Kritik #1:
„Liebscher & Bracht haben weder eine Studie noch wissenschaftliche Belege!“ Stimmt das?
Kurze Antwort: Nein.
Zum einen stützen sich unsere Theorien zur Schmerzentstehung und zur Wirkung unserer Übungen auf viele externe Studien aus dem Bereich der Schmerz- und Faszienforschung. Zum anderen liegen bereits erste vielversprechende Ergebnisse unserer eigenen Studien vor.
Bevor wir dir diese eigenen Studienergebnisse vorstellen, möchten wir aber zunächst erläutern, weshalb die Erforschung von bewegungstherapeutischen Ansätzen kompliziert ist – und warum das für die etablierte Physiotherapie genauso gilt wie für die Liebscher & Bracht Übungen:
Weshalb ist es so schwierig, Wirknachweise für Übungen und Bewegungstherapien zu erbringen?
Forschung im medizinischen Bereich ist kompliziert, da man es normalerweise mit individuell verschiedenen Patienten zu tun hat. Für das Ergebnis spielen viele, auch persönliche Faktoren eine Rolle, sodass es eine besondere Herausforderung ist, eine ganz bestimmte Wirkung genau einer ganz bestimmten Behandlung oder Übung zuzuordnen.
Das verhält sich bei unserer Schmerztherapie und insbesondere unseren Übungen genauso wie bei den meisten Methoden der etablierten Physiotherapie, für die größtenteils kein klarer Wirksamkeitsnachweis vorliegt.
Natürlich bedeutet das nicht, dass man in der Medizin allgemein ohne erforschte Grundlagen behandeln würde. So wie viele andere Anbieter von bewegungsorientierten Therapien geben wir unser Bestes, Patienten die optimale Behandlung beziehungsweise das ideale Übungsprogramm zu bieten und die Erkenntnisse aus der Forschung zu nutzen, um die Übungseffekte und damit den Nutzen stetig weiter zu erhöhen. Mit jeder neuen Erkenntnis kann man sich dann einer besseren Behandlungsweise annähern.
Um das zu erreichen, haben wir einen eigenen Forschungsbereich gegründet, der unseren Übungen in fortlaufenden Studien untersucht:
Das macht unser Liebscher & Bracht Forschungsbereich
In der Vergangenheit haben wir bereits erste Untersuchungen zu unserem Übungskonzept durchgeführt – mit vielversprechenden Ergebnissen: 2010 haben wir am Zentrum für Gesundheit an der Sporthochschule Köln eine Wirksamkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Die von Prof. Dr. Ingo Froböse unter dem Namen „Die Wirksamkeit der Liebscher und Bracht-Schmerztherapie im wissenschaftlichen Focus“ durchgeführte Studie kommt zu dem vielversprechenden Schluss:
„Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss auf das subjektive Schmerzempfinden der Schmerzprobanden durch die Behandlungsmethode nach Liebscher und Bracht auf. Die Schmerzpatienten verspürten direkt nach der ca. einstündigen, individuellen Behandlung signifikant weniger Schmerzen. Dies könnte bedeuten, dass ein Umdenken in der herkömmlichen Schmerztherapie an der Zeit ist.“
Die Untersuchung wurde darüber hinaus von einem Fernsehteam begleitet. Einen Ausschnitt daraus kannst du dir hier ansehen:

Seit 2020 betreiben wir mit „Liebscher & Bracht Research” sogar einen eigenen Forschungsbereich, mit dem wir der Schmerzentstehung und -behandlung auf den Grund gehen. Das Team aus Ärzten, Forschern, Statistikern und Physiotherapeuten sieht sich als enge wissenschaftliche Begleitung unserer Schmerztherapie, untersucht die Wirksamkeit der Liebscher & Bracht Übungen® und sichtet wichtige Studien aus der Schmerzforschung. Unsere eigenen Forschungsbemühungen umfassen:
Klinische Studien
Studien mit positivem Ethikvotum
Übungsstudien
On- und Offline-Studien zu unseren Übungen
Kundenfeedback
Zufriedenheit mit Produkten und Übungen
In einer Knie-Studie am Unfallkrankenhaus Salzburg trug die Arbeit von Liebscher & Bracht Research erste Früchte. Knieschmerzen, die in nur 6 Wochen um über 80 Prozent reduziert werden, und Patienten, die ihre geplanten OP-Termine wieder absagen – das sind die zentralen Ergebnisse unserer Pilotstudie.
Veröffentlicht wurde sie im Dezember 2021 in den „Schmerz Nachrichten“, dem wichtigsten Springer-Fachmagazin zum Thema Schmerz in Österreich, herausgegeben von der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).
Im August 2023 veröffentlichten wir zudem drei kleine Studien, die erste Hinweise auf die positive Wirkung unserer Übungen bei Schmerzen im unteren Rücken sowie Knie- und Nackenschmerzen lieferten:
Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden (fast 90 % der Studienteilnehmer mit unteren Rückenschmerzen, 80 % der Studienteilnehmer mit Nackenschmerzen und 75 % der Studienteilnehmer mit Knieschmerzen) gaben an, dass sich ihre Schmerzen oft schon nach wenigen Tagen üben verbessert hatten.
Die Studien wurden ohne Kontrollgruppe durchgeführt und sind daher nur als erster Schritt in der Erforschung unserer Übungen anzusehen. Dennoch zeigen sie, dass die Übungen vielversprechend wirken können und stützen damit unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung von Schmerzpatienten.
In den nächsten Monaten und Jahren sollen weitere klinische Studien folgen, die in Teilnehmerzahl, Methodik und Studiendesign noch weit über diese ersten Studien hinausgehen.
Hier findest du unsere StudienEinige unserer Grundannahmen sind bereits wissenschaftlich belegt
Neben unseren eigenen Forschungen beobachten wir die Entwicklungen der
internationalen Schmerzforschung genau. Viele unserer Aussagen sowie
Grundannahmen hinter unseren Übungen sind längst durch Studien der
internationalen Schmerzforschung belegt.
Dazu gehören beispielsweise die Grundlagen des Verhaltens von Faszien bei Bewegung und Bewegungsmangel, Zusammenhänge von Schmerzen und der muskulär-faszialen Struktur, die Effekte von Dehnungs- und Kräftigungsübungen wie unseren auf Beweglichkeit, Leistungsfähigkeit und Schmerzreduktion und Empfehlungen zur Durchführung von Übungen.
Diese Studienlage haben wir in einer umfassenden Literaturstudie dargestellt. Sie zeigt, wie sich viele unserer Aussagen, Grundlagen und Behandlungsansätze durch die internationale Forschungsliteratur stützen lassen:
Lies hier unsere LiteraturstudieAuf unserer Studienseite veröffentlichen wir zudem fortlaufend Beiträge, die wichtige Ergebnisse der internationalen Schmerzforschung gut verständlich für Schmerzpatienten zusammenfassen.
Wir führen weitere Studien durch – und sind dabei offen für Kooperationen!
Unsere Erfahrung zeigt: Die Erstellung einer guten, unabhängigen Studie kennt viele Herausforderungen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle unbedingt betonen: Wir sind immer interessiert an der Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Durchführung von Studien zu den Liebscher & Bracht Übungen®.
Wenn du also in einem entsprechenden Fachbereich tätig bist (oder Menschen kennst, auf die das zutrifft) und Interesse hast, dich zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit mit unseren Übungen und Techniken zu beschäftigen, freuen wir uns, wenn du dich meldest! studien@liebscher-bracht.com