Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Kalkschulter:

Ratgeber Cover Kalkschulter
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Ratgeber Mockup Kalkschulter
Jetzt runterladen

Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Bei einer Kalkschulter (lat. Tendinosis calcarea, auch: Tendinitis calcarea), bilden sich Kalkeinlagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette, meistens in der Supraspinatussehne. Nicht alle Kalkschultern sind symptomatisch, erzeugen also Schmerzen. In der Behandlung liegt der Fokus auf Bewegungsförderung und Schmerzlinderung. Nur selten ist eine Operation notwendig.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Hast du eine schmerzhafte Kalkschulter? Die gute Nachricht: Mit einer konservativen Behandlung wird diese Erkrankung in der Regel erfolgreich bekämpft. Wir empfehlen unsere Liebscher & Bracht Übungen® gegen eine Kalkschulter. Ihr Ziel ist, die langfristige Bewegungsfreiheit der Schulter wiederherzustellen. Gleichzeitig kannst du deine Beschwerden lindern und weiteren Schultererkrankungen vorbeugen.

Ein Mann hält sich seine schmerzende Schulter, in die grafisch mit roter und weißer Farbe eine schmerzhafte Verkalkung eingearbeitet ist

© BigBlueStudio | shutterstock.com

1. Ein Blick in die Kalkschulter: Welche Bereiche sind betroffen?


Deine Schulter ist etwas ganz Besonderes. Das liegt zum einen daran, dass sie eine sehr komplexe Gelenkstruktur aufweist, die im Normalfall einen Bewegungsumfang von fast 360 Grad ermöglicht. Zum anderen ist dein Schulterbereich aber auch äußerst anfällig für „Krankheitsbilder“ und „Störungen” verschiedenster Art. Allzu leicht kommt es zu Verspannungen, Reizungen und Entzündungen — oder eben zur Bildung von Kalk.

Bei der Kalkschulter (lat. Tendinosis calcarea, auch: Tendinitis calcarea), bilden sich Kalkeinlagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette, meistens in der Supraspinatussehne.1)

Grafische Darstellung der Anatomie der Schulter mit Oberarmkopf, Schulterblatt und Hauptgelenk

© Alila-Medical-Media | shutterstock.com (bearbeitet)

Das wichtigste Gelenk deiner Schulter ist das sogenannte Humeroscapulargelenk. Als Kugelgelenk stellt es die Verbindung zwischen deinem Oberarmknochen (Humerus) und dem Schulterblatt (Scapula) her. Eine kleine Gelenkpfanne am Schulterblatt nimmt den Oberarmkopf auf. Da der Gelenkkopf nicht besonders tief in die knöcherne Pfanne eingelassen ist, fällt sein Bewegungsspielraum umso höher aus. Diese Flexibilität geht allerdings zu Lasten der Stabilität — der Oberarmkopf hat in der Pfanne nur wenig Halt.

Geführt werden deine Schultergelenke von Muskeln, Faszien, Sehnen und Bändern. Mit ihrer Unterstützung kannst du deine Arme abspreizen und anziehen, sie nach außen drehen oder nach innen rotieren. Von verschiedenen Stellen des Schulterblatts verlaufen diese Muskeln in Richtung Hauptgelenk. Einige dieser Muskeln gehen dort in Sehnen über, die den Gelenkkopf des Oberarmknochens nahezu vollständig umfassen. Es handelt sich um eine Art „Sehnen-Kappe”, die man als Rotatorenmanschette bezeichnet.

Grafische Darstellung der Anatomie der Schulter mit eingezeichnetem Kalkdepot in der Supraspinatussehne der Rotatorenmanschette

Kalkablagerung in der Schulter bei einer Kalkschulter © Alila-Medical-Media | shutterstock.com (bearbeitet)

Rotatoren-Manschette und Supraspinatus-Sehne

Die Rotatorenmanschette besteht aus 4 unterschiedlichen Muskelanteilen (siehe Abbildung links), wobei  der Obergrätenmuskel (Supraspinatus) von besonderer Bedeutung ist. Dessen Sehne, die Supraspinatussehne, verläuft durch die sehr enge Stelle zwischen Oberarmknochen und Schulterdach.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

2. Verlauf und Symptome der Kalkschulter


2.1 Welchen Verlauf hat eine Kalkschulter?

Noch immer ist die genaue Entstehung der Kalkschulter nicht abschließend geklärt. Allerdings hat man herausgefunden, dass die Tendinosis calcarea zumeist verschiedene Stadien durchläuft.2)

1. Stadium

Präkalzifikation: In der Phase der sogenannten Präkalzifikation (wörtlich übersetzt mit „vor der Kalkbildung”) entstehen an bestimmten Stellen innerhalb der Rotatorenmanschette vermehrt Faserknorpel.

2. Stadium

Verkalkung: Während des 2. Stadiums bilden sich aus den Faserknorpeln kleine, kreideartig-krümelige Kalziumdepots (Formationsphase). Im Laufe der Verkalkung verschmelzen diese Kalkherde miteinander — ein Vorgang, der manchmal Jahre dauern kann. Schreitet die „Erkrankung” fort, verflüssigt sich der Kalk irgendwann, so dass er einen zahnpastaartigen Charakter aufweist. Maßgeblichen Anteil daran haben Makrophagen und Riesenzellen. Dabei handelt es sich um Fresszellen deines Immunsystems, die jetzt damit beginnen, die Kalzium-Kristalle abzubauen und abzutransportieren (Resorption). Mitunter können nun Ablagerungen in den subacromialen Raum — also den Bereich unter deinem Schulterdach — „einbrechen”. Zwischen Schulter-Hauptgelenk und Schulterdach kommt es zu schmerzhaften Entzündungen. Das Sehnengewebe kann aufquellen, das Volumen steigen und der Druck sich erhöhen — in deiner Schulter wird es zu eng.

Zu sehen sind großflächige Kalkablagerungen in der Natur

3. Stadium

Postkalzifikation: Die Phase der Postkalzifikation („nach der Verkalkung”) setzt die Selbstheilung der Kalkschulter ein. Die betroffenen Stellen der Sehne(n) werden von deinem Körper repariert, indem er dort Narbengewebe bildet und neue Sehnenfasern entstehen lässt. Blutgefäße wachsen ins betroffene Sehnengewebe ein. Dieser Prozess wird als Remodelling bezeichnet — die Wiederherstellung gesunden Sehnenmaterials.3)

2.2 Welche Symptome treten bei einer Kalkschulter auf?

Die Bandbreite an möglichen Beschwerden ist bei der Kalkschulter außerordentlich hoch. Von kompletter Schmerz-Freiheit bis zu höllischen Schulterschmerzen ist alles möglich. Auch deshalb kann die Symptomatik der Kalkschulter „als Chamäleon unter den Schulterpathologien”4) beschrieben werden.

  • Bei etwa 20 Prozent der Betroffenen verursachen die Ablagerungen in der Rotatorenmanschette keinerlei Beschwerden oder nur leichte Schmerzen.5)
  • Häufiger sind jedoch im ersten und zu Beginn des 2. Stadiums leichte belastungsabhängige Schmerzen, wie bei Überkopf-Sportarten.
  • Als dauerhaftes Symptom der Verkalkung kann zudem ein nächtlicher Schmerz auftreten, sodass Patientinnen und Patienten nicht auf der betroffenen Seite schlafen können.

Vom Kalkdepot zum Impingement?

Viele dieser Symptome ähneln damit denen des Impingement-Syndroms, vor allem, wenn der Arm nicht — oder nur unter starken Schmerzen — in den normalen Winkeln abgespreizt werden kann. Verantwortlich für dieses Krankheitsbild sind dann meistens sehr große Kalkansammlungen in der Supraspinatussehne, die den Sehnen-Gleitraum unter dem Schulterdach (und damit den Schleimbeutel) einengen.

Ein Mann hält sich seine schmerzende Schulter und seinen Oberarm aufrgund einer Zervikobrachialgie

© Lopolo | shutterstock.com

Am heftigsten sind die Schmerzen am Übergang von der 2. in die 3. Phase. Gerade dann, wenn das Immunsystem mit der Zerstörung des Kalks beginnt,

  • kann die gesamte Schulterregion äußerst empfindlich auf Berührungen reagieren und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sein.
  • Ruheschmerzen, die sich bei Bewegung verstärken, gelten als typisch — oft mit Ausstrahlung in den Oberarm, zum Teil verbunden mit Schmerzen im Handgelenk und Nackenschmerzen.
  • Dringen die Kalkablagerungen zwischen Schulterdach und Oberarmkopf (Subacromialraum) vor, erhöht sich der Druck auf die dort verlaufenden Sehnen und den Schleimbeutel. Dann stellt deine Orthopädin oder dein Orthopäde häufig eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter (Bursitis) fest.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Kalkschulter

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Kalkschulter runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Mockup Kalkschulter

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Was sind Ursachen und Risikofaktoren für eine Kalkschulter?


Die Kalkschulter geht mit einigen anderen Erkrankungen einher. Dabei ist nicht klar, wie genau sich die unterschiedlichen Problematiken bedingen:

Viele Betroffene sind außerdem zwischen 30 und 50 Jahren alt und häufiger weiblich.

3.1 Hohe muskulär-fasziale Spannungen

In den meisten Fällen tritt die Kalkschulter zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf.7) Die Kalkbildung mit einem altersbedingten Verschleiß in Verbindung zu bringen, gilt heute daher zurecht als überholt. Allerdings ist es aus unserer Sicht genauso falsch, die Tendinosis calcarea als spontan auftretende Erkrankung zu sehen, der jegliche Vorgeschichte fehlt.8)

Eine Frau sitzt mit nach vorne gebeugten Schultern und überstrecktem Kopf vor einem Laptop

© pathdoc | shutterstock.com

Schlechte Durchblutung durch einseitige Bewegungen

Man weiß heute, dass sich der Kalk fast immer in einer „kritischen Zone” der Sehne bildet. Sie liegt 1 bis 2 Zentimeter neben dem großen Knochenvorsprung des Oberarmknochens (Tuberculum majus). Die Blutversorgung des Sehnengewebes übernehmen teilweise Gefäße des Knochens und muskuläre Strukturen. In der kritischen Zone ist nun die Durchblutung und dadurch auch die Sauerstoffversorgung stark eingeschränkt.

Zahlreiche Studien wiesen mittlerweile nach, dass dort eine verminderte Gefäßbildung vorliegt und — abhängig von der Stellung des Gelenks — auch eine „druckbedingte […] Hypoperfusion”.9) Damit wird die Abnahme des Blutflusses innerhalb eines Gefäßes oder Gefäßabschnittes bezeichnet. Als Folge wandeln sich die typischen Zellen der Sehnen (Tenozyten) zu Knorpelzellen (Chondrozyten), wodurch Faserknorpel entsteht.10)

Zusammengefasst bedeutet dies: Wichtige Stellen der Sehne werden schlecht durchblutet. Und besonders wichtig für eine gute Durchblutung ist vielseitige Bewegung.

Ungenutzte Winkel deines Schultergelenks

Die Deutschen verbringen so viel Zeit im Sitzen wie nie zuvor.11) Auch bei unseren Freizeitbeschäftigungen verbringen wir viele Stunden in dieser, meist nach vorne gebeugten Haltung. Auch unsere Schultern halten wir fast den ganzen Tag nur in einem Winkel: Die Arme vor dem Körper.

Das hat Konsequenzen: Denn Muskeln, die deine Halswirbelsäule, deinen Brustkorb und deine Schulter aufrichten sollen, werden mit der Zeit unnachgiebig und die Faszien verfilzen und verhärten.12) Diese „Verkürzungen“ (gemeint sind Muskelfasern, die an Elastizität verlieren) fixieren sich im Laufe der Zeit und lösen immer größere Spannungen aus, wenn du nicht für den nötigen Ausgleich sorgst. Es ist also völlig logisch, dass auch die Verkalkung der Schulter häufiger bei „Schreibtischtätern” auftritt als bei körperlich schwer arbeitenden Menschen.13)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Kalkschulter

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Kalkschulter runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Mockup Kalkschulter

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Je einseitiger du dich bewegst und je länger dieser Zustand andauert, umso stärker sind die Schmerzen. Je stärker jedoch die Schmerzen ausfallen, umso weniger bewegst du dich und umso mehr Kalk kann sich als Folge von Minderdurchblutung und erlahmtem Stoffwechsel bilden.

Aus diesem Grund wird in einer unbeweglichen, schmerzhaften Schulter eben oft auch viel Kalk nachgewiesen.

Das heißt für dich: Du musst diesen Teufelskreis durchbrechen. Genau zu diesem Zweck bieten wir dir unsere „Hilfe zur Selbsthilfe” an. Welche Möglichkeiten du hast, erfährst du im nächsten Kapitel.

4. Wie wird eine Kalkschulter behandelt?


Kalk hin oder her: Das Wichtigste für dich ist, deine Schmerzen endlich zu lindern oder sie sogar ganz loszuwerden. Dabei möchten wir dir helfen. Unser Ansatz ist bei Schulterschmerzen deshalb so wirksam, weil fast immer eine muskulär-fasziale Komponente hinter den Beschwerden steckt. Genau diese „Verkürzungen“, Verhärtungen und Verfilzungen deiner Muskeln und Faszien kannst du selbst behandeln.

4.1 Hilfe zur Selbsthilfe: der Ansatz von Liebscher & Bracht

  • Das Herzstück deiner Selbsthilfe sind unsere Liebscher & Bracht Übungen®. Sie ermöglichen es dir, qualitativ hochwertige Bewegungen in dein Schultergelenk zu bringen. Dadurch kannst du entstandene Einseitigkeiten wirksam ausgleichen und unnachgiebig gewordene Bereiche gezielt dehnen.

Falls deine Schmerzen gerade nicht zu stark sind, kannst du unsere Übungen unten auf der Seite gerne direkt ausprobieren. Führst du unsere Übungen regelmäßig und gewissenhaft aus, wirst du wahrscheinlich schnell eine Minderung deiner Schmerzen und eine bessere Beweglichkeit feststellen – dies ist der beste Beweis dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist.

  • Dir tut die Schulter momentan höllisch weh und nichts geht? Dann kontaktiere am besten eine nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeutin oder einen Therapeuten in deiner Nähe. Sie oder er kann schon bei der ersten Behandlung feststellen, ob die Schmerzen deiner Kalkschulter von muskulär-faszialen Spannungen kommen und bei Bedarf sofort mit der Osteopressur, unserer Akut-Therapie, beginnen. Details zum Verfahren der Osteopressur kannst du hier nachlesen.
  • Damit dein Körper die Trainingsimpulse optimal umsetzen kann, empfehlen wir dir — ebenfalls begleitend zu den Übungen —  regelmäßige Faszien-Rollmassagen. Mithilfe spezieller Faszienrollen und -kugeln kannst du deine Verhärtungen im Schulterbereich lösen und nicht mehr benötigte Stoffwechselprodukte verschieben — dafür muss die Faszienrolle allerdings einige Kriterien erfüllen. Da du hiermit die Durchblutung und den Stoffwechsel aller am Gelenk beteiligten Strukturen, wie unter anderem Muskeln, Sehnen und Schleimbeutel, anregst, können diese besser regenerieren. Gleichzeitig wirkst du einer weiteren Kalkbildung entgegen – und greifst deinen Zellen beim Abbau des Kalkdepots unter die Arme.

4.2 Die herkömmliche Behandlung einer Kalkschulter

Schmerzmittel und Injektionen

Verschiedene Tabletten

Standardmäßig beginnt die Behandlung einer Kalkschulter mit der Gabe von schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten. Reicht das nicht aus, kann die Orthopädin oder der Orthopäde zum Beispiel Kortison oder ein lokal wirkendes Betäubungsmittel unters Schulterdach spritzen. Dies kann die Schmerzen meist kurzzeitig lindern.

Im Akutfall lautet unsere Empfehlung daher: Schmerzmittel sind zur Überbrückung sinnvoll, für die langfristige Einnahme aber ungeeignet.

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Mit einem Applikator werden Stoßwellen in eine Schulter geschickt

© Patricia Hofmeester | shutterstock.com

Hat die medikamentöse Therapie nicht den gewünschten Erfolg gebracht, geht es für einige Betroffene mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (kurz: ESWT) weiter. Stoßwellen — hochenergetische Druckimpulse — sollen derart auf die Zellen einwirken, dass sich im erkrankten Gewebe neue Blutgefäße bilden und die Durchblutung gefördert wird. Auf diese Weise hofft man, das Zentrum der Kalkherde in den Schultersehnen von innen heraus aufzulösen. Eine Überwachung erfolgt meist per Ultraschall.14)

Einige Studien bescheinigen der Stoßwellentherapie gute Langzeit-Ergebnisse, wobei Aussagen zur Effizienz der ESWT enorm schwanken.15) Zudem ist eine Einschätzung schwierig, da klare Richtlinien zur optimalen Energiemenge und Frequenz sowie zur Anzahl der Sitzungen fehlen.16)

Needling

Zu ist eine Spritze und 2 Fläschchen mit einer klaren Flüssigkeit

© Nikolay Litov | shutterstock.com

Unter lokaler Betäubung und kontrolliert von Ultraschall- oder Röntgenbildern, wird die Kalkeinlagerung beim Needling mit einer Hohlnadel durchstochen. Dadurch soll das Gewebe gereizt und der Stoffwechsel erhöht werden. Teilweise hat man auch versucht, den Kalkherd mit Kochsalz und einem Betäubungsmittel auszuspülen und den Kalk anschließend abzusaugen. Da dieses Verfahren jedoch sehr schmerzhaft ist, oft ungenau ausfällt und geringe Erfolgsquoten bietet, „wird es heute seltener angewendet.”17)

Operationen

Drei Chirurgen bei einer Operation

© Idutko | shutterstock.com

Der letzte Ausweg zur Beseitigung der Kalkschulter stellen Operationen dar. Die Literatur spricht von rund 10 Prozent aller Betroffenen, die mit einer Kalkschulter „unters Messer müssen“18).

Die Kalkentfernung erfolgt heute überwiegend per Arthroskopie und nur noch selten als offener Eingriff. Bei dieser Operation wird über einen Hauteinschnitt ein langes, dünnes Rohr samt Kamera (Arthroskop) und kleinen chirurgischen Werkzeugen in die Schulter eingeführt. Schultergelenk und Schultersehnen können zunächst untersucht werden, ehe damit begonnen wird, den Kalk abzutragen. Um mehr Platz in der Schulter zu schaffen, kann die Chirurgin oder der Chirurg gleichzeitig Knochen- und Bindegewebe zwischen Gelenk und Schulterdach herausnehmen (subakromiale Dekompression).

5. Übungen für zuhause: So kannst du dir bei einer Kalkschulter selbst helfen


Bringe jetzt Bewegung in deine Schulter, baue die Verhärtungen Schritt für Schritt ab und hilf deinem Körper damit, die Minderdurchblutung des Sehnengewebes selbst zu beheben.

Wenn du unsere Übungen zum ersten Mal ausprobierst, schau dir bitte unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung an. Dort findest du die wichtigsten Tipps, um bei den Übungen nichts falsch zu machen und die größte Wirkung zu erzielen.

Schaue dir jetzt das Video mit der besten Übung gegen eine Kalkschulter an:

Übung 1

Roland führt mit Eddy gemeinsam die Brustöffnung an der Zimmerecke durch
  1. Stelle dich für die Übung vor eine Zimmerecke. Strecke deine beiden Arme und lege sie vor dir in Schulterhöhe an der Wand ab. Strecke die Ellenbogen dabei voll durch.
  2. Gehe anschließend noch ein Stück höher und lege die Hände an der Wand ab. Nimm einen Fuß zurück und setze den anderen ein Stück weiter nach vorne. 
  3. Achte anschließend darauf, dass du dich nicht mit dem Becken nach vorne lehnst, sondern stattdessen mit dem oberen Ende des Brustbeins hineingehst.
  4. Lass die Arme weiterhin gestreckt und lehne dich Stück für Stück immer ein bisschen weiter nach vorne in die Dehnung. 
  5. Gehe nur soweit, wie es den bekannten Wohlfühlschmerz auslöst und du noch entspannt atmen kannst. Halte die Dehnung für 2 bis 2,5 Minuten und gehe anschließend langsam wieder raus. 

Übung 2

Eddy führt eine Übung bei einer Kalkschulter mit der Übungsschlaufe aus

Für eine besonders effiziente Dehnung brauchst du unsere Übungsschlaufe oder einen Gürtel:

  • Stelle dich erneut mit deinem Gesicht Richtung Wand und nimm deine Arme gestreckt nach oben. Setze deine Hände über deinem Kopf an die Wand und auch hier wieder einen Fuß vor und den anderen einen Schritt zurück. 
  • Strecke dabei die Ellenbogen voll durch, damit du die maximale Dehnung aus der Übung herausholen kannst.
  • Lehne dich anschließend mit deinem Brustbein immer weiter nach vorne und halte deine Arme weiterhin schön gestreckt an der Wand. 
  • Um die Position und die Dehnung so effizient wie möglich zu machen, nimm dir die Übungsschlaufe oder den Gürtel zur Hand und lege dein Hilfsmittel um deine Arme kurz vor deine Ellenbogen. Richte anschließend deine Hände an der Wand jeweils nach außen und lehne dich nochmals nach vorne. 
  • Spüre die Dehnung, atme entspannt ein und aus und bleib 2 Minuten, sodass sich Muskeln und Faszien richtig in die Länge ziehen können.
  • Gehe dann langsam wieder aus der Übung heraus.

Übung 3

  • Für die letzte Übung benötigst du unseren Schulterretter. Mit ihm kannst du besonders individuell und effizient üben und dich immer weiter steigern. 
  • Gehe mit den Händen in die beiden äußeren Fächer des Schulterretters und nimm die Arme gestreckt nach oben über deinen Kopf. 
  • Halte mit gestreckten Armen die Position und bewege dich immer mehr nach hinten. Achte auch wieder darauf, deine Ellenbogen gestreckt zu lassen. 
  • Atme entspannt und gehe nicht über deinen Wohlfühlschmerz hinaus. 
  • Möchtest du noch ein Stückchen weiter nach hinten kommen, dann beuge nun deine Arme leicht und schaue wie weit du kommst. Verweile dort ein wenig und gehe anschließend langsam wieder aus der Dehnung heraus.
Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Unsere besten Übungen und Tipps bei Kalkschulter

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Kalkschulter runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Mockup Kalkschulter

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Bernd Huber

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 28.11.2023 | Letzte Aktualisierung: 11.01.2024

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Bernd Huber

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 28.11.2023
Letzte Aktualisierung: 11.01.2024

Quellen & Studien

Wenn du eine Kalkschulter hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Alles über Schulterschmerzen in Erfahrung bringen

Du willst dich umfassend über verschiedene Beschwerdebilder an der Schulter informieren und die besten Übungen kennenlernen? Dann hier entlang!

Zum Artikel

Einsteiger-Übungen gegen Kalkschulter

Diese Übungen gegen deine Kalkschulter-Schmerzen kannst du jetzt sofort ausprobieren: speziell für Anfänger, direkt von zuhause und komplett ohne Hilfsmittel.

Hier ausprobieren

Schleimbeutelentzündung in der Schulter

Erfahre in diesem Artikel, wie du der Schleimbeutelentzündung in deiner Schulter den Kampf ansagen und dich in Zukunft schmerzfrei bewegen kannst.

Mehr erfahren