Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Tennis- und Golferellenbogen:

Ratgeber Cover Golferellenbogen
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Golferellenbogen - mit bebilderten Übungen und Beschreibungen.
Jetzt runterladen

Golferellenbogen — mit Schwung in die Schmerzfreiheit

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Unter einem Golferellenbogen (oder: Golferarm) versteht man eine schmerzhafte Überlastung in der Muskulatur an der Innenseite des Ellenbogens. Häufiger Auslöser sind einseitige handwerkliche oder sportliche Tätigkeiten.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Die Entspannung und Entlastung deines Muskels im Unterarm sollte Teil der Behandlung sein. Wenn du das direkt ausprobieren möchtest, kannst du zum Übungsteil unten auf dieser Seite springen.

Ein Mann hält sich vor Schmerzen seinen Golferellenbogen

© Shidlovski | shutterstock.com

1. Symptome eines Golferellenbogens


Der Golferarm (mediale Epicondylitis, auch innere Epicondylitis oder Epicondylitis humeri ulnaris) verursacht vor allem 2 Leit-Symptome: Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, besonders beim Beugen des Handgelenks, und ein Kraftverlustgefühl mit Bewegungseinschränkungen.

  • In einer frühen Phase lösen nur solche Tätigkeiten die Schmerzen aus, bei denen die betroffenen Muskeln angespannt und beansprucht werden. Meist klingen diese Beschwerden zeitnah wieder ab, flammen jedoch erneut auf, sobald die entsprechende Bewegung wiederholt wird.
  • Im Zeitverlauf reagiert der Knochenvorsprung an der Innenseite des Ellenbogens mit einem Druckschmerz und kann überwärmt, gerötet oder geschwollen sein.
  • Ab einem bestimmten Punkt schmerzt der Ellenbogen schließlich auch im Ruhezustand (wie nachts) oder bei geringen Belastungen. Ein normaler Gebrauch des Arms ist dann nicht mehr möglich, zumal die Schmerzen in den ganzen Arm und die Hand (Karpaltunnelsyndrom, Schmerzen im Handgelenk) ausstrahlen können.
  • Außerdem fällt es Betroffenen oft schwer, kräftig zuzugreifen. In dieser Phase ist ein Faustschluss nur noch eingeschränkt möglich.
  • Schmerzbedingt nehmen Patienten mit dem betroffenen Arm häufig eine Schonhaltung ein. Sie halten den Ellenbogen dabei permanent gebeugt, um die angegriffene Muskulatur zu entlasten.1) 2)

Mache den Selbst-Test

Treten bei dir mehrere der oben genannten Symptome auf, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich bei dir ein Golferarm (Epicondylitis humeri ulnaris) entwickelt hat. Um weitere Gewissheit zu erlangen, kannst du gerne einen kleinen Selbst-Test ausprobieren.

Setze dich vor einen Tisch und lege den betroffenen Arm mit der Handfläche nach oben darauf ab. Bitte nun eine Person, dein Handgelenk festzuhalten. Versuche dann, die Hand anzuheben, indem du dein Handgelenk beugst. Bemerkst du dabei Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, kommst du der Diagnose „mediale Epicondylitis” ein großes Stück näher.3)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Golferellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Golferellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Golferellenbogen - mit bebilderten Übungen und Beschreibungen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Hintergründe und Ursachen eines Golferellenbogens


2.1 Auftreten und Risikogruppen

Schätzungen zufolge leiden knapp ein Prozent aller Deutschen mindestens einmal in ihrem Leben an einem Golferarm. Das typische Beschwerdebild tritt meist im 4. und 5. Lebensjahrzehnt auf, weshalb man bei der medialen Epicondylitis auch von der „‘midlife crisis’ der Sehne” sprechen kann.4) Welche Rolle die Sehne dabei genau spielt, verraten wir dir weiter unten.

Festzuhalten gilt aus unserer Sicht, dass der Golferarm gehäuft in einer Lebensphase auftritt, in der die meisten Menschen einer geregelten beruflichen Tätigkeit nachgehen.5) Gibt es also einen Zusammenhang zwischen den Anforderungen moderner Arbeitswelten und den Schmerzen im Ellenbogen?

Die in der Fachliteratur genannten „Risikogruppen” für die Entstehung eines Golferellenbogens sind Berufsgruppen,

  • die wiederholt Schraub-Bewegungen ausführen,
  • schwere Lasten heben oder
  • den Arm über einen langen Zeitraum immer wieder gleichförmig beugen.6)
Eine Speerwerferin kurz vor dem Abwurf

Neben diesen Tätigkeitsfeldern führen auch einige Sportarten zu einer Überbeanspruchung der Beugemuskeln und des Ellenbogens.

  • Es wird dich nicht überraschen, dass viele Golfer*innen betroffen sind, wirkt doch zum Beispiel beim Abschlag eine mit voller Wucht einschießende Kraft auf die Hand und die Beugemuskulatur des Unterarms.
  • Klettersportler*innen bringen ihre Unterarmmuskulatur oft über einen sehr langen Zeitraum in extreme Beugungen, was das Risiko einer Überlastungsreaktion erhöht.
  • Für den Golferarm kursiert auch die Bezeichnung Werferellenbogen. In vielen Wurf- und Stoßdisziplinen kommt es nämlich wiederholt zu ruckartigen Bewegungsabläufen, die den Arm im Bereich der Beuger überfordern können.7)

Einen Golfarm kannst du also tatsächlich bekommen, wenn du viel Zeit auf dem Golfplatz verbringst oder ein Leichtathletik-As bist. Die meisten Patient*innen haben jedoch noch nie einen Schläger oder einen Speer in der Hand gehabt. Sie hacken vielleicht Holz, malern, hämmern, reparieren Autos, schneiden und schälen als Köch*in kiloweise Lebensmittel am Tag — oder sitzen 40 Stunden pro Woche vor dem PC und tippen kräftig in die Tastatur.

2.2 Anatomie des Ellenbogens: Ein Blick auf Gelenke, Muskeln und Sehnen

Damit du genau nachvollziehen kannst, was bei einer medialen Epicondylitis in deinem Ellenbogen passiert, schauen wir uns kurz die anatomischen Verhältnisse an. Dein Ellenbogengelenk ist ein sogenanntes Drehscharniergelenk, das sich aus 3 Teilgelenken zusammensetzt. Daran beteiligt sind mit dem Oberarmknochen (Humerus), der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna) 3 Knochen.

„In der Kombination aus den Teilgelenken, einem ausgewogenen Muskelapparat sowie einem intakten Kapsel-Band-Apparat resultiert eine komplexe Beweglichkeit des Vorderarms.”8)

Der im Zitat erwähnte Muskelapparat ist für die Entstehung eines Golferellenbogens von besonderer Bedeutung. Konkret geht es um die Flexoren und Pronatoren des Unterarms — also um diejenigen Muskeln, die für die Beugung und Einwärtsdrehung von Unterarm, Hand und Fingern zuständig sind. Dabei handelt es sich um die 5 folgenden Muskeln:

  • Pronator teres („runder Einwärtsdreher”)
  • Flexor carpi radialis („speichenseitiger Handbeuger”)
  • Palmaris longus ( „langer Hohlhandmuskel“) und
  • Flexor carpi ulnaris („ellenseitiger Handbeuger“) und
  • Flexor digitorum superficialis („oberflächlicher Fingerbeuger“).9)

Das Besondere: Die genannten Muskeln haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt. Sie entspringen in einem Sehnen-Komplex, den man als „Common Flexor Tendon” (CFT) — also „gemeinsame Flexoren-Sehne” — bezeichnet. Dieser CFT-Komplex gilt als der wichtigste Stabilisator des Ellenbogens überhaupt.10) Er liegt am inneren Knochenvorsprung deines Ellenbogens, der medialen Epicondyle (Medial Epicondyle), und befestigt die Muskeln am Oberarmknochen (Humerus).

Die Grafik erklärt die streckseitige Unterarmmuskulatur und ihren gereizten gemeinsamen Sehnenansatz (mediale Epicondyle) bei einem Golferellenbogen anhand der Fachbegriffe

Golf- oder Tennisellenbogen?

Übrigens: Der Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis, laterale Epicondylitis), der wesentlich häufiger auftritt, nimmt seinen Ausgangspunkt außen am Ellenbogen (der äußere Knochenvorsprung heißt Laterale Epicondyle). Dort setzen Muskeln an, die für die Streckung des Unterarms, der Hand und der Finger sorgen. Dementsprechend sind bei einem Tennisarm die Muskelansätze der Strecker betroffen.

Den Übergang von der Sehne zum Knochen teilen Mediziner*innen in verschiedene Zonen ein. Beim Golferarm lohnt besonders der Blick in Zone 2, die aus Faserknorpel und zähem Gewebe entsteht. Dieser Bereich ist äußerst schlecht durchblutet. Sein robuster Aufbau ermöglicht es zwar, ruckartige Zugbelastungen zu dämpfen und damit direkte Schäden für das Sehnengewebe zu minimieren. Gleichzeitig hat die fehlende Durchblutung ihren Preis: Chronische Überbeanspruchungen führen nämlich schneller zu kleinen Verletzungen und einem krankhaften Umbau des Gewebes.11)

2.3 So entsteht ein Golferellenbogen

Du weißt jetzt, dass deine Finger- und Handbeuger einen gemeinsamen Sehnenansatz haben, der sich am inneren Knochenvorsprung deines Ellenbogens befindet. Exakt dort liegt auch der Ausgangspunkt deiner Schmerzen bei einem Golferarm.

Dein Golferarm entsteht, wenn der Sehnenansatz am Ellenbogen, der deine Unterarmmuskulatur steuert, permanent gereizt wird. Wodurch kommt diese Dauer-Reizung jetzt aber zustande? Du kennst die Antwort bestimmt schon: Schuld sind dauerhafte Überlastungen deiner Muskeln — meist aufgrund einseitiger Beugungen im Job und in der Freizeit.

Sitzt du beispielsweise etliche Stunden am Tag vor dem Computer, tippst dabei fleißig auf deiner Tastatur und bedienst ständig deine Maus, so beugst du deine Handfläche immer wieder in Richtung Handgelenk. Das hat Folgen für die oben genannten Muskeln. Um optimal zu funktionieren, sind sie nämlich darauf angewiesen, dass du dein Ellenbogengelenk in alle möglichen Richtungen bewegst. Bei monotoner Schreibtisch-Arbeit im 90-Grad-Winkel bleibt jedoch genau das auf der Strecke. Die Folge: Beugemuskeln verkürzen sich immer mehr und die Faszien (das Bindegewebe um die Muskeln) verfilzen. Gleichzeitig muss die Gegenseite — also die Strecker — mit aller Macht gegenspannen, um so lange wie möglich für einen Ausgleich zu sorgen

Nahaufnahme einer Hand auf der Computer-Maus

In der Summe steigt dadurch die Kraft, die auf deinen Ellenbogen wirkt, stetig an — genauer gesagt die Kraft, mit der die Sehne am Knochen zieht. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem die Belastung die Reparaturfähigkeit deines Körpers übersteigt. Dann entstehen an den Knochenübergängen kleinste Verletzungen (Mikrotraumata) in der Muskulatur und der Sehne. Die Knochenhaut kann sich minimal ablösen und entzündliche Veränderungen verursachen. Wird das durch eine permanente einseitige Überbelastung im Job ausgelöst, also zum Beispiel durch ständiges Mausklicken, bezeichnen das viele Menschen auch als „Mausarm„.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Golferellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Golferellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Golferellenbogen - mit bebilderten Übungen und Beschreibungen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Behandlung eines Golferellenbogens


Wir empfehlen dir, deinen Golferarm rechtzeitig zu behandeln — auch wenn die Schmerzen vielleicht noch auszuhalten sind. Greifst du in einer frühen Phase nicht ein, riskierst du nämlich, dass deine Sehne teilweise oder komplett reißt (Sehnenruptur). Kalkablagerungen oder Verknöcherungen sind ebenfalls möglich und machen mitunter langwierige Therapien nötig.12)

Beobachten und abwarten?

Zugleich scheint es in 80 bis 90 Prozent der Fälle innerhalb von ein bis zwei Jahren — auch ohne Behandlung — zu einer spontanen Heilung zu kommen. Ärzt*innen sprechen in diesem Zusammenhang von einer „selbstbegrenzenden Erkrankung”, die nach der „Watch-and-Wait”-Methode zu behandeln sei13)

3.1 Der Ansatz von Liebscher & Bracht

Das wichtigste Therapieziel besteht zunächst darin, dich von deinen Schmerzen zu befreien. Unser Ansatz geht jedoch weiter.

Wir geben uns nicht damit zufrieden, lediglich deine Symptome zu lindern, sondern setzen mit unserer Behandlung direkt an der Ursache an: den muskulär-faszialen Spannungen in der Beugemuskulatur deines Arms.

Da dein Golferarm fast immer antrainiert ist, kannst du auch den umgekehrten Weg aktiv und selbstbestimmt gehen. Wie stark die Verkürzungen und Spannungen deiner Muskeln ausfallen und wie sehr der Sehnenansatz am Knochen leidet, hängt entscheidend von dir ab. Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht begleitet dich dabei auf mehrfache Art und Weise. Alle Informationen zu den Bausteinen unseres Konzepts — Osteopressur, Light-Osteopressur, Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen — findest du auf unserer Therapieseite. Sie bietet dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wenn du noch gar nicht weißt, wie die Schmerzbehandlung nach Liebscher & Bracht funktioniert und was du tun sollst.

So funktioniert unsere Therapie

Im Mittelpunkt deiner individuellen Selbst-Behandlung stehen die Übungen. Sie helfen dir, einseitige Bewegungsmuster bzw. Fehlhaltungen auszugleichen und deine Armmuskeln aufzudehnen. Die Zugkraft auf den Sehnenbereich am inneren Ellenbogen wird dadurch verringert und die notwendigen Reparaturen im muskulär-faszialen Netzwerk können ablaufen.

3.2 Behandlung

Schmerzmittel

Zur Eindämmung akuter Schmerzzustände leiten viele Ärzt*innen die Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (beispielsweise Ibuprofen) ein. Solche Schmerzmittel helfen meist sehr schnell und erhöhen kurzfristig die Beweglichkeit deines Ellenbogens. Zu ihrer dauerhaften Einnahme raten wir dir aber dringend ab. Alle Medikamente enthalten körperfremde Substanzen, die deinen Organismus nur zusätzlich belasten.

Kortison

Eine Kortison-Spritze wird aufgezogen

Insbesondere bei chronischen Schmerzen am Ellenbogen vertrauen einige Ärzt*innen auf die Behandlung mit Kortison-Spritzen. Tatsächlich zeigt eine amerikanische Studie, dass die Schmerzen 6 Wochen nach der Spritze deutlich zurückgegangen waren. Aber: 3 Monate bzw. ein Jahr danach lag das Schmerzniveau der Kortison-Patient*innen genauso hoch wie das einer Kontrollgruppe, deren Golfellenbogen überhaupt nicht behandelt wurde.14) Du siehst also, dass dir Kortikosteroide allenfalls kurzzeitig helfen. Nebenwirkungen können sein: Gewichtszunahme, Hautschädigungen, Unterdrückung des Immunsystems, Diabetes, Osteoporose.

Manuelle Therapie

Manualtherapeutisch sind bei der Behandlung eines Golferarms sogenannte Querfriktionen beliebt. Dabei handelt es sich um Methoden, bei denen die Ansatzsehnen der Muskeln mobilisiert werden. Die Friktion (Reibung) wird quer zur Verlaufsrichtung der Sehnenfasern mit einer oder zwei Fingerkuppen vorgenommen. Sie soll die Durchblutung verbessern und fasziale Verklebungen lösen.

Akupunktur

Für die Behandlung des Tennisellenbogens weisen einzelne Studienergebnisse darauf hin, dass Schmerzen durch Akupunktur verringert werden könnten.15) Aus unserer Sicht liegt das auch beim Golferarm im Bereich des Möglichen. Da Akupunktur die Spannungen der Muskelfasern — eventuell auch die der Faszien — regulieren kann, sind schmerzlindernde Effekte denkbar.

Welche Möglichkeiten hast du noch?

Hoch im Kurs stehen bei der Behandlung einer Epicondylitis auch Methoden der physikalischen Therapie. TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation) oder ESWT (extrakorporale Stoßwellentherapie) sind prominente Beispiele. Sie arbeiten mit Reizstrom bzw. hochenergetischen Stoßwellen, die die Durchblutung anregen und durch Ankurbelung des Zellstoffwechsels die Selbstheilungskräfte des Körpers fordern sollen.16) Ob das bei einem Golferellenbogen tatsächlich gelingt, ist höchst fraglich. Studien weisen entsprechenden Behandlungsweisen aktuell „keine signifikanten” Resultate zu. 17)

Was ist mit Bandagen?

Vielleicht fragst du dich an dieser Stelle, ob dir Bandagen dauerhaft weiterhelfen können? Schließlich kommen sie zur Behandlung eines Golferellenbogens ja oft als erstes zum Einsatz. Aus unserer Sicht sind die Wirkungen von Bandagen jedoch begrenzt. Klar, sie führen wahrscheinlich kurzfristig zu einer Linderung deiner Schmerzen, weil sie den Ellenbogen stabilisieren und die überbeanspruchte Muskulatur entlasten. Der schmerzhafte Zug auf den Muskelansatz am Ellenbogen wird auf diese Weise verringert.

Dauerhaft — und das ist das Problem an der Sache — wirst du deine Beschwerden mithilfe einer Bandage jedoch meist nicht loswerden. Sobald du sie irgendwann wieder abnimmst, kehren die Schmerzen höchstwahrscheinlich zurück. Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Dein Körper wird durch die Bandage von außen gestützt. Das ist für ihn zwar angenehm, verhindert aber, dass er selbst etwas in Richtung Reparatur unternimmt.

Operationen

OPs stellen beim Golferellenbogen die Ausnahme dar. Sind die Beschwerden aber 6 bis 12 Monate nach Beginn der Behandlung noch immer ausgeprägt oder haben sie sich sogar verschlimmert, wird Patient*innen zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Als Standardverfahren gilt noch immer eine offene OP, bei der entzündetes oder verletztes Sehnengewebe aus dem gemeinsamen Sehnenkomplex der Beugemuskeln entfernt wird (Débridement). Die Sinnhaftigkeit einer Arthroskopie — also eines minimalinvasiven Eingriffs — ist für den Golferarm wissenschaftlich noch nicht belegt. Einig ist sich die Medizin jedoch, dass die Risiken vergleichsweise hoch sind: So verläuft der nervus ulnaris direkt durch den inneren Ellenbogen — ein wichtiger Nerv, der weite Teile deiner Hand und Finger versorgt. Schädigungen des nervus ulnaris und anderer Nerven werden ebenso wie Instabilisierungen des gesamten Ellenbogens als Komplikationen einer Arthroskopie diskutiert.18)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Golferellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Golferellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber von Liebscher & Bracht zum Thema Golferellenbogen - mit bebilderten Übungen und Beschreibungen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Übungen gegen den Golferellenbogen


Wir zeigen dir zur Entspannung deiner Muskulatur ein Übungsprogramm, das speziell auf für eine mediale Epicondylitis zugeschnitten ist. Sowohl die Faszien-Rollmassagen als auch die Dehnübungen sind so konzipiert, dass sie die muskulären Spannungen im ganzen Arm normalisieren können — vom Handgelenk bis zu den Schultern.

Falls du noch nie eine unserer Übungen gemacht hast, schaue am besten vorher in unsere Checkliste ganz unten auf der Seite. Dort haben wir für dich die wichtigsten Tipps aufgelistet, so dass du mit einem sicheren Gefühl in deine Übungsphase starten kannst.

Übrigens: Für unseren gemeinsamen Übungsablauf nehmen wir an, dass sich bei dir die muskulären Überspannungen am linken Arm befinden. Falls dein Golferellenbogen rechts auftritt, machst du die Übungen zunächst für die andere Seite. Unabhängig davon empfehlen wir dir, immer auf beiden Seiten zu üben. So verhinderst du, dass ein neues Ungleichgewicht entsteht.

Los geht’s! Im folgenden Video leitet dich Roland Schritt für Schritt an. Das Plus für dich: Alle Übungen werden in Mitmach-Länge durchgeführt. Du kannst dich also immer am Video orientieren und dich voll und ganz auf deinen Körper konzentrieren.

Schaue dir jetzt das Video mit deinem Übungsprogramm an:

Du willst in Ruhe nachlesen, auf was es ankommt? Kein Problem: Wir haben für dich den Ablauf der einzelnen Übungsschritte noch einmal zusammengefasst:

4.1 Faszien-Rollmassagen

Übung 1 — Faszien-Rollmassage mit Mini-Rolle

Eine Patientin mit Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen rollt ihren vorderen linken Unterarm an der Wand mit der Mini-Faszienrolle von Liebscher & Bracht ab. Roland Liebscher-Bracht steht daneben und leitet sie an.

Schnapp dir für die erste Übung die Mini-Rolle aus unserem großen Faszien-Set, stelle dich vor eine Wand und setze die Rolle an deinem linken Handgelenk an. Nun rollst du die gesamte Beugemuskulatur deines Unterarms bis zur medialen Epicondyle ab — ganz langsam und mit viel Druck. Bist du an der Innenseite deines Ellenbogens angekommen, wiederholst du die Roll-Massage auf der Außenseite deines Unterarms.

Übung 2 — Faszien-Rollmassage mit Medi-Rolle

Eine Patientin mit Golferellenbogen rollt ihren hinteren Oberarm an der Wand mit einer Faszienrolle ab

Als nächstes ist der Oberarm an der Reihe. Um dort großflächig arbeiten zu können, nimmst du dir am besten unsere Medi-Rolle zur Hand. Starte diesmal mit der Außenseite deines Oberarms und rolle Millimeter für Millimeter vom Ellenbogen in Richtung Schulter ab. Anschließend machst du an der Innenseite dasselbe.

Die Dehnübungen beim Golferellenbogen im Detail

Übung 3 — Dehnen des Unterarms

Eine Patientin mit Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen dehnt die Beugemuskeln ihres linken Unterarms. Dazu kniet sie im Vierfüßlerstand auf einer Matte. Bei der rechten Hand zeigen die Finger nach vorne, bei der linken in Richtung linkes Knie.

Knie dich jetzt auf eine Matte und nimm deine linke Hand nach vorne. Lege sie vor dir ab und drehe sie so weit nach außen, bis die Fingerspitzen in Richtung Knie zeigen. Wähle dabei genau den Winkel, der für dich bei einem starken Dehnungsgefühl noch erträglich ist. Lasse deinen Ellenbogen gestreckt und gehe dann mit deinen Beinen immer weiter nach hinten, um die Dehnung deiner Unterarmmuskulatur zu steigern. Zwei bis zweieinhalb Minuten solltest du dir dafür insgesamt nehmen.

Eine Patientin mit Golferellenbogen dehnt die Streckmuskeln ihres Unterarms

Deine Streckmuskeln am Unterarm dehnst du auf, indem du deine linke Hand zunächst wieder nach vorne nimmst. Drehe sie mit der Handfläche nach oben und balle die Faust. Diese Faust beugst du nun, drehst sie nach innen und legst sie in dieser Stellung auf dem Boden ab — der Handrücken liegt also auf der Matte, das Handgelenk sollte ein Stück angehoben sein. Mit deinem rechten Arm kannst du dir helfen, den Faustschluss zu halten. Das ist wichtig, um wirklich eine effektive Streckung zu erreichen. Übe erneut für zwei bis zweieinhalb Minuten.

Übung 4 — Dehnen des Oberarms

Eine Patientin mit Golferellenbogen dehnt die Streckmuskeln ihres Oberarms

Um die Zugkräfte zu normalisieren, die von oben auf den Ellenbogen einwirken, solltest du dich im nächsten Schritt um deinen Oberarm kümmern. Lege dich dazu flach auf den Bauch. Nimm den linken Arm im 45-Grad-Winkel nach oben zeigend heraus und stelle gleichzeitig deinen rechten Arm in Augenhöhe stützend auf. Achte darauf, dass du mit deiner linken Achsel möglichst den Boden berührst. Nun legst du dein rechtes Bein nach vorne und drehst deinen Rumpf für zwei bis zweieinhalb Minuten immer weiter in die rechte Richtung.

Eine Patientin mit Golferellenbogen dehnt die Beugemuskeln ihres Oberarms

Für den abschließenden Übungsteil bleibst du auf dem Bauch liegen und streckst deinen linken Arm — am Boden entlang — gerade nach vorne aus. Beuge jetzt den linken Arm, sodass die Innenfläche der linken Hand die linke Schulter berührt. Mit deiner rechten Hand drückst du zusätzlich das untere Ende deines linken Unterarms in Richtung Schulter. Versuche deine Achsel Richtung Boden zu drücken. Solltest du damit keine für dich ausreichende Dehnung provozieren können, kannst du dir zur Verstärkung die Mini-Rolle unter den linken Ellenbogen legen. Insgesamt dauert auch diese Übung zwei bis zweieinhalb Minuten.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Therapeuten-Review:
Petra Müller
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 11.02.2024 | Letzte Aktualisierung: 12.02.2024

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Therapeuten-Review:
Petra Müller
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 11.02.2024
Letzte Aktualisierung: 12.02.2024

Quellen & Studien

Wenn du einen Golferellenbogen hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Sehnenscheidenentzündung

Wer viel am PC oder im Garten arbeitet, kennt die brennenden Schmerzen genau. Wir erklären ihre Ursachen und verraten, was du selbst dagegen tun kannst.

Zum Artikel

Tennisarm

Wenn es an der Außenseite des Ellenbogens schmerzt, kann ein Tennisarm dahinterstecken. Was das ist und wie du dir selbst helfen kannst, liest du hier.

Gleich informieren

Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Der Ellenbogen ist geschwollen, rot und druckempfindlich — das lässt auf eine Schleimbeutelentzündung schließen. Über Entstehung und Behandlung informieren wir dich hier.

Mehr erfahren