentzündung sitzt am Tisch vor seiner Ärztin und berichtet im Gespräch von seinen Beschwerden

© CCL STUDIO | shutterstock.com

  • Wie lange dauern deine Beschwerden bereits an?
  • Hast du momentan Fieber?
  • Bist du gestürzt oder anderweitig gegen die betroffene Stelle gestoßen?
  • Denkst du, typische Bewegungsmuster aus deinem Beruf oder Hobby belasten die Schleimbeutel?
  • Hast du bestimmte Grunderkrankungen, die eine Schleimbeutelentzündung begünstigen?

Nach einem ersten Gespräch kann sich dein Arzt das betroffene Gelenk ansehen und untersuchen. Beim Abtasten kann er die genaue Lokalisation ermitteln und prüfen, ob das Gewebe geschwollen oder überwärmt ist oder eine erhöhte Druckempfindlichkeit besteht. Zudem könnt ihr das betroffene Gelenk gemeinsam bewegen, um eventuelle Bewegungseinschränkungen zu beobachten. Hat sich die Entzündung stark ausgebreitet, kann dein Arzt auch geschwollene Lymphknoten ertasten.

Einen genaueren Einblick gewinnen Ärzte mit Hilfe bestimmter Labortests sowie durch Ultraschalluntersuchungen und andere bildgebende Verfahren:

  • Nach einem Unfall wird oft ein Röntgenbild erstellt. Darauf können Ärzte einen Knochenbruch (Fraktur) erkennen und sehen, ob eventuell Fremdkörper in den Schleimbeutel eingedrungen sind.19)
  • Ein Ultraschall kann die Entzündung sichtbar machen und die vermehrte Flüssigkeitsansammlung im Schleimbeutel anzeigen.20)
  • In seltenen Fällen kann auch ein bildgebendes MRT (Magnetresonanztomographie) nötig sein, um die Bursitis zu sehen und die Krankheit eindeutig zu diagnostizieren.21)
  • Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können die Entzündungswerte genauer bestimmt werden. Lassen sich im Labor vermehrt weiße Blutkörperchen nachweisen, deutet dies auf eine septische Bursitis hin.22)
  • Bei einer Punktion kann dein Arzt mithilfe einer Kanüle Flüssigkeit aus dem Schleimbeutel entnehmen. Wenn sie trüb oder eitrig aussieht, kann dies auf eine Infektion durch Bakterien hinweisen. Klare Flüssigkeit dagegen sollte eher mit einer akuten oder chronischen Bursitis ohne Bakterien in Verbindung stehen. Genauere Informationen erhältst du nach der Punktion durch die Analyse im Labor.23)

5. Behandlungsmöglichkeiten im Überblick


Bist du hingefallen oder hast dich gestoßen? Dann kannst du die betroffene Stelle kühlen, um schnell etwas gegen die akute Schwellung zu unternehmen.24) Kälte hat eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung, die du auch bei normalen Prellungen nutzen kannst.25) So lässt sich möglichen Beschwerden ein wenig vorbeugen, schließlich zeigt sich die Schleimbeutelentzündung oft nicht sofort.

Ein Mensch kühlt sein geschwollenes Knie bei einer akuten Schleimbeutelentzündung. Dazu hält die Person einen Eisbeutel auf das Knie.

© Microgen | shutterstock.com

  • In einigen, akuten Fällen kann eine Schleimbeutelentzündung selbständig ausheilen. Achte darauf, die Stelle kurzzeitig ruhigzustellen, zu kühlen und hochzulagern.26) Manche Ärzte empfehlen zusätzlich medizinische Tapes oder Bandagen, mit denen du dein Gelenk stabilisieren und den gereizten Bereich entlasten kannst. Auch schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente sollten in Absprache mit deinem Arzt für ein paar Tage in Ordnung sein. Sobald die Schmerzen nachgelassen haben und die Schwellung zurückgegangen ist, kannst du mit unseren Übungen langsam und vorsichtig wieder in die Bewegung finden.
  • Wenn deine Schleimbeutelentzündung länger anhält oder schnell wieder aufflammt, gilt sie als „chronisch“. In diesem Fall solltest du, auch im Sinne der Vorbeugung, auf eine dauernde Ruhigstellung verzichten. Kaum ein Arzt wird dir empfehlen, deine Gelenke länger als 2 Wochen ruhigzustellen. Dann werden sie nämlich starr und es kann zur Gelenksteife kommen.27) Mangelnde Bewegung kann die mechanischen Ursachen der Schleimbeutelentzündung sogar verstärken.
Schleimbeutelentzündung Hüfte - passende Übungen
  • Stelle dich mit dem rechten Fuß in die Übungsschlaufe. Reiche das andere
  • Ende der Schlaufe mit der rechten Hand zwischen den Beinen hindurch und hinten zur linken Hand.
  • Setze den rechten Fuß hinter dem linken Fuß vorbei und stelle ihn so weit wie möglich nach links.
  • Ziehe dich für 30 Sekunden an der Schlaufe zunehmend nach links unten.
  • Halte dich an der Schlaufe fest und ziehe für 10 Sekunden mit dem Rumpf in die entgegengesetzte Richtung, so als wolltest du dich gerade hinstellen.
  • Dein Körper sollte sich dabei nicht bewegen.
  • Stoppe diese Kraft und ziehe dich für 20 Sekunden an der Schlaufe noch weiter nach links unten.
  • Wiederhole die letzten beiden Schritte noch zweimal.
  • Lasse die Schlaufe los und hebe den rechten Fuß vom Boden ab. Ziehe ihn für 10 Sekunden so weit wie möglich nach links, während die Schultern nach links unten ziehen.
  • Wiederhole alle Schritte für die andere Seite der Hüfte.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schleimbeutelentzündungen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schleimbeutelentzündungen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

PDF-Ratgeber zu Schleimbeutelentzündung von Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Überlastung der Schleimbeutel mit Liebscher & Bracht begegnen

Bei langfristigen Beschwerden solltest du die starken Zug- und Druckkräfte senken und deinem Körper die Chance zur Regeneration geben. Schließlich kann die Entzündung erst abklingen, wenn die natürlichen Reparaturprozesse abgeschlossen sind. Versuche daher vor allem, die hohen Spannungen der Muskeln und Faszien zu senken.
Für den akuten Fall haben wir Zertifizierte Liebscher & Bracht Therapeuten. Sicher auch in deiner Nähe.

6. Fazit – Schleimbeutelentzündung verstehen


Eine Schleimbeutelentzündung kann verschiedene Ursachen haben und an unterschiedlichen Körperstellen auftreten.28) Schleimbeutel sind wichtige „Stoßdämpfer“ an stark beanspruchten Stellen deines Bewegungsapparats. Typische Anzeichen einer Entzündung sind Schwellung, Rötung und Schmerzen bei Bewegung. Deine Behandlung richtet sich nach der Ursache – von Schonung bis hin zu medizinischer Therapie.

Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Besonders wenn Fieber oder starke Schmerzen auftreten, solltest du die Symptome abklären lassen.29) Eine frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, chronische Verläufe zu vermeiden.
Mit der richtigen Kombination aus Schonung und angepasster Aktivität kannst du den Beschwerden einer Schleimbeutelentzündung begegnen. Wichtig ist dabei, auf die Signale deines Körpers zu achten und Überlastungen möglichst zu vermeiden.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.06.2023 | Letzte Aktualisierung: 14.03.2025

Quellen & Studien

7. FAQ – Die Häufigsten Fragen zum Thema Schleimbeutelentzündung


Wie lange dauert eine Schleimbeutelentzündung?

Die Dauer kann individuell sehr unterschiedlich sein. Bei einer akuten Schleimbeutelentzündung und konsequenter Schonung können die Beschwerden nach etwa 2–3 Wochen abklingen. Wird die Ursache nicht behoben, kann sich eine chronische Entzündung entwickeln, die mehrere Monate andauern kann.30)

Wann sollte ich mit einer Schleimbeutelentzündung zum Arzt?

Wir raten, deinen Arzt aufzusuchen, wenn du …

  • anhaltende Beschwerden über mehrere Tage verspürst,
  • starke Schmerzen hast,
  • unter Fieber oder allgemeinem Krankheitsgefühl leidest,
  • eine Rötung und starke Überwärmung der betroffenen Stelle feststellen kannst.31)

Kann ich einer Schleimbeutelentzündung vorbeugen?

Du kannst dazu beitragen, das Risiko zu senken, indem du auf eine angepasste Bewegung achtest, entsprechende Schutzausrüstung verwendest und regelmäßig Pausen machst.32)

Welche Hausmittel können bei einer Schleimbeutelentzündung helfen?

Bei einer akuten Schleimbeutelentzündung kann die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) unterstützend wirken. Kälteauflagen oder Quarkwickel können die Schmerzen verringern. Diese Maßnahmen ersetzen jedoch keine ärztliche Behandlung.33)

Wie wird eine bakterielle von einer nicht-bakteriellen Schleimbeutelentzündung unterschieden?

Eine bakterielle Schleimbeutelentzündung geht oft mit Fieber, starker Rötung und intensiven Schmerzen einher. Die definitive Diagnose erfolgt durch eine Punktion des Schleimbeutels mit anschließender Laboruntersuchung der entnommenen Flüssigkeit.34)

Wann kann ich nach einer Schleimbeutelentzündung wieder Sport machen?

Die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten sollte schrittweise erfolgen und erst nach Abklingen der akuten Symptome. Dies kann je nach Schwere der Entzündung und betroffener Körperstelle einige Tage bis mehrere Wochen dauern. Eine vorzeitige Belastung kann zu einem Rückfall führen.35)

Gibt es Risikogruppen für Schleimbeutelentzündungen?

Wenn du aktiv Sport mit vielen Stop-and-Go-Bewegungen ausübst oder als Handwerker tätig bist, könntest du ein erhöhtes Risiko für eine Schleimbeutelentzündung haben. Auch Menschen mit rheumatischen Erkrankungn können vermehrt darunter leiden.36)

Wenn du unter einer Schleimbeutelentzündung leidest, kann dir auch dieses Wissen helfen:

Schleimbeutelentzündung Schulter

Häufig kann eine Schleimbeutelentzündung im Schulterbereich den Alltag schwer beeinträchtigen. Finde heraus, was du dagegen tun kannst.

Hier informieren

Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Sind die Schleimbeutel im Ellenbogen entzündet, zeigt sich oft eine deutliche Schwellung. Erfahre, was dagegen hilft und teste unsere Übungen nach der Akutphase.

Jetzt ausprobieren

Schleimbeutelentzündung Knie

Langes Arbeiten auf den Knien führt häufig zu Beschwerden. Lerne, wie du einer chronischen Bursitis vorbeugen kannst und was in akuten Fällen hilft.

Mehr erfahren