Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen bei Arthrose im Finger:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Finger

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Polyarthrose: Wenn mehrere Gelenke betroffen sind
Von einer Polyarthrose (auch: generalisierte Arthrose, mehrgelenkige Arthrose) spricht man, wenn an mehreren Gelenken gleichzeitig Arthrose auftritt. Häufig sind die Finger, Knie und Hüfte betroffen. Eine Polyarthrose geht oft mit Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und verminderter Lebensqualität einher. Als Risikofaktoren kommen Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen und hormonelle Aspekte in Betracht.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Gut zu wissen
- Ist Polyarthrose das gleiche wie Polyarthritis? Beide Erkrankungen sind Gelenkerkrankungen. Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Immunerkrankung, auch bekannt als Rheuma. Arthrose beschreibt vor allem den fortschreitenden Gelenkverschleiß. Dazu kann auch eine Entzündung zählen, sie ist aber nicht das primäre Symptom.
- Ist Polyarthrose heilbar? Nach derzeitigem wissenschaftlichen Stand ist Arthrose nicht heilbar. Konservative Behandlungen wie Übungen,1) Ruhigstellung, Wärme und Schmerzmittel lindern die Symptome.
- Was kann man gegen Polyarthrose machen? Leitlinien zur Arthrose-Behandlung empfehlen vor allem Trainingsprogramme und Gewichtsmanagement.2) Sowohl bei schmerzhafter Fingergelenkarthrose3) als auch bei Kniearthrose und Hüftarthrose eignen sich gezielte Übungen zur Linderung der Symptome.4)
- Auf unseren Übungsseiten zu Fingerarthrose, Kniearthrose und Hüftarthrose findest du Dehnungen – probiere sie gerne in Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt aus.
1. Welche Gelenke sind bei einer Polyarthrose betroffen?
Bei einer Polyarthrose sind häufig die Fingergelenke betroffen. Gleichzeitig kann die Arthrose auch an den Knien und der Hüfte auftreten.5)

- Rhizarthrose (Daumenarthrose): Die Arthrose im Daumensattelgelenk heißt Rhizarthrose. Sie ist die häufigste Arthrose-Art in der Hand.
- Heberden-Arthrose: Bei einer Heberden-Arthrose leiden die Fingerendgelenke an Knorpelverschleiß und Gelenkanomalien. Oft handelt es sich um Mittel- und Zeigefinger, manchmal auch um den kleinen Finger.
- Bouchard-Arthrose: Wenn Schäden in den Fingermittelgelenken auftreten, liegt eine Bouchard-Arthrose vor. Mehrere Finger gleichzeitig können betroffen sein.
2. Was sind die Ursachen für Polyarthrose?
Die genauen Ursachen von Arthrose sind noch nicht bekannt. Ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren könnte den Knorpelverschleiß und Gelenkanomalien auslösen.6) Die Forschung kennt einige Risikofaktoren, die die Entwicklung von Arthrose begünstigen:
- Genetische Veranlagung:7) Wenn Arthrose in der Familie vorkommt, kann das individuelle Risiko steigen. Ob dies auf vererbte Gelenkfehlstellungen, Anomalien im Band- und Sehnenapparat oder minderwertige Knorpelqualität zurückzuführen ist, bleibt unklar.8)
- Hormonelle Aspekte: Frauen sind insgesamt häufiger von Arthrose betroffen. Da die Symptome in vielen Fällen mit der Menopause einsetzen, scheinen Hormone dabei eine Rolle zu spielen.
- Übergewicht: Ein erhöhter Body-Maß-Index (BMI) ist ein Risikofaktor für Arthrose.9) Dabei ist nicht die mechanische Belastung durch das Gewicht entscheidend. Vielmehr scheint Körperfett Auswirkungen auf den Stoffwechsel und Entzündungsprozesse zu haben.10) Das erklärt auch, warum nicht nur gewichtstragende Gelenke betroffen sind, sondern auch Fingergelenke.
- Traumata: Unfälle oder Verletzungen können Teile des Gelenks schädigen. Am Knie ist häufig der Meniskus oder das Kreuzband betroffen.11) Als Langzeit-Folge kann Arthrose auftreten.
- Weitere Erkrankungen: Das Risiko für die Entwicklung einer Polyarthrose ist erhöht bei Personen, die beispielsweise unter Rheuma, Gicht oder Diabetes leiden.
3. Symptome der Polyarthrose
Die Polyarthrose kann in unterschiedlichen Gelenken auftreten. Für die Gelenke, die am häufigsten betroffen sind, haben wir die Symptome zusammengetragen. Oft treten die Beschwerden langsam auf und werden mit der Zeit schlimmer.12) Symptome und Gelenkverschleiß müssen sich aber nicht in der Intensität ähneln. Es gibt Fälle, bei denen Röntgenbilder und MRT (Magnetresonanztomographie) einen Gelenkverschleiß zeigen (radiologische Arthrose) und die betroffenen Personen keine Symptome haben. Die Schmerzen scheinen also von verschiedenen komplexen Faktoren abzuhängen.
3.1 Fingergelenkarthrose
Die Symptome der Finger-Arthrose können in den Fingerendgelenken, in den Fingermittelgelenken oder auch im Daumensattelgelenk auftreten:
- Versteifung und Bewegungseinschränkungen,
- Kraftverlust,
- Ermüdungserscheinungen,
- Rötungen,
- Schwellungen, Knötchenbildung
- Verformungen, Abspreizungen13) und
- Taubheitsgefühle und Kribbeln in den Fingerspitzen.
Besonders feinmotorische Bewegungen im Alltag, wie einfache Handgriffe, das Schreiben oder die Bedienung eines Telefons, können zu starken Schmerzen in den Fingergelenken führen. In späteren Stadien treten diese auch in der Nacht auf und werden mitunter zu dauerhaften Beschwerden.
Mehr Infos zur Fingerarthrose3.2 Knie-Arthrose (Gonarthrose)
- Anlaufschmerzen, Morgensteifigkeit
- Schmerzen bei Belastung, später auch Schmerzen im Ruhezustand
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Schwellungen am Gelenk
- Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kälte und/oder Feuchtigkeit
- Knirschen oder Reiben im Gelenk
3.3 Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)
- Hüftschmerzen und Leistenschmerzen
- Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
- Ruheschmerz, Nachtschmerzen
- Versteifung, vor allem am Morgen
- Geringe Gehstrecke, hinkendes, einknickendes Gangbild
- Bewegungseinschränkung, Gelenksteifigkeit14)
- Rötungen, Schwellungen, Druckschmerz
- Muskelschwäche
4. Wie wird eine Polyarthrose behandelt?
Im Mittelpunkt der Behandlung sollten:
- die gründliche Aufklärung über die Krankheit,
- passende Trainingsprogramme,
- Gewichtskontrolle und
- gegebenenfalls eine Ernährungsumstellung stehen.
Auch die Liebscher & Bracht Übungen® haben zum Ziel, Schmerzen zu reduzieren. Unsere repräsentative Umfrage zur Marke Liebscher & Bracht mit 4.579 Teilnehmer*innen aus Deutschland ergab: 78 % derjenigen, die die Liebscher & Bracht Übungen® gemacht haben, sagen, dass sie ihnen geholfen haben – bei unterschiedlichen Schmerzen am Bewegungsapparat.
Willst du direkt mit Übungen für Knie, Hüfte oder Finger loslegen? Dann lade dir am besten den passenden Ratgeber herunter:
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Finger:
Jetzt runterladen
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Finger

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen bei Arthrose im Knie:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Gonarthrose:

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen und direkt mit den Übungen zu starten:
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen bei Arthrose in der Hüfte:
Jetzt runterladen
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Hüfte

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 14.05.2024 | Letzte Aktualisierung: 14.05.2024
Quellen & Studien
- ↑1,↑2 Bannuru, R. R., Osani, M. C., Vaysbrot, E. E., Arden, N. K., Bennell, K., Bierma-Zeinstra, S. M. A., Kraus, V. B., Lohmander, L. S., Abbott, J. H., Bhandari, M., Blanco, F. J., Espinosa, R., Haugen, I. K., Lin, J., Mandl, L. A., Moilanen, E., Nakamura, N., Snyder-Mackler, L., Trojian, T., Underwood, M., … McAlindon, T. E. (2019). OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis and cartilage, 27(11), 1578–1589. https://doi.org/10.1016/j.joca.2019.06.011
- ↑3,↑12 Østerås, N., Kjeken, I., Smedslund, G., Moe, R. H., Slatkowsky-Christensen, B., Uhlig, T., & Hagen, K. B. (2017). Exercise for hand osteoarthritis. The Cochrane database of systematic reviews, 1(1), CD010388. https://doi.org/10.1002/14651858.CD010388.pub2
- ↑4 Nehrer, S., & Neubauer, M. (2021). Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der Arthrose : Sportberatung, Trainingstherapie, Orthesen und Knorpeltherapeutika [Possibilities and limits of conservative treatment for osteoarthritis : Sport advice, training therapy, orthotics and cartilage therapeutics]. Der Orthopade, 50(5), 346–355. https://doi.org/10.1007/s00132-021-04100-0
- ↑5 Oliveria SA, Felson DT, Reed JI, Cirillo PA, Walker AM. Incidence of symptomatic hand, hip, and knee osteoarthritis among patients in a health maintenance organization. Arthritis Rheum1995;38:1134–41.
- ↑6 McGonagle, D., Tan, A. L., Grainger, A. J., & Benjamin, M. (2008). Heberden's nodes and what Heberden could not see: the pivotal role of ligaments in the pathogenesis of early nodal osteoarthritis and beyond. Rheumatology (Oxford, England), 47(9), 1278–1285. https://doi.org/10.1093/rheumatology/ken093
- ↑7 Hunter DJ, Demissie S, Cupples LA, Aliabadi P, Felson DT. A genome scan for joint-specific hand osteoarthritis susceptibility: the Framingham Study. Arthritis Rheum2004;50:2489–96.
- ↑8 Tan, A. L., Toumi, H., Benjamin, M., Grainger, A. J., Tanner, S. F., Emery, P., & McGonagle, D. (2006). Combined high-resolution magnetic resonance imaging and histological examination to explore the role of ligaments and tendons in the phenotypic expression of early hand osteoarthritis. Annals of the rheumatic diseases, 65(10), 1267–1272. https://doi.org/10.1136/ard.2005.050112
- ↑9 Palazzo C, Nguyen C, Lefevre-Colau MM et al. (2016) Risk factors and burden of osteoarthritis. Ann Phys Rehabil Med 59(3). S. 134-138.
- ↑10 Mork PJ, Holtermann A, Nilsen TI.: Effect of body mass index and physical exercise on risk of knee and hip osteoarthritis: longitudinal data from the Norwegian HUNT Study. J Epidemiol Community Health. 66,8 (2012). S. 678-83. http://dx.doi.org/10.1136/jech-2011-200834
- ↑11 Bhosale AM, Richardson JB. Articular cartilage: structure, injuries and review of management. Br Med Bull. 2008 doi: 10.1093/bmb/ldn025.
- ↑13 Vgl. Gaulke, R.: Polyarthrose der Hand. In: Rheuma plus 2020.
- ↑14 G. Matziolis: S2k-Leitlinie. Koxarthrose. 2019